DE1300247B - Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung

Info

Publication number
DE1300247B
DE1300247B DE1963F0041272 DEF0041272A DE1300247B DE 1300247 B DE1300247 B DE 1300247B DE 1963F0041272 DE1963F0041272 DE 1963F0041272 DE F0041272 A DEF0041272 A DE F0041272A DE 1300247 B DE1300247 B DE 1300247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
iso
polymerization
polyethylene
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963F0041272
Other languages
English (en)
Inventor
Hofmann
Dipl-Chem Dr Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1963F0041272 priority Critical patent/DE1300247B/de
Priority to AT957964A priority patent/AT257153B/de
Priority to CH1460464A priority patent/CH449973A/de
Priority to GB4638464A priority patent/GB1022039A/en
Priority to NL6413252A priority patent/NL6413252A/xx
Priority to FR994988A priority patent/FR1413781A/fr
Priority to BE655813A priority patent/BE655813A/xx
Publication of DE1300247B publication Critical patent/DE1300247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man Polyäthylen mit enger Molekulargewichtsverteilung nach dem Niederdruckverfahren mit Katalysatorsystemen, bestehend aus Alkylalkoxyverbindungen des Aluminiums und Titanhalogeniden (We s s 1 a u, Makromolekulare Chemie, 26,102 [1958]) bzw. Halogenalkoxyverbindungen des Titans und aluminiumorganischen Verbindungen, herstellen kann.
Während die Alkylalkoxyverbindungen des Aluminiums durch Umsetzung von aluminiumorganischen Verbindungen, wie Triäthylaluminium, Diäthylaluminiumchlorid bzw. Äthylaluminiumsesquichlorid, mit Alkoholen leicht zugänglich sind, bereitet die Herstellung der Halogenalkoxyverbjndungen des Titans in stets gleicher Qualität Schwierigkeiten.
Die Halogenalkoxyverbindungen des Titans können durch Umsetzung von Titanhalogeniden mit Orthotitansäureestern erhalten werden. So stellt man beispielsweise Dichlordiisobutyltitanat nach folgender Gleichung her:
Ti(O — iso-C4H9)4 + TiCl4
-» 2 TiCl2(O — ISO-C4H9J2 (1)
Man kann auch durch direkte Umsetzung von Titanhalogeniden mit Alkoholen Chlortitansäureester erhalten:
TiCl4 + 31SO-C4H9OH — TiCl2(O-JSO-C4Hg)2 · ISO-C4H9OH
TiCl2(O — ISO-C4He)2 · ISO-C4H9OH + 2HCl (2)
(D
TiCl2(O-ISO-C4Hg)2H-ISO-C4H9OH (3)
Zur Herstellung des Dichloridiisobutyltitanats nach (1) ist ein reines Tetraalkoxytitanat als Ausgangsmaterial notwendig; bei der Darstellung nach (2) und (3) entsteht zunächst als Zwischenprodukt das Addukt aus 1 Mol Alkohol und 1 Mol TiCl2(O — ISO-C4Hg)2(I), aus welchem durch eine thermische Behandlung das Dichlordiisobutyltitanat erhalten werden kann. Bei dieser thermischen Behandlung bzw. bei der anschließenden, für die Reindarstellung notwendigen Destillation treten leicht Zersetzungsprodukte bzw. polymere Titanverbindungen auf, so daß eine für den reproduzierbaren Polymerisationsablauf von Äthylen, insbesondere im Hinblick auf die Herstellung von Polyäthylen mit enger Molekulargewichtsverteilung, ausreichende Reinheit nicht immer gewährleistet ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit enger Molekularverteilung durch Polymerisation von Äthylen nach dem Niederdruckverfahren, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserstoff, unter Verwendung von Mischkatalysatoreh, die durch Umsetzung einer Halogenalkoxyverbindung des Titans mit einer aluminiumorganischen Verbindung im Molverhältnis kleiner als 1:1 hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, bei deren Herstellung als Halogenalkoxyverbindung des' Titans das Alkoholaddukt einer Halogenalkoxyverbindung des Titans der allgemeinen Formel
Ti(HaI)2(OR)2 · ROH
wobei R und R' gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, eingesetzt worden ist.
Als Halogenatome in den genannten Titanverbindungen kommen besonders Chlor- und Bromatome in Frage, und die Alkoxygruppen in den Titanverbindungen enthalten bis zu 10 C-Atome. Vorzugsweise werden als Alkoxygruppen die folgenden eingesetzt: CjH7O-, C4H9O-, C2H5O-, iso-C4H9O-, C6H11O-.
Die Polymerisation mit diesen Katalysatorsystemen führt zu Polymeren mit besonders enger Molekular- gewichuverteilung. Dabei liegt der große Vorteil bei Verwendung von Alkoholaddukten von Halogentitansäureestern darin, daß diese Verbindungen definierte kristalline Substanzen darstellen, die sich durch Umkristallisieren leicht reinigen lassen. Dadurch ist es möglich, bei der Herstellung gleichbleibende Qualitäten zu erhalten, welche sich über Wochen ohne jede Veränderung aufbewahren lassen.
Ein zweiter bedeutender Vorteil gegenüber bisher bekannten Mischkatalysatorsystemen liegt darin, daß sich nach der Umsetzung der Addukte mit aluminiumorganischen Verbindungen ein Katalysatorsystem bildet, das sowohl Alkoxygruppen des Titans als auch des Aluminiums enthält. Die Verwendung von Katalysatoren, die Alkoxygruppen in der Aluminium- und der Titankomponente enthalten, führt zu Polymerisaten mit besonders enger Molgewichtsverteilung. Technisch von Vorteil ist, daß ein Verfahrensschritt zur Darstellung eines wirksamen Katalysators auf Basis des Dihalogendialkoxytitanate, und zwar die thermische Spaltung des Adduktes (I), eingespart werden kann. Die Herstellung und Reinigung der Alkoholaddukte des Dihalogendialkoxytitanates ist von
W. W a r d 1 a w und Mitarbeitern in J. Chem. Soc, 1936, S. 637 bis 640, beschrieben worden.
Die Umsetzung der Addukte mit der aluminiumorganischen Verbindung verläuft in zwei Stufen: Zuerst setzt sich die Alkoholkomponente des Adduktes in einer heftigen Reaktion zur Alkoxyverbindung des Aluminiums um. Hierbei verschwindet das in einem inerten Lösungsmittel aufgeschlämmte Addukt, und es resultiert eine blanke, schwachbraungefärbte Lösung. In der zweiten Reaktionsstufe tritt dann die Reduktion des vierwertigen Titans zum dreiwertigen ein. Diese Reaktion ist mit einer geringen Wärmetönung verbunden. Die Lösung färbt sich hierbei dunkelbraun, und es scheidet sich mit zunehmender Reduktionszeit ein feinverteilter brauner Niederschlag ab.
TiCl2(OR)2 · ROH + Al(C2Hj)2Cl
— TiCl2(OR)2 + Al(C2Hj)(OR)Cl + C2H6
6S In dem entstehenden Reaktionsgemisch erfolgt anschließend die Reduktion der Titankomponente mit im Reaktionsgemisch noch vorhandenem Diäthylaluminiummonochlorid. Nach dem gleichen Reak-
tionsmechanismus reagiert auch das Alkylaluminiumsesquichlorid mit den Halogentitansäureesteraddukten.
Die Mischkatalysatoren werden in an sich bekannter Weise durch Zusammengeben der Komponenten, bevorzugt in inerten Verdünnungsmitteln, hergestellt. Als aluminiumorganische Verbindungen können z. B. Aluminiumtrialkyle, Dialkylaluminiumchloride oder vorzugsweise Alkylsesquichloride eingesetzt werden, wobei die Alkylreste vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Das Molverhältnis Halogentitansäureester - Alkohol - Addukt zur aluminiumorganischen Verbindung ist kleiner als 1:1, vorzugsweise 1:3.
