DE1295621B - Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abtastimpulsen fuer eine Datenanlage mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abtastimpulsen fuer eine Datenanlage mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen

Info

Publication number
DE1295621B
DE1295621B DEW37790A DEW0037790A DE1295621B DE 1295621 B DE1295621 B DE 1295621B DE W37790 A DEW37790 A DE W37790A DE W0037790 A DEW0037790 A DE W0037790A DE 1295621 B DE1295621 B DE 1295621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
delay
lines
line
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37790A
Other languages
English (en)
Inventor
Swift Roger Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US318762A external-priority patent/US3334183A/en
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1295621B publication Critical patent/DE1295621B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • G01S1/58Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon wherein a characteristic of the beam transmitted or of an auxiliary signal is varied in time synchronously with rotation or oscillation of the beam
    • G01S1/64Varying pulse timing, e.g. varying interval between pulses radiated in pairs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/193High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only with field-effect devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0029Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier using FETs
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/24Frequency-independent attenuators
    • H03H11/245Frequency-independent attenuators using field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/30Time-delay networks
    • H03H9/36Time-delay networks with non-adjustable delay time
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Abtastimpulsen für eine Datenanlage, die eine Vielzahl von Eingangsleitungen aufweist, über die zueinander nicht synchron verlaufende Datensignale übertragen werden, mit einer Vielzahl von jeweils an eine der Leitungen angeschalteten Empfängern und mit einer Adressiereinrichtung zur Erzeugung individueller Betätigungssignale für jeden Empfänger, wobei die Empfänger bei koinzidentem Eintreffen eines Datensignals auf der angeschalteten Leitung und eines Betätigungssignals ansprechen und Startanzeigesignale erzeugen.
  • Bei einem ausgedehnten Fernschreibeübertragungsnetz ist es wirtschaftlich, viele Teilnehmer, die eine Übertragung ihrer Daten z. B. über einen Kontinent verlangen, mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl quer über den Kontinent führenden thbertragungsleitungen zu bedienen. Zu Zeiten starken Verkehrs über diese Übertragungsleitungen müssen Mittel vorgesehen werden, um die über die zahlreichen Teilnehmerleitungen aufgenommenen Signale zu speichern und zu günstigen Zeiten weiter zu übertragen.
  • Die Speicherung von Teilnehmerdaten bietet jedoch Schwierigkeiten, die bei Betrachtung eines typischen Fernschreibkode leicht verständlich werden.
  • Fernschreibinformationen werden durch eine Folge von binären Impulsen übertragen, bei denen der eine Spannungs- oder Strompegel als »Zeichen« und der andere als »Zwischenraum« bezeichnet wird.
  • Typischerweise werden fünf Nachrichtenimpulse nacheinander übertragen, um einen Buchstaben des Alphabets darzustellen. Hinzu kommen zwei Synchronierimpulse, die mit »Start«- und »Stop«-Impuls bezeichnet werden und den fünfNachrichtenimpulsen vorangehen bzw. folgen. Bei einem bekannten Kode hat der Start-Impuls die gleiche Länge wie ein Nachrichtenimpuls, und zwar typischerweise 22 ms für einen Kode mit 60 Wörtern je Minute, während der Stop-Impuls 1,42mal so lang ist. Dieser Kode wird als »Baudot-Kode mit 7,42 Einheiten« bezeichnet, wobei sich diese Bezeichnung auf die Gesamtlänge des Kode bezieht.
  • Der Empfang eines derartigen Kode erfordert notwendigerweise eine Feststellung des binären Energiezustandes eines empfangenen Impulses sowie eine Feststellung, welcher Impuls empfangen wird.
  • Die zweite Feststellung wird durch die festen Zeitintervalle erleichtert, die den Nachrichtenimpulsen in einem Fernschreibkode zugeordnet sind. Nach dem Empfang eines Start-Impulses ist es daher nur notwendig, die Nachricht in vorbestimmten, mit den bekannten Positionen der Nachrichtenimpulse koordinierten Zeitintervallen abzutasten. Zur Speicherung von Fernschreibdaten ist das gleiche Abtastverfahren erforderlich, damit die Daten aus dem Speicher richtig wiedergewonnen werden können.
  • Dieser Vorgang ist einem Verfahren verwandt, mit dessen Hilfe ein Hörer bei einer Rundfunksendung eine Auswahl eines Opernwerks auf einem Bandspieler aufzeichnet. Der Hörer wartet auf das Schlußwort des Ansagers, das »Start«-Signal, und beginnt dann mit seiner Aufzeichnung. Wenn diese Synchronisierung mit dem Start-Signal nicht vorhanden wäre, können beispielsweise die Anfangsnoten der Ouvertüre verlorengehen. Wollte man nun 256 Rundfunksendungen von Opernwerken auf 256 Bandspielern aufzeichnen, wobei nicht bekannt ist, wann die einzelnen Sendungen beginnen, und jeweils nur eine Auswahl der Werke zu festen Zeitpunkten nach dem Beginn eines Werkes aufgezeichnet werden soll, so ist eine derartige Aufzeichnung nur möglich, wenn zahlreiche Hörer zur Verfügung stehen und jede Sendung einzeln überwachen.
  • Ähnliche Probleme treten bei der Aufnahme und Speicherung von Fernschreibdaten auf, die auf einer Vielzahl von Teilnehmerleitungen empfangen werden. Für jede Datennachricht auf jeder Leitung müssen Start-Impulse festgestellt und Vorkehrungen getroffen werden, um jede Nachricht in festen Zeitintervallen abzutasten. In bekannter Weise werden dazu jeder Teilnehmerleitung Feststell- und Zeitbestimmungseinrichtungen zugeordnet. Jede Teilnehmerleitung wird also unabhängig von den zahlreichen anderen Leitungen einzeln behandelt. Dieses Verfahren ist bei einer Vielzahl von Eingangsleitungen unwirtschaftlich, es hat einen schlechten Wirkungsgrad und eine große Redundanz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Abtastimpulse für zueinander in ansynchroner Beziehung stehende, auf einer Vielzahl von Leitungen ankommende Datensignale zu erzeugen, ohne die Nachteile der bekannten Einrichtungen in Kauf nehmen zu müssen. Die Datensignale können dabei als Fernschreibdaten unterschiedlicher Kodierung vorliegen.
  • Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art und empfiehlt, daß eine Verzögerungseinrichtung vorgesehen ist, die auf die Startanzeigesignale anspricht und Zeitbestimmungssignale in Zeitintervallen erzeugt, die ganzzahlige Vielfache derWiederholungsgeschwindigkeit der Adressiereinrichtung sind, und daß die Empfänger auf das koinzidente Eintreffen der Zeitbestimmungssignale und der Betätigungssignale ansprechen und Abtastsignale in Zeitintervallen erzeugen, die zu bestimmten Datensignalen in Beziehung stehen und zur Identifizierung der Signale von bestimmten Leitungen benutzt werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung endet jede Dateneingangsleitung, die mit einer entfernten Station verbunden ist, in einem Speicherbezirk. Sie ist durch eine entsprechende Brückenleitung mit einem einzelnen Empfänger verbunden.
  • Im Betrieb werden die Leitungen nacheinander adressiert, d. h., die verschiedenen Empfänger werden nacheinander in Tätigkeit gesetzt, um Datensignale zu empfangen. Wenn auf einer der adressierten Leitungen ein Start-Signal vorhanden ist, das z. B. in einem der in Tätigkeit gesetzten Empfänger festgestellt wird, wird ein Signal zu einem Verzögerungsnetzwerk übertragen. Dieses Signal läuft durch das Netzwerk und erzeugt hierbei Zeitbestimmungssignale an Abgriffen des Netzwerks, die in ganzzahliger Beziehung zu der Zeit stehen, die notwendig ist, um sämtliche Eingangsleitungen zu adressieren.
  • Diese Zeitbestimmungssignale werden benutzt, um Abtastimpulse für die Datennachrichten zu erzeugen.
  • Diese Operationen werden für sämtliche Leitungen durchgeführt. Beim Adressieren jeder aktiven Leitung übertragen also deren Empfänger jeweils ein Signal zu demselben Verzögerungsnetzwerk. Somit bedient erfindungsgemäß ein Verzögerungsnetzwerk sämtliche ankommenden Datenleitungen und sämtliche Empfänger. Die Zeitbestimmungssignale für eine Leitung sind erfindungsgemäß von denjenigen einer anderen Leitung durch die ganzzahlige Beziehung zwischen der zur Adressierung aller Leitungen erforderlichen Zeit und den durch die Abgriffe des Verzögerungsnetzwerks entstehenden Zeitintervallen unterschieden. Wenn ein Zeitbestimmungssignal das Netzwerk verläßt, fällt es nur für eine der Leitungen zeitlich mit einem Betätigungssignal zusammen.
  • Durch geeignete Wahl der ganzzahligen Beziehung zwischen den Zeitbestimmungssignalen und den Betätigungssignalen wird jede Datennachricht einzeln in richtiger Weise abgetastet.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung leiten Start-Impulse, die auf jeder einer Vielzahl von Eingangsleitungen erscheinen, bei zeitlicher Übereinstimmung mit den Betätigungsimpulsen einen Impulszug in einem Verzögerungsnetzwerk ein. Das Netzwerk liefert eine Folge von Zeitbestimmungsimpulsen, die zur Erzeugung von Abtastimpulsen verwendet werden. Diese Abtastimpulse machen die Speicherung einer Datennachricht in richtigerReihenfolge möglich, die mit der Reihenfolge und der Position der Nachrichtenimpulse in einer entfernten Sendestation übereinstimmt. Alle später aus dem Speicher wiedergewonnenen Daten sind somit genaue Abbilder einer in einer entfernten Station erzeugten Nachricht. Ferner ist eine Adressiereinrichtung vorgesehen, um alle mit den Eingangsleitungen verbundenen Empfänger nacheinander in Tätigkeit zu setzen. Da zu jeder Leitung ein Empfänger gehört, wird im folgenden auch der Ausdruck »Adressieren einer Leitung« bei Bedarf verwendet. Die Zeit, die notwendig ist, um sämtliche Leitungen zu adressieren, wird auch als »Abtastperiode« bezeichnet.
  • Erfindungsgemäß bedient also ein Verzögerungsnetzwerk eine Vielzahl von Leitungen, die Datensignale gleicher Kodeform liefern. Das zeitliche Zusammenfallen eines zugeordneten Betätigungssignals und eines Start-Impulses in einem Leitungsempfänger setzt diesen in Tätigkeit, um einen Impuls im Verzögerungsnetzwerk einzuleiten. Wenn andere aktive Leitungen einzeln adressiert werden, leiten deren Empfänger ebenfalls Impulse im Verzögerungsnetzwerk ein, so daß ein Impulszug durch das Netzwerk läuft. Das Verzögerungsnetzwerk, das in elektrische Längen geteilt ist, die ganzzahligen Vielfachen der Abtastperiode entsprechen, erzeugt Zeitbestimmungsimpulse, die nur zu einer der zahlreichen Eingangsleitungen in enger Beziehung stehen. Wenn Datensignale unterschiedlicher Kodeformen zu bedienen sind, wird jeder Gruppe von Leitungen, die Datensignale derselben Kodeform übertragen, ein eigenes Verzögerungsnetzwerk zugeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit auf wirksame Weise die Speicherung und Wiedergewinnung von zueinander nicht synchron verlaufenden Daten unterschiedlicher Kodeformen von einer Vielzahl von Quellen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen noch genauer beschrieben; es zeigt F i g. 1 ein Blockschaltbild einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, Fig. 2 das Schaltbild eines der Verzögerungsnetzwerke, die in Fig. 1 in Blockform dargestellt sind, F i g. 3 das Schaltbild eines der Leitungsempfänger derFig. 1, Fig. 4 ein Zeitdiagramm für einen Baudot-Kode mit 7,42 Einheiten und 60 Wörtern je Minute.
  • In Fig. 1 ist das Blockschaltbild eines Systems dargestellt, das erfindungsgemäße Abtastimpulse liefert. Eine Hauptdatensammelleitung 10, die eine Vielzahl von Fernschreibleitungen enthält, endet in einem Speicherbezirk, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Für jede Leitung in der Hauptleitung ist eine entsprechende Brückenleitung mit einem einer Vielzahl von Leitungsempfängern 21 verbunden. Ein Zeitgeber 19 und eine Adressiereinrichtung 20 erzeugen die Betätigungssignale, die nacheinander alle Empfänger in Tätigkeit setzen. Wenn man annimmt, daß auf einer der Eingangsleitungen ein Start-Impuls vorhanden ist, wird ein Signal zu einem Verzögerungsnetzwerk, z. B. 16, übertragen, das der Empfängergruppe zugeordnet ist, welche dieselbe Kodeform empfängt. Das Signal läuft durch das Netzwerk und erzeugt Zeitbestimmungssignale, die über eine allen Empfängern gemeinsame Zeitbestimmungsleitung 14 zu den Empfängern zurückübertragen werden. Es sind Vorkehrungen getroffen, daß ein einzelner Empfänger nur auf bestimmte Zeitbestimmungssignale anspricht. Dieser Empfänger erzeugt dann Abtastsignale auf einer der Vielzahl von Leitungen der Abtastsammelleitung 12. Da jede Leitung in der Abtastsammelleitung zu einer Datenleitung in der Hauptsammelleitung gehört, machen diese Abtastsignale die Speicherung der Datensignale möglich. Wenn ein Impuls nach dem Durchlaufen des Verzögerungsnetzwerks das Ende des Netzwerks erreicht, wird ein Signal über eine Rückstelleitung 13 übertragen, um den Empfänger rückzustellen, so daß dieselbe Operation nach dem Empfang eines weiteren » Start«-Impulses wiederholt wird.
  • Insbesondere führt die Datensammelleitung 11, welche die Hauptdatensammelleitung 10 überbrückt und eine Vielzahl von Eingangsleitungen enthält, z. B. 256, »Start«-Signale zu den Empfängern, die durch den Block 21 dargestellt sind. Um die Darstellung zu erleichtern, wird der Ausdruck »Sammelleitung« benutzt, um ein Kabel zu bezeichnen, das mehr als einen Leiter enthält. Jeder einzelne Empfänger im Block 21 wird somit von einer Eingangsleitung und einer entsprechenden Abtastleitung der Sammelleitung 12 versorgt. Die Abtastsammelleitung 12, welche für jede Eingangsleitung eine Abtastleitung enthält, begleitet die Hauptdatensammelleitung zu einem Speicherbezirk herkömmlichen Aufbaus. Allen Empfängern gemeinsam sind die Adressen-Sammelleitung 26 mit acht Leitungen, eine Rückstelleitung 13, eine Zeitbestimmungsleitung 14 und eine Zeitgeberleitung 27. Eine Startleitung 23, 24 oder 25 ist mit einer Gruppe von Empfängern verbunden, welche dieselbe Kodeform empfangen. Wenn nur eine Kodeform benutzt wird, z. B. der Baudot-Kode, mit 7,42 Einheiten und 60 Wörtern je Minute, sind nur eine Startleitung und ein Verzögerungsnetzwerk notwendig. Wenn jedoch Gruppen von Leitungen verschiedene Kodeformen übertragen sollen, ist ein Verzögerungsnetzwerk 15, 16 oder 17 durch eine Startleitung mit der Empfängergruppe verbunden, die zu den Leitungen gehört, welche nur die spezielle Kodeform empfangen. Jedes Verzögerungsnetzwerk weist Ausgangsleitungen 28, 29 ... .34 auf, die mit der herkömmlichen ODER-Schaltung 18 verbunden sind. Die letzte Ausgangsleitung jedes Verzögerungsnetzwerks, z. B. 34, ist mit der herkömmlichen ODER-Schaltung 22 verbunden. Die ODER-Schaltungen 18 und 22 dienen in bekannter Weise dazu, die Verbindung einer Anzahl von Impulsquellen mit einer gemeinsamen Belastung zu ermöglichen.
