DE1297771B - Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von atmosphaerischen Niederschlaegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von atmosphaerischen Niederschlaegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1297771B
DE1297771B DEC36754A DEC0036754A DE1297771B DE 1297771 B DE1297771 B DE 1297771B DE C36754 A DEC36754 A DE C36754A DE C0036754 A DEC0036754 A DE C0036754A DE 1297771 B DE1297771 B DE 1297771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
time
precipitation
collecting
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36754A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Saint Germain En L Goupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1297771B publication Critical patent/DE1297771B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/02Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf die Bestimmung der hung der Empfindlichkeit der Messung verascht Radioaktivität von atmosphärischen Niederschlägen werden.
und insbesondere auf die kontinuierliche und präzise Nach der deutschen Auslegeschrift 1153 195 wird
Bestimmung der ß- und y-Aktivität von Nieder- schließlich nur ein Teil des zu untersuchenden schlagen. 5 Wassers elektrostatisch auf einem beheizten Band
Im allgemeinen benutzt man bisher zu diesem abgeschieden. Auch bei diesem Verfahren erhält man Zweck Sammelvorrichtungen, die Proben liefern, bei stark veränderlichen Niederschlagsmengen nur ein welche später überwacht bzw. gemessen werden; zur sehr unvollkommenes Bild von der spezifischen GeBestimmung des Aktivitätsverlaufs über die Dauer samtaktivität, da der Durchsatz des gesammelten des Niederschlags wurden Apparate entwickelt, mit io Wassers in Richtung des Heizbandes konstant und denen eine Fraktionierung vorgenommen wird; das unabhängig vom Durchsatz durch den Wasserbehälter geschieht insbesondere in einem aus der französi- ist.
sehen Patentschrift 1233 086 bekannten Apparat, in Das erfindungsgemäße Verfahren geht nua, dem-
dem das Regenwasser durch einen Sammelbehälter gegenüber von einer als »natürliche Anreicherung« zu aufgefangen und gesammelt und dann in eine Reihe 15 bezeichnenden Erscheinung aus, die darin besteht, von Fläschchen durch Zwischenschaltung einer Reihe daß der größte Teil der Radioaktivität — wahrvon Ablaufrinnen verteilt wird, die mit diesen scheinlich bedingt durch Auswasch- oder Konden-Fläschchen fest verbunden sind, wobei ein an jeder sationseffekte — in den zu Anfang fallenden Teilen der Rinnen vorgesehener Überlauf für die Beschik- des Niederschlags enthalten ist, während der Rest kung des nachfolgenden Fläschchens sorgt. 20 demgegenüber eine merklich geringe spezifische Akti-
Diese Lösung bzw. Durchführungsart ist nicht voll- vität aufweist. Aus diesem Grund wird die Förderständig befriedigend; einerseits erfordert sie das Ein- geschwindigkeit der Niederschläge vom Sammelgreifen von Bedienungspersonal für die Messungen, behälter zum Strahlungsdetektor so eingerichtet, daß andererseits liefert das Probennahmesystem nur ein diese Anfangsmengen des Niederschlags relativ langnäherungsweises Bild der Aktivität des Niederschlags, 25 sam durchlaufen und auf diese Weise im Vergleich da deren Stärke innerhalb sehr weiter Grenzen zur Restmenge über längere Zeiten, d. h. mit größerer schwanken kann. Genauigkeit gemessen werden können.
Wie allgemein bekannt, ist die Messung der Radio- Man nimmt bei dieser Messung zwar in Kauf, daß
aktivität von atmosphärischen Niederschlägen mit die Aktivität der »Restmengen« des Niederschlags großen Schwierigkeiten verbunden, da der Meßwert, 30 nicht mit der gleichen Genauigkeit überwacht wird der erreicht werden soll, außerordentlich niedrig ist. wie etwa bei den langwierigen und umständlichen Diese Radioaktivitätsbestimmungen sollen insbeson- Eindampfverfahren. Damit gewinnt man jedoch eine dere kontinuierlich und möglichst genau vorgenom- beachtliche Einfachheit der Meßweise und die Mögmen und automatisch mit möglichst einfachen Mitteln lichkeit der automatischen Durchführung des Vererreicht werden. Ein Hauptproblem bei der Aktivi- 35 fahrens.
