DE1299938B - Schmieroelversorgungsanlage fuer Gasturbinentriebwerke - Google Patents

Schmieroelversorgungsanlage fuer Gasturbinentriebwerke

Info

Publication number
DE1299938B
DE1299938B DE1962R0033564 DER0033564A DE1299938B DE 1299938 B DE1299938 B DE 1299938B DE 1962R0033564 DE1962R0033564 DE 1962R0033564 DE R0033564 A DER0033564 A DE R0033564A DE 1299938 B DE1299938 B DE 1299938B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
line
supply system
oil
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962R0033564
Other languages
English (en)
Inventor
Wilkinson Wilfred He Turnditch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE1299938B publication Critical patent/DE1299938B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/18Lubricating arrangements
    • F01D25/20Lubricating arrangements using lubrication pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/26Starting; Ignition
    • F02C7/268Starting drives for the rotor, acting directly on the rotor of the gas turbine to be started
    • F02C7/275Mechanical drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierölversorgungsanlage für Gasturbinentriebwerke mit einem ständig an die vom Triebwerk angetriebene Schmierölpumpe angeschlossenen zylindrischen Anlaßschmierölbehälter, der einen vom Anlaßdruckmittel verschiebbaren, ölpumpend wirkenden Kolben aufweist.
  • Derartige unabhängig vom Antrieb der Maschine arbeitende Anlaßschmiervorrichtungen sollen während des Anlaßvorgangs, wenn die von der Maschine selbst angetriebene Schmierölpumpe noch nicht oder noch nicht ausreichend fördert, die Schmierung gewährleisten.
  • Bei einer bekannten Anlaßschmiervorrichtung dieser Bauart, die insbesondere zur Schmierung von Dieselmaschinen bestimmt ist, wird das Schmieröl aus dem Anlaßschmierölbehälter durch den Kolben in das Schmierleitungsnetz gefördert, nachdem in vorbestimmter Reihenfolge mehrere Ventile betätigt bzw. geöffnet worden sind, von denen eines unmittelbar hinter dem Anlaßschmierölbehälter in die zum Schmierleitungsnetz führende Leitung eingeschaltet ist. Dies bedingt eine relativ komplizierte Bedienung. Nach Öffnung des Ventils in der Schmiermittelzuführleitung dauert es hierbei noch einige Zeit, bis das Schmiermittel durch das Leitungssystem zu den zu schmierenden Stellen unter dem erforderlichen Druck gelangt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schmierölversorgungsanlage zu schaffen, die für Gasturbinentriebwerke geeignet ist und eine sofortige Schmierung insbesondere der Getriebeteile zwischen Anlasser und Triebwerkswelle bei Beginn des Anlaßvorgangs gewährleistet, wobei diese Schmierölversorgung selbsttätig beim Anlassen ohne zusätzliche Bedienung erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Schmierölversorgungsanlage der eingangs genannten Bauart dadurch gewährleistet, daß der Anlaßschmierölbehälter in eine auf die zu schmierenden Stellen gerichtete Leitung mündet, daß das Anlaßdruckmittel zum Anlassermotor des Triebwerks durch eine mit einem Schaltventil versehene Leitung und hinter den Kolben durch eine mit einem Schaltventil versehene Leitung geführt wird und daß die Schaltventile durch ein Gestänge so verbunden sind, daß sie gleichzeitig oder in bestimmtem zeitlichem Abstand geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden.
  • Durch diese Ausbildung wird gewährleistet, daß das Schmieröl unmittelbar bzw. über einen kurzen Leitungsabschnitt direkt den zu schmierenden Stellen zugeführt wird, wobei je nach den Erfordernissen durch die Gestängeverbindung der Schaltventile das Schmieröl gleichzeitig mit Beginn des Anlaßvorgangs oder auch bereits vorher zugeführt werden kann. Zur Bedienung ist dabei lediglich ein Anlasser zu betätigen, wobei über das Gestänge selbsttätig die Hilfsschmiervorrichtung in der zeitlich vorbestimmten Folge in Tätigkeit gesetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß die Schaltventile durch eine in der Abtriebswelle des Anlassermotors angeordnete Fliehkraftkupplung geschlossen werden können.
