DE1766285B2 - Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen - Google Patents

Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen

Info

Publication number
DE1766285B2
DE1766285B2 DE19681766285 DE1766285A DE1766285B2 DE 1766285 B2 DE1766285 B2 DE 1766285B2 DE 19681766285 DE19681766285 DE 19681766285 DE 1766285 A DE1766285 A DE 1766285A DE 1766285 B2 DE1766285 B2 DE 1766285B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipole
dipoles
antenna
length
broadband antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766285
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766285A1 (de
Inventor
Nonyuki Hirakata Katayama Kenji Kadoma Miyata Takeshi Hirakata Osaka Kawamoto (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1766285A1 publication Critical patent/DE1766285A1/de
Publication of DE1766285B2 publication Critical patent/DE1766285B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/29Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/40Imbricated or interleaved structures; Combined or electromagnetically coupled arrangements, e.g. comprising two or more non-connected fed radiating elements
    • H01Q5/48Combinations of two or more dipole type antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Breitbandantenne, die aus zwei parallel zueinander angeordneten Dipolen besteht, von denen der eine eine Länge von 0,65 bis 0,95 der der Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes entsprechenden Wellenlänge, der andere eine Länge von 0,55 bis 0,9 der Länge des erstgenannten Dipols aufweist und von denen nur einer gespeist, der andere ungespeist und in der Mitte offen ist.
Es gibt zahlreiche einschlägige Literaturstellen, z. B. die USA.-Patentschrift 2 622 197, die deutschen Gebrauchsmuster 1 944 346 und 1 949 263. Die beiden erstgenannten Literaturstellen offenbaren cine YAGl-Antenne, die einen gespeisten, als Strahler wirkenden Dipol und mindestens einen ungcspeisten, in der Mitte offenen Dipol aufweist. Dieser ungespeiste Dipol ist vor dem gespeisten Dipol und parallel zu diesem in dem bei Yagiantennen üblichen Abstand von 0,15 bis 0,28 der Wellenlänge der Betriebsfrequenz angeordnet; er wirkt als Direktor. Die Antenne hat eine Richtwirkung; ihre durch die Frequenzabhängigkeit der Eingangsimpedanz bestimmte Bandbreite ist begrenzt.
Das deutsche Gebrauchsmuster 1 949 263 offenbart eine YAGl-Antenne, die einen gespeisten Dipol, einen sogenannten Koppelstrahler, und mehrere ungespeiste Dipole aufweist. Die ungespeisten Dipole sind in der Mitte offen und in der gleichen Art angeordnet, wie die Direktoren von YAGI-Antennen der obengenannten zwei Literaturstellen, so daß sie als Direktoren wirken. Der sogenannte Koppelstrahler besteht aus einem ungespeisten, in der Mitte kurzgeschlossenen Dipol und ist parallel zum gespeisten Dipol angeordnet in einem sehr kleinen Abstand von diesem im Vergleich zu der Wellenlänge der Betriebsfrequenz. Hierdurch wird eine nahezu konstante Impedanzkcnnlinie in einem ziemlich großen Frequenzband erzielt.
Dabei ist nachteilig, daß sich keine zufriedenstellende Impedanzkennlinie an den Enden eines sehr breiten Frequenzbandes ergibt, wie z. B. des UHF-Fernsehfunkbandes, das von 470 bis 854 MKz in Europa und von 470 bis 890 MHz in den USA i.owie von 470 bis 770 MHz in Japan reicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Antenne mit einer nahezu konstanten impedanzkennlinie in einem sehr breiten Frequenzband, wie dem UHF-Fernsehfunkband.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Breitbandantenne der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Dipole in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als Vm der der Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes entsprechenden Wellenlänge ist.
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht einer einfachen Grund;.onstruktion einer Antenne nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht einer weiteren einfati; m Grundkonstruktion einer Antenne nach der Erfindung,
F i g. 3,4 je eine Ansicht einer weiteren Ausführung einer Antenne nach der Erfindung,
F i g. 5, 5 b je eine Ansicht einer erfindungsgemäßcn Antenne, die zur Erläuterung der Abmessungen von Antennen dient, an denen Messungen durchgeführt wurden, und die
F i g. 6 eine graphische Darstellung des Stehwellenverhältnisses für die Antennen nach den F i g. 5 und 5 b.
Die in der F i g. 1 dargestellte Breitbandantenne SO besteht aus zwei Dipolen 1 und 3 mit den zwei Elementen 2 und 2' bzw. 4 und 4'. Diese Dipole 1 und 3 sind mit einem Abstand parallel zueinander angeordnet, der kleiner als 0,1 der der Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes entsprechenden Wellenlänge ist. Der Dipol 1 ist mit zwei Anschlußklemmen 5 und 5' ausgestattet, während der Dipol 3 an den innen gelegenen Enden 6, 60 offen ist. Die Gesamtlänge 2L1 des Dipols 1 beträgt das 0,65- bis 0,96fache der Wellenlänge der Mittenfrequenz, und der Dipol 1 ist bei der Mittenfrequenz in Ganzwellen-Resonanz. Die Gesamtlänge 2 L2 des Dipols 3 beträgt demgegenüber das 0,55- bis 0,9fache der Länge des Dipols 1, und der Dipol 3 befindet sich in Ganzwellen-Resonanz bei einer Frequenz, die das 1,1- bis l,8fache der Mittenfrequenz beträgt.
Es läßt sich auch theoretisch zeigen, daß die in der F i g. 1 dargestellte Antenne eine Eingangsimpedanz hat, deren imaginärer Teil ausgelöscht ist, und bei der die Änderung des reellen Teiles innerhalb eines breiten Frequenzbandes klein ist.
Die in der Fig. 2 dargestellte Antenne 50a gleicht der Antenne nach der F i g, 1 mit der Ausnahme, daß Anschlußklemmen 6 und 6' am kürzeren Dipol vorgesehen sind.
Durch eine entsprechende Bemessung der Durchmesser der Elemente 2, 2' und 4, 4' kann erreicht werden, daß die Eingangsimpedanz der Antenne innerhalb eines breiten Frequenzbandes fast konstant ist, wie bei der Antenne nach der Fig. 1.
Die obenstehende Beschreibung bezieht sich auf das Grundprinzip der Erfindung. Nachstehend werden weitere Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung einer Antenne 50 Λ nach der Erfindung. Zwei dreieckige Bleche 12, 12' bilden den längeren Dipol, und zwei
leitende Stäbe 13, 13' bilden den Dipol 3. Die Antenne 50 b ist mit zwei Anschlußklemmen 14,14' versehen, die in der Mitte des Dipols 1 angeordnet sind. Der Dipol 3 weist in der Mitte keine Verbindung auf. Es kann aber auch die Anttune 50 b in der Mitte des Dipols 3 mit zwei Anschlußklemmen 15,15' versehen und der Dipol 1 in der Mitte offer sein.
Die F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführung 50 c einer Antenne nach der Erfindung. Zwei Paare von leitenden Stäben 16, 16' und 17, 17' bilden den Dipol 1, während zwei gerade leitende Stäbe 18, 18' den Dipol 3 bilden. Die leitenden Stäbe 16,17 und 16', 17' sind an den innen gelegenen Enden zu V-förmigen Elementen miteinander verbunden. An den Scheiteln des Dipols 1 sind zwei Anschlußklemmen 19,19' vorgesehen, während bei dem Dipol 3 in der Mitte keine Verbindung besteht. Die Antenne SOc kann aber auch mit zwei Anschlußklemmen 20, 20' in der Mitte des Dipols 3 versehen sein, während dann bei dem Dipol 1 in der Mitte keine Verbindung besteht. ao
Die als Antennenelemente benutzten beiden leitenden Stäbe nach den F i g. 3 und 4 können jeden beliebigen Querschnitt aufweisen, der z.B. kreisrund, dreieckig, rechteckig usw. sein kann.
An Stelle der in der Fig. 3 dargestellten beiden dreieckigen leitenden Bleche können zwei dreieckige Bleche mit einer Anzahl von Löchern verwendet werden.
Die Fig. 5a zeigt eine Antenne, die der Antenne nach der F i g. 1 gleicht und mit zwei Anschlußklemmen 5, 5' versehen ist, die an den innen gelegenen Enden des Dipols 1 angeordnet sind, während bei dem Dipol 3 in der Mitte keine Verbindung besteht. Die Abmessungen der Teile der Antenne 50 sind folgende: Verhältnis α der Länge des Dipols 3 zur Länge des · a = 0 82; Verhältnis b des Durchmessers SfSpole1, 3 zur Länge des Dipols 1: b = 0,-55 Verhältnis c des Abstandes zwischen den Dipo.tn 1 und3zurLängedesDipolsl:c = 0 182_
Die Fis 5b zeigt eine Antenne50b, die der antenne nach der F i g. 3 gleicht und mit zwei Anschlußklemmen 15, 15' ausgestattet ist, die au den ιη,κρ gelegen Enden des DipolS3 vorgesehen sind, wählend bddem Dipol 1 in der Mitte kerne Verb.ndur, Desteht. Die Abmessungen der Teile der Antenne sQb
er Länee des Dipols 3 zur Länge des vernaiuiia «jer Lange uw .r . -
Diools 1· ß = 0,90; Verhältnis der Basis des gie-ch-S^ Sg η Dreieckbleches 12,12' zur Länge des Dipol. 1. h J0 66. Verhältnis des Durchmessers des Dipols3 zur Länge des Dipols 1: V = 0,0455; Verhältnis, des Abstandes zwischen den Dipolen 1 und 3 zur Länge des Dipols 1: c = 0,066.
Die Kurven α und b in der Fig. 6 stellen die ^eme?enen Werte für das in F i g. 6 mit VSWR bezeichnete Stehwellenverhältnis der Antenne an den klemmen 5, 5' nach der F i g. 5 a und an den Klemmen ia 15' nach der Fig. 5b dar. Aus den Kurven α und b ist zu ersehen, daß die Impedanz innerhalb eines braten Frequenzbandes nahezu konstant ist. Die Kurve a zd.'t, daß das Stehwellenverhältnis kleiner als 2,0 ist im Bereich von -^- L = 1,6 bis ψ L = 2,7, während die Kurve b zeigt", daß das Stehwellenverhältnis klei-
ner als 2,0 ist im Bereich von -j- L = 1,45 bis = ? 5 wobei L die halbe Länge des Dipols 1 ist.
Die' Elemente der Dipole werden nach einem beliebigen Verfahren nahe an den innen gelegenen Enden an Isoliermaterialien befestigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallel zueinander angeordneten Dipolen, von denen der eine eine Länge von 0,65 bis 0,95 der der Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes entsprechenden Wellenlänge, der andere eine Länge von 0,55 bis 0.9 der Länge des erstgenannten Dipols aufweist und von denen nur einer gespeist, der andere ungespeist und in der Mitte offen ist, dadurchgekennzeichnet, daß die beiden Dipole ir. einem Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als Vio der der Mittenfrequenz des Betriebsfrequenzbandes entsprechenden WeI-lenlänge ist.
2. Breitbandantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Dipole aus zwei stabförmigen Dipolhälften gebildet ist.
3. Breitbandantenne nach Anspruch 1, dadurch so gekennzeichnet, daß einer der beiden Dipole aus zwei dreieckförmigen flächigen Dipolhälften gebildet ist.
4. Breitbandantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Dipole aus zwei V-förmigen Dipolhälften gebildet ist.
DE19681766285 1967-05-18 1968-04-30 Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen Pending DE1766285B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3195867 1967-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1766285A1 DE1766285A1 (de) 1972-03-16
DE1766285B2 true DE1766285B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=12345453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766285 Pending DE1766285B2 (de) 1967-05-18 1968-04-30 Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3509575A (de)
DE (1) DE1766285B2 (de)
FR (1) FR1563543A (de)
GB (1) GB1180866A (de)
NL (1) NL162793C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441190B2 (de) * 1972-12-31 1979-12-07
US4812855A (en) * 1985-09-30 1989-03-14 The Boeing Company Dipole antenna with parasitic elements
DE4321703A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Philips Patentverwaltung Anordnung zur Veränderung der Bandspannung bei einem Magnetbandgerät
US9059512B2 (en) * 2012-09-24 2015-06-16 Electronics And Telecommunications Research Institute Radio communication antenna and radio communication device
US10389015B1 (en) * 2016-07-14 2019-08-20 Mano D. Judd Dual polarization antenna
US20180294567A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Patch antenna system with parasitic edge-aligned elements
CN110161528B (zh) * 2019-06-10 2022-07-19 中国科学院光电技术研究所 一种基于光学相干层析技术的火灾现场复杂环境激光三维成像方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE24413E (en) * 1955-09-12 1958-01-07 Radio frequency antennas-

Also Published As

Publication number Publication date
NL162793B (nl) 1980-01-15
FR1563543A (de) 1969-04-11
US3509575A (en) 1970-04-28
GB1180866A (en) 1970-02-11
DE1766285A1 (de) 1972-03-16
NL162793C (nl) 1980-06-16
NL6806942A (de) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638539C2 (de)
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE7524257U (de) Diskonantenne
DE2656729C3 (de) Breitbanddipolantenne
DE3640158C2 (de)
DE3118988A1 (de) "antenne"
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE833064C (de) Sende- oder Empfangsantenne fuer grossen Frequenzbereich
DE1014181B (de) Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen
DE1945850A1 (de) Richtantenne
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE2337997B2 (de) Kurzwellen-Vorhangantenne
DE2921856C2 (de) Richtantenne aus zwei eine strahlende Doppelleitung bildenden Streifenleitern und Gruppenantenne unter Verwendung mehrerer derartiger Richtantennen
DE60004703T2 (de) Breitbandige, scherenförmige antenne
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
DE1084331B (de) Antennenanordnung fuer Luftfahrzeuge
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE603446C (de) Wellenantenne
DE3312638A1 (de) Antenne mit elektrisch verkuerztem linearstrahler
DE3840931B3 (de) Kombinierte IFF-Radar-Antenne
DE2156751C3 (de) Einrichtung zum erdsymmetrischen Speisen einer ebenen logarithmischperiodischen Dipol-Antenne
DE1441012C (de) Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle
DE894574C (de) Schlitzantennensystem