Es empfiehlt sich, die große Wärmetönung der ersten Reaktionsstufe durch Kühlung des Reaktionsgemisches abzufangen. Der in der zweiten Reaktionsstufe nach einiger Zeit sich bildende Niederschlag kann gegebenenfalls abgetrennt und mit frischen Verdünnungsmitteln gewaschen und schließlich zusammen mit erneut zur Aktivierung zugegebenen aluminiumorganischen Verbindungen zur Polymerisation verwendet werden. In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, die Mischkatalysatoren nach einer gewissen Reifezeit direkt für die Polymerisation einzusetzen.
Die Polymerisation erfolgt in an sich bekannter Weise, vorteilhaft in Gegenwart inerter Verdünnungsmittel, wie Hexan, Heptan, Benzinfraktionen, Benzol, Toluol, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 8O0C und bei gewöhnlichem oder wenig erhöhtem Druck (z. B. 1 bis 10 atü).
Zur Regelung des Polymerisationsgrades wird vorteilhaft Wasserstoff benutzt. Es werden im allgemeinen nur sehr geringe Mengen an Wasserstoff benötigt (0,1 bis 5 Volumprozent, bezogen auf das Eingas), so daß eine wesentliche Beeinträchtigung der Polymerisationsgeschwindigkeit nicht eintritt.
Die mit dem beschriebenen Katalysatorsystem erhaltenen Polyäthylene besitzen eine besonders enge Molekulargewichtsverteilung und zeigen aus diesem Grunde hervorragende mechanische Eigenschaften.
45
Beispiel 1
A. Darstellung des Halogentitansäureester-Alkohol-Adduktes
TiCl2(O — iso-C4H9)2 ■ iso-C4H9OH
Ansatz: 110 ml Titantetrachlorid (1 Mol),
480 ml Isobutanol (5,2 Mol).
Ausführung:
In einem 2-1-Vierhalskolben, versehen mit einem mechanischen Rührer, Thermemeter, Rückflußkühler und Schlenkg-'f/S, wird das isobutano! vorgelegt. Dazu tropft ituai im Verlauf einer halben Stunde das Titantetrachlcrid unter gleichzeitigem langsamem Aufheizen auf 700C. Nachdem alles Titantetrachlorid zugegeben ist, ersetzt man das Schlenkgefäß durch ein Einleitungsrohr und leitet in raschem Strom Stickstoff durch die ReakJonslcsung. Man hält das Reaktionsgemisch, ein sciivvschgelbgefärbtes öl, noch 3 Stunden bsi 7ü C. Darm setzt man 1 1 einer olefin- 6S freien Dieseiölfraktion vom Kp. 180 bis 2000C zu und destiiiiefi ir« Hochvakuum (1 mm Hg) bis 503C Innentemperatur das i'-berschüssige Isobuunc? ab.
In dem Maße, wie das Isobutanol abdestilliert, setzt die Kristallisation des Adduktes ein.
Die erhaltene Kristallsuspension wird anschließend noch viermal mit je 500 ml der Dieselölfraktion gewaschen. Das so gewonnene Addukt ist praktisch analysenrein.
Eine Probe wurde aus der olefinfreien Dieselölfraktion umkristallisiert, mit Hexan gewaschen und analysiert.
TiCl2(O — ISO-C4H9V· ISO-C4H9OH
Berechnet:
Ti 14,12, Cl 20,91, C 42,49, H 8,32%;
gefunden:
Ti 13,9, Cl 20,9, C 41,4, H 8,3%.
Die Addukte vom Typ TiCl2(OR)2 · ROH, wobei
CH,
CH3'
CH-
waren, wurden analog dargestellt.
Die Addukte TiCl2(O — iso-C4H9) · ROH, wobei R = CH3-, C2H5-,
CH3
CH,
CH
C4H9-, C6H11- usw. waren, wurden nach folgendem Verfahren dargestellt:
Das aus Titantetrachlorid mit Ti(O — iso-C4H9)4 erhaltene Dichlordiisobutyltitanat
(TiCl2(O — iso-C4H9)2)
wurde auf 500C erwärmt und der entsprechende Alkohol in einem geringen Überschuß zugegeben. Da eine äußerst heftige Reaktion eintritt, muß gekühlt werden. Man hält noch eine Viertelstunde bei 500C und läßt dann abkühlen. Beim Anreiben kristallisiert das gewünschte Addukt aus. Nach mehrmaligem Waschen waren die Addukte analysenrein. Sie ließen sich aber auch z. B. aus der Dieselölfraktion oder Hexan leicht Umkristallisieren.
B. Polymerisation
In einer 10-1-Glasapparatur werden 8 1 einer olefinfreien Dieselölfraktion vom Siedepunkt 180 bis 2000C unter Stickstoff aufgeheizt. Anschließend spülte man 10 Minuten mit 100 Nl/h Äthylen und verdrängte dann das Äthylen durch Wasserstoff, bis im Abgas 20% H2 in Äthylen gemessen werden.
Der Katalysator wurde in einem gesonderten Gefäß dargestellt: In einem 500-ml-Vierhalskolben legte man 80 mMoi des TiCi2(O — iso-C4H9)2 · iso-C4H9OH-Adduktes als Aufschlämmung in 100 ml der Dieselölfraktion vor. Diese Aufschlämmung wird auf -'00C gekühlt und dann eine Lösung von 24G mMoi /iihylaluminiumsesquichlorid in 100 ml der Dieselölfraktion zugegeben. Es tritt eine heftige Reaktion unter
300 247
Äthanabspaltung ein. Die Temperatur wird so reguliert, daß 300C nicht überschritten werden, Nach Zugabe der Hälfte der Äthylaluminiumsesquichloridlösung hat sich eine blanke, leicht gelbgefärbte Lösung gebildet. Bei weiterer Zugabe von Athylaluminiumsesquichlorid tritt Farbvertiefung nach rotbraun auf. Nach Zugabe der gesamten Sesquichloridlösung läßt man den Katalysator 15 Minuten bei 300C reifen und gibt ihn dann in das Polymerisationsgefäß.
Nach der Katalysatorzugabe führt man direkt 50 g/l · h Äthylen ein. Zu Beginn der Polymerisation muß man 5 1 Nj/h Stickstoff mit in das Polymerisationsgefäß einleiten, um ein Ansaugen von Luft zu verhindern. Während der gesamten Polymerisationsdauer werden 0,8 Volumprozent H2, bezogen auf das Äthyleneingas, über Kapillarströmungsmesser zudosiert. Nach 4 Stunden Polymerisationsdauer zersetzt man mit 3% Butanol (bezogen auf das Dispergiermittel) 1 Stunde bei 800C. Nachdem man dreimal mit je 21 entsalztem Wasser ausgewaschen hat, wird abgesaugt und das dispergiermittelfeuchte Polymerisat einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Nach erneutem Absaugen trocknet man bei 900C über Nacht im Vakuumtrockenschrank unter Stickstoff (400 mm Hg).
Man erhält 1,6 kg Polyäthylen mit folgenden Eigenschaften: nipejc - 0,968; fj-Wert: 26,0 g/10 min, bestimmt nach ASTM 1238-57 T; Asche: 0,03%;
Kerbschlagzähigkeit: 5,0 cm kg/cm2.
Aus >hpje
Addukt beute
(E) 1,3
Ti(OCH3)2Cl2 · CH3OH 65 1,2
TiiGQH^Ck · QH5OH 78 0,98
Ti(OQHg)2Cl2 · C4H9OH 96 0,74
Ti(O- isc-QHgkCli · CH3OH 93 0,78
Ti(O-iso-QH^Cij · C2H5OH 95 1,13
Ti(O- iso-C4H9)2Cl2 · ISO-C3H7OH 94 2,2
Ti(O — ISO-C4HsO2Cl2- \H/~ OH 55
M,
= 1,9.