tätsbestimmung von Niederschlägen besteht, wie be- Ein Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivität
reits gesagt, darin, daß ihre spezifische Aktivität meist von atmosphärischen Niederschlägen, bei dem diese sehr gering ist und nur wenig vom Nullwert abweicht, in einem Behälter gesammelt und aus diesem fortso daß meist große Anstrengungen gemacht werden laufend abgezogen und einem Strahlungsdetektor zur müssen, um den Meßwert möglichst so weit zu er- 40 Aktivitätsmessung zugeleitet sowie einer Volumenhöhen, daß eine merkliche Differenz gegenüber dem bestimmung unterzogen werden, ist demgemäß er-Nullwert erreicht wird, die einigermaßen verläßlich findungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das angegeben werden kann. Wasser aus dem Behälter mit einer Fördergeschwin-
Aus diesem Grund werden üblicherweise die auf- digkeit abzogen und dem Strahlungsdetektor zugegesammelten Niederschläge eingedampft, auch wenn 45 führt wird, die ständig der seit der vorangehenden sie zuvor, wie in dem Aufsatz in »Kerntechnik«, Entleerung des Behälters erreichten größten Niveau-4. Jahrgang, 1962, Nr. 1, S. 10, angegeben wird, kon- höhe des Wassers im Behälter proportional ist. tinuierlich im Durchflußverfahren überwacht werden Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorge-
(s. insbesondere Abb. 4 und Abs. 3, rechte Spalte der sehene Vorrichtung mit einem Sammelbehälter zum genannten Druckschrift). Dabei werden die Nieder- 50 Aufnehmen der Niederschläge, einer Leitung zum schlage in einem Behälter gesammelt, aus diesem Abziehen der Flüssigkeit aus dem Behälter und mit fortlaufend abgezogen und ihre Aktivität in einer in einer in diese Abzugsleitung eingeschalteten, mit die Abzugsleitung eingeschalteten, mit einem Beta- einem Betastrahlungsdetektor versehenen Flüssigstrahlungsdetektor versehenen Flüssigkeitsdurchfluß- keitsdurchfluß-Meßkammer ist dadurch gekennzeich-Meßkammer bestimmt; anschließend wird die Flüssig- 55 net, daß mit dem Sammelbehälter ein auf die Wasserkeit eingedampft. höhe in diesem Behälter ansprechender Druckauf-
Diese Eindampfverfahren sind relativ umständlich nehmer verbunden ist, daß ein Meßwertspeicher mit und werden, wenn eine erhebliche Anreichung ange- dem Druckaufnehmer derart gekoppelt und so ausstrebt wird, im allgemeinen nicht automatisch durch- gebildet ist, daß er den dem jeweils erreichten geführt. 60 Höchstwert des Wasserstandes im Behälter entspre-
Weiterhin sind Verfahren bekannt (s. »Physika- chenden Meßwert speichert, daß ferner Mittel vorlische Blätter«, Bd. 17, 1961, Nr. 8, S. 365 bis 367), gesehen und mit dem Meßwertspeicher verbunden bei denen eine Anreicherung von Aktivität an Ionen- sind, die bei Erreichen des Leerzustandes des Samaustauscherharzen durchgeführt wird. Auch diese melbehälters ansprechen und den Speicher löschen, Verfahren arbeiten nicht vollautomatisch, denn zur 65 daß weiter dem Meßwertspeicher eine Regeleinrich-Messung muß die vom Regenwasser durchflossene tung nachgeschaltet ist, die über eine Durchfluß-Ionenaustauscherpatrone aus der Vorrichtung heraus- Steuereinrichtung das durch die Abzugsleitung und genommen und das Harz gegebenenfalls zur Erhö- die Meßkammer pro Zeiteinheit abgezogene Flüssig-
keitsvolumen auf einen der seit der vorangegangenen Entleerung erreichten größten Wasserhöhe im Behälter proportionalen Wert regelt, und daß schließlich eine Meßeinrichtung zur Bestimmung des aus dem Behälter abgezogenen Flüssigkeitsvolumens vorgesehen ist.
Dabei besteht vorteilhafterweise die Durchfluß-Steuereinheit aus einer volumetrischen Pumpe, die mit einer Zähleinrichtung versehen ist, die das Organ
bei Betriebspausen einen vollständigen und sicheren Verschluß.
