DE1298932B - Verpackungseinsatz - Google Patents

Verpackungseinsatz

Info

Publication number
DE1298932B
DE1298932B DED41695A DED0041695A DE1298932B DE 1298932 B DE1298932 B DE 1298932B DE D41695 A DED41695 A DE D41695A DE D0041695 A DED0041695 A DE D0041695A DE 1298932 B DE1298932 B DE 1298932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging insert
packaging
parts
flange
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED41695A
Other languages
English (en)
Inventor
Chaplin Charles Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1298932B publication Critical patent/DE1298932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/503Tray-like elements formed in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/133Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents, e.g. trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungseinsatz aus geformtem Papierstoff od. dgl. zum Schutz der Enden stabartiger, zerbrechlicher Gegenstände, wie Leuchtstoffröhren, der an drei Seiten einen in einer Ebene liegenden Randflansch aufweist und in einer Mehrzahl von parallel nebeneinanderliegenden, durch Trennrippen abgeteilte und zur vierten Seite offene Mulden unterteilt ist.
  • Derartige Verpackungseinsätze, in deren Mulden die Enden parallel zueinander in einer Schicht angeordneten Leuchtstoffröhren eingelegt werden können, worauf die Verpackungseinsätze mit den Leuchtstoffröhren in Schichten übereinander in Transportbehälter eingebracht werden, sind bereits bekannt.
  • Dabei sind die Trennrippen massiv und steif ausgebildet, wobei sich infolge ihrer Breite ein vergleichsweise großer Abstand zwischen benachbarten Mulden bzw. Leuchtstoffröhren ergibt, was einem im Hinblick auf die Lagerung und den Transport ungünstigen hohen Raumbedarf entspricht. Außerdem ist ein entsprechend hoher Materialaufwand zur Herstellung der bekannten Verpackungseinsätze erforderlich. Ein weiterer Nachteil der bekannten Trennrippen von im wesentlichen dreieckiger Querschnittsform liegt darin, daß diese Trennrippen praktisch keine Federwirkung aufweisen, so daß sie sich den zu verpackenden Gegenständen nicht elastisch anpassen können.
  • Es ist zwar bereits ebenfalls bekannt, die Trennrippen mit einem Hohlquerschnitt zu versehen. Dadurch wird zwar eine gewisse Materialeinsparung erreicht, die breite Basis des dreieckförmigen Hohlquerschnitts bleibt jedoch erhalten, so daß auch in diesem Falle die Verpackung noch in hohem Maße raumaufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verpackungseinsatz der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne Beeinträchtigung der Stabilität und ohne Erhöhung der Bruchgefahr die vorgenannten Nachteile ausgeschaltet werden, also eine raumsparende Verpackung erhalten wird, die außerdem zu Einsparungen an Verpackungsmaterial führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verpackungseinsatz der eingangs genannten Art jede Trennrippe unterhalb der Flanschebene liegende längliche Sattelteile aufweist, zwischen denen einschichtige federnde Trennteile angeordnet sind, die sich abwechselnd auf einer Seite einer durch die Mitte des Sattelteils verlaufenden Ebene befinden und diese Ebene unterhalb des Flansches schneiden und die oberhalb des Sattelteils enden.
  • Bei dieser Ausbildung sind die Sattelteile relativ schmal und niedrig ausgebildet, wodurch auch die Gesamtbreite des erfindungsgemäßen Verpackungseinsatzes gegenüber den bekannten Ausführungen herabgesetzt ist. Gleichzeitig ergibt sich eine nennenswerte Materialeinsparung. Dahin wirkt sich auch die Ausführung der zwischen den Sattelteilen angeordneten Trennteile aus, die einschichtig und dementsprechend dünn sind. Diese Trennteile haben ein gewisses Federungsvermögen und halten zusammen mit den niedrigen Sattelteilen die verpackten Gegenstände in der vorgesehenen Lage, in der sie vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Die federnden Trennteile sind vorteilhafterweise aus der Bodenfläche des Verpackungseinsatzes bzw. der benachbarten Mulde ausgespart. Diese Ausbildung führt zu einer besonders einfachen Herstellung, bei der außerdem zur Ausbildung der Trennteile kein weiteres Material erforderlich ist. Die Áussparungsöffnungen setzen die Festigkeit des Verpackungseinsatzes nicht herab.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Mulden im wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt. Diese Querschnittsform paßt sich allgemein den zu verpackenden Gegenständen am besten an, so daß diese in einer Mittellage in der Mulde gehalten sind. Außerdem erweist sich diese Form als günstig auch im Hinblick auf die einfache Herstellung durch Ablagerung von Papierstoffbtei an einer entsprechenden Formfläche sowie im Hinblick auf einen minimalen Material- bzw. Papierstoffverbrauch.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in einem Längsschnitt durch einen Transportbehälter die in diesem übereinander angeordneten Verpackungseinsätze mit den verpackten Leuchtstoffröhren in Seitenansicht; Fig. 2 ist ein Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 ist ein in größerem Maßstabe gezeichneter Teilschnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 1 F i g. 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt längs der Linie4-4 in Fig. 3; F i g. 5 zeigt in einer-vergrößerten Darstellung einen Verpackungseinsatz im Grundriß; Fig. 6 ist ein Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 5; Fig. 7 ist ein Teilschnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 5; F i g. 8 zeigt in einer Stirnansicht von der Linie 8-8 in Fig. 5 aus einen Teil des Verpackungseinsatzes und läßt die mögliche Verschachtelung bzw. Stapelung der Verpackungseinsätze erkennen.
  • Aus den F i g. 1 bis 3 ist ein Transportbehälter 10 zu erkennen, der einen Boden 12, zwei Seitenwände 14 und 16, zwei Stirnwände 18 und 20 sowie einen Deckel 22 aufweist. In dem Transportbehälter 10 sind übereinanderliegende Schichten von Leuchtstoffröhren 24 angeordnet, dabei sind gemäß F i g. 2 drei Schichten vorgesehen, die jeweils sechs in geringem Abstand und parallel zueinander angeordnete Leuchtstoffröhren 24 enthalten. Jede Schicht von Leuchtstoffröhren 24 ist von der benachbarten Schicht durch zwei Verpackungseinsätze 26 getrennt, weIche die Enden der Leuchtstoffröhren 24 aufnimmt, die im Transportbehälter 10 angeordnet sind.
  • Jeder Verpackungseinsatz umfaßt einen Boden 28, Seitenwände 30 und 32 sowie eine Stirnwand 34, die der betreffenden Stirnwandl8 bzw. 20 des Transportbehälters 10 benachbart ist. Die Seitenwände 30 und 32 sowie die Stirnwand 34 der Verpackungseinsätze 26 weisen an ihrem oberen Rand seitliche Versteifungsfiansche 36, 38 und 40 auf, die in einer Ebene verlaufen und an den entsprechenden dünnen Wänden des Transportbehälters 10 anliegen. Zwischen den Seitenwänden 30 und 32 sind sich in Längsrichtung erstreckende und mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Trennrippen 42 vorgesehen, die vom Boden 28 des Verpackungseinsatzes 26 aus nach oben ragen und mehrere langgestreckte Mulden 44 zum Aufnehmen der zu verpackenden Gegenstände abgrenzen. Diese Mulden 44 haben einen halbkreisförmigen Querschnitt, so daß sie sich der Unterseite der in die Mulden 44 eingelegten Leuchtstoffröhren 24 anpassen. Während die Mulden 44 an dem der Stirnwand 34 des Verpackungseinsatzes 26 abgewandten Ende offen sind, wird jede Mulde 44 im Bereich der Stirnwand 34 durch zwei im wesentlichen dreieckige Flächenteile 46 und 48 sowie eine zwischenliegende Fläche 50 abgeschlossen, die einem Umfangsteil einer Kegelstumpffläche entspricht. Dadurch sind Vertiefungen 55 ausgebildet, welche die vorspringenden Kontaktstifte 24' der Leuchtstoffröhren 24 aufnehmen. Ferner sind zwischen benachbarten Mulden 44 auf der Innenseite des Stirnflansches 50 kreisrunde Vertiefungen 52 mit jeweils einer Verstärkungsrippe 54 vorgesehen, die sich in der senkrechten Längsebene VP durch die betreffende Trennrippe 42 erstreckt.