  • Ein herkömmlicher Zeitgeber 19, der Impulse mit einer vorbestimmten Folgefrequenz erzeugt, liefert einen Impulszug an die Adressiereinrichtung 20, die aus einem Zähler besteht. Für das Beispiel von 256 Eingangsleitungen kann der Zähler aus acht hintereinandergeschalteten bistabilen Multivibratoren bestehen. Der Zähler ist somit in der Lage, 256 einzelne Signale zu erzeugen. Acht Leitungen, die jeweils von einem Multivibrator kommen, sind gemeinsam mit den Leitungsempfängern des Blocks 21 durch die Sammelleitung 26 verbunden. Da acht binäre Stufen vorhanden sind, können 256 verschiedene Signalkombinationen auf den Leitungen der Sammelleitung 26 auftreten.
  • Bei dem dargestellten System steuert der Zeitgeber 19 die Adressiereinrichtung 20, die nacheinander 256 verschiedene Betätigungssignale erzeugt.
  • Es sei angenommen, daß alle 256 Eingangsleitungen dieselbe Kodeform führen, so daß nur ein Verzögerungsnetzwerk 15 notwendig ist. Wenn jedoch mehrere Kodeformen empfangen werden sollen, ist eine Gruppe von Empfängern, die denselben Kode empfangen, im vorliegenden Beispiel die ersten drei in Fig. 1, gemeinsam mit derselben Startleitung verbunden. Aus F i g. 1 ergibt sich, wie die übrigen Empfänger mit den entsprechenden Startleitungen und Verzögerungsnetzwerken verbunden werden können. Selbstverständlich ist im allgemeinen bei der Verwendung einer Anzahl von Verzögerungsnetzwerken die Arbeitsweise die gleiche, wie sie für eine Kodeform beschrieben wird.
  • Durch das zeitliche Zusammenfallen des zugeordneten Betätigungssignals und eines »Start«-Impulses im Empfänger wird ein Impuls auf der Startleitung 23 erzeugt, der durch das Verzögerungsnetzwerk 15 läuft. Der Impuls wird an ausgewählten Teilen des Verzögerungsnetzwerks an den Leitungen 28, 29... 34 abgegriffen, die jeweils mit der ODER-Schaltung 18 verbunden sind. Der durch das Netzwerk gelaufene Impuls erzeugt somit eine Reihe von Zeitbestimmungsimpulsen auf der Leitung 14 in zeitlicher Übereinstimmung mit den Datenimpulsen auf der Eingangsleitung. Gleichzeitig laufen andere Impulse, die durch das zeitliche Übereinstimmen eines Betätigungssignals und eines »Start«-Impulses auf anderen Leitungen ausgelöst sind, durch das Verzögerungsnetzwerk hinter dem oben beschriebenen Impuls und erzeugen Zeitbestimmungsimpulse. Die erzeugten Zeitbestimmungsimpulse sind in zeitlicher Übereinstimmung mit Betätigungssignalen für diejenige Leitung, welche den laufenden Impuls im Netzwerk ausgelöst hat. Die eindeutige zeitliche Übereinstimmung macht die Erzeugung von Abtastimpulsen für die richtige Datennachricht möglich.
  • Die angeführte zeitliche Übereinstimmung ist das unmittelbare Ergebnis der ganzzahligen Beziehung, die zwischen der Abtastperiode und der Zeit besteht, die den gewählten Intervallen des Netzwerks entspricht. Diese Anordnung geht aus Fig.2 hervor.
  • F i g. 2 zeigt den Aufbau eines typischen Verzögerungsnetzwerks. Die Startsignale der Empfänger der Fig. 1 treten über die Leitung 23 in das Netzwerk ein und verlassen es über die Leitung 34. Das Netzwerk kann z. B. aus sieben Verzögerungsleitungen 48, 49...54 bestehen, die der Anzahl der Impulse in einer Kodeform entsprechen und die mit den entsprechenden Verstärkern 41, 42... 47 hintereinandergeschaltet sind. Die Verzögerungsleitungen können magnetostriktiv sein oder einen anderen bekannten Aufbau haben. Die Verstärker sind herkömmlicher Art und können verwendet werden, um, wenn notwendig, Betriebsdämpfungen und Impulsverschleifungen zu beseitigen. Die Längen der Verzögerungsleitungen sind so gewählt, daß sie ganze Vielfache der Abtastperiode sind, z. B. 5 S (5 Abtastperiode), 7 S usw. Wenn die Impulse die verschiedenen Verzögerungsleitungen verlassen, liefern sie auf den Leitungen 28, 29... 34 Zeitbestimmungsimpulse, die in enger Beziehung zur Datennachricht stehen, welche die Impulse ausgelöst hat.
  • F i g. 3 zeigt ein Schema eines einzelnen Empfängers. Die Daten werden über eine Datenleitung der Datensammelleitung der Fig. 1 einem Empfänger zugeführt. Wenn ein Empfänger durch das zugeordnete Signal betätigt wird, löst ein »Start«-Impuls auf der Datenleitung eine Folge von Operationen aus, welche die Übertragung eines Impulses zu einem Verzögerungsnetzwerk ergeben. Wenn der Impuls durch das Netzwerk läuft, werden Zeitbestimmungssignale erzeugt, die zu dem Empfängerblock zurückübertragen werden. Nur bei einem Empfänger tritt eine zeitliche Übereinstimmung der speziellen Zeitbestimmungssignale und der Betätigungssignale auf.
  • Diese zeitliche Übereinstimmung der Zeitbestimmungsimpulse und der Betätigungssignale in einem Empfänger wird verwendet, um die Abtastimpulse für die Datennachricht zu erzeugen.
  • Fig. 3 zeigt eine Adressiersammelleitung 26 mit acht Leitungen und eine Zeitgeberleitung 27, die allen Empfängern gemeinsam ist, welche in der UND-Schaltung 90 endet. Die UND-Schaltung 90 ist in bekannter Weise so angeordnet, daß nur das zeitliche Zusammenfallen eines Zeitgeberimpulses und eines der 256 verschiedenen Betätigungssignale einen Impuls auf der Leitung 101 erzeugt. Dieser Impuls auf der Leitung 101 stößt bei zeitlichem Zusammenfallen mit einem »Start«-Impuls auf der Datenleitung 91 an der UND-Schaltung97 einen binären Multivibrator98 an. Die binäre Schaltzeit ist so eingerichtet, daß unter dem Einfluß des Ausgangs der UND-Schaltung 97 und der binären Schaltung 98 ein Startsignal auf der Leitung 23 von der UND-Schaltung 96 auftritt, bevor der Schaltvorgang beendet ist. Die UND-Schaltung 96 ist dann nach Beendigung des Schaltvorgangs außer Tätigkeit, bis die binäre Schaltung 98 am Ende einer Nachricht zurückgestellt wird. Der Impuls auf der Leitung 23 tritt in das Verzögerungsnetzwerk der Fig.2 ein, wobei nach einer Verzögerung von einem ganzen Vielfachen der Abtastperiode ein Impuls auf der Zeitbestimmungsleitung 14 (Fig. 1) erscheint, der an der UND-Schaltung 100 notwendigerweise mit einem Betätigungsimpuls auf der Leitung 101 wegen der ganzzahligen Beziehung zwischen der Abtastperiode und der zeitbestimmenden Impulse in zeitlicher Übereinstimmung steht. Diese zeitliche Übereinstimmung der Impulse erzeugt den richtigen Abtastimpuls auf der Leitung 94 der Abtastsammelleitung 12.
  • Diese Operation wird fortgesetzt, bis der zeitbestimmende Impuls das Ende des Verzögerungsnetzwerks erreicht, zu welcher Zeit ein Impuls auf der Rückstelleitung 13 erscheint, der mit einem Betätigungsimpuls an der UND-Schaltung 99 zusammenfällt, wodurch die UND-Schaltung 99 in Tätigkeit gesetzt wird, welche die binäre Schaltung 98 zur Vorbereitung für die nächste Nachricht zurückstellt. Dieser Vorgang erfolgt nacheinander und gleichzeitig bei allen ankommenden Leitungen, die eine Nachricht führen. Es wird ein Impulszug über das Verzögerungsnetzwerk geleitet, der Zeitbestimmungssignale erzeugt und damit Abtastsignale, die nur in zeitlicher Übereinstimmung mit den Nachrichtensignalen stehen, welche sie ausgelöst haben.
  • Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm für eine Baudot-Kodeform mit 60 Wörtern je Minute und 7,42 Einheiten. Die Linie (a) stellt die zeitliche Form des Kode dar. Die Zahlen 22, 44, 66 usw. bezeichnen das Zeitintervall eines Nachrichtenimpulses in Millisekunden. Die Linie (b) stellt die Position der Abtastimpulse auf derselben Zeitskala dar. Vorteilhafterweise tritt ein Abtastimpuls etwa in der Mitte des entsprechenden Nachrichtenimpulses auf. Da der maximale Fehler bei der Feststellung eines »Start«-Signals etwa gleich der Abtastperiode ist, wird vorteilhafterweise auch eine kurze Abtastperiode verwendet. Es wird somit eine Abtastperiode von z. B.
  • 3,03 Millisekunden gewählt. Die Abtastperiode, welche die Zeit ist, die zum Adressieren sämtlicher 256 Leitungen erforderlich ist, benötigt eine Zeitgeberfrequenz, die gleich dem Produkt der Anzahl der Leitungen und der Abtastfrequenz d. h.
  • 84,48 Kilohertz, ist. Die Längen der Verzögerungsleitungen sind so gewählt, daß ein Abtastimpuls ungefähr in der Mitte jedes Informationsimpulses erzeugt wird. Die erste Verzögerungsleitung mit der Länge 5 S (5 3,03) erzeugt einen Impuls bei 15,15 Millisekunden. Die Positionen der anderen Abtastimpulse ergeben sich leicht aus dem Schema.
  • Für verschiedene Kodeformen sind die Anzahl und die Längen der einzelnen Verzögerungsleitungen so geändert, daß die Abtastimpulse die richtige Lage erhalten.
  • Man sieht, daß ein System zur Lieferung von Abtastimpulsen, wie es in Blockform in Fig. 1 und weiter ausgeführt in den F i g. 2 bis 4 dargestellt ist, benutzt werden kann, um asynchrone Fernschreibdaten, die auf einer Vielzahl von Leitungen empfangen werden, reproduzierbar zu speichern.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Abtastimpulsen für eine Datenanlage, die eine Vielzahl von Eingangsleitungen aufweist, über die zueinander nicht synchron verlaufende Datensignale übertragen werden, mit einer Vielzahl von jeweils an eine der Leitungen angeschalteten Empfängern, und mit einer Adressiereinrichtung zur Erzeugung individueller Betätigungssignale für jeden Empfänger, wobei die Empfänger bei koinzidentem Eintreffen eines Datensignals auf der angeschalteten Leitung und eines Betätigungssignals ansprechen und Startanzeigesignale erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungseinrichtung (15, 16, 17) vorge- sehen ist, die auf die Startanzeigesignale anspricht und Zeitbestimmungssignale (auf der Leitung 14) in Zeitintervallen erzeugt, die ganzzahlige Vielfache der Wiederholungsgeschwindigkeit der Adressiereinrichtung (20) sind, und daß die Empfänger (21) auf das koinzidente Eintreffen der Zeitbestimmungssignale und der Betätigungssignale ansprechen und Abtastsignale (auf der Leitung 12) in Zeitintervallen erzeugen, die zu bestimmten Datensignalen in Beziehung stehen und zur Identifizierung der Signale von bestimmten Leitungen benutzt werden können.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (21) je eine erste, auf die Betätigungssignale ansprechende Koinzidenzschaltung (90) aufweisen, ferner eine bistabile Einrichtung (98), eine zweite Koinzidenzschaltung (97), die auf den Zustand der ersten Koinzidenzschaltung und auf die Datensignale anspricht, um die bistabile Einrichtung von ihrem ersten stabilen Zustand in ihren zweiten stabilen Zustand umzuschalten, eine dritte Koinzidenzschaltung (96), die in Abhängigkeit von der bistabilen Einrichtung (98) und der zweiten Koinzidenzschaltung (97) ein Signal in der Verzögerungseinrichtung (15, 16, 17) auslöst, eine vierte Koinzidenzschaltung (99), die auf den Zustand der ersten Koinzidenzschaltung (90) und auf ein Zeitbestimmungssignal der Verzögerungseinrichtung anspricht und die bistabile Einrichtung (98) von ihrem zweiten stabilen Zustand in ihren ersten stabilen Zustand umschaltet, und eine fünfte Koinzidenzschaltung (100), die auf den Zustand der ersten Koinzidenzschaltung (90) und auf die Zeitbestimmungssignale der Verzögerungseinrichtung anspricht und die Abtastsignale erzeugt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfänger (21) Abtastsignale für die Dauer einer Datennachricht erzeugen.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (z. B. 15) aus einer Übertragungseinrichtung mit einer Eingangsklemme und mehreren Ausgangsklemmen mit gewählten Abständen besteht, derart, daß die Ausgangsklemmen durch Verzögerungsintervalle getrennt sind, die ganzzahlige Vielfache der Wiederholungsgeschwindigkeit der Adressiereinrichtung (20) sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungseinrichtung (z. B. 15) mehrere einzelne hintereinandergeschaltete Verzögerungsleitungen (5 S, 7S) aufweist, deren Zahl der Zahl von Informationsimpulsen im Kode der Datensignale entspricht und deren Länge so bemessen ist, daß ihre Verzögerung ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholungsgeschwindigkeit der Adressiereinrichtung (20) ist.
DEW37790A 1963-03-07 1964-10-20 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abtastimpulsen fuer eine Datenanlage mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen Pending DE1295621B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US263605A US3229218A (en) 1963-03-07 1963-03-07 Field-effect transistor circuit
US265752A US3254317A (en) 1963-03-07 1963-03-18 Solid delay line
US318762A US3334183A (en) 1963-10-24 1963-10-24 Teletypewriter receiver for receiving data asynchronously over plurality of lines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295621B true DE1295621B (de) 1969-05-22

Family

ID=27401619

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37392A Pending DE1257218B (de) 1963-03-07 1964-03-06 Elektronische Steuerschaltung fuer elektrische Signale mit zwei gegensinnig steuerbaren Widerstaenden
DEP1268A Pending DE1268750B (de) 1963-03-07 1964-03-17 Ultraschall-Verzoegerungsleiter mit einem festen Verzoegerungsmedium in Form einer flachen Platte
DEW37790A Pending DE1295621B (de) 1963-03-07 1964-10-20 Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abtastimpulsen fuer eine Datenanlage mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER37392A Pending DE1257218B (de) 1963-03-07 1964-03-06 Elektronische Steuerschaltung fuer elektrische Signale mit zwei gegensinnig steuerbaren Widerstaenden
DEP1268A Pending DE1268750B (de) 1963-03-07 1964-03-17 Ultraschall-Verzoegerungsleiter mit einem festen Verzoegerungsmedium in Form einer flachen Platte

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3229218A (de)
BE (3) BE644656A (de)
BR (1) BR6457316D0 (de)
CH (1) CH435372A (de)
DE (3) DE1257218B (de)
FR (1) FR1385185A (de)
GB (3) GB1043621A (de)
NL (4) NL6402302A (de)
SE (2) SE315018B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301883A (de) * 1962-12-17
US3311756A (en) * 1963-06-24 1967-03-28 Hitachi Seisakusho Tokyoto Kk Electronic circuit having a fieldeffect transistor therein
DE1228343B (de) * 1963-10-22 1966-11-10 Siemens Ag Steuerbare Halbleiterdiode mit stellenweise negativer Strom-Spannungs-Kennlinie
US3391354A (en) * 1963-12-19 1968-07-02 Hitachi Ltd Modulator utilizing an insulated gate field effect transistor
US3289093A (en) * 1964-02-20 1966-11-29 Fairchild Camera Instr Co A. c. amplifier using enhancement-mode field effect devices
US3296547A (en) * 1964-03-31 1967-01-03 Ii Louis Sickles Insulated gate field effect transistor gate return
US3334308A (en) * 1964-05-13 1967-08-01 Quindar Electronics Simplified compressor amplifier circuit utilizing a field effect transistor feedbackloop and a auxiliary solid state components
US3374407A (en) * 1964-06-01 1968-03-19 Rca Corp Field-effect transistor with gate-insulator variations to achieve remote cutoff characteristic
US3408543A (en) * 1964-06-01 1968-10-29 Hitachi Ltd Combination capacitor and fieldeffect transistor
US3360698A (en) * 1964-08-24 1967-12-26 Motorola Inc Direct current semiconductor divider
US3363166A (en) * 1965-04-03 1968-01-09 Hitachi Ltd Semiconductor modulator
US3378779A (en) * 1965-04-26 1968-04-16 Honeywell Inc Demodulator circuit with control feedback means
US3386053A (en) * 1965-04-26 1968-05-28 Honeywell Inc Signal converter circuits having constant input and output impedances
US3403270A (en) * 1965-05-10 1968-09-24 Gen Micro Electronics Inc Overvoltage protective circuit for insulated gate field effect transistor
GB1122222A (en) * 1965-05-25 1968-07-31 Mullard Ltd Improvements in or relating to gating circuit arrangements
US3412340A (en) * 1966-03-03 1968-11-19 Bendix Corp Variable attenuation circuit
US3482174A (en) * 1966-06-17 1969-12-02 Bendix Corp Pulse sample type demodulator including feedback stabilizing means
US3448397A (en) * 1966-07-15 1969-06-03 Westinghouse Electric Corp Mos field effect transistor amplifier apparatus
US3558921A (en) * 1967-01-23 1971-01-26 Hitachi Ltd Analog signal control switch
US3449686A (en) * 1967-05-29 1969-06-10 Us Navy Variable gain amplifier
US3482167A (en) * 1967-06-12 1969-12-02 Rca Corp Automatic gain control system employing multiple insulated gate field effect transistor
US3514724A (en) * 1967-09-18 1970-05-26 Teledyne Inc Magnetoelastic signal processing apparatus
US3550044A (en) * 1968-04-09 1970-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid delay line
GB1252628A (de) * 1968-04-30 1971-11-10
US3702447A (en) * 1968-07-01 1972-11-07 Xerox Corp Electronic chopper system for use in facsimile communication comprising means for alternately grounding and ungrounding inputs of amplifier
US3581223A (en) * 1969-04-30 1971-05-25 Hc Electronics Inc Fast response dynamic gain control circuit
US3654500A (en) * 1970-06-11 1972-04-04 Texas Instruments Inc Apparatus for converting bulk waves to rayleigh waves at microwave frequencies
JPS5248695Y2 (de) * 1971-09-23 1977-11-05
JPS555712B2 (de) * 1971-12-17 1980-02-08
US3746946A (en) * 1972-10-02 1973-07-17 Motorola Inc Insulated gate field-effect transistor input protection circuit
JPS5320343B2 (de) * 1973-03-29 1978-06-26
JPS5323161B2 (de) * 1973-08-27 1978-07-13
JPS51105252A (en) * 1975-03-13 1976-09-17 Asahi Glass Co Ltd Choonpakotaichensen oyobi sonoseizoho
JPS6028310A (ja) * 1983-07-26 1985-02-13 Nec Corp 電子ボリユ−ム
JPS61244112A (ja) * 1985-04-23 1986-10-30 Asahi Glass Co Ltd 超音波遅延線
US4918401A (en) * 1985-09-30 1990-04-17 Siemens Aktiengesellschaft Step adjustable distributed amplifier network structure
JPH02309805A (ja) * 1989-05-15 1990-12-25 Motorola Inc 減衰回路
US9368975B2 (en) 2012-11-30 2016-06-14 Qualcomm Incorporated High power RF field effect transistor switching using DC biases

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065886B (de) * 1959-09-24 Telefunken G.M.B.H., Berlin Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Pegelregelung bei Nachrichtenübertragungssystemen
US2021920A (en) * 1935-01-15 1935-11-26 Bell Telephone Labor Inc Control circuits
US2624804A (en) * 1946-04-02 1953-01-06 David L Arenberg Solid delay line
US2672590A (en) * 1950-03-22 1954-03-16 Bell Telephone Labor Inc Delay line
US2859415A (en) * 1952-09-03 1958-11-04 Bell Telephone Labor Inc Ultrasonic acoustic wave transmission delay lines
US2839731A (en) * 1953-01-14 1958-06-17 Bell Telephone Labor Inc Multi-facet ultrasonic delay line
US2879344A (en) * 1955-09-29 1959-03-24 Philco Corp Semiconductor signal-translating circuit of variable gain
US2939916A (en) * 1956-02-07 1960-06-07 Zenith Radio Corp Wave-signal translating circuits
US2957142A (en) * 1956-07-20 1960-10-18 Bell Telephone Labor Inc Ultrasonic delay line
US2907958A (en) * 1956-09-27 1959-10-06 Westinghouse Electric Corp Signal delay means
US2951980A (en) * 1957-04-29 1960-09-06 Gen Electric Controllable signal transmission network
US2867777A (en) * 1957-08-21 1959-01-06 Philco Corp Delay line
US3020496A (en) * 1958-05-07 1962-02-06 Lab For Electronics Inc Solid delay lines
GB862377A (en) * 1958-10-15 1961-03-08 Ass Elect Ind Improvements relating to communication systems
US3117287A (en) * 1959-10-29 1964-01-07 Raytheon Co Transistor electronic attenuators
US3174120A (en) * 1960-04-18 1965-03-16 Corning Glass Works Ultrasonic delay line having means to reduce third-time echo
NL267831A (de) * 1960-08-17

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1257218B (de) 1967-12-28
NL132570C (de)
SE315018B (de) 1969-09-22
DE1268750B (de) 1968-05-22
GB1043621A (en) 1966-09-21
SE304772B (de) 1968-10-07
FR1385185A (fr) 1965-01-08
NL6402304A (de) 1964-09-08
BE645370A (de) 1964-09-18
GB1078333A (en) 1967-08-09
GB1038651A (en) 1966-08-10
CH435372A (fr) 1967-05-15
BR6457316D0 (pt) 1973-04-19
NL6402302A (de) 1964-09-21
NL6412302A (de) 1965-04-26
US3254317A (en) 1966-05-31
BE644656A (de) 1964-07-01
BE654386A (de) 1965-02-01
US3229218A (en) 1966-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295621B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Abtastimpulsen fuer eine Datenanlage mit einer Vielzahl von Eingangsleitungen
DE2740620C2 (de)
DE2612311A1 (de) Datenschleifen-vielfachleitungs- verbindungssystem
EP0817425A2 (de) Verfahren zur Synchronisation
DE1537146B2 (de) Verfahren zur uebertragung von signalen mehrerer uebertragungskanaele
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1487799A1 (de) Zeitmultiplex-UEbertragungsanlage
DE1053554B (de) Verfahren zur Aussendung von Telegrafierzeichen in einem Sicherungskode mit automatischer Fehlerkorrektur
DE2728246A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur bandbreiten-zuteilung fuer schleifenuebertragungsanlagen
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE2913346C3 (de) Vorrichtung für den Empfang von Funknachrichten
DE1462688A1 (de) Einrichtung zur Adressierung von Empfangsstationen
DE3136489A1 (de) System zur fernortung regenerativer zwischenstellen
DE1154657B (de) Verfahren zur Datenuebertragung
DE2257644A1 (de) Drahtfunksystem
DE19825357C2 (de) Verfahren zur Halbduplex-Übertragung eines Summenrahmenprotokolls
DE2157497A1 (de) Anordnung und Empfang zum Aussenden von Signalen
DE4105468C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von asynchronen Datensignalen über eine 2-Draht-Übertragungsleitung
DE1170448B (de) Einrichtung zum Ablesen von Zeichen von einem Streifen
DE1499170B2 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE654402C (de) Verfahren zur Zaehlung oder Wiedergabe kurzzeitig aufeinanderfolgender Impulse, die von einem Impulsverlaengerer weitergegeben und in ihrer Weitergabe verzoegert und nacheinander auf die Empfangseinrichtung uebertragen werden
DE1248514B (de) Signalanlage
DE1437360C3 (de) Einrichtung zur Übertragung digitaler Informationen
DE1487799C (de) Zeitmultiplex Ubertragungsanlage fur Kodezeichen Bit unterschiedlicher Kodierungs art und Spulgeschwindigkeit
DE954133C (de) Schaltungsnordnung zur Ermittlung und Aufzeichnung der Stellung eines Umschalters oder Waehlers in Fernmelde-, Fernmess- und Fernsteueranlagen