Der Steuerkreis 24 wird durch ein elektronisches Gerät gebildet, das vom Druckaufnehmer 26 ein Eingangssignal erhält, dessen Spannung proportional der Niveauhöhe h ist. Wenn die Vorrichtung für eine bewegliche Anlage, wie beispielsweise für ein Wasserfahrzeug, vorgesehen ist, deren Eigenbeschleunigungen sich der Wirkung der Schwerkraft überlagern, so
Abzugsleitung Meßeinrichtungen zum Bestimmen der Gamma-Aktivität der Niederschlagsflüssigkeit eingeschaltet.
Ein Betastrahlungsdetektor wird für die Aktivitätsbestimmung aus zwei wesentlichen Gründen verwendet: zum einen gehört der größte Teil der nachzuweisenden Elemente (Strontium, Yttrium usw.) zu
während für die /-Messung zur Erzielung eines brauchbaren Verhältnisses zwischen interessierendem Signal und Rauschen größere Volumina erforderlich sind.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden als Beispiel und nichteinschränkend angegebenen Beschreibung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besser verständlich werden. Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen, in denen die
Fig. 1 sehr schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt und die
Fig. 2a, 2b und 2c repräsentative Kurven für die zeitlich einfallenden Niederschlagsmengen Q, den
zur Messung des abgezogenen Flüssigkeitsvolumens io muß das Eingangssignal über eine konstante Zeit bildet. integriert werden, die zur Erzielung eines brauch-
Schließlich sind zweckmäßigerweise in die Ab- baren Mittelwertes ausreicht.
Bei der gezeigten Durchführungsart umfaßt der Steuerkreis 24 den Druckaufnehmer 26, der eine Gleichspannung liefert, die der Wasserhöhe im Sammelbehälter 8 proportional ist und einen Linearverstärker 38. Das Ausgangssignal des Verstärkers 38 wirkt über ein zwischengeschaltetes Speicherorgan 40, dessen Rolle weiter unten beschrieben wird, auf einen
den /3-Strahlem, und zum anderen sind die für die ao Spannung-Frequenz-Umformer 42. Das Gleichspanß-Messung notwendigen Probemengen stets gering, nungssignal, das im Umformer 42 zu einem gegebenen Zeitpunkt eintrifft, stellt nicht die zu diesem Zeitpunkt vom Verstärker 38 abgegebene Spannung dar, sondern die vom Organ 40 von der vorangehenden 25 Nullstellung an aufgenommene maximale Spannung: Das durch den Umformer empfangene Signal stellt so einen dem jeweils erlangten Höchstwert der Niveauhöhe im Behälter 12 proportionalen Wert dar. Die vom Umformer 42 gelieferten Impulse wirken auf 30 einen monostabilen Multivibrator 44 und lösen in ihm Ausgangsimpulse aus, deren Dauer selbstverständlich kürzer ist als das minimale Zeitintervall der Ausgangssignale des Umformers.
Der Multivibrator 44 wirkt auf einen Versorgungs-Durchsatz q der Pumpe der Vorrichtung und die 35 kreis mit einem Thyratron 46 für den Antrieb 22 der Höhe h des Wassers im Pufferbehälter in Abhängig- Pumpe 20: Das Thyratron wird während der gekeit von der Zeit für einen speziellen Fall darstellen. samten jeweiligen Impulsdauer des monostabilen Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt ein Multivibrators leitend gehalten; die Auslösefrequenz Sammelorgan, das durch einen Auffangtrichter 4 mit ist praktisch in allen Fällen so weit ausreichend, daß einer Auffangfläche von beispeilsweise 1 m2 gebildet 40 die Diskontinuität des Betriebs der Pumpe keine Stöwird. Das von Niederschlagen stammende, im Auf- rung darstellt.