  • Der Kolben wird zweckmäßigerweise durch eine gegen das Anlaßdruckmittel wirkende Feder beaufschlagt, so daß der Kolben schnell in seine Ausgangslage zurückkehrt, sobald das Anlaßdruckmittel nicht mehr auf ihm lastet.
  • Der Hilfsölbehälter, durch den das von der Schmierölpumpe im Betrieb geförderte Schmiermittel hindurchfließt, ist somit ständig gefüllt und steht zur Schmierung für den nächsten Anlaßvorgang sicher zur Verfügung. Dabei kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine weitere Leitung im Nebenschluß zu dem Hilfsschmiermittelbehälter geführt und direkt an die Schmiermittelpumpe angeschlossen sein. In diesem Fall kann in der vom Anlaßschmierölbehälter auf die zu schmierenden Stellen gerichtete Leitung ein Ventil angeordnet und mit dem Kolben derart verbunden sein, daß es bei gefülltem Behälter geschlossen und bei entleertem Behälter offen ist.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen Schnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schmierölversorgungsanlage, F i g. 2 einen entsprechenden Schnitt einer zweiten Ausführungsform.
  • F i g. 1 zeigt ein Gasturbinentriebwerk, z. B. für den Vortrieb eines Flugzeugs, das in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend den Verdichter, die Verbrennungsanlage und die Turbine (diese Teile sind nicht dargestellt) enthält, wobei der Verdichter und die Turbine auf einer Welle 10 sitzen.
  • Das stromaufwärtige Ende der Welle 10 ist mit einer Hülse 11 verkeilt, die in einem Kugel- und Rollenlager 12,13 gelagert ist.
  • Das stromaufwärtige Ende der Hülse 11 trägt ein Kegelrad 14, das mit einem Kegelrad 15 kämmt, welches auf einer Hülse 16 sitzt, die in einem Lager 17 gelagert ist.
  • Eine in einem Lager 21 gelagerte Welle 20 ist in der Hülse 16 angeordnet und mit dieser verkeilt und ist auch mit einer Welle 22 antriebsmäßig verbunden. Diese wird von einem Anlassermotor 23 über eine Fliehkraftkupplung 24 angetrieben. Diese Kupplung ist so konstruiert, daß bei Erreichen einer bestimmten Drehzahl des Verdichters (und daher auch der Welle 22), bei der das Triebwerk von selbst weiterläuft, die Fliehkraftkupplung 24 ausgekuppelt wird.
  • Der Anlassermotor 23 hat einen Entleerungskanal 25, ist hydraulisch betätigt und wird mit einem pneumatischen oder hydraulischen Anlaßdruckmittel von einer nicht dargestellten Quelle über eine Druckleitung 26 beliefert, welche ein Schaltventil 27 enthält.
  • Ein zylindrischer ölbehälter 30 hat einen darin gleitend angeordneten Kolben 31, der durch eine Feder 32 (in der Zeichnung) nach links gedrückt wird. Die linke Seite des Kolbens 31 ist eingetieft und bildet eine Druckfläche 33, die durch das Druckmittel über eine Druckleitung 34 beaufschlagt wird. Diese enthält ein Schaltventil 35 und steht mit der Druckleitung 26 zwischen dem Anlassermotor 23 und dem Ventil 27 in Verbindung.
  • Die Ventile 27,35 sind miteinander durch ein Gestänge 36 verbunden, das zwei Stellungen einnehmen kann: In einer Stellung sind beide Ventile 27, 35 geschlossen, während sie in der zweiten Stellung beide offen sind. Wenn das Ventil 35 geschlossen ist, steht die Druckleitung 34 mit einer Entleerungsleitung 37 in Verbindung. Das rechte Ende des Ölbehälters 30 hat einen Teil 40 mit kleinerem Durchmesser. Dieser Teil ist mit dem übrigen Teil des zylindrischen Ölbehälters 30 durch eine Schulter 41 verbunden; der Kolben 31 wird durch das die Druckfläche 33 beaufschlagende Druckmittel in Richtung auf die Schulter 41 gedrückt.
  • Am Teil 40 mit kleinerem Durchmesser sind eine Ölleitung 42 und ein Ölkanal 43 so angeordnet, daß sie bei allen Stellungen des Kolbens 31 miteinander verbunden sind.
