DE1298430B - Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch - Google Patents

Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch

Info

Publication number
DE1298430B
DE1298430B DEH56154A DEH0056154A DE1298430B DE 1298430 B DE1298430 B DE 1298430B DE H56154 A DEH56154 A DE H56154A DE H0056154 A DEH0056154 A DE H0056154A DE 1298430 B DE1298430 B DE 1298430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
molding
vibrator
molding machine
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH56154A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH56154A priority Critical patent/DE1298430B/de
Publication of DE1298430B publication Critical patent/DE1298430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betonformmaschine mit einem langen, federnd abgestützten Formtisch, auf den kraftschlüssig ein Vibrator von unten her einwirkt.
  • Es ist bereits bekannt, auf Formtischen gegossenen Beton durch mehrere fest auf der Unterseite des federnd gelagerten Formtisches montierte Vibratoren zu verdichten. Die für diese Zwecke benutzten Vibratoren weisen zum Antrieb der Schwungmassen durchweg Elektromotoren auf, deren Drehzahl von der Netzfrequenz des elektrischen Versorgungsnetzes abhängt. Die einzelnen unter dem Formtisch fest angeordneten Vibratoren erzeugen ein Schwingungssystem, das sowohl stehende Wellen mit Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten als auch schwächer und stärker erregte Bereiche des, Formtisches aufweist.
  • Es ist zwar auf diese Weise möglich, eine gewisse mittlere Verdichtung der Betonformmasse zu erhalten, jedoch ist keine Gewähr vorhanden, daß die Verdichtung an allen Punkten gleichmäßig erfolgt. Bei Betonformkörpern ist eine bestimmte Mindestfestigkeit zu garantieren, die lediglich an Hand einzelner gleichzeitig ausgeformter Probewürfel überwacht werden kann, so daß Ungleichmäßigkeiten in der Verdichtung längs eines größeren Betonformkörpers nicht erkannt werden können. Außerdem werden bei der beschriebenen Anordnung an einem Formtisch mehrere Vibratoren benötigt, so daß die Kosten einer derartigen Anlage verhältnismäßig hoch sind.
  • Es ist ferner bekannt, Vibrationsverdichter über oben offene Formkästen zur Herstellung von Betonplatten zu führen. Hierfür können zwar große, insbesondere langgestreckte Formkästen verwendet werden; auch wird eine recht gleichmäßige Verdichtung des Betons erreicht, jedoch ist zum Heben des Vibrationsverdichters sowie zum Führen über die Betonmasse eine besondere Vorrichtung, z. B. eine Krananlage mit Laufkatze, notwendig, so daß die Verwendung einer solchen Verdichteranlage nicht an einem beliebigen Ort möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonformmaschine mit einem langen, federnd abgestützten Formtisch so auszubilden,. -daß die gesamte Betonmasse gleichmäßig verdichtet wird und nur ein Vibrator erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Vibrator auf einem Gleitwagen befestigt ist, der auf Gleitschienen unterhalb des Formtisches längsverschieblich ist, und daß die Köpfe der Gleitschienen von geschlitzten Rohren gleitbar umfaßt sind.
  • Da nur ein einziger Vibrator notwendig ist, der längs des Tisches verschoben wird und so auf die Betonmasse einwirkt, können keine stehenden Wellen und keine Bereiche größerer oder geringerer Schwingungsamplituden entstehen. Es tritt keine Überschneidung der sich kreisförmig ausbreitenden Schwingungen auf. Damit wird eine völlig gleichmäßige Verdichtung und Verbesserung der Betongüte erzielt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Gleitschienen längs der Unterseite des Formtisches befestigt, wobei der Gleitwagen mit dem Vibrator zwischen den Abstützungen des Tisches hängt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Gleitwagen mit dem Vibrator in einen endlosen Seilzug einzuhängen. Bei einer derartigen Anordnung braucht für die Bewegungsbahn des Vibrators kein besonderer Raum bereitgestellt zu werden. Insbesondere ist auf diese Weise der über dem Tisch befindliche Raum für die Anordnung einer Betonmisch- und Auffüllanlage frei.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Darstellung eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g.1 die teilweise Seitenansicht einer Betonformmaschine mit einem Vibrato_ r und F i g. 2 die Stirnansicht der $etonformmaschine nach F i g.1.