  • Jede Trennrippe 42 umfaßt mehrere einschichtige und in gewissem Maße federnde Trennteile 56, die in Abständen längs der Ebene VP verteilt sind und sich gemäß F i g. 5 und 6 von einer Mulde 44 aus die senkrechte Ebene VP durchdringend zur benachbarten Mulde 44 hin erstrecken. Zwischen den Trennteilen 56 jeder Trennrippe 42 sind relativ niedrige Sattelteile 58 vorgesehen, die relativ massiv sind, wie es sich bei der Herstellung des Verpackungseinsatzes 26 aus einem Papierstoffbrei mittels einer Saugform ergibt. Im Bereich der Basis eines jeden Trennteils 56 ist in der zugehörigen Mulde 44 ein Verstärkungsvorsprung 60 ausgebildet und die Trennteile 56 sind aus der benachbarten Mulde 44 ausgespart, wodurch Aussparungsöffnungen 62 gebildet sind, oberhalb deren sich die betreffenden Trennteile 56 erstrecken.
  • Die Seitenwände 30 und 32 jedes Verpackungseinsatzes 26 sind mit in Längsrichtung verteilten Verpackungsvorsprüngen 64 versehen, die in die Seitenflansche 36 und 38 übergehen. Im Bereich der offenen Enden der Mulden 44 sind relativ niedrige Sattelteile 58' vorgesehen, die gemäß F i g. 5 in dreieckige Verstärkungsteile 66 übergehen, mit denen ein sich in Querrichtung erstreckender Verstärkungsflansch 68 verbunden ist, der unter der Bodenfläche der Mulden 44 liegt. Die Verbindung zwischen den Seitenflanschen 36 und 38 des Verpackungseinsatzes und dem Verstärkungsflansch 68 erfolgt über im wesentlichen dreieckförmige Verbindungsstücke 66'.
  • Die Aussparungsöffnungen62 ermöglichen auch ein raumsparendes Stapeln leerer Verpackungseinsätze, wie es in F i g. 8 angedeutet ist, wo in den Verpackungseinsatz 26 ein gestrichelt angedeuteter Verpackungseinsatz 26' eingesetzt ist. Die nach oben ragenden federnden Trennteile 56 erfordern keine zusätzliche Stapelhöhe, da sie durch die Aussparungsöffnungen 62 ragen können.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackungseinsatz aus geformtem Papierstoff od. dgl. zum Schutz der Enden stabartiger, zerbrechlicher Gegenstände, wie Leuchtstoffröhren, der an drei Seiten einen in einer Ebene liegenden Randflansch aufweist und in eine Mehrzahl von parallel nebeneinanderliegenden, durch Trennrippen abgeteilte und zur vierten Seite offene Mulden unterteilt ist, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß jede Trennrippe (42) unterhalb der Flanschebene (36, 40) liegende längliche Sattelteile (58) aufweist, zwischen denen einschichtige federnde Trennteile (56) angeordnet sind, die sich abwechselnd auf einer Seite einer durch die Mitte des Sattelteils (58) verlaufenden Ebene (VP) befinden und diese Ebene unterhalb des Flansches (40) schneiden und die oberhalb des Sattelteils (58) enden.
  2. 2. Verpackungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Trennteile (56) aus der Bodenfläche (28) des Verpakkungseinsatzes (26) bzw. der benachbarten Mulde (44) ausgespart sind.
  3. 3. Verpackungseinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulden (44) im wesentlichen kreisbogenförmigen Querschnitt besitzen.
DED41695A 1962-06-29 1963-05-31 Verpackungseinsatz Pending DE1298932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206359A US3163312A (en) 1962-06-29 1962-06-29 Packing for fragile articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298932B true DE1298932B (de) 1969-07-03