  • Der Ölkana143 führt zu einem ölkana144, der ein Rückschlagventil 45 enthält und von einer nicht dargestellten, vom Triebwerk angetriebenen Pumpe kommt, wobei das Rückschlagventil verhindert, daß Öl aus dem ölkana143 zur Ölpumpe strömt. Das vom Ölbehälter 30 entfernt liegende Ende der Ölleitung 42 mündet bei den Zahnrädern 14,15 in den Gehäuseinnenraum.
  • Bei stillstehendem Triebwerk nehmen die Teile die Stellung nach F i g. 1 ein; der Ölbehälter ist dann mit Öl gefüllt, die Ventile 27, 35 sind geschlossen und die Entleerungsleitung 37 steht mit der Druckmittelleitung 34 in Verbindung.
  • Wenn das Triebwerk angelassen werden soll, wird das Gestänge so bewegt, daß die Ventile 27, 35 geöffnet und die Entleerungsleitung 37 geschlossen wird. Dies setzt den Anlassermotor 23 in Betrieb, der seine Drehbewegung über die Welle 22 und die Zahnräder 14,15 auf die Welle 10 überträgt, so daß der Verdichter und die Turbine in Drehung versetzt werden. Gleichzeitig fließt Druckmittel von der Quelle durch die Druckmittelleitung 34 und beaufschlagt die Druckfläche 33. Der Kolben wird hierdurch nach rechts gedrückt und drückt seinerseits Öl durch die Ölleitung 42 auf die Räder 14, 15, so daß diese sofort geschmiert werden, wenn der Anlassermotor 23 anläuft.
  • Der Kolben 31 bewegt sich nach rechts gegen die Wirkung der Feder 32, bis er gegen die Schulter 41 anliegt. Durch diese Bewegung wird eine vorbestimmte Menge von Öl durch die Ölleitung 42 gedrückt, wobei das Rückschlagventil45 verhindert, daß Öl durch die Leitungen 43, 44 zur Ölpumpe zurückgedrückt wird.
  • Wenn der Druck des von dieser Pumpe gepumpten Öls genügend angestiegen ist, wird das Rückschlagventil45 durch den Öldruck geöffnet, worauf während der Laufzeit des Triebwerks Öl von der Pumpe durch die Leitungen 44, 43, den Teil 40 und die Ölleitung 42 zu den Getrieberädern 14,15 gepumpt wird.
  • Wenn der Anlassermotor 23 durch die Fliehkraftkupplung 24 ausgekuppelt wird, bewegt sich das Gestänge 36 (automatisch durch nicht dargestellte Mittel), so daß die Ventile 27,35 geschlossen werden und die Entleerungsleitung 37 mit der Druckmittelleitung 34 verbunden wird. Dann füllt sich der Ölbehälter 30 mit Öl, während das Druckmittel in der Druckmittelleitung 34 zur linken Seite des Kolbens 31 über die Entleerungsleitung 37 nach außen abgeführt wird.
  • Wenn das Triebwerk stillsteht, bilden der Ölkanal 43, der Teil 40 und die Ölleitung 42 ein einseitig verschlossenes U-förmiges Rohr, so daß bei stehendem Triebwerk kein Öl aus der Leitung 42 auf die Zahnräder 14,15 tropfen kann.
  • F i g. 2 zeigt einen im allgemeinen dem Aufbau nach F i g. 1 sehr ähnlichen Aufbau, der deshalb nicht im einzelnen beschrieben wird. Teile, die denen nach F i g. 1 entsprechen, sind durch dieselben Bezugszeichen mit dem Zusatz a gekennzeichnet.
  • Im Aufbau nach F i g. 2 steht jedoch die Ölleitung 44 a mit dem Gehäuseinnenraum der Getrieberäder 14 a,15 a auch durch eine direkte Ölleitung 50 in Verbindung. Die Ölleitung 43 a enthält auch ein Rückschlagventi151, das den Fluß von Schmieröl zur Ölpumpe verhindert, während der Kolben 31 a einen Ventilschaft 52 mit einem Ventilkopf 53 trägt. Dieser sitzt auf einem Ventilsitz 54 auf, der am Ende der Ölleitung 42 a neben dem Ölbehälter 30 a vorgesehen ist.