Beispiel 2
In einem 2-1-Vierhalskolben, ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer, Thermometer, Gaseinleitungsrohr und Rückflußkühlcr wird 11 der Dieselölfraktion unter Stickstoff auf 65° C aufgeheizt. Dann spült man mit 40 Vh Äthylen und 4 Vh Wasserstoff.
Eine Aufschlämmung von
TiCl2(O — ISO-C3H7) · JSO-C3H7OH
wurde in einem 250-ml-Vierhalskolben mit unterem Auslauf hergestellt.
10 mMol des Adduktes werden in 50 ml der Dieselölfraktion vorgelegt und auf +100C gekühlt. Dazu tropft man 30 mMol Äthylaluminiumsesquichlorid in 20 ml der Dieselölfraktion in der Weise zu, daß die Innentemperatur 300G nicht übersteigt. Nach beendeter Zugabe läßt man den Katalysator 15 Minuten bei 30° C reifen und gibt ihn dann in das Polymerisationsgefäß.
Man polymerisiert 2 Stunden lang 40 yh Äthylen unter Zugabe von 4Vh Wasserstoff. Durch die Zugabe von 4Vh Wasserstoff wird eine Inertgasatmosphäre geschaffen und somit ein Ansaugen von Luft in das Polymerisationsgefäß verhindert. Nach fo dem Aufarbeiten erhält man 97 g Polyäthylen von *l,peJc - 0,957, i5-Wert = 58,0 g/10 min, bestimmt nach ASTM 1238-57 T.
Nach dem gleichen Schema wurden folgende Katalysytorsysteme verwendet:
Polymerisationsbedingungen: 10 mMol Addukt, 30 mMol Athylaluminiumsesquichlorid, 40 Vh Äthylen, 4 Vh H2, Polymerisationsdauer: 2 Stunden.
Vergleichsversuch
In eine 10-1-Glasapparatur werden 8 1 einer olefinfreien Dieselölfraktion vom Siedepunkt 180 bis 2000C gegeben und unter N2-Begasung auf 800C erwärmt.
Aaschließend wird 10 Minuten mit 100 Nl/h Äthylen gespült und dann das Äthylen durch Wasserstoff verdrängt, bis im Abgas 60% H2 im Äthylen gemessen werden.
Der Katalysator wurde in einem gesonderten Gefäß dargestellt. In einem Vierhalskolben wurden 80 mMol TiCl2(O — ISo-C4Hp)2 (als 1 molare Lösung in Cyclohexanj in 100 ml der Dieselölfraktion vorgelegt und dann 145 mMol Athylaluminiumsesquichlorid zugegeben. Die Temperatur wurde so reguliert, daß 300C nicht überschritten wurden. Nach einer Reifezeit von 15 Minuten wurde der Katalysator in das Polymerisationsgefäß gegeben.
Nach erfolgter Katalysatorzugabe führt man direkt 50 g/l ■ h Äthylen ein. Zu Beginn der Polymerisation müssen 5 Nl/h N2 eingeleitet werden, um ein Ansaugen von Luft zu verhindern. Während der gesamten Polymerisationsdauer werden 1,5 Volumprozent H2 (bezogen auf C2H4-Eingas) über einen Kapillarströmungsmesser zudosiert. Nach 4 Stunden PoIymerisationsdauer versetzt man mit 3% n-Butanoi (bezogen auf die Dispergiermittelmenge) 1 Stunde lang bei 8O0C. Die Aufarbeitung des Polymerisates eifoigt wie im Beispiel 1.
