DE1281929B - Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier - Google Patents

Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier

Info

Publication number
DE1281929B
DE1281929B DED46129A DED0046129A DE1281929B DE 1281929 B DE1281929 B DE 1281929B DE D46129 A DED46129 A DE D46129A DE D0046129 A DED0046129 A DE D0046129A DE 1281929 B DE1281929 B DE 1281929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
columns
base plane
cells
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED46129A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Arthur Rudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB50934/63A external-priority patent/GB1065848A/en
Priority claimed from GB5093563A external-priority patent/GB1056051A/en
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1281929B publication Critical patent/DE1281929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/32Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for eggs
    • B65D85/322Trays made of pressed material, e.g. paper pulp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Verpackungstablett, insbesondere für Eier Die Erfindung betrifft ein ineinanderschachtelbares Tablett für die Verpackung von Eiern und ähnlichen ovalen Gegenständen.
  • Eier werden üblicherweise zum Versand in Wellpappeschachteln oder hölzernen Kisten verpackt, in die aufeinandergesetzte Kartontabletts mit Zellen zur Aufnahme der einzelnen Eier eingelegt werden.
  • Solche Tabletts werden im allgemeinen aus einem Fasermaterial auf Maschinen mit Saugformen, die während des Betriebes eine Suspension oder einen Schlamm der Fasern durchlaufen und die Fasern in Form eines Filzes auf der Oberfläche der Form in einer Schicht niederschlagen, in Massenproduktion hergestellt.
  • Das niedergeschlagene Fasermaterial liefert im allgemeinden Behälter mit geeigneter Weichheit und X ckfederung, wobei jedoch die benötigte Stärke, die Zellentragfähigkeit usw. durch Verwendung besonderer Strukturelemente und durch die Konstruktion der Zellen erreicht wird.
  • Die Tabletts müssen so stark sein, daß sie die Eier tragen können, wenn sie an den entgegengesetzten Enden hochgehoben werden, d. h., die üblichen Tabletts besitzen Einschnitte füt Handgriffe an zwei entgegengesetzten Seiten. Jedoch verklemmen sich ineinandergeschachtelte Tabletts leicht und lassen sich schlecht voneinander lösen. Zur Verstärkung und besseren Handhabung insbesondere beim Entstapeln vieler aufeinandergesetzter Eiertabletts wurde gemäß der deutschen Auslegeschrift 1 146439 vorgeschlagen, die abwechselnd in querlaufenden Reihen angeordneten Erhebungen über der Basisebene in Form von Säulen, die mit ebenfalls querlaufenden ausgebuchteten Zellen abwechseln, mit Rippen als Verbindung der Säulen miteinander zu versehen.
  • Diese Rippen sind als Hohlrippen ausgebildet, deren Kanten die Zellen quadratisch einfassen, wobei kleine Erhebungen an den Rippen und auch an den Säulenwänden dazu dienen, das Verklemmen ineinandergeschachtelter Tabletts zu verhindern und das Ablösen der Tabletts voneinander zu erleichtern. Diese Erhebungen erfordern jedoch zusätzliche Fasermasse, ohne daß diese zur Festigkeit des Tabletts beiträgt.
  • Zwar sind derartige Tabletts fest, wenn sie leer sind.
  • Bei der Füllung mit Eiern biegen die Tabletts infolge des relativ hohen Gewichts der Eier leicht ab, und es kommt zum Bruch von Eiern, wodurch die Tabletts für eine weitere Verwendung unbrauchbar werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tablett des genannten Typs bereitzustellen, das nicht nur leicht zu entstapeln ist, sondern wobei die zur Verbesserung der Entstapelbarkeit verwendete Fasermasse gleichzeitig das Tablett gegen ein Verbiegen schützt, wenn es durch die Füllung belastet wird. Dies ist besonders bei größeren Tabletts von Wichtigkeit.