  • Die Funktion dieses Aufbaus nach F i g. 2 ist dieselbe wie desjenigen nach F i g. 1 und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • F i g. 2 zeigt die Teile bei stehendem Triebwerk, wobei in dieser Stellung der Ventilkopf 53 auf seinem Ventilsitz 54 aufsitzt.
  • Wenn die Ventile 27 a, 35 a geöffnet werden, bewegt sich der Kolben 31 a nach rechts, und der Ventilkopf 53 wird von seinem Sitz 54 abgehoben. Drucköl strömt dann durch die Ölleitung 42 a und bewirkt das Schmieren der Getrieberäder 14 a,15 a.
  • Sobald die vom Triebwerk getriebene Ölpumpe in Betrieb tritt, wird Öl durch die Ölleitungen 44 a und 50 zu den Zahnrädern 14 a,15 a gedrückt. Wenn nun der Druck des von der Pumpe angelieferten Öls genügend angestiegen ist, wird das Rückschlagventil 51 durch diesen Druck geöffnet. Es folgt daher eine kurze Zeitspanne, während welcher ein Teil des von der Pumpe gelieferten Öls durch die Leitung 50 und der andere Teil zu den Rädern 14 a, 15 a aber durch die Ölleitung 43 a, den Teil 40 a und die Ölleitung 42 a fließt.
  • Wenn der Anlassermotor stillsteht und ausgekuppelt ist und die Ventile 27 a, 35 a geschlosen sind, füllt sich der Ölbehälter 30 a mit Öl, bis der Kolben seine linke Endstellung erreicht hat und der Ventilkopf 53 auf seinem Sitz 54 aufsitzt. Solange das Triebwerk läuft, strömt dann das ganze Öl zu den Getrieberädern 14 a,15 a durch die Leitung 50.
  • Der Aufbau nach F i g. 2 hat gegenüber dem Aufbau nach F i g. 1 den Vorteil, daß der ölfluß zu den Getrieberädern 14 a,15 a nicht unterbrochen wird, wenn bei laufendem Triebwerk das Rückschlagventil 51 durch Versagen geschlossen bleibt, während beim ersten Aufbau das Steckenbleiben des Rückschlagventils bei laufendem Triebwerk den ölfluß zu den Getrieberädern 14 a,15 a unterbindet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Schmierölversorgungsanlage für Gasturbinentriebwerke mit einem ständig an die vom Triebwerk angetriebene Schmierölpumpe angeschlossenen zylindrischen Anlaßschmierölbehälter, der einen vom Anlaßdruckmittel verschiebbaren, ölpumpend wirkenden Kolben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlaßschmierölbehälter (30 bzw. 30 a) in eine auf die zu schmierenden Stellen gerichtete Leitung (42 bzw. 42 a) mündet, daß das Anlaßdruckmittel zum Anlassermotor (23 bzw. 23 a) des Triebwerks durch eine mit einem Schaltventil (27 bzw. 27 a) versehene Leitung (26 bzw. 26 a) und hinter den Kolben (31 bzw. 31 a) durch eine mit einem Schaltventil (35 bzw. 35 a) versehene Leitung (34 bzw. 34 a) geführt wird und daß die Schaltventile durch ein Gestänge (36 bzw. 36 a) so verbunden sind, daß sie gleichzeitig oder in bestimmtem zeitlichem Abstand geöffnet und gleichzeitig geschlossen werden (F i g. 1 bzw. 2).
  2. 2. Schmierölversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (27, 35 bzw. 27 a, 35 a) durch eine in der Abtriebswelle (22 bzw. 22 a) des Anlassermotors (23 bzw. 23 a) angeordnete Fliehkraftkupplung (24 bzw. 24 a) geschlossen werden können.
  3. 3. Schmierölversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in vier von der Schmierölpumpe zum Anlaßschmierölbehälter (30 bzw. 30 a) führenden Leitung (43 bzw. 43 a) in bekannter Weise ein den -ölrückfluß verhindemdes Rückschlagventil (45 bzw. 51) angeordnet ist.
  4. 4. Schmierölversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31 bzw. 31 a) von einer gegen das Anlaßdruckmittel wirkenden Feder (32 bzw. 32 a) beaufschlagt wird.
  5. 5. Schmierölversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere auf die zu schmierenden Stellen gerichtete Leitung (50) direkt an die Schmierölpumpe angeschlossen ist (F i g. 2).
  6. 6. Schmierölversorgungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Anlaßschmierölbehälter (30 a) auf die zu schmierenden Stellen gerichteten Leitung (42 a) ein Ventil (53) angeordnet und mit dem Kolben (31 a) so verbunden ist, daß es bei gefülltem Behälter geschlossen und bei entleertem Behälter offen ist.
DE1962R0033564 1961-09-27 1962-09-25 Schmieroelversorgungsanlage fuer Gasturbinentriebwerke Pending DE1299938B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3476761A GB914664A (en) 1961-09-27 1961-09-27 Gas turbine engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299938B true DE1299938B (de) 1969-07-24

Family

ID=10369702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962R0033564 Pending DE1299938B (de) 1961-09-27 1962-09-25 Schmieroelversorgungsanlage fuer Gasturbinentriebwerke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1299938B (de)
GB (1) GB914664A (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
US2693248A (en) * 1950-05-03 1954-11-02 Gen Motors Corp Lubrication system
FR1119852A (fr) * 1954-02-18 1956-06-26 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs de graissage des moteurs à turbine à gaz
US2751749A (en) * 1951-06-27 1956-06-26 United Aircraft Corp Lubricating and starting systems for gas turbines
DE964454C (de) * 1951-01-03 1957-05-23 Werner Seifert Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
US2870870A (en) * 1955-10-26 1959-01-27 Rolls Royce Lubricating arrangements for rotating machinery
US2991845A (en) * 1959-04-10 1961-07-11 Westinghouse Electric Corp Lubrication system for a gas turbine engine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859126A (fr) * 1938-08-18 1940-12-11 S P I C A Societa Pompe Iniezi Dispositif pour la lubrification de machines motrices ou opératrices, destinées spécialement à être mises rapidement en plein fonctionnement
US2693248A (en) * 1950-05-03 1954-11-02 Gen Motors Corp Lubrication system
DE964454C (de) * 1951-01-03 1957-05-23 Werner Seifert Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
US2751749A (en) * 1951-06-27 1956-06-26 United Aircraft Corp Lubricating and starting systems for gas turbines
FR1119852A (fr) * 1954-02-18 1956-06-26 Rolls Royce Perfectionnements aux dispositifs de graissage des moteurs à turbine à gaz
US2870870A (en) * 1955-10-26 1959-01-27 Rolls Royce Lubricating arrangements for rotating machinery
US2991845A (en) * 1959-04-10 1961-07-11 Westinghouse Electric Corp Lubrication system for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB914664A (en) 1963-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312419A1 (de) Druckluftanlasser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE942234C (de) Einrichtung zum Vorschmieren der Lagerstellen von anzudrehenden Brennkraftmaschinen
DE635595C (de) Vorrichtung zum Entlueften der Fluessigkeit bei Fluessigkeitsgetrieben durch eine Schleudertrommel
DE1299938B (de) Schmieroelversorgungsanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1049624B (de) Vorschmiereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE964454C (de) Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE754588C (de) OElumlaufschmierung fuer eine gekapselte Blockwinde
DE1956178B2 (de) Wellendrehvorrichtung, insbesondere für Turbinen
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen
DE952605C (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung fuer die Kupplungen einer Schiffsantriebsanlage
DE2458086C3 (de) Schmieranordnung bei einer Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine
DE853562C (de) Kraftantrieb, insbesondere Flugzeugpropellerantrieb
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE1630295C3 (de) Vorrichtung zur Steuer- und Arbeitsdruckmittelversorgung eines selbsttätig schaltbaren Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes
DE7826547U1 (de) Vorrichtung zum schmieren von ketten
DE635070C (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Schiffsantriebsmaschinen
AT133797B (de) Schmierpumpe.
DE1630295B2 (de) Vorrichtung zur steuer- und arbeitsdruckmittelversorgung eines selbsttaetig schaltbaren kraftfahrzeug-wechselgetriebes
DE548691C (de) Schmierung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer das Steuergetriebe von Luftfahrzeugen
DE687278C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE493679C (de) Steuerung fuer hydraulisch angetriebene Maschinen
DE637154C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Hilfsmaschine, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE969739C (de) Zumessfoerderelement fuer kleinste Schmieroelmengen