DE1441012C - Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle - Google Patents

Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle

Info

Publication number
DE1441012C
DE1441012C DE19621441012 DE1441012A DE1441012C DE 1441012 C DE1441012 C DE 1441012C DE 19621441012 DE19621441012 DE 19621441012 DE 1441012 A DE1441012 A DE 1441012A DE 1441012 C DE1441012 C DE 1441012C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
horizontal
polarization
antenna
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621441012
Other languages
English (en)
Other versions
DE1441012B1 (de
Inventor
Siegfried Luther William Paris Zisler
Original Assignee
Compagnie Generale de Telegraphic sans FiI, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR850111A external-priority patent/FR1604753A/fr
Application filed by Compagnie Generale de Telegraphic sans FiI, Paris filed Critical Compagnie Generale de Telegraphic sans FiI, Paris
Publication of DE1441012B1 publication Critical patent/DE1441012B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1441012C publication Critical patent/DE1441012C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Änderung der Polarisation der von einer im Azimut richtwirkungsfreien, mit einem Gegengewicht versehenen Antenne mit vertikaler Polarisation ausgestrahlten elektromagnetischen Welle in eine lineare, gegen die Vertikale geneigte Polarisation, mit einem vertikalen Gitter, das aus linienhaften leitenden Elementen besteht, die gegen die Horizontale geneigt sind.
Bei bekannten Anordnungen dieser Art sind rings um die vertikal polarisierte Antenne ein oder mehrere vertikale Reflektorgitter angeordnet, von denen jedes aus parallelen linearen Leitern besteht, die um einen bestimmten Winkel gegen die Vertikale geneigt sind. Wenn der Abstand zwischen den parallelen Leitern eines solchen Gitters klein gegen die Wellenlänge ist, wird das durch das Gitter gehende Feld senkrecht zu der Richtung der Leiter polarisiert, und die parallel zu diesen Leitern liegende Komponente wird zu der Antenne reflektiert.
Es ist auch bereits bekannt (deutsche Patentschrift 069), einem vertikalen Polarisationsgitter eine gleichfalls vertikale Anordnung hinzuzufügen, welche die vom Gitter zum Sender bzw. Empfänger hin reflektierten Wellen absorbiert. Diese zusätzliche Anordnung kann beispielsweise aus Halbwellenlängen Dipolen bestehen, die parallel zu den Gitterstäben in einer Ebene angeordnet sind, weiche im Abstand einer Viertelvvellenlänge von der Gitterebene liegt,, wobei die Dipole so über Widerstände zusammengeschaltet sind, daß sie als Verbraucher wirken. Bei diesen bekannten Anordnungen handelt es sich aber um ebene Ciitter, die vor dem Reflektor einer Richtantenne angeordnet sind.
Das Ziel der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Anordnung der eingangs angegebenen Art, welche bei einer im Azimut richlwirkungsfreien Antenne die Erzielung einer gegen die Vertikale geneigten linearen Polarisation ermöglicht, ohne daß der Anteil der an dem vertikalen Gitter reflektierten Wellen unzulässig groß wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das vertikale Gitter die Form eines Umdrehungszylinders um die Achse der vertikal polarisierten Antenne hat und auf der dem Gegengewicht entgegengesetzten Seite der Antenne durch ein horizontales Reflektorgitter abgeschlossen ist, das aus linienhaften leitenden Elementen besteht, die annähernd die Form von logarithmischen Spiralen haben, welche die Radiusvektoren unter einem konstanten Winkel schneiden.
Die erfindungsgemäße Anordnung ergibt die Wirkung, daß das horizontale Gitter als Polarisationsfilter wirkt und zu dem vertikalen Gitter eine horizontal polarisierte Komponente reflektiert. Diese horizontal polarisierte Komponente verringert die Reflexion an dem vertikalen Gitter, so daß das Entstehen eines unzulässig großen Anteils von stehenden Wellen zwischen dem Phasenzentrum der Antenne und dem vertikalen Gitter verhindert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Antenne mit der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Ansicht der Anordnung von F i g. 1,
F i g. 3 eine Oberansicht der Anordnung von F i g. 2, F i g. 4 und 5 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Anordnung von Fi g. 1 bis 3 und Fig. 6 eine dreidimensionale schematische Dar stellung zum besseren Verständnis der Diagramme von Fig. 4 und 5.
Fig. 1 zeigt eine Antennenanordnung mit einer Haube 1 aus Isoliermaterial, deren eine Seite ein Leitergitter trägt, das die in Fig. 2 und 3 gezeigte Form hat.
Das Gitter kann auf verschiedene Weisen ausgeführt sein. Beispielsweise kann es durch eine Metallisierung gebildet sein, die auf die Außenseite der Haube aufgebracht ist.