fangtrichter 4 gesammelte Wasser wird durch eine An Stelle einer elektromagnetisch betriebenen
Leitung 6 in einen Sammelbehälter 8 geleitet, der Pumpe kann man natürlich auch eine volumetrische über eine Abflußleitung 10 mit einer /?-Meßkammer Pumpe eines anderen Typs verwenden, die z. B. 12 verbunden ist, die in einer Bleikammer 13 zur 45 durch einen Gleichstrommotor in Rotation versetzt Verringerung des Nulleffekts angeordnet ist. Diese wird; der Steuerstromkreis beeinflußt dann eine /J-Meßkammer 12 ist ihrerseits durch eine vom Bo- Dynamomaschine, von deren Spannung die Drehden abgehende Leitung 14, in der ein Regelorgan für zahl des Pumpenmotors abhängig ist. die zeitlich durchströmende Menge angeordnet ist, In all diesen Fällen bleibt der mittlere Durchsatz
mit einem Behälter 16 verbunden, aus dem das 50 proportional der Niveauhöhe des Wassers im Sam-Wasser durch eine Leitung 18 abfließt. melbehälter 8, und die Registrierung der Betriebs-
Das Regelorgan für den Durchfluß wird durch
eine volumetrische Pumpe oder Dosierpumpe 20 mit
einem elektromagnetischen Antrieb 22 gebildet. Der
elektromagnetische Antrieb wird durch einen Steuer- 55
kreis 24 gesteuert, der weiter unten beschrieben wird
und den Durchfluß q in der Leitung 14 auf einem
Wert hält, der proportional der Niveauhöhe h des
Wassers im Pufferbehälter ist, die durch einen Druckaufnehmer 26 gemessen wird, der mit der Leitung 60 ist; anders ausgedrückt, hält das Speicherorgan die 10 durch eine seitliche Anstichleitung 28 verbun- zeitlich abgezogenen Mengen konstant, wenn einmal den ist. das Niederschlagsmaximum durchlaufen ist, und
Die Verwendung einer volumetischen Pumpe 20 leert den Behälter, wenn der Niederschlag aufhört, in als Regelorgan für die zeitliche abströmende Menge einer maximalen Zeit Θ, die jeweils unabhängig von bringt zahlreiche Vorteile: Durch Zählung der Zahl 65 der erreichten größten Niveauhöhe ist. Diese maxider Umdrehungen oder Hübe, welche die Pumpe male Entleerungsdauer Θ nach dem Aufhören der macht, kann das abgezogene Volumen auf einfache Niederschläge wird natürlich nur dann gebraucht, Weise bestimmt werden. Die Pumpe gewährleistet wenn der Niederschlag schlagartig endet und seine
zeiten bzw. -takte der Pumpe 20 mittels eines (nicht gezeigten) Zählgerätes, das bei 52 angeschlossen ist, liefert eine Meßgröße für das abgezogene Volumen. Tfas Speicherorgan 40 für den dem Niveauhöchstwert entsprechenden Wert bringt wesentliche Vorteile. Dieses Organ zwingt die Pumpe, nicht unter die Pumpfrequenz, die sie für den Niveauhöchstwert annimmt, abzufallen, bis der Pufferbehälter 8 geleert

Claims (5)

  1. 5 6
    zeitliche Menge an diesem Ende noch dem Maximal- sich das Speicherorgan für die erreichte maximale wert entspricht. Andernfalls ist die Entleerungsdauer Niveauhöhe ein und hält die zeitliche Durchfmßstets kürzer. menge q der Pumpe auf dem zuletzt erreichten Wert: Sobald der Behälter leer ist, liefert ein Leerstands- Der Sammelbehälter wird dadurch in linearer Weise anzeiger 48, der dem Druckaufnehmer 26 zugeord- 5 geleert; zum Zeitpunkt t2 = tt + Θ (Θ ist eine feste net ist, über eine Steuerleitung 50 (die in F i g. 1 Zeit) ist der Behälter leer, der Speicher gelöscht und durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist) die Vorrichtung von diesem Zeitpunkt an für ein ereinen Befehl zum Löschen des im Speicher auf- neutes Ansprechen betriebsfertig, bewahrten Maximalwertes und sperrt den monostabi- Unter den Vorteilen, die sich beim Betrieb zeigen, len Multivibrator 44 gegebenenfalls mit einer leichten io muß hervorgehoben werden, daß der Pufferbehälter