Family

ID=22766018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED41695A Pending DE1298932B (de) 1962-06-29 1963-05-31 Verpackungseinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3163312A (de)
DE (1) DE1298932B (de)
DK (1) DK104222C (de)
GB (1) GB1032202A (de)
SE (1) SE303449B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272371A (en) * 1965-03-12 1966-09-13 Chase Instr Corp Tube tray
US3357624A (en) * 1966-01-03 1967-12-12 Keyes Fibre Co Pulp partition molding
US3608706A (en) * 1969-10-16 1971-09-28 Keyes Fibre Co Tray for packaging u-shaped bulbs
US3648916A (en) * 1970-02-27 1972-03-14 Mobil Oil Corp Carton
US3708084A (en) * 1971-01-29 1973-01-02 Diamond Int Corp Packing for fragile articles
US4705170A (en) * 1986-08-11 1987-11-10 Lawrence Paper Company Fluorescent tube dunnage
EP0360105B1 (de) * 1988-09-19 1993-09-22 Noell GmbH Vorrichtung zur Überführung von Brennstäben aus einem ersten Behältnis in ein zweites Behältnis
US4942965A (en) * 1989-07-03 1990-07-24 Comer Robert E Elongated tray for supporting tubular objects
US5005705A (en) * 1990-03-28 1991-04-09 General Electric Company Package for shipping fluorescent lamps and other fragile tubular products
US5335770A (en) * 1992-08-06 1994-08-09 Moulded Fibre Technology, Inc. Molded pulp fiber interior package cushioning structures
US5656135A (en) * 1993-02-16 1997-08-12 Moulded Fibre Technology, Inc. Molded product manufacturing apparatus and methods
DE19704523A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Profanters Backstube & Co Ohg Vorrichtung, insbesondere zum Transport und Präsentation einer Ware
GB0801820D0 (en) * 2008-02-01 2008-03-05 Univ Coventry Container for waste electrical and electronic equipment
US8074800B2 (en) * 2009-03-25 2011-12-13 Osram Sylvania Inc. Linear lamp cell pack
US8646603B2 (en) * 2011-10-12 2014-02-11 Tekni-Plex, Inc. Apparatus and method for aligning and holding light bulbs
US9169059B2 (en) * 2013-10-15 2015-10-27 Suzhou Synta Optical Technology Co., Ltd. Container for housing optical instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564729A (en) * 1946-09-23 1951-08-21 Canal Nat Bank Of Portland Packing for fragile articles
US2838173A (en) * 1955-05-02 1958-06-10 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
DE1081822B (de) * 1957-08-02 1960-05-12 Keyes Fibre Co Packkoerper fuer zerbrechliche Gegenstaende wie Leuchtroehren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521271A (de) *

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564729A (en) * 1946-09-23 1951-08-21 Canal Nat Bank Of Portland Packing for fragile articles
US2838173A (en) * 1955-05-02 1958-06-10 Keyes Fibre Co Packing for fragile articles
DE1081822B (de) * 1957-08-02 1960-05-12 Keyes Fibre Co Packkoerper fuer zerbrechliche Gegenstaende wie Leuchtroehren

Also Published As

Publication number Publication date
SE303449B (sv) 1968-08-26
US3163312A (en) 1964-12-29
GB1032202A (en) 1966-06-08
DK104222C (da) 1966-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298932B (de) Verpackungseinsatz
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE2547830C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
WO1995030587A1 (de) Palette zum transport von lasten
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE3517089C2 (de) Behälter, insbesondere Drehstapelbehälter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2217417C3 (de) Trennwandanordnung fur Kartons
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE2915981C2 (de)
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE7606940U1 (de) Behaeltnis in Form einer Schale o dgl
DE8412523U1 (de) Behälter zum Sammeln und Aufbewahren von Zeitungen und Zeitschriften
DE1281929B (de) Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier
DE1536159A1 (de) In- und aufeinanderstapelbare Behaelter
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3004673C2 (de)
DE1224705B (de) Briefkorb
AT220067B (de) Eierkarton aus gefalteter Pappe
DE2818598A1 (de) Becherartiger behaelter, verpackungsgefaess o.dgl.