Im Innern der Haube befindet sich ein strahlendes Element, das aus einer senkrechten zylindrischen Hülse 2 und einem waagerechten Ring 3 besteht und koaxial zu der Haube angebracht ist. Ein Gegengewicht 4 mit etwa kegelförmiger Oberfläche verläuft zur offenen Seite der Haube hin. Die Haube 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf das Gegengewicht aufgeschraubt, während der Ring 3 an der Haube befestigt ist. Die Teile 2, 3 und 4 bilden eine Antenne mit vertikaler Polarisation.
Aus F i g. 3 ist zu erkennen, daß die Projektion des Gitters auf eine waagerechte Ebene aus Abschnitten von logarithmischen Spiralen besteht, weiche jeden beliebigen Radius unter einem Winkel von 45° schneiden. Die auf den oberen, etwa horizontalen Abschnitt der Haube aufgebrachten Gitterstäbe (7
Die parallel zur .r-Achse liegende Komponente -E/cosV,
die seiikrechtzu den Gitterstäben des vertikalen Gitters F steht, ist praktisch ohne Bedeutung Tür die stehenden Wellen zwischen der Antenne und dem vertikalen Gitter. Zur Berechnung des resultierenden Feldes im Punkt Λ/ braucht daher nur der Vektor Ii.,' berücksichtigt zu werden.
Der Vektor E1' (F i g. 4 und 6) ist der Vektor des elektrischen Feldes, das direkt vom Phasenzentrum // zum Punkt M gelangt. Der resultierende Vektor Ii im Punkt M ergibt sich aus der Vektorsumme des Vektors E1' und des Vektors H.,': '
IO
bilden ein horizontales Reflektorgitter, während die auf den zylindrischen Mantel der Haube aufgebrachten Gitterstäbe F ein vertikales zylindrisches Polarisationsgitter bilden. Bei dem dargestellten Beispiel (Fig. 2) setzen sich die horizontalen Gitterstäbe (1 in den vertikalen Gitterstäben F fort.
Die Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Anordnung soll an Hand der Vektordiagramme von Fig. 4 und 5 beschrieben werden, die unter Bezugnahme auf F i g. 1 und 6 besser verständlich sind.
In Fig.■ I ist bei // das Phasenzentrum der Antenne angegeben. Dieses Phasenzentrum H liegt auf der vertikalen Symmetrieachse, die auch durch den Mittelpunkt O des horizontalen Gitters geht. Bei dem in Fig. 6 angegebenen rechtwinkligen Korordinatensystem ist diese Achse die z-Achse, während die .r-Aclise die vom Punkt O in der Zeichenebene horizontal verlaufende Achse ist. Die Zeichenebene von Fig. 1 ist eine diametrale Ebene, die der Ebene A von F i g. 6 entspricht. Mit K ist der Punkt des vertikalen Gitters bezeichnet, der einerseits in dieser diametralen Ebene und andererseits in der durch das Phasenzentrum H der Antenne gehenden horizontalen Ebene liegt.
Mit M ist ein Punkt des vertikalen zylindrischen Gitters bezeichnet, der in der gleichen diametralen Ebene liegt, und durch den ein vom Phasenzentrum H der Antenne ausgehender Strahl geht, der im Punkt / des horizontalen Gitters reflektiert wird.
Fig. 4 zeigt das Vektordiagramm der am PunktM auftretenden Vektoren des elektrischen Feldes in einer vertikalen Ebene B (Fig. 6), die senkrecht zur Ebene A steht. Fig. 5.zeigt das Vektordiagramm der am Punkt / auftretenden Vektoren des elektrischen Feldes in einer horizontalen Ebene C (Fig. 6), die senkrecht zu den Ebenen A und B durch den Punkt / geht. .
Der Vektor des elektrischen Feldes am Punkt / des horizontalen Gitters ist mit E1 bezeichnet (Fig. 1 und 6). Infolge der vertikalen Polarisation der Antenne liegt der Vektor E/ in der Ebene A.
In der Ebene A zerlegt sich der Vektor Et in eine vertikale Komponente En, die senkrecht zur Ebene des Gitters G steht, und in eine horizontale Ebene E7-, die in der horizontalen Ebene C enthalten ist:
E1- En + ET .
In der horizontalen Ebene C zerlegt sich die Korn- Diese erwünschte Verringerung des reflektierten
ponente ET ihrerseits in eine Komponente ET', die 5o Feldes ist auf den Einfluß des vom horizontalen
- -■ Gitter reflektierten Vektors E.,' zurückzuführen. Wenn
mit Θ der Winkel zwischen dem Vektor E1 und der
E-= E1' (E/.
Der Vektor E kann in eine Komponente E1., die tangential zu dem Gitterstab F liegt, und in eine senkrecht zu diesem Gitterstab stehende Komponente En" zerlegt werden. Bekanntlich wird die Komponente Ef an dem Gitter retlektiert, während die Komponente En" vom Gitter durchgelassen wird und die elektromagnetische Welle mit der gewünschten Polarisationsrichtung ergibt. Wenn diese Polarisationsrichtung beispielsweise um 45° gegen die Vertikale geneigt sein soll, müssen die Gitterstäbe F des vertikalen Polarisationsgitters um 45" gegen die Horizontale geneigt sein. Dieser Fall ist in Fig. 4 angenommen.
Aus Fig. 4 ist unmittelbar zu erkennen, daß die Zerlegung des resultierenden Vektors E eine größere durchgelassene Komponente Ev" und eine kleinere reflektierte Komponente E1.- ergibt als eine entsprechende Zerlegung des unmittelbar von der Antenne kommenden Vektors E1' allein. In der Tat gilt:
E^- = Ecos (45°-f- \) <EJcos 45°.
Das im Innern des Gitters 1 reflektierte Feld wird im Verhältnis
cos (λ -f- 45CJ)
"cos45° ""
verringert. Für χ = 15° hat dieses Verhältnis den Wert
P"
tangential zu dem Leiter G des horizontalen Gitters steht, und in eine Komponente En, die senkrecht zu diesem Gitterleiter steht:
E7- = E/ + En': .
Der Vektor E2 ist die parallel zur Ebene B liegende Komponente des" am Gitter G- reflektierten Anteils E7'. Da das horizontale Gitter eine Phasenverschiebung von 180° erzeugt, gelangt diese Komponente zum vertikalen Gitter als entgegengesetzt gerichteter Vektor E2'. Es gilt also
x-Achse bezeichnet wird gilt für die Größe des Vektors E,':
-Ε/ = E/ sin V
= E7- cos V · sin V
= E1 cos θ ■ cos V · sin V
= \ E1 cos θ · sin 2 V.
Ε» Eo- Der Vektor E2' wird also ein Maximum, wenn
Wenn V der Winkel ist, um den der Gitterstab G 65 sin 2F= 1. Daraus folgt für den optimalen Winkel gegen die .r-Achse im Punkt / geneigt ist (Fig. 5 V = 45°. Dies entspricht der in Fig. 3 dargestellten und 6), gilt: bevorzugten· Ausführungsform des horizontalen
E2 = E/ sin V. Gitters.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

i 44 t 012 Patentansprüche:
1. Anordnung zur Änderung der Polarisation der von einer im Azimut riclitwirkungsfreien, mit einem Gegengewicht versehenen Antenne mit •vertikaler Polarisation ausgestrahlten elektromagnetischen Welle in eine lineare, gegen die Vertikale geneigte Polarisation, mit einem vertikalen (Hlter, das aus linienlial'ten leitenden HIcmenten besteht, die gegen die Horizontale geneigt sind, ti a d u r c h g e k e η η /. e i c h net, daß das vertikale Cutter die Form eines IJmdrehungszylintlers (I) Hin die Achse ((M/) der vertikal polarisierten Antenne hat und auf der dem Gegengewicht (4) entgegengesetzten Seite der Antenne durch ein horizontales Reflektorgitter abgeschlossen ist, das aus linienhaften leitenden !!lementen ((/) besteht, die annähernd die Form von logarithmischen Spiralen haben, welche die Radiusvektoren (Öl) unter einem konstanten Winkel (K) schneiden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das vertikale Gitter bildenden leitenden Elemente (F) gegen die Manterlinien des Umdrehungszylinders (1) um einen Winkel geneigt sind, der im wesentlichen gleich dem konstanten Winkel (V) ist, unter welchem die linienhaften Leiter (G) des horizontalen Gitters die Radiusvektoren schneiden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konstante Winkel (V) den Wert 45° hat.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die linienhaften leitenden Elemente (F, C) durch Metallisierungen gebildet sind, welche auf eine Haube aus Isoliermaterial mit horizontalem Boden aufgedruckt sind.
DE19621441012 1961-01-19 1962-01-18 Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle Expired DE1441012C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR850111 1961-01-19
FR850111A FR1604753A (de) 1961-01-19 1961-01-19
DEC0026043 1962-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1441012B1 DE1441012B1 (de) 1972-06-29
DE1441012C true DE1441012C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668231C (de) Reflektoranordnung
DE1027260B (de) Trichterantenne
DE2505375A1 (de) Antennensystem bestehend aus einem parabolspiegel und einem erreger
DE2362913A1 (de) Breitbandmikrowellenantennenanordnung
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE1441012C (de) Anordnung zur Änderung der Polari sation einer elektromagnetischen Welle
DE1791061B2 (de) Monopuls Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern
DE1095330B (de) Schlitzantenne
DE518622C (de) Mehrfachantenne
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
DE60004703T2 (de) Breitbandige, scherenförmige antenne
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE856010C (de) Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE1441012B1 (de) Anordnung zur aenderung der polarisation einer elektromagnetischen welle
DE729912C (de) Kurzwellenrichtantenne fuer UEberseeverkehr
DE710360C (de) Antennenanordnung
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE1441103A1 (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1491925B1 (de) Senkrechte Schlitzantenne
DE1941713C3 (de) Angepaßter Erreger für Reflektorantennen
DE1002819B (de) Dipol-Antenne