DE2337997B2 - Kurzwellen-Vorhangantenne - Google Patents
Kurzwellen-VorhangantenneInfo
- Publication number
- DE2337997B2 DE2337997B2 DE19732337997 DE2337997A DE2337997B2 DE 2337997 B2 DE2337997 B2 DE 2337997B2 DE 19732337997 DE19732337997 DE 19732337997 DE 2337997 A DE2337997 A DE 2337997A DE 2337997 B2 DE2337997 B2 DE 2337997B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dipole
- antenna according
- designed
- antenna
- dipoles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
- H01Q21/062—Two dimensional planar arrays using dipole aerials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/30—Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/02—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
- H01Q3/04—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
Description
Rundfunk-Sendestationen, die im Kurzwellen-Bereich
Sendungen in weit entfernte Gebiete abstrahlen, benötigen scharfbündelnde Antennen mit hohem
Gewinn. Für die meisten Versorgungsaufgaben ist eine Strahlungscharakteristik geeignet, die eine azimutale
Halbwertsbreite von etwa 30° und einen Erhebungswin-
2r> kel der Hauptkeule von etwa 10° hat Antennen mit
einer derartigen Strahlungscharakteristik haben einen Gewinn von etwa 18 dB bezogen auf den Halbwellen-Dipol
(λ/2-Dipol).
Für die Versorgung großer Entfernungen können acht Rundfunkbänder verwendet werden, die im Frequenzbereich zwischen 5,95 und 26,1 MHz liegen. Um mit möglichst wenig Antennen auskommen zu können, ist es wünschenswert, daß die Antennen möglichst breitbandig sind.
Für die Versorgung großer Entfernungen können acht Rundfunkbänder verwendet werden, die im Frequenzbereich zwischen 5,95 und 26,1 MHz liegen. Um mit möglichst wenig Antennen auskommen zu können, ist es wünschenswert, daß die Antennen möglichst breitbandig sind.
« Bekannt sind beispielsweise Vorhangantennen aus Ganzwellendipol mit zwei Spalten zu je vier
Ganzwellen-Dipolen. Eine solche Antenne kann in maximal drei Rundfunkbändern betrieben werden.
Außerdem ist es möglich, die Hauptstrahlungsrichtung zu schwenken, um Empfangsgebiete in verschiedenen
Azimutrichlungen mit einer einzigen Antenne versorgen zu können. Dadurch können mehrere Antennen mit
fester Strahlungsrichtung durch eine einzige mit elektrisch schwenkbarer Hauptstrahlungsrichtung ersetzt
werden. Bei der bekannten Antenne ist der mögliche Winkel, um den die Hauptstrahlungsrichtung
geschwenkt werden kann, kleiner als 15°.
Eine andere Vorhangantenne gleichen Typs aus vier Spalten zu je vier A/2-Faltdipolen kann ebenfalls
so maximal in drei Rundfunkbändern betrieben werden.
Der Schwenkbereich der Hauptstrahlungsrichtung ist jedoch größer. Erbeträgt ±30°.
Bekannt sind auch Kurzwellen-Sendestellen mit logarithmischperiodischen Antennen, die breitbandig
für den gesamten Frequenzbereich der oben genannten acht Kurzwellen-Rundfunkbereiche sind. Sie haben aber
kleinere Gewinnwerte als Vorhangantennen und Schwenkwinkel, die kleiner als 30°, nämlich nur etwa
20° sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kurzwellen-Vorhangantenne
zu schaffen, die breitbandiger ist als die bekannten.
Diese Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Frequenzbereich der erfindungsgemäßen Antenne erstreckt sich über vier benachbarte Kurzwellen-
Rundfunkbander. Gegenüber den bekannten Vorhangaintennen
ist der Frequenzbereich demnach um ein Rundfunkband erweitert. Dieser Vorteil wirkt sich
besonders günstig aus bei Antennenanlagen, deren Frequenzbereich sich auf alle acht Rundfunkbänder -,
erstrecken solL Bei Verwendung der bekannten Vorhangantenne, deren Frequenzbereich sich jeweils
über drei Rundfunkbänder erstreckte, waren drei solcher Vorhangantennen für den Frequenzbereich aller
acht Rundfunkbänder nötig. Von der erfindungsgemä- κι
Ben Vorhangantenne werden für diese acht Rundfunkbänder nur noch zwei Antennen benötigt
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Antenne dargestellt
F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ι s
Spalte von vier Faltdipolen und des Leitungssystems,
Fig.2 zeigt eine Drehstand-Breitband-Faltdipol-Vorhangantenne
für Kurzwellen-Rundfunksender,
Fig.3 zeigt eine Seitenansicht der Antenne nach
F i g. 2 und ><>
F i g. 4 eine Aufsicht.
Die Kurzwellen-Vorhangantenne in F i g. 1 besteht aus vier horizontalen Faltdipolen, die in Form einer
Dipolspalte senkrecht übereinander im gegenseitigen Abstand von ungefähr einer halben Wellenlänge Ao bei 2"»
der mittleren Betriebsfrequenz /b angeordnet sind. Die
mittlere Betriebsfrequenz ist das arithmetische Mittel der beiden Randfrequenzen, die gerade mx h in den
Betriebsfrequenzbereich der Antenne fallen sollen. Die schematisch dargestellten Leiter 1, Γ, 2, 2', 3, 3', 4, 4' so
sind in der Praxis bevorzugt als Seilreusen ausgebildet. Die vier eine Spalte bildenden Dipole werden mit einem
System erdsymmetrischer Leitungen gespeist, das als Breitbandspeisung ausgeführt ist Die beiden einander
benachbarten Leiter 1 und Γ des obersten Faltdipoles r>
haben für Gegentaktwellen einen Wellenwiderstand von ungefähr 337 Ohm. Der Radius des einem Faltdipol
für Gleicl^aKterregung äquivalenten Strahlers läßt sich
aus den weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 2 beispielsweise angegebenen Reusendrahtabständen und
-abmessungen für die Anwendung in den Rundfunkbändern 6/7/9/11 berechnen, woraus sich ein auch für
andere Anwendungsfälle im wesentlichen einzuhaltendes Verhältnis dieses Radius zur Länge / des Dipols
ergibt. (Zur genauen Berechnung vgl. Küpfmüller »Einführung in die theoretische Elektrotechnik«, 7.
Auflage, S. 93 ff; zur überschlägigen Berechnung: Hütte IV B, 28. Auflage, S. 842.)
Mittelbar oder unmittelbar vom Sender kommend führt eine Speiseleitung 11 zu einem Verzweigungspunkt
C Sie hat einen Wellenwiderstand von ungefähr 240 Ohm. Die vom Verzweigungspunkt C abzweigenden
Verbindungen 9 und 10 haben am Verzweigungspunkt C einen Wellenwiderstand von 480 Ohm. Diese
Verbindungen 9 und 10 enthalten breitbandige Leitungstransformatoren, die den Widerstand von
480 Ohm in einen Widerstand von ungefähr 250 Ohm an den Verteilern B transformieren. Die von diesen
Verteilern B jeweils zu den Dipolspeisepunkten A führenden Zuleitungen 5, 6, 7, 8 haben einen
Wellenwiderstand von ungefähr 600 Ohm.
Durch die erfindungsgemäße Bemessung der Faltdipole 1, Γ, bis 4, 4' und der Leitungen 5 bis 11 wird
erreicht, daß die Speisepunktimpedanzen der Dipole so an den Verzweigungspunkt Ctransformiert werden, daß
die Impedanz am Verzweigungspunkt C in einem Frequenzbereich von etwa 1 :2 weitgehend mit dem
Wellenwiderstand der Speiseleitung 11 übereinstimmt
Die von der Speiseleitung 11 zu den Verteilern B zwischen jeweils zwei Dipolen führenden Verbindungen
9 und 10 sind als Stufenleitungen mit zwei transformierenden Stufen ausgeführt
In F i g. 2 ist eine Anordnung von vier nebeneinander liegenden Dipolspalten I bis IV gezeigt deren
gegenseitiger Abstand λο/2 beträgt Die Antenne ist auf
einem Drehstand angeordnet d. h. zwischen zwei Türmen 12 und 13 aufgehängt die auf einer drehbaren
Brücke 14 angebracht sind. Diese Brücke läuft auf einem Schienenkreis 15. Spannseile mit Isolatoren, z. B. 16,17,
18,19, 20 halten die in Zeilen α, β, γ, δ und Spalten 1, II.
IH, IV angeordneten Faltdipole und deren Speisesysteme 21, 22, 23, 24. Jeweils zwei Speisesysteme einer
Spalte sind zu Verteilerpunkten E geführt, von denen Leitungen zu einem weiteren Verteilerpunkt G führen.
Zu diesem Vei ieilerpunkt Cgelangt die Energie von der Senderleitung 25 über die Drehkupplung 26.
Die Faltdipole sind vor einem Gitterreflektor 27 in einem Abstand angeordnet der im Bereich von 0.25 Ao
bis 0,3 A0 liegt
Jeder Leiter eines Faltdipols ist als Reuse aus zwei parallelen Seilen oder Drähten ausgebildet. Jeder
Faltdipol besteht somit aus vier einander parallelen Seilen, die im Querschnitt vorzugsweise in den Ecken
eines Rechtecks angeordnet sind. Bei der in F i g. 2 gezeigten und für die Rundfunkbänder 6/7/9/11 MHz
ausgelegten Antenne kann ein Reusendraht beispielsweise einen Durchmesser von 8,1 mm haben, während
der Abstand zwischen horizontal benachbarten Reusendrähten 1110 mm und der Abstand zwischen vertikal
benachbarten Reusendrähten 880 mm beträgt. Die vier Seile oder Drähte sind an den Enden jeweils an einem
rechteckigen Metallrahmen befestigt, der die elektrische Verbindung der Leiter eines Faltdipoles und die
mechanische Halterung übernimmt.
Aus den F i g. 3 bzw. 4, die eine Seitenansicht bzw. eine Aufsicht der Antenne nach F i g. 2 in verkleinerten
Maßstab zeigen, geht hervor, daß sich hinter dem Gitterreflektor 27 noch eine ähnliche, in Fig. 2 nicht
gezeigte Anordnung von Faltdipolen befindet, wie die in F i g. 2 dargestellte. Die sichtbaren Faltdipole der in
Fig.3 linken und in Fig.4 unteren Antenne für 6/7/9/11 MHz sind entsprechend den Bezeichnungen
für die Spalten I bis IV und für die Zeilen λ bis δ in F i g. 2
bezeichnet. Die in Fig.3 sichtbare Spalte IV ist so
aufgebaut, wie in F i g. 1 dargestellt. Rechts vom Gitterreflektor 27 in Fig.3 ist eine entsprechende
Spalte für die in F i g. 4 oberhalb des Gitterteflektors 27 befindliche kleinere Antenne für die Rundfunkbereiche
15/17/21/26MHz. In Fig.3 ist die sichtbare Spalte dieser Antenne mit V bezeichnet, während d'e in F i g. 4
sichtbare Zeile die Bezeichnung ε trägt
Beide Antennen sind für einen Betriebsfrequenzbereich von etwa 1 :2 ausgelegt, wobei die mittlere
Betriebsfrequenz /0 jeweils das arithmetische Mittel der
beiden zugehörigen Randfrequenzen ist. Jede der Antennen ist so ausgelegt, daß vier benachbarte
Kurzwellen-Rundfunkbänder innerhalb ihrer Betriebsfrequenzbereiches liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Kurzwellen-Vorhangantenne aus mindestens einer Vierergruppe von horizontalen, in Form einer
Dipolspalte senkrecht übereinander im gegenseitigen Abstand, der ungefähr gleich einer halben
Wellenlänge Ao bei der mittleren Betriebsfrequenz fa
ist, angeordneten Faltdipolen, deren Leiter bevorzugt
als Seilreusen ausgebildet sind, wobei vier Dipole einer Spalte mit einem System symmetrischer
Leitungen gespeist sind, das als Breitbandspeisung ausgeführt ist, indem von einem Verzweigungspunkt (C) einer Speiseleitung ausgehend zwei
Verbindungen mit jeweils einem breitbandigen Leitungstransformator zu je einem Verteiler (B)
führen, von wo jeweils zwei Zuleitungen (5, 6; 7, 8) zu jeweils einem der Faitdipole führen, und die
Leitungstransformatoren jeweils den Widerstand am Verzweigungspunkt (C), der doppelt so groß ist
wie der Wellenwiderstand der Speiseleitung in einen geeigneten Widerstand transformieren, dadurch
gekennzeichnet,
daß der genannte Widerstand am Verteiler (B) ungefähr 250 Ohm beträgt,
daß die Zuleitungen (5 bis 8) einen Wellenwiderstand von ungefähr 600 Ohm haben,
daß die beiden einander benachbarten Leiter (1, V) jedes Faltdipols, aufgefaßt als symmetrische Leitung, einen Wellenwiderstand von ungefähr 337 Ohm aufweisen und
daß die beiden einander benachbarten Leiter (1, V) jedes Faltdipols, aufgefaßt als symmetrische Leitung, einen Wellenwiderstand von ungefähr 337 Ohm aufweisen und
daß der Faltdipol im übrigen so bemessen ist, daß sich im Verhältnis zur Dipollänge im wesentlichen
ein solcher Radius des dem Faltdipol bezüglich Gleichtakterregung äquivalenten zylindrischen
Strahlers ergibt, wie er sich für einen Vierdraht-Faltdipol mit im Querschnitt in den Ecken eines
Rechtecks angeordneten, zueinander parallelen Drähten errechnet, der für die mittlere Betriebsfrequenz
der Rundfunkbänder 6/7/9/11 MHz ausgelegt ist und einen Drahtdurchmesser von 8,1 mm, einen
horizontalen Drahtabstand von 1110 mm und einen
vertikalen Drahtabstand von 880 mm aufweist.
2. Antenne nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Anordnung von mindestens zwei Dipolspalten
nebeneinander.
3. Antenne nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Anordnung von vier Dipolspalten nebeneinander,
deren gegenseitiger Abstand Ao/2 ist.
4. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung der
Dipole vor einem Gitterreflektor (27) in einem Abstand, der im Bereich von 0,25 Ao bis 0,3Ao liegt.
5. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand
der Speiseleitung (11) ungefähr einen Wert von 240 Ohm hat.
6. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungstransformatoren
als Stufenleitungen mit zwei transformierenden Stufen ausgeführt sind.
7. Antenne nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder
Leiter eines Faltdipols (1, 1') als Reuse aus zwei zueinander parallelen Seilen oder Drähten ausgebildet
ist.
8. Antenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Seile oder Drähte im
Querschnitt der Anordnung in den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind.
9. Antenne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Seile oder Drehte an den
-. Enden jeweils an einem rechteckigen Metallrahmen befestigt sind, der die elektrische Verbindung der
Leiter eines Faltdipoles und die mechanische Halterung übernimmt.
10. Antenne nach einem der vorangehenden ίο Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie so
ausgelegt ist, daß vier einander benachbarte der acht Kurzwellen-Rundfunkbänder 6/7/9/11/15/17/21/
26 MHz innerhalb des Betriebsfrequenzbereiches der Antenne liegen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337997 DE2337997C3 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | Kurzwellen-Vorhangantenne |
NL7409172A NL7409172A (nl) | 1973-07-24 | 1974-07-05 | Kortegolf gordijnantenne. |
CH1018974A CH582959A5 (en) | 1973-07-24 | 1974-07-24 | Short wave curtain aerial array of dipole column fed symmetrically - has increased bandwidth wide sweep angle and is matched to supply distribution |
IT2553274A IT1017416B (it) | 1973-07-24 | 1974-07-24 | Antenna a cortina per onde corte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337997 DE2337997C3 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | Kurzwellen-Vorhangantenne |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337997A1 DE2337997A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2337997B2 true DE2337997B2 (de) | 1981-07-16 |
DE2337997C3 DE2337997C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=5888062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337997 Expired DE2337997C3 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | Kurzwellen-Vorhangantenne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2337997C3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304668A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-03-01 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Dipol-Antennen-Wand für die Ausstrahlung von Kurzwellen |
FR2620575A1 (fr) * | 1987-09-11 | 1989-03-17 | Thomson Csf | Antenne pour ondes decametriques, a dipoles et reflecteur forme de fils |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628634C3 (de) * | 1976-06-25 | 1981-05-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Drahtantennenanlage |
DE3042738A1 (de) * | 1980-11-13 | 1982-06-24 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Kurzwellendrehantenne |
FR2591805B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1988-06-24 | Thomson Csf | Dispositif de deviation de l'angle de site d'une antenne rideau et antenne rideau equipee d'un tel dispositif |
FR2591806B1 (fr) * | 1985-12-17 | 1988-06-24 | Thomson Csf | Antenne rideau a mat central et reflecteur a fils |
FR2594602B1 (fr) * | 1986-02-18 | 1988-05-13 | Thomson Csf | Antenne rideau rotative |
DE3742799A1 (de) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Asea Brown Boveri | Dipol-antennen-wand fuer die ausstrahlung von kurzwellen |
DE4218544A1 (de) * | 1992-06-05 | 1993-12-16 | Abb Patent Gmbh | Kurzwellen-Sendeantenne |
DE4226732A1 (de) * | 1992-08-13 | 1994-02-17 | Abb Patent Gmbh | Kurzwellen-Vorhang-Sendeantenne |
-
1973
- 1973-07-24 DE DE19732337997 patent/DE2337997C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0304668A1 (de) * | 1987-08-06 | 1989-03-01 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Dipol-Antennen-Wand für die Ausstrahlung von Kurzwellen |
FR2620575A1 (fr) * | 1987-09-11 | 1989-03-17 | Thomson Csf | Antenne pour ondes decametriques, a dipoles et reflecteur forme de fils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2337997A1 (de) | 1975-02-13 |
DE2337997C3 (de) | 1982-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2427505C2 (de) | Reflektorantenne mit parallelen Reflektorstäben | |
DE69701837T2 (de) | Logarithmisch periodische Antenne mit Mikrostreifenleiterspeisung | |
DE2337997C3 (de) | Kurzwellen-Vorhangantenne | |
DE953623C (de) | Breitbandige Rundstrahl-Fernsehantenne hohen Gewinns | |
DE3232931A1 (de) | Antenne | |
DE1297709B (de) | Rundstrahlende Antenne mit einem ueber einer horizontalen leitenden Ebene angeordneten leitenden Ringgebilde | |
DE1945850A1 (de) | Richtantenne | |
DE2423420A1 (de) | Radioelektrische richtantenne | |
EP0124559B1 (de) | Breitband-richtantenne | |
DE2910813C2 (de) | Rundstrahlende J-Antenne | |
DE518622C (de) | Mehrfachantenne | |
DE69108155T2 (de) | Richtnetzwerk mit benachbarten Strahlerelementen für Funkübertragungssystem und Einheit mit einem derartigen Richtnetzwerk. | |
DE19603803A1 (de) | Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden Material | |
DE69212964T2 (de) | Kurzwellendipol und Drehantenne mit derartigen Dipolen | |
DE1006910B (de) | Metallische, rohrfoermige Antenne | |
DE957857C (de) | Schlitzantenne | |
CH582959A5 (en) | Short wave curtain aerial array of dipole column fed symmetrically - has increased bandwidth wide sweep angle and is matched to supply distribution | |
DE29512952U1 (de) | Antenneneinrichtung mit zwei Abstrahlelementen, die einen einstellbaren Phasenunterschied zwischen den Abstrahlelementen hat | |
DE946238C (de) | Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform | |
DE2544399A1 (de) | Vertikalantenne mit aussermittiger speisung | |
DE1491925B1 (de) | Senkrechte Schlitzantenne | |
DE2429201A1 (de) | Kurzwellen-vorhangantenne | |
DE1516823A1 (de) | Richtantennenanordnung fuer kurze elektromagnetische Wellen | |
DE826456C (de) | Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen | |
DE19509906A1 (de) | Stationäre Funkantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |