DE19603803A1 - Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden Material - Google Patents
Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden MaterialInfo
- Publication number
- DE19603803A1 DE19603803A1 DE1996103803 DE19603803A DE19603803A1 DE 19603803 A1 DE19603803 A1 DE 19603803A1 DE 1996103803 DE1996103803 DE 1996103803 DE 19603803 A DE19603803 A DE 19603803A DE 19603803 A1 DE19603803 A1 DE 19603803A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quad
- antenna according
- quad antenna
- antenna
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/36—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
- H01Q1/38—Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/20—Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/206—Microstrip transmission line antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/44—Resonant antennas with a plurality of divergent straight elements, e.g. V-dipole, X-antenna; with a plurality of elements having mutually inclined substantially straight portions
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Quad-Antenne, die vorzugsweise ab einer Frequenz von
f 600 MHz (λ 50 cm) betrieben wird und für portablen Einsatz, als auch am Feststandort
verwendet werden kann.
Quad-Antennen sind seit 1942 im Kurzwellenbereich bekannt, hinreichend erprobt und modifi
ziert worden (Orr, William; "Cubical Quad Antennas" Radio Amateur Callbook Third Edi
tion 1993). Im UKW-Frequenzbereich erlangen Quad-Antennen und gestockte Quad-Anten
nen, sogenannte Doppelquads oder Hybrid-Quads, einen sehr hohen Bekanntheitsgrad
(Weiner, Karl; "UHF-Unterlage" Band 1/2 Fachbuchverlag Weiner).
Alle bislang bekannten Quad-Bauformen haben die Gemeinsamkeit, daß sie aus Draht oder
Litze gefertigt werden. Bekannte Modifikationen sind z. B.: Montage der Quad vor einem Re
flektor und / oder Hinzufügen von strahlungsgekoppelten Elementen als Direktoren, sowie
mehrfaches Überkreuzen des Drahtes zur Ausformung mehrerer Quadflächen.
Nachteile der Bauform aus Draht sind zum einem, daß bei großen Quad-Antennen der Draht
oder die Litze nur mit viel Aufwand in Position gehalten werden kann (DE 24 39 708 C2), zum
anderen ist das Zuschneiden und Biegen der Drähte schwierig, da bei großen Wellenlängen
entsprechender Raum zur Verfügung stehen muß und bei kleinen Wellenlängen die engen
Maßtoleranzen schwer eingehalten werden können.
Weiterer Nachteil einer Quad-Antenne aus Draht ist, daß durch das Überkreuzen des Drahtes
zur Ausformung mehrerer Quadflächen, beispielsweise bei der Doppelacht (Weiner, Karl
"UHF-Unterlage" Band 4 Fachbuchverlag Weiner) eine Verdrehung der Quadflächen entsteht
und die Antenne besitzt kein optimales Richtdiagramm mehr. Zudem eignen sich bisherige
Quad-Antennen nur bedingt zum Portabeleinsatz. Beim eventuellen Transport ist darauf zu
achten, daß sich die Drahtstrukur nicht verbiegt, denn ein Ändern der Geometrie des Drahtes
verschlechtert sowohl die Anpassung, als auch das Richtdiagramm erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Quad-Antenne zu schaffen, die folgende Verbesserungen zu
den bereits bekannten Quad-Antennen aufweist:
- - exellentes, von Einzügen und Nullstellen freies, Richtdiagramm in der E- und H-Ebene
- - höherer Antennengewinn gegenüber den bekannten Quad-Antennen aus Draht
- - geringstmögliche Verluste
- - gute Anpassung an 50 Ohm
- - leichte, robuste Antenne, die sich sowohl für Portabeleinsatz- als auch zur Festmontage eig net
- - einfache und präzise Herstellung der Antenne
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil
hafte Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entneh
men.
Mit der Erschließung der Gigahertzfrequenzbänder werden zunehmend Antennen auf Leiter
plattenmaterial gefertigt (z. B. Streifenleitungs- oder Patch-Antennen, Fig. 12 und 13)
Patch-Antennen liegen meist in einer Ebene und sind über das verwendete Basismaterial bie
gesteif. Der Nachteil von Patch-Antennen ist, daß das Richtdiagramm viele Einzüge und Null
stellen in Hauptstrahlungsrichtnng aufweist. Ein Ausrichten nach einem Empfangspegelmaxi
mum ist schwierig, weshalb Patch-Antennen dann verwendet werden, wenn breitstrahlende
Diagramme gewünscht sind und eine starke Auffächerung des Richtdiagramms unbedeutend
ist.
Die Herstellung von solchen Antennen ist recht einfach, da sie mit Hilfe von photolithographi
schen Mitteln und ätztechnischen Verfahren sehr genau und in hoher Stückzahl erzeugt werden
können. Nähere Ausführungen zu den Herstellungsmethoden sind in Druckschrift
EP 0 325 702 AI ausgeführt.
Yagi-Antennen sind in allen elektrischen Details bekannt und können hinreichend genau am
privaten Personal-Computer simuliert werden. Daher sind Yagi-Antennen in allen Bereichen
sehr beliebt und oft verwendet.
Im Amateurfunkbereich werden fast ausschließlich kurze Yagi-Antennen für portable Amateur
funkstationen eingesetzt, wie die Druckschrift Rothammel, Karl; "Antennenbuch" Franckh-
Kosmos Verlag Stuttgart; 11. Auflage 1995 und andere eindrucksvoll zeigen. Trotz ihrer gu
ten Handhabbarkeit weisen diese Antennen einige Mängel auf ein Nachteil der Yagi-Antenne
ist, daß der Längenzuschnitt der strahlungsgekoppelten Elemente (Direktoren) sehr präzise ge
schehen muß, wie auch das Positionieren der Direktoren vor dem Dipol. Eine weitere
Schwachstelle ist die Notwendigkeit des exakten Einhaltens der Elementstrukturen, d. h. ein
Verbiegen eines Direktors kann zur Fehlanpassung der Antenne und / oder zur Ausbildung von
Nebenkeulen im Strahlungsdiagramm führen.
Das Richtdiagramm der Yagi-Antenne verschmählert sich mit Zunahme der Direktorenanzahl
sowohl in E-Ebene, als auch in H-Ebene gleichermaßen. Dieser Effekt hat den Nachteil, daß
die Positionierungszeit für das Ausrichten der Yagi-Antenne auf ein Empfangsfeldstärkemaxi
mum erheblich wird.
Kern der Erfindung ist das Ersetzten der Quad-Drahtstruktur durch ein leitendes Substrat
(Leiterbahn) auf einem isolierenden Material (Basismaterial). Das Ziel dieser Maßnahme ist,
die Quadstruktur in eine Ebene zu lege und dabei die mechanischen sowie elektrischen Eigen
schaften des verwendeten Basismaterials auszunutzen. Als isolierendes Material kann jedes be
liebige Material zum Einsatz kommen, das den gewünschten Anforderungen entspricht, bei
spielsweise Kunststoff- oder keramisches Material, sowie Verbundmaterialien.
Die Dielektrizitätszahl des verwendeten isolierenden Materials verkürzt die Leiterstruktur. Dies
hat zur Folge, daß sich die Antennenmaße verkleinern und somit eine Material- und Gewichts
ersparnis den Einsatz im portablen Betrieb begunstigt.
Abweichend von Patch-Antennen mit geschlossener, leitender Rechtecksfläche wird in dieser
Erfindung ein Leiterzug so ausgeformt, daß der Leiter eine Quadstruktur annimmt. Das von
Nullstellen und Einzügen freie Richtdiagramm von Quad-Antennen wird damit beibehalten.
Das Richtdiagramm von Doppelacht