  • Das ineinanderschachtelbare Tablett aus geformtem Faserstoff mit einem Rumpf normaler Dicke und einem eine Basisebene umreißenden Umfangsrandflansch, wobei der Rumpf Aushebungen in Form vieler hohler sich senkrecht aus der Basisebene erstreckender Säulen und in Form vieler hohler Zellen in dieser Basisebene aufweist, und Säulen und Zellen abwechselnd in querlaufenden Reihen angeordnet sind, und wobei Rippen als Verbindung der Säulen miteinander vorgesehen sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen eine in einer Ebene über der Basisebene angeordnete lineare Oberkante aufweisen, die sich kontinuierlich zwischen den Säulen erstreckt, wobei die Rippen einen knolligen Kopfteil mit vergrößertem Querschnitt aufweisen, der dicker ist als die normale Dicke des Rumpfes und in ein Paar Schenkeln normaler Dicke unterhalb der Basisebene übergehen, die in einem nach unten divergierenden Einschnitt auslaufen, der sich im wesentlichen in der Länge der Rippen erstreckt und einen Querschnitt besitzt, der von dem Kopfteil verschieden ist, wobei die Schenkel in seitlichen Fußteilen in einer Ebene unterhalb der Basisebene angeordnet sind.
  • Die eigentümliche Querschnittsausbildung der Rippen, deren knolliger Qberteil aus einer Ansammlung von Fasermaterial gebildet ist, gestattet, daß ineinandergeschachtelte Tabletts einen kleinen, aber zum überaus leichten Entstapeln ausreichenden Abstand voneinander halten und nicht verklemmen können, was durch den Stand der Technik nicht nahegelegt werden konnte. Außerdem bewirkt die Ausformung der Rippen eine solche Versteifung des Tabletts, daß dieses leicht maschinell gestapelt werden kann, wenn es gefüllt ist.
  • Die in Abständen angeordneten Versteifungsrippen beim erfindungsgemäßen Tablett richten sich von der Innenseite der Zellen nach außen und von dem Boden einer benachbarten Zelle nach oben bis ungefähr zur halben Höhe der Zellen. Diese Rippen sind räumlich um den Umfang im allgemeinen zu je vier um eine Säule angeordnet. Die Rippen schützen nicht nur die damit verbundenen Säulen gegen Knikken während des Versehachtelns der Horden, sondern verstärken auch die Säulen so, daß die mit Eiern bestückten Tabletts leicht aufgehoben werden können und auch-: die senkrechte Belastung durch einen Stapel von belasteten Horden gut verteilt wird.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert, wobei F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Eiertabletts darstellt, F i g. 2 eine Ansicht der Kopfseite darstellt, nach innen von der unteren Kante von F i g. 1 betrachtet, Fig. 3 einen Qúérschnitt in der Ebene der Linie 3-3 von Fig. 1 zeigt, F i g. 4 eine Seitenansicht darstellt, im wesentlichen von rechts nach links -in in F i g. 1, F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht, die in der Ebene von 5-5 F i g. 1 geschnitten ist, zeigt, die genauer die Details-und die Form einer der Tablettzellen darstellt, F i g. 6 ein vergrößerter Teilquerschnitt in der Ebene von 6-6 in Fig. 1 ist, der Einzelheiten der neuen Rippenkonstruktion und die Gestalt der Stützsäulen offenbart, um die die Zellen liegen, F i g. 7 eine perspektivische Teilansicht ist, wobei Teile einer Horde mit den erfindungsgemäßen Merkmalen im Aufriß gezeigt werden, F i g. 8 ein übereinandergestelltes Tablettpaar zeigt, wobei das obere Tablett um 900 gedreht und auf das untere gelegt wurde, F i g. 9 im Querschnitt die Lagerung der Eier zeigt, Fig. 10 einen Teilschnitt darstellt, der das Verschachteln von zwei Tabletts zeigt und die Wirkung der Rippen zur Erleichterung des Entschachtelns erläutert, F i g. 11 eine vergrößerte Teilansicht eines Teils von Fig. 9 darstellt und die Krümmung der Stützoberflächen erläutert, die den Eiaufnahmeraum zwischen einem Paar übereinandergestellter zusammenwirkender Behälter bilden und Fig. 12 ähnlich wie Fig. 11 die Stützoberflächen zeigt, die aber durch ganz konische Eiaufnahmezellen und ähnlich zusammenarbeitende Teile der Unterfläche eines daraufgestellten Behälters gebildet werden.
  • In der in den Zeichnungen erläuterten Ausführungsform ist das Tablett ein im wesentlichen rechteckiges oder ein quadratisches Blatt ausFasermassen.
  • Ein solcher Behälter vom üblichen Typ, der als 5 X 6 bezeichnet wird, d. h. 30 oder 2l/2 Dutzend Eier aufnimmt, wird im folgenden näher erläutert.
  • Das Tablett 10 weist einen rechteckigen, einteiligen Körper 12 auf, der in einem Stück aus Faserstoff mit einem Umfangsrandflanschl4 hergestellt wird, in den Handgriffteile 16 und 18 eingelassen sind. Der Umfangsflansch begrenzt eine Basisebene, auf die die anderen Teile des Behälters bezogen werden sollen.
  • Der Rumpf 12 weist eine Vielzahl von Zellen 20 auf, die sich in Reihen quer und längs des Blattes im gleichen Abstand voneinander erstrecken und ein regelmäßiges Muster bilden. Zwischen diesen Zellen sind Hervorhebungen22 vorgesehen, die ein ähnliches Muster bilden. Die Hervorhebungen oder Säulen 22 sind durch horizontal am Säulenumfang im Abstand von 900 angeordnete Rippen 24 verbunden.
  • In einer 5 x 6 Eiersteige erstrecken sich 6 Säulen in einer Reihe in einer Richtung und 5 Säulen in einer Reihe senkrecht hierzu. »Halb säulen« 26 grenzen an die Reihe an, in der sich die 5 Säulen befinden. »Halbzellen« 28 befinden sich entsprechend an den entgegengesetzten Enden des Tabletts.
  • Die Rippen 24 besitzen im allgemeinen eine Form, die als »Querlenker« oder »umgekehrtes Y« beschrie ben werden kann, und einen rechteckigen, jedoch knolligen Kopfteil30, der aus einer Ansammlung an Fasern besteht, aus denen die Horde hergestellt ist. Hier legen sich die Fasern, wenn der Faserbrei am Anfang in diesen Bereich gesaugt wird, aufeinander und sammeln sich kreuzweise übereinander an.
  • Obwohl der Einschnitt in der Form zur Bildung des Kopfteils 30 rechteckig mit parallelen Seiten ist, werden die Seiten 32, 34 in dem Endprodukt wegen der verschiedenen Schrumpfung beim Trocknen, wie in F i g. 6 dargestellt, unterschnitten. So wird ein knolliges Oberteil mit nach innen gerichteten Seiten ge-. bildet, die in ein Paar divergierender Schenkel36 und 38 übergehen, die eine nach unten gerichtete.
  • Öffnung bilden,, im wesentlichen ein umgekehrter V-förmiger Verschachtelungseinschnitt 40, der sich entlang der horizontal angeordneten Rippen zum Auflegen gemäß Fig. 10 auf ähnliche Rippen einer Horde erstreckt. Dadurch wird das Festklemmen oder die Druckbelastung der gestapelten Horden vermieden. Die obere Kante der Rippen 24 wird in einem AbstandS von der oberen Fläche des Umfangflansches 14 angeordnet; dies liefert einen Entnesterraum und verhütet, daß ähnlich geformte Säulen und herabhängende Zellen aufeinandergelegter Horden zusammengestoßen werden und schwierig zu trennen sind. Die Rippen 24 sind von der oberen Ecke aus unterschnitten und haben eine Breite und einen Querschnitt, der größer als die normale Dicke des Preßlings ist.
  • Die Schenkel 36 und 38 gehen seitlich in die Fußteile 42 und 44 über, die mit nach unten divergierenden Wandteilen 46 und 48, Teilen der Zelle 20, verbunden sind.
  • Die Säulen 22 ragen über die durch den Umfangsflansch 14 begrenzte Basisebene hinaus und weisen eine konkav gewölbte Oberfläche auf, d. h., wenn die Säulen 22 im Aufriß wie in den Fig. 5, 6 und 10 betrachtet werden, haben sie eine konkave Außenlinie 50. Dementsprechend ist die innere Oberfläche 60 jeder Zelle zum Teil sanft gekrümmt und konkav in senkrechtem Schnitt, wie beispielsweise in den Fig. 5, 9 und 11 gezeigt ist. Der untere Teil der inneren Oberfläche jeder Zelle erstreckt sich abwärts und nach innen, so daß deren Tangente einen Winkel von 300 mit der vertikalen Achse der Zelle bildet, während der obere Teil der inneren Oberfläche jeder Zelle sich nach oben und außen erstreckt, so daß deren Tangente einen Winkel von 200 mit der Achse bildet. Auf diese Weise wird dem TeilR der inneren Oberfläche jeder Zelle, der das Ei umschließt, die gewünschte Neigung verliehen, während auch die erforderliche Höhe der Säulen erreicht wird. Die konkave innere Oberfläche der Zelle ergibt einen größeren Berührungsbereich mit der konvexen Oberfläche des Eies und stützt so fester und sicherer das Ei. Der steilere obere Wandteil der Zelle liefert eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Knicken unter einer senkrechten Belastung als wenn die gesamte Wand ähnlich wie der untere Teil weniger steil geneigt wäre. Das erfindungsgemäße Tablett kann für Eier verschiedener Größen verwendet werden, und es kann das räumliche Fassungsvermögen der Eierschachtel oder Eierkiste, in die gefüllte Tabletts gestapelt werden, wirksam ausgenutzt werden.
  • Die Zellen 20 besitzen am Umfang in Abständen angeordnete senkrechte Riefen 54, die die Herstellung der Zellen 20 mit einer rechteckigen Basis 56 erleichtern. Diese rechteckige Basis besitzt von jeder der Ecken aus eine Riefe 54, die in die Seite der Säule 22 hineinragt und diese verstärkt.
  • Die Zellen 20 werden an ihrem obersten Teil durch einen Steg 58 begrenzt, der Teile der Füße 42 und 44 der Rippen 24 enthält. Die Schenkel 36 und 38 an den Seiten des Einschnittes 40 verjüngen sich oberhalb des Stegs 58. Die Enden der Rippen 24 verlaufen in den Seitenoberflächen der Säulen 22.
  • Gemäß F i g. 8 wird auf ein Tablett gemäß F i g. 1, das in seinen Zellen Eier enthält, ein zweites Tablett 10' gelegt. Die Bezugszeichen für dieses Tablett stimmen mit den bisher verwendeten überein, sind jedoch mit einem Indexstrich versehen. Dieses zweite Tablett wird jedoch um 900 gedreht, so daß die Handgriffteile 16 und 18 um 900 verschoben sind.
  • Die rechteckige Bodenfläche des Zellbodens 56' befindet sich auf den oberen ringförmigen Endteilen der darunterliegenden Säule22. Da die Böden der Zellen rechteckig sind, haben sie eine geringfügig größere Fläche als die oberen Endteile der Säule 22, und es kommt ein Eingriff mit den Säulen zustande.
  • Aus F i g. 9 geht hervor, daß die eiaufnehmenden Räume R aus der unteren konkaven Oberfläche 52 und der konvexen Unterfläche 60 der Säulen gebildet werden.
  • Wie aus den Fig. 9 und 11 ersichtlich, werden die Eier üblicherweise mit den kleinen Enden nach unten verpackt, und der untere konkave Teil der Zellen 20 wird eine Stützfläche C liefern, die relativ breit ist, da die konkave Wölbung zum entsprechenden Teil der Eierfläche komplementär ist. Der konvexe obere Teil der Eiaufnahmeteile eines Paars zusammenwirkender Tabletts wird jedoch im wesentlichen das Ei nur tangential bei T stützen.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tabletts gemäß Fig. 12 ist der Eiaufnahmeraum R' sowohl oben wie unten kegelstumpfartig. Da die Seiten der Zellen F und F' im wesentlichen gerade im Schnitt sind, so werden die Eier nur an zwei Kontaktlinien L, L' mit den Zellenwänden tangential in Berührung stehen.
  • Bei dem Verschachteln eines Tabletts 10 mit einem TablettlO' entsprechend Fig. 10 wirkt die untere Rippe24 mit der oberen Rippe24' zusammen. Der Raum 40', der über den Schenkeln 36', 38' gebildet ist, nimmt die untere Rippe 24 auf und schützt die Säulen und Zellen der verschachtelten Horden davor, beim anschließenden Entnesten gestoßen zu werden.
  • Werden die Tabletts gelagert, verschickt oder in einem mechanischen Entnester angeordnet, so werden die rechteckigen und horizontal angeordneten Rippen, die jede der Zellen umschließen, nicht nur die Horden gegen Beschädigung schützen, sondern auch das einfache Entschachteln einer Horde von der anderen erleichtern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Ineinanderschachtelbares Tablett aus geformtem Faserstoff mit einem Rumpf normaler Dicke und einem eine Basisebene umreißenden Umfangsrandflansch, wobei der Rumpf Erhebungen in Form vieler hohler sich senkrecht aus der Basisebene erstreckender Säulen und in Form vieler hohler Zellen in dieser Basisebene aufweist und Säulen und Zellen abwechselnd in querlaufenden Reihen angeordnet sind, und wobei Rippen als Verbindung der Säulen miteinander vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (24) eine in einer Ebene über der Basisebene (8) angeordnete lineare Oberkante aufweisen, die sich kontinuierlich zwischen den Säulen (22) erstreckt, wobei die Rippen (24) einen knolligen Kopfteil (30) mit vergrößertem Querschnitt aufweisen, der dicker ist als die normale Dicke des Rumpfes (12) und in ein Paar Schenkel (36, 38) normaler Dicke unterhalb der Basisebene (14) übergehen, die in einem nach unten divergierenden Einschnitt (40) auslaufen, der sich im wesentlichen in der Länge der Rippen erstreckt und einen Querschnitt besitzt, der von dem Kopfteil (30) verschieden ist, wobei die Schenkel (36, 38) in seitlichen Fußteilen (42, 44) in einer Ebene unterhalb der Basisebene (14) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 146 439 ; USA.-Patentschrift Re 25094.
DED46129A 1963-12-24 1964-12-23 Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier Pending DE1281929B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB50934/63A GB1065848A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Improvements in or relating to nestable trays
GB5093563A GB1056051A (en) 1963-12-24 1963-12-24 Improvements in or relating to nestable trays
GB2796264 1964-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281929B true DE1281929B (de) 1968-10-31

Family

ID=27258665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED46129A Pending DE1281929B (de) 1963-12-24 1964-12-23 Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE657516A (de)
CH (1) CH436109A (de)
DE (1) DE1281929B (de)
ES (1) ES307240A1 (de)
FI (1) FI44210C (de)
LU (1) LU47642A1 (de)
NL (2) NL6415036A (de)
NO (1) NO119674B (de)
SE (1) SE307808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233076C1 (de) * 1992-10-01 1994-02-24 Die Skizze Gmbh Konstruktions Tragplatte für die Verpackung von Gegenständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039572A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Grundig Emv Verpackung zum schutz von elektronischen geraeten vor transportschaeden
EP0439637A1 (de) * 1990-01-27 1991-08-07 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verpackung zum Schutz von elektronischen Geräten vor Transportschäden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25094A (en) * 1859-08-16 Island
DE1146439B (de) * 1957-10-10 1963-03-28 Keyes Fibre Co Ineinanderschachtelbares Tablett aus geformtem Werkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25094A (en) * 1859-08-16 Island
DE1146439B (de) * 1957-10-10 1963-03-28 Keyes Fibre Co Ineinanderschachtelbares Tablett aus geformtem Werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233076C1 (de) * 1992-10-01 1994-02-24 Die Skizze Gmbh Konstruktions Tragplatte für die Verpackung von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
BE657516A (de) 1965-04-16
FI44210B (de) 1971-06-01
SE307808B (de) 1969-01-20
NO119674B (de) 1970-06-15
LU47642A1 (de) 1965-03-16
FI44210C (fi) 1971-09-10
NL6415036A (de) 1965-06-25
CH436109A (de) 1967-05-15
NL6811275A (de) 1968-10-25
ES307240A1 (es) 1965-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836350T2 (de) Kunststoff-palette
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE2449952C3 (de) Zellenschachtel für Eier
DE2137586A1 (de) Verschachtelbare Behälter
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE1298932B (de) Verpackungseinsatz
EP0680691B1 (de) Pflanzenpalette
EP3406541B1 (de) Verpackung für gegenstände
DE1281929B (de) Verpackungstablett, insbesondere fuer Eier
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE3118448C2 (de) Quaderförmiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2346145A1 (de) Palette zum transportieren und lagern von garnspulen
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE4306236A1 (de) Verpackung für fließfähige Füllgüter und Tubus sowie Zuschnitt zur Herstellung derselben
EP3683163A1 (de) Behälter mit stossfänger
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE1252581B (de) Emstuckige selbsttragende, schachtelbare und aufem anderstapelbare Eiertragplatte mit rechtwinklig zueinander verlaufenden Rippen
AT263624B (de) Palette zur Verpackung von Eiern
EP0530610B1 (de) Verpackung für in Behälter abgepackte Ware
DE2023626C3 (de) Stapelbare und ineinanderschachtelbare Behälter für Lebensmittel, insbesondere Fleisch und Fleischwaren
CH597042A5 (en) Stackable rectangular crates for conical beakers
DE7834584U1 (de) Einlage zur Verpackung rohrfoermigen Fuellgutes
DE1855384U (de) Flaschenkasten, insbesondere aus kunststoff.
DE3735540A1 (de) Zubringevorrichtung fuer werkstuecke