  • Die Betonformmaschine besteht gemäß F i g. 1 aus einem Formtisch 1, wie er z. B. zur Ausformung größerer Betonplatten geeignet ist, die über Federelemente 2 auf einem Rahmen 3 abgestützt sind. Der Rahmen 3 wird durch Abstützungen 4, z. B. auf dem Fußboden aufgesetzte Pfeiler getragen. Die Federelemente 2 sind in je einer- Reihe angeordnet, die sich auf den vorderen bzw. hinteren Holm des Rahmens 3 abstützen. Der Formtisch 1 kann daher Schwingbewegungen gegenüber dem Rahmen 3 ausführen. Auf der Unterseite des Formtisches 1 sind Gleitschienen 6 angeordnet, an denen ein Gleitwagen 5 aufgehängt ist, der einen Vibrator 7 trägt.
  • Wie F i g. 2 zeigt, sind die Gleitschienen 6 innerhalb der Holme des Rahmens 3 und der beiden Reihen der Abstützungen 4 angeordnet. Der Gleitwagen 5 ist über geschlitzte Rohre 8 an den Gleitschienen 6 aufgehängt. Die Gleitschienen 6 bestehen aus einer Welle 9, die längs der unteren schmalen Seite eines hochkant an der Unterseite des Formtisches 1 angeschweißten Flacheisens 10 angebracht sind. Das geschlitzte Rohr 8 greift mit enger Toleranz über die Welle 9, so daß infolge der großen Berührungsfläche zwischen dem Rohr 8 und der Welle 9 eine Übertragung der Schwingungen des auf dem Gleitwagen 5 montierten Vibrators 7 auf den Formtisch 1 möglich ist.
  • Der Gleitwagen 5 weist zum Vermeiden von Verklemmungen der geschlitzten Rohre 8 gegen die Welle 9 ein Ausgleichsgelenk 11 auf, das z. B. in einem Eckpunkt der Gleitwagenkonstruktion angeordnet ist.
  • Die Federelemente 2 können sowohl als Schraubenfedern als auch als Schwingmetalle ausgebildet sein. Der Gleitwagen 5 wird durch einen Seilzug 12 maschinell oder handbetätigt während des Arbeitens des Vibrators 7 auf den Gleitschienen 6 längs der Unterseite des Formtisches 1 hin- und hergefahren und überträgt auf diese Weise in leicht regelbarer Form die Verdichtungsschwingungen auf die auf dem Formtisch 1 aufgebrachte Betonmasse. Die Betonmasse kann sowohl in einzelne Formen als auch unmittelbar auf einen entsprechend in der Oberfläche ausgeformten Formtisch geschüttet sein.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Formtischanordnungen mit fest am Formtisch montierten Vibratoren wandert der Vibrator mit dem von ihm ausgesandten Wellenfeld längs des gesamten Formtisches, so daß sich keine Zonen in der Betonmasse ausbilden können, die infolge eines Schwingungsknotens oder einer sonstigen durch die feste Anordnung der Vibratoren nicht mitschwingenden Stelle des Formtisches eine ungenügende Verdichtung erhalten. Es können Formtische beliebig langer Ausdehnung verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Betonformmaschine mit einem langen, federnd abgestützten Formtisch, auf den kraftschlüssig ein Vibrator von unten her einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (7) auf einem Gleitwagen (5) befestigt ist, der auf Gleitschienen (6) unterhalb des Formtisches (1) längsverschieblich ist, und daß die Köpfe (9) der Gleitschienen von geschlitzten Rohren (8) gleitbar umfaßt sind. z. Betonformmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (6) längs der Unterseite des Formtisches (1) befestigt sind und daß der Gleitwagen (5) mit dem Vibrator (7) zwischen den Abstützungen (4) des Tisches hängt. 3. Betonformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitwagen (5) mit dem Vibrator in einen endlosen Seilzug (12) eingehängt ist.
DEH56154A 1965-05-28 1965-05-28 Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch Pending DE1298430B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56154A DE1298430B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH56154A DE1298430B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1298430B true DE1298430B (de) 1969-06-26