So erhält man 1250 g Polyäthylen mit folgenden Eigenschaften:
nzpcJc — *>37; I5-Wert = 16,6 g/10 min, bestimmt nach ASTM 1238-57 T; Asche: 0,03%; Kerbschlagzähigkeit: 4,3 cm kg/cm2; -rf- —3,5.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit eriger Molekulargewichtsverteilung durch Polymerisation von Äthylen nach dem Niederdruckverfahren, gegebenenfalls in Gegenwart von Wasserstoff, unter Verwendung von Mischkatalysatoren, die durch Umsetzung einer Halogenalkoxyverbindung des Titans mit einer aluminiumorganischen Verbindung im Molverhältnis kleiner als 1:1 hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man Katalysatoren verwendet, bei deren Herstellung als Halogenalkoxyverbindung des Titans das Alkoholaddukt einer
    Halogenalkoxyverbindung des Titans der allgemeinen Formel
    Ti(HaI)2(OR)2 · ROH
    wobei R und R' gleiche oder verschiedene alipha- s tische Kohlenwasserstoffreste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, eingesetzt worden ist.
DE1963F0041272 1963-11-14 1963-11-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung Pending DE1300247B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0041272 DE1300247B (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung
AT957964A AT257153B (de) 1963-11-14 1964-11-12 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
CH1460464A CH449973A (de) 1963-11-14 1964-11-12 Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen
GB4638464A GB1022039A (en) 1963-11-14 1964-11-13 Process for polymerizing ethylene
NL6413252A NL6413252A (de) 1963-11-14 1964-11-13
FR994988A FR1413781A (fr) 1963-11-14 1964-11-14 Procédé de polymérisation de l'éthylène
BE655813A BE655813A (de) 1963-11-14 1964-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963F0041272 DE1300247B (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300247B true DE1300247B (de) 1969-07-31

Family

ID=7098599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963F0041272 Pending DE1300247B (de) 1963-11-14 1963-11-14 Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT257153B (de)
BE (1) BE655813A (de)
CH (1) CH449973A (de)
DE (1) DE1300247B (de)
GB (1) GB1022039A (de)
NL (1) NL6413252A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1553673A (en) * 1975-07-30 1979-09-26 Bp Chem Int Ltd Polymerisation catalyst
US4451626A (en) * 1981-10-22 1984-05-29 The Dow Chemical Company Process for polymerizing alpha-olefins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117875B (de) * 1959-08-17 1961-11-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Niederdruckpolymerisation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117875B (de) * 1959-08-17 1961-11-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen durch Niederdruckpolymerisation

Also Published As

Publication number Publication date
BE655813A (de) 1965-05-17
GB1022039A (en) 1966-03-09
NL6413252A (de) 1965-05-17
AT257153B (de) 1967-09-25
CH449973A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709535C2 (de)
DE2626097C2 (de)
DE2261386C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium und Aluminium-Alkoxiden
DE2543437C2 (de)
DE1016023B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyaethylenen
DE1420648B2 (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation wenigstens eines Olefins
DE2942829A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die olefinpolymerisation
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE1520721B2 (de) Verfahren zur polymerisation von propylen in der wirbelschicht
DE2046200A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5 Tns(alpha Hydroxy isopropyl)benzol
DE2336977A1 (de) Verfahren zur herstellung von sekundaeren n-vinylcarbonsaeureamiden
DE1037446B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Titanverbindungen
DE2543181C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder zu dessen Copolymerisation mit C↓3↓- bis C↓1↓↓0↓-α-Monoolefinen
DE2026032C3 (de) Organische Zirkon und Hafnium verbindungen und deren Verwendung
EP0585683B1 (de) Phillips-Katalysator zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2633109C2 (de)
DE1300247B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE2642270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylvanadat
DE1745375B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von mindestens 500 000 und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2040353C3 (de) Verfahren zur Herstellung katalytisch aktiver organischer Übergangsmetallverbindungen und deren Verwendung als Polymerisationskatalysatoren für Olefine
DE2413261A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
DE3030055A1 (de) Verfahren zum herstellen von ethylen-homopolymerisaten sowie ethylen-copolymerisaten mit (alpha) -monoolefinen
DE2119175C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenhomo- oder Äthylencopolymerisaten und Katalysatorsystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2433904C3 (de) Katalysatorsystem für die Polymerisation von Äthylen und dessen Verwendung zur Polymerisation von Äthylen
DE2037320A1 (de) Katalysator und Verfahren zu seiner Her stellung