Verzögerung. Nach Ablauf der maximalen Zeit Θ wieder leer und die Apparatur einsatzbereit ist von nach Beendigung des Niederschlages steht die Pumpe einer Zeit nach Beendigung des Regens an, die höch-20 still, und die Apparatur ist für eine neue Messung stens gleich Θ ist, wobei die Zeit Θ unabhängig von betriebsfertig. der Stärke der Niederschläge ist, wie es die F i g. 2 a Die /J-Meßkammer 12 ist mit einem Großflächen- 15 bis 2 c zeigen, wo zwischen t0' und t2' der Betrieb der Proportionalzähler 30, der mit einem Antikoinzidenz- Vorrichtung während eines Platzregens mit einer gekranz versehen ist, ausgerüstet. Bei der gezeigten Aus- ringeren zeitlichen Niederschlagsmenge und Dauer führungsart ist der Zähler 30 in einem zerlegbaren von t0' bis t{ schematisch wiedergegeben wird. Zu Behälter oberhalb einer »Mylar«-Folie angeordnet, Beginn fließt der Niederschlag, der zu diesem Zeitdie durch ein Gitter verstärkt ist, das einen mechani- so punkt im allgemeinen stärker radioaktiv ist als am sehen Schutz während des dichten Zusammenbaus Ende, langsam durch den Raum unter dem /3-Zähler, des Behälters durch Anheben des unteren Teils des- woraus sich eine Verbesserung der Empfindlichkeit selben gewährleistet. Mit dem Zähler 30 wird leicht und eine Herabdrückung des Meßfehlers bei der Beeine Meßgenauigkeit von größenordnungsmäßig Stimmung der Radioaktivität der Niederschläge er-10~6 μο/αη3 erreicht. 25 gibt. In der Praxis ergibt die Angleichung der durch Die gezeigte Apparatur ist außerdem für eine die Apparatur erhaltenen Bestimmungsgröße (ProMessung der y-Aktivität eingerichtet. Diese wird mit dukt des Mittelwertes der Aktivität mal dem abgeeinem Szintillationszähler 32, der in der Mitte des flossenen Volumen) an die tatsächlich gesamte Aktivi-Behälters 16 angeordnet ist, vorgenommen, der tat (zeitliches Integral über das Produkt aus zeiteine /-Empfindlichkeit von größenordnungsmäßig 30 Hcher Niederschlagsmenge mal Aktivität) im übrigen 1,5 · 10~6 μϋ/αη3 ergibt. nur einen minimalen Fehler.
    Die Ausgänge 34 und 36 der Zähler sind mit Bei einer praktisch verwirklichten Ausführungs-(nicht gezeigten) numerischen Zähl- bzw. Registrier- art haben die Behälter 8 und 16 einen Inhalt von einrichtungen verbunden, die die notwendigen Kor- 14 bzw. 10 Litern; der Verstärker 38 liefert eine zwirekturen insbesondere zur Berücksichtigung des Null- 35 sehen 0 und 10 V veränderliche Ausgangsspannung, effekts des ß-Zählers vornehmen und die Resultate wobei der letztere Wert einem Volumen von 10 Litern ausdrucken. Vom Steuerkreis 24 führt außerdem eine im Sammelbehälter 8 entspricht. Das Speicherorgan Leitung zu einer Vorrichtung zur Registrierung des 40 umfaßt ein digitales Gedächtnis mit 64 Binärabgezogenen Wasservolumens, stellen. Die Ausgangsspannung des Speichers zwi-Die Betriebsweise der Vorrichtung wird im nach- 40 sehen 0 und 10 V bringt eine Änderung der vom folgenden kurz an Hand der F i g. 2 a bis 2 c beschrie- Spannung-Frequenz-Umformer 42 gelieferten Freben, die zur Erläuterung des Falles von zwei auf- quenz zwischen 0 und 0,1 Stromstößen pro Sekunde, einanderfolgenden Niederschlagen mit jeweils kon- Jeder Stromstoß löst den monostabilen Multivibrator stanten zeitlichen Niederschlagsmengen Q sowie 44 und damit die Pumpe 20 für eine konstante Beeinem schlagartigen Beginn und Ende dient, wobei 45 triebsdauer von 6 Sekunden aus. die zeitliche Niederschlagsmenge des zweiten Nieder- Diese Apparatur ermöglicht die kontinuierliche Schlages geringer ist als die des ersten. Überwachung der ß- und 7-Aktivität der in einem Vor dem Zeitpunkt tB, der dem Beginn des ersten Regenauffangtrichter von 1 m2 Auffangfläche geNiederschlags entspricht, ist die Vorrichtung leer, sammelten Niederschläge für zeitliche Niederschlagsund die volumetrische Pumpe 20 steht still. Sobald 50 mengen bis zu 40 l/h · m2. Sie ermöglicht die Erdie ersten zum Zeitpunkt t0 fallenden Tropfen den fassung des Zeitpunkts und der Menge der Nieder-Sammelbehälter 8 erreichen, setzt der Druckaufneh- schlage und den Nachweis von globalen spezifischen mer den Steuerkreis 24 in Bewegung, der die volume- Aktivitäten in der Größenordnung von 10~6 μϋ/αη3. trische Pumpe steuert, und der Leerstandsanzeiger
    gibt den Betrieb des monostabilen Multivibrators frei. 55
    Die Niveauhöhe h im Pufferbehälter steigt nach Patentansprüche: einem Exponential-Gesetz an, denn die Vorrichtung
    entspricht nun einem elektrischen Kreis aus einem
    Kondensator (Sammelbehälter) und einem Ableit- 1. Verfahren zur Bestimmung der Radioaktiviwiderstand (Durchflußregelorgan), die parallel ge- 60 tat von atmosphärischen Niederschlägen, bei dem schaltet sind und mit konstanter Stromstärke (zeit- diese in einem Behälter gesammelt und aus diesem liehe Niederschlagsmenge Q) versorgt werden; die fortlaufend abgezogen und einem Strahlungs-Niveauhöhe h stellt sich daher auf einen Wert in Ab- detektor zur Aktivitätsmessung zugeleitet sowie hängigkeit von der zeitlichen Niederschlagsmenge Q einer Volumenbestimmung unterzogen werden, ein, und die zeitlich durch die Pumpe laufende 65 dadurch gekennzeichnet, daß das Menge q erreicht asymptotisch den gleichen Wert Wasser aus dem Behälter mit einer Förderwie Q. geschwindigkeit abgezogen und dem Strahlungs-Wenn der Platzregen zur Zeit t± aufhört, schaltet detektor zugeführt wird, die ständig der seit der
    vorangehenden Entleerung des Behälters erreichten größten Niveauhöhe des Wassers im Behälter proportional ist.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Sammelbehälter zum Aufnehmen der Niederschläge, einer Leitung zum Abziehen der Flüssigkeit aus dem Behälter und mit einer in diese Abzugsleitung eingeschalteten, mit einem Betastrahlungsdetektor versehenen Flüssigkeitsdurchfluß-Meßkammer, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Sammelbehälter (8) ein auf die Wasserhöhe in diesem Behälter ansprechender Druckaufnehmer (26) verbunden ist, daß ein Meßwertspeicher (40) mit dem Druckaufnehmer derart gekoppelt und so ausgebildet ist, daß er den dem jeweils erreichten Höchstwert des Wasserstandes im Behälter (8) entsprechenden Meßwert speichert, daß ferner Mittel (48, 50) vorgesehen und mit dem Meßwertspeicher (40) verbunden sind, die bei Erreichen des Leer- ao zustandes des Sammelbehälters (8) ansprechen und den Speicher (40) löschen, daß weiter dem Meßwertspeicher (40) eine Regeleinrichtung (24; 42, 44, 46) nachgeschaltet ist, die über eine Durchfluß-Steuereinrichtung (20, 22) das durch die Abzugsleitung (10, 14, 18) und die Meßkammer (12) pro Zeiteinheit abgezogene Flüssigkeitsvolumen auf einen der seit der vorangegangenen Entleerung erreichten größten Wasserhöhe im Behälter (8) proportionalen Wert regelt, und daß schließlich eine Meßeinrichtung zur Bestimmung des aus dem Behälter (8) abgezogenen Flüssigkeitsvolumens vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchfluß-Steuereinrichtung aus einer volumetrischen Pumpe (20) besteht, die mit einer Zähleinrichtung versehen ist, die das Organ zur Messung des abgezogenen Flüssigkeitsvolumens bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abzugsleitung (10, 14, 18) Meßeinrichtungen (16, 32, 36) zum Bestimmen der Gamma-Aktivität der Niederschlagsflüssigkeit eingeschaltet sind.