Family

ID=7159276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH56154A Pending DE1298430B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1298430B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091414A (en) * 1935-08-26 1937-08-31 Brader Gwynne Burnell Apparatus for effecting vibration
DE843675C (de) * 1951-02-25 1952-07-10 Ivan M Nyblad Ruettelvorrichtung
DE1139426B (de) * 1961-07-03 1962-11-08 Max Roth K G Maschinenfabrik Geraet zum Anbetonieren von Betonfuessen an Gittertraegern
DE1895071U (de) * 1964-03-20 1964-06-18 Herbert Kramb Vibrationsverdichter, insbesondere fuer die herstellung von bauplatten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091414A (en) * 1935-08-26 1937-08-31 Brader Gwynne Burnell Apparatus for effecting vibration
DE843675C (de) * 1951-02-25 1952-07-10 Ivan M Nyblad Ruettelvorrichtung
DE1139426B (de) * 1961-07-03 1962-11-08 Max Roth K G Maschinenfabrik Geraet zum Anbetonieren von Betonfuessen an Gittertraegern
DE1895071U (de) * 1964-03-20 1964-06-18 Herbert Kramb Vibrationsverdichter, insbesondere fuer die herstellung von bauplatten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008457A1 (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE1584312A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen vorgefertigter Erzeugnisse aus Beton
EP0144031B1 (de) Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken durch Vibrationsschwingungen
DE19940119A1 (de) Rüttelantrieb
DE1298430B (de) Betonformmaschine mit federnd abgestuetztem Formtisch
DE2855875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von formkoerpern aus beton o.dgl. plastischen massen
DE4230103A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schwingungsgedaempften, rahmenfoermigen gebildes und nach diesem verfahren hergestelltes rahmenfoermiges gebilde
DE2547762C3 (de) Vorrichtung zum Rüttelformen von Bauelementen aus Beton
DE1914159A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von hoehengenauen Formkoerpern aus Beton oder dergleichen plastischen Massen
DE849372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonkonstruktionen und Betongegenstaenden mittels Ruettelmaschine
DE3048181A1 (de) Vorrichtung zum herstellen verdichteter formkoerper aus beton o.dgl.
DE955760C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grobbeton von Grobebeton durch Ruetteln
DE1267175C2 (de) Plattenruettler zum verdichten des baugrundes o.dgl.
AT303797B (de) Maschine zum Verdichten der Gleishaltung in Längsrichtung der Schwellen
DE1652521A1 (de) Verfahren zum Zerlegen von Koerpern aus kristallinen Stoffen
DE3441864A1 (de) Oberflaechenvibrator, insbesondere zur schuettelung von betonoberflaechen und aehnlichem
DE2044625C3 (de) Verfahren zum Wechseln von Auflageplatten bei einer taktweise arbeitenden Maschine zum Herstellen von Platten aus Beton od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2041696C3 (de) Einrichtung zum Verdichten von Schüttgut oder Betonmassen
DE2507824C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines aus wenigstens einer Grob- und wenigstens einer diese abdeckenden Feinschicht bestehenden Vlieses
DE975038C (de) Schwingende Ladeschaufel
DE869850C (de) Ausleerrost fuer Formkaesten
DE2008850C3 (de) Fahrbare Maschine zum Verdichten des Schotterbettes eines Gleises
DE1776205U (de) Vorrichtung zum verdichten und glaetten neugegossener flaechen aus beton u. dgl.
DE824172C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen
CH685060A5 (de) Fugenvibrator.