DE1294843B - Funksignalboje - Google Patents

Funksignalboje

Info

Publication number
DE1294843B
DE1294843B DEB84729A DEB0084729A DE1294843B DE 1294843 B DE1294843 B DE 1294843B DE B84729 A DEB84729 A DE B84729A DE B0084729 A DEB0084729 A DE B0084729A DE 1294843 B DE1294843 B DE 1294843B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoy
antenna
radio signal
stowed position
stabilizing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB84729A
Other languages
English (en)
Inventor
Fletcher Gordon William
Lee-Kemp Kenneth William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURNDEPT ELECTRONICS Ltd
Original Assignee
BURNDEPT ELECTRONICS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURNDEPT ELECTRONICS Ltd filed Critical BURNDEPT ELECTRONICS Ltd
Publication of DE1294843B publication Critical patent/DE1294843B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B51/00Marking of navigation route
    • B63B51/04Marking of navigation route with free-floating flares
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/18Buoys having means to control attitude or position, e.g. reaction surfaces or tether
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/08Means for collapsing antennas or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/18Means for stabilising antennas on an unstable platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funksignalboje mit einer stabförinigen, an der Boje schwenkbar befestigten, in Staustellung in Längsrichtung der Boje liegenden Antenne, die nach der Auslösung im Wasser mittels einer Feder in die aufrechte Betriebsstellung gebracht wird.
  • Bei derartigen bekannten Funksignalbojen wurde festgestellt, daß die gekrümmten Federblattantennen, die dabei üblicherweise verwendet wurden, die Neigung haben, sich bei starken Winden zu falten und zusammenzufallen. Diese Gefahr besteht auch bei ebenfalls bekannten, an der Boje schwenkbar befestigten Antennen, deren Antennenstab eine zu geringe Steifigkeit besitzt oder die, bei teleskopartiger Ausbildung, leicht zusammenfallen. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Antenne in Staustellung im Innern der Boje angeordnet ist und von dort ausgefahren wird, wenn die Boje in Betrieb genommen wird. Solche Anordnungen weisen darüber hinaus den Mangel eines überaus komplizierten Aufbaues auf. Weiterhin wurde festgestellt, daß die herkömmlichen endbelasteten zylindrischen Bojen bei starkem Wind und hoher See keineswegs stabil sind. Daher steht unter solchen Verhältnissen die Antenne nicht mehr stets senkrecht, sondern schwankt ständig. Natürlich wird die Strahlungsleistung der Antenne hierdurch stark herabgesetzt.
  • Darüber hinaus sind schon Bojen bekannt, die seitliche Flossen aufweisen. Diese - dienen jedoch nicht zur Stabilisierung der Boje, sondern zur Betätigung eines Glockensignals. Auch die zur Verminderung des Rollens von Schiffen bekannten Vorrichtungen, die unter anderem am Schiff angeordnete Flossen umfassen, sind zur Stabilisierung von Bojen ungeeignet, zumal sie eine besondere Steuervorrichtung zur Steuerung der Flossen benötigen, die für eine Boje zu aufwendig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Funksignalboje so auszubilden, daß sich ihre Antenne nach Freigabe im Wasser in einfacher Weise selbsttätig aufrichtet und nach dem Aufrichten möglichst in senkrechter Stellung gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs erwähnten Funksignalboje erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Antenne in der Staustellung außen an der Boje liegt und dort, zusammen mit um horizontale Achsen freischwingenden Stabilisierungsflächen, mittels eines herumgewickelten Seiles, dessen Ende durch eine wasserlösliche Verbindung am Bojenkörper befestigt ist, festgehalten ist.
  • Wenn die erforderliche Antennenlänge so groß ist, daß eine auf ganzer Länge steife Antenne in ihrer Verstauungslage über die Boje hinausragen würde, so kann ihr äußerster Teil aus einem biegsamen Werkstoff hergestellt und umgefaltet werden.
  • Die Stabilisierungsflächen sind erfindungsgemäß jeweils um ihre Längsachse gebogen, wobei sie die gleiche Krümmung wie der zylindrische Bojenkörper aufweisen.
  • Die Stabilisierungsflächen sind nach ihrer Freigabe mittels Federn in einer gewissen Spreizstellung gehalten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer teilweise aufgebrochenen Funksignalboje in Betriebsstellung, F i g. 2 eine Ansicht dieser Boje in Staustellung, F i ge 3 einen Teilquerschnitt durch die Boje nach den F i g. 1 und 2, der die Anbringung einer Stabilisierungsfläche veranschaulicht.
  • Die zylindrische Boje 10 ist aus zwei Teilen hergestellt. Das Oberteil 12 umfaßt ungefähr 2/3 der Länge und enthält die elektronischen Bauteile eines, zum Teil bei 14 sichtbaren, transistorisierten Sender-Empfängers. Der verbleibende Raum dieses Teiles ist mit Schaumpolystyrol, welches bei 16 zu sehen ist, ausgefüllt, um die Schwimmfähigkeit auch für den Fall einer Verletzung der Außenhaut der Boje aufrechtzuerhalten. Das Unterteil 18 der Boje 10 bildet eine Kammer 20 zur Aufnahme der (nicht gezeigten) Batterie. Damit eine seewasseraktivierte Batterie verwendet werden kann, sind die zwei Bojenteile durch eine metallische Dichtplatte 22 voneinander getrennt, wobei die elektrischen Leitungen 24 durch in dieser Platte vorgesehene Stopfbuchsen 26, 28 geführt sind.
  • Das Batteriegewicht in der Kammer 20 wirkt als Ballast für die Boje 10.
  • Die Antenne 30 ist an der oberen Endplatte 13 der zylindrischen Boje 10 so befestigt, daß sie aus der Staustellung entlang der Boje, in die Betriebsstellung schwingen kann, in welcher sie von der oberen Endplatte der Boje nahezu koaxial nach oben ragt. Zu diesem Zweck ist die Antenne auf einer metallischen Grundplatte 32 angeordnet, die um eine parallel zur Endplatte 13 der Boje verlaufende Achse 34 schwenkbar angeordnet ist und nach Freigabe durch eine, an der Achse befestigte Schraubenfeder 36, in die Betriebsstellung (F i g. 1) gedrückt wird. Die Achse 34 ist in zwei Ohren einer Lagerplatte 33 gelagert, die über eine Scheibe 35 aus einem Isolierstoff, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, auf der Endplatte 13 befestigt ist.
  • Die Scheibe 35 dient dazu, die Lagerplatte 33 elektrisch vom Bojenkörper 10 zu isolieren. Ein (nicht gezeigter) Verbindungsstift ragt von der Lagerplatte 33 durch die Scheibe 35 an der Endplatte 13, um eine Verbindung vom Koaxialkabel 29 nach außen herzustellen. Die Öffnung in der Endplatte 13 ist mit einem »0«-Ring abgedichtet.
  • In der Staustellung der Antenne (F i g. 2) drückt ihre Grundplatte 32 gegen einen Kolben 38, der einen (nicht gezeigten) Schalter in der Stromversorgungsleitung 39 geöffnet hält.
  • Die Antenne selbst hat die Form eines Metallrohres mit einem Durchmesser von etwa 0,635 cm und ist in geeigneter Weise überzogen, um der Korrosion standzuhalten.
  • Der Bojenkörper weist eine Länge von etwa 61 cm auf. Für die erforderlichen Betriebsfrequenzen muß die Antenne ungefähr 76,2 cm lang sein. Damit die Antenne in ihrer Staustellung nicht unter der Boje hervorzustehen braucht, bestehen etwa die letzten 15,2 cm aus elastischem Draht 31, der in Längsrichtung der Boje gefaltet ist.
  • Die Boje 10 ist durch zwei Stabilisierungsflächen 40, 41 aus Blech stabilisiert, die einander diametral gegenüber auf der Höhe der Dichtplatte 22 zwischen den beiden Bojenteilen am inneren Ende der Batteriekammer 20 befestigt sind.
  • Jede der Flächen ist ungefähr 12,7 cm lang. Sie sind jeweils um ihre Längsachse mit derselben Krümmung gebogen, wie sie auch der zylindrische Bojenkörper aufweist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Radius etwa 5,7 cm. Die Flächen verjüngen sich von einem halbkreisförmigen Fußteil mit einer Gesamtbreite von etwa 11,4 cm bis auf etwa 7,62 cm an der Spitze.
  • Jede der Stabilisierungsflächen ist an der Dichtungsplatte 22 so angeordnet, daß sie um eine Querachse 42, 43, mehr oder weniger auf dem Durchmesser des Halbkreises, der quer durch das Fußteil verläuft, schwingt, und zwar zwischen zwei Lappen 44x 44' bzw. 45, 45', die jeweils am Fußteil der Fläche ausgebildet sind. Die Flächen sind derart angeordnet, daß sie aus der Staustellung entlang der Boje nach oben und außen schwingen können, bis in der voll ausgefahrenen Stellung ihre Fußteile an der Wand der Boje anschlagen, wobei sie einen Winkel von 45' bis 50' zur Achse der Boje bilden.
  • Die Dichtungsplatte 22 weist einen sich nach unten erstreckenden Ringflansch 23 auf. Dieser trägt zwei diametral gegenüberliegende eben abgekantete Vorsprünge 46, 47, die von der Boje wegragen, um Lagerflächen für die Stabilisierungsflächen zu schaffen. Die Achsen 42, 43 werden von gegenüberliegenden Paaren von Löchern aufgenommen, welche die Vorsprünge 46, 47 durchsetzen. Auf jeder Achse ist eine Schraubenfeder 48 an einem Bund 50 derselben befestigt. Sie ist gespannt, um die Fläche in einer gewissen Spreizstellung zu halten.
  • Es wurde festgestellt, daß die Stabilisierungsflächen einen stark ausgeprägten Stabilisierungseffekt auf die Boje ausüben. Wenn die Boje auf den Kamm einer Welle hochsteigt, falten sich die Paddel nach unten auf eine mehr eingezogene Stellung zu und bieten einen geringen Widerstand. Wenn die Boje beginnt, in ein Wellental zu fallen, spreizen sich die Flächen wieder nach außen, um dem Fall entgegenzuwirken. Die Flächen vermindern wesentlich die Neigung der Boje, von einer Seite zur anderen zu schwenken. Natürlich können auch mehr als zwei Flächen bei verbesserter Stabilisierung mit dem Aufwand einer komplizierteren Ausbildung verwendet werden.
  • Die, die obere Endwand der Batteriekammer 20 bildende Dichtungsplatte 22 steht mit einer O-Ringdichtung 51 in Eingriff, die in eine Ringnut der unteren Endplatte 53 des oberen Teiles 12 der Boje eingepaßt ist. Die zwei Teile der Boje sind miteinander durch sechs Schrauben 55 verbunden, die außerhalb der O-Ringdichtung angeordnet sind. Die Schrauben 55 können vom unteren Ende der Batteriekammer 20 erreicht werden, bevor die Batterie eingesetzt und die untere Endabdeckung 19 an ihrem Platz befestigt ist.
  • Die Boje ist mit einem Schleppseil 52 ausgestattet, das gleichzeitig dazu dient, sowohl die Antenne als auch die Stabilisierungsflächen in der Staustellung zu halten. Das Seil 52 ist, wie in F i g. 2 gezeigt, um die Boje gewickelt und wird in dieser Lage durch eine wasserlösliche Verbindung 57 gehalten. Nach dem Eintauchen ins Wasser wird das Seil 52 gelöst. Es wickelt sich von der Boje ab und gibt so zuerst die Antenne 30 und dann die Flächen 40, 41 frei. Das Seil 52 ist an der Boje mittels einer Hahnepot 54 befestigt, die über einen oberen Ring 56 und einen unteren Ring 58 mit dem Bojenkörper verbunden ist und die Schleppfähigkeit desselben in aufrechter Stellung ermöglicht.
  • Wenn die Länge des Seiles 52 zu groß ist, um, wie in F i g. 2 gezeigt, bequem um die Boje herumgewickelt zu werden, besteht eine bequeme Alternativanordnung darin, eine Rolle koaxial am Bojenkörper anzuordnen. Beispielsweise hat es sich als besonders günstig erwiesen, die untere Endplatte 53 des Oberteiles 12 tiefer zu setzen, den Durchmesser des unteren Endes des Oberteiles 12 der Boje zu verringem und die Rolle in der auf diese Weise gebildeten Vertiefung anzuordnen. Der.. Außenumfang der Rolle kann dann mit der Bojenoberfläche fluchten und das Seil wird durch eine von der Dichtungsplatte 22 getragene Öse hindurchgeführt. Es ist auch möglich, die Rolle am unteren Ende der Boje in ähnlicher Weise anzubringen. Die Rolle kann abnehmbar sein, so daß man das Seil beim Wegschwimmen der Boje langsam schießen lassen kann. Die Rolle kann aber auch, wie bereits gesagt, an der Boje befestigt sein, so daß man das Seil von der Boje aus schießen lassen kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Funksignalboje mit einer stabförmigen, an der Boje schwenkbar befestigten, in Staustellung in Längsrichtung der Boje liegenden Antenne, die nach der Auslösung im Wasser mittels einer Feder in die aufrechte Betriebsstellung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (30) in der Staustellung außen an der Boje (10) liegt und dort, zusammen mit um horizontale Achsen (42, 43) freischwingenden Stabilisierungsflächen (40, 41), mittels eines herumgewickelten Seiles (52), dessen Ende durch eine wasserlösliche Verbindung (57) am Bojenkörper befestigt ist, festgehalten ist.
  2. 2. Funksignalboje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsflächen (40, 41) jeweils um ihre Längsachse gebogen sind, und daß sie die gleiche Krümmung wie der zylindrische Bojenkörper (10) aufweisen. 3. Funksignalboje nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsflächen (40, 41) nach ihrer Freigabe mittels Federn (48) in einer gewissen Spreizstellung gehalten sind.
DEB84729A 1964-11-27 1965-11-26 Funksignalboje Pending DE1294843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48440/64A GB1072883A (en) 1964-11-27 1964-11-27 Radio rescue beacon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294843B true DE1294843B (de) 1969-05-08

Family

ID=10448614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB84729A Pending DE1294843B (de) 1964-11-27 1965-11-26 Funksignalboje

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500209A (de)
JP (1) JPS4410861B1 (de)
DE (1) DE1294843B (de)
FR (1) FR1454922A (de)
GB (1) GB1072883A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793091A (en) * 1987-04-27 1988-12-27 Alexander Cerny Trap for sharks

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274443A (en) * 1968-07-16 1972-05-17 Emi Ltd Improvements relating to mooring devices
US3671928A (en) * 1970-05-21 1972-06-20 Aqustronics Automatically energizable sonobuoy
US3755836A (en) * 1970-09-28 1973-09-04 Itt Stabilization arrangement for communication buoys
US3882394A (en) * 1973-08-20 1975-05-06 Aero Electronics Dev Co Inc Airplane crash locating device
US3953905A (en) * 1974-07-15 1976-05-04 Western Geophysical Company Of America Stabilized, towable spar buoy
US4004308A (en) * 1976-03-11 1977-01-25 The Bendix Corporation Hydrodynamic stabilizing device
US4004309A (en) * 1976-04-05 1977-01-25 The Bendix Corporation Hydrodynamic stabilizing device
GB2031361B (en) * 1978-10-14 1982-10-27 Plessey Co Ltd Hydrodynamic devices
DE3201845A1 (de) * 1982-01-22 1983-08-04 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Notfunkgeraet und verfahren zu dessen betrieb
GB2149725A (en) * 1983-11-11 1985-06-19 Ambrus Gyula Peter Janko Tidal water buoy
AU565744B2 (en) * 1983-12-15 1987-09-24 Hazeltine Corp. Stable communications buoy
US4675686A (en) * 1983-12-15 1987-06-23 Hazeltine Corporation Flotation bag assembly
FR2629787B1 (fr) * 1988-04-12 1991-01-25 Thomson Csf Bouee sous-marine munie de moyens de stabilisation hydrodynamique et destinee a etre suspendue, notamment a un helicoptere
US4995842A (en) * 1988-12-07 1991-02-26 Beyer Olsen Knut Buoy with reduced drag
DE3917480A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Telefunken Systemtechnik Als startplattform zum abschuss von raketen dienendes unterwasserfahrzeug
US7862394B2 (en) * 2008-05-14 2011-01-04 Ultra Electronics Ocean Systems, Inc. Apparatus having a buoyant structure that resists rotation
WO2011022581A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Open Water Products, Llc Lighted dive buoy
WO2013187162A1 (ja) 2012-06-13 2013-12-19 横浜ゴム株式会社 送信装置及びこれを備えた防舷材
USD812595S1 (en) * 2015-11-30 2018-03-13 Kmw Inc. Antenna
US9781248B2 (en) 2016-02-26 2017-10-03 Ted J. Koepke Telecommunications emergency device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174728C (de) *
FR403977A (fr) * 1909-06-12 1909-11-19 Frank Peter Brust Appareil de sauvetage pour naufragés
US1112138A (en) * 1902-12-22 1914-09-29 Submarine Signal Co Signal-buoy.
US1164772A (en) * 1909-11-29 1915-12-21 Submarine Signal Co Bell-buoy.
GB103828A (en) * 1916-02-02 1917-03-22 Jahn Branecky Improvements in Sunken Vessel Locating Devices.
FR1042119A (fr) * 1951-09-12 1953-10-29 équipement radioélectrique d'alarme pour navires en cas de naufrage
DE1027547B (de) * 1942-06-27 1958-04-03 Loewe Opta Ag Seenotsender fuer mit Schwimmweste ausgeruestete Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen
FR1307321A (fr) * 1961-09-11 1962-10-26 Electronique Appliquee Perfectionnements aux dispositifs du genre des bouées d'écoute sous-marine et similaires
FR1314561A (fr) * 1961-12-01 1963-01-11 Soc Tech De Rech Ind Engin de signalisation acoustique
FR1324433A (fr) * 1962-03-10 1963-04-19 Electronique Appliquee Bouée d'écoute sous-marine perfectionnée
DE1163181B (de) * 1960-06-14 1964-02-13 Franz Luenenschloss G M B H Signalgeraet zur Kenntlichmachung von Standorten auf See, insbesondere fuer Seenotfaelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US935717A (en) * 1908-08-01 1909-10-05 Thomas Edgar Williams Life-buoy.
US2310017A (en) * 1941-05-05 1943-02-02 Wells Gardner & Co Emergency transmitter
US3006002A (en) * 1956-08-23 1961-10-31 Frederick De W Pingree Air-sea-rescue drift buoy
US2928935A (en) * 1958-10-09 1960-03-15 Thomas K Murray Distress signaling device
US3132322A (en) * 1959-02-09 1964-05-05 Electronique Appliquee Radiosonic buoys
US3097622A (en) * 1962-02-13 1963-07-16 Muirhead & Co Ltd Stabilization of floating bodies
US3253810A (en) * 1963-11-21 1966-05-31 Penn Charles James Portable ejectable help-summoning device
US3290642A (en) * 1965-01-08 1966-12-06 Russell I Mason Directional sonobuoy
US3281765A (en) * 1965-01-25 1966-10-25 Itt Miniature sonobuoy and cable

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE174728C (de) *
US1112138A (en) * 1902-12-22 1914-09-29 Submarine Signal Co Signal-buoy.
FR403977A (fr) * 1909-06-12 1909-11-19 Frank Peter Brust Appareil de sauvetage pour naufragés
US1164772A (en) * 1909-11-29 1915-12-21 Submarine Signal Co Bell-buoy.
GB103828A (en) * 1916-02-02 1917-03-22 Jahn Branecky Improvements in Sunken Vessel Locating Devices.
DE1027547B (de) * 1942-06-27 1958-04-03 Loewe Opta Ag Seenotsender fuer mit Schwimmweste ausgeruestete Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen
FR1042119A (fr) * 1951-09-12 1953-10-29 équipement radioélectrique d'alarme pour navires en cas de naufrage
DE1163181B (de) * 1960-06-14 1964-02-13 Franz Luenenschloss G M B H Signalgeraet zur Kenntlichmachung von Standorten auf See, insbesondere fuer Seenotfaelle
FR1307321A (fr) * 1961-09-11 1962-10-26 Electronique Appliquee Perfectionnements aux dispositifs du genre des bouées d'écoute sous-marine et similaires
FR1314561A (fr) * 1961-12-01 1963-01-11 Soc Tech De Rech Ind Engin de signalisation acoustique
FR1324433A (fr) * 1962-03-10 1963-04-19 Electronique Appliquee Bouée d'écoute sous-marine perfectionnée

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793091A (en) * 1987-04-27 1988-12-27 Alexander Cerny Trap for sharks

Also Published As

Publication number Publication date
FR1454922A (fr) 1966-10-07
US3500209A (en) 1970-03-10
JPS4410861B1 (de) 1969-05-20
GB1072883A (en) 1967-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294843B (de) Funksignalboje
DE2251321C3 (de) Aufblasbare Rettungsrutsche für Schiffe
EP0296382B1 (de) Selbstaufrichtende Mine
DE2237039A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss von koerpern, wie insbesondere schwimmkoerpern, flugwarnkoerpern, schwingungsdaempfungsvorrichtungen u. dgl. an linearelementen wie kabeln usw
DE1531620A1 (de) Boje
DD208333A5 (de) Gasdichter hochsilo mit einer vorrichtung zum entleeren von nicht selbstrieselnden schuettguetern
DE1130868B (de) Antenne fuer horizontale Rundstrahlung
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE276614C (de)
EP0269893A1 (de) Ausfahrbarer Antennenmast für insbesondere U-Boote
DE2931002A1 (de) Halterung fuer feuerloescher
DE2421917A1 (de) Verankerte oberflaechenfolgende boje mit einrichtungen zur verminderung des seegangsbedingten rollens
DE726515C (de) Stabantenne fuer Fahrzeuge
DE1944331A1 (de) Hydrodynamischer Schleppkoerper fuer Unterwasserforschung
DE2060510C3 (de) Drallstabilisiertes Raumfahrzeug mit Fotoelementen
DE3543253A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein geschlepptes unterwasserobjekt
DE1132987B (de) Rotationsparabolantenne
DE636404C (de) Grossflaechenstabantenne
DE1904130A1 (de) Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE736290C (de) Freitragende, zusammenlegbare Linearantenne aus elastischem selbststreckendem Metallband
DE2941347A1 (de) Einrichtung zum messen des fuellstandes in grossbehaeltern
AT253199B (de) Vorrichtung zum Innenverputzen von Kaminen
AT202194B (de) Antenne für Richtfunkzwecke.
DE4041113A1 (de) Selbstaufrichtende mine
DE1993063U (de) Stuetzisolator, insbesondere fuer hochfrequenzantennen.