  5. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 525/332
DEC36754A 1964-09-01 1965-08-27 Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von atmosphaerischen Niederschlaegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1297771B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR986802A FR1450419A (fr) 1964-09-01 1964-09-01 Procédé de détermination de la radioactivité des précipitations atmosphériques et dispositif de mise en oeuvre dudit procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1297771B true DE1297771B (de) 1969-06-19

Family

ID=8837582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36754A Pending DE1297771B (de) 1964-09-01 1965-08-27 Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von atmosphaerischen Niederschlaegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3423587A (de)
BE (1) BE668599A (de)
CH (1) CH442539A (de)
DE (1) DE1297771B (de)
ES (1) ES317022A1 (de)
FR (1) FR1450419A (de)
GB (1) GB1085183A (de)
IL (1) IL24223A (de)
LU (1) LU49428A1 (de)
NL (1) NL6511005A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54130199U (de) * 1978-03-03 1979-09-10
JPS5793272A (en) * 1980-12-01 1982-06-10 Hitachi Ltd Radioactivity monitor
DE3911152A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Joachim Schmidt Niederschlagsmessgeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1233086A (fr) * 1959-04-29 1960-10-12 Commissariat Energie Atomique Pluviomètre séparateur
DE1109275B (de) * 1959-10-03 1961-06-22 Kernreaktor Bau Und Betr S Ges Grossflaechenzaehler zum kontinuierlichen Bestimmen der Betastrahlenaktivitaet von Wasser
DE1153195B (de) * 1958-08-05 1963-08-22 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen UEberwachung von radioaktiv verunreinigtem Wasser undVorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998520A (en) * 1958-07-25 1961-08-29 Gen Dynamics Corp Fluid flow regulator
US3202819A (en) * 1963-05-08 1965-08-24 Christianson Charles Beta and gamma measuring apparatus for fluids

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153195B (de) * 1958-08-05 1963-08-22 Siemens Ag Verfahren zur kontinuierlichen UEberwachung von radioaktiv verunreinigtem Wasser undVorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR1233086A (fr) * 1959-04-29 1960-10-12 Commissariat Energie Atomique Pluviomètre séparateur
DE1109275B (de) * 1959-10-03 1961-06-22 Kernreaktor Bau Und Betr S Ges Grossflaechenzaehler zum kontinuierlichen Bestimmen der Betastrahlenaktivitaet von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
FR1450419A (fr) 1966-06-24
BE668599A (de)
IL24223A (en) 1969-03-27
CH442539A (fr) 1967-08-31
US3423587A (en) 1969-01-21
GB1085183A (en) 1967-09-27
NL6511005A (de) 1966-03-02
LU49428A1 (de) 1965-12-16
ES317022A1 (es) 1967-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459224A1 (de) Durchfluss- und zeitproportionales probenahme- und messystem
DD208749A6 (de) Milchmengenmessgeraet fuer melkanlagen zum unmittelbaren messen der von einer kuh im zuge des melkens abgegebenen milchmenge
DE3147187C2 (de)
DE2641359B2 (de) Einrichtung zum dosierten Zufuhren von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit
DE2355905A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen des einflusses eines foerderbandes beim durchlaufen einer messtelle
DE2157863C3 (de) Flfissigkeitsvorratsmeß- und Anzeigesystem
DE4114933C2 (de) Flüssigkeitsmeßgerät
DE1773266A1 (de) Automatisches Viskosimeter
DE1297771B (de) Verfahren zur Bestimmung der Radioaktivitaet von atmosphaerischen Niederschlaegen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1965225A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln der Konzentration chemischer Verbindungen in Loesungen
DE1524570B1 (de) Messgeraet zur bestimmung des verhaeltnisses des volumens der in einer blutprobe vorhandenen blutkoerperchen zum gesamtvolumen der blutprobe haematokrit index
DE1095008B (de) Einrichtung zum mengengesteuerten Auffangen von Analysenfluessigkeiten
DE1548609B2 (de) Verfahren zur bestimmung des mittelwertes einer mehrzahl von groessen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2602675A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von reihenanalysen
DE2825872A1 (de) Probenhandhabungssystem
DE2831624C2 (de)
DE3304193C2 (de)
DE1907486C3 (de) Verfahren zum Regeln der Konzentration eines Desinfektionsmittels im Wasser eines Schwimmbeckens sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2939244A1 (de) Verfahren zur messung eines haematokritwertes und haematokritwert-messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3220327A1 (de) Verfahren zum messen der ionenkonzentration einer probe
DE3445335A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des absolutwerts der konzentration von salzen in der atmosphaere
DE1918661A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung von lebenden Bakterien
DE735993C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer Messgroesse in einem bestimmten Zeitraum
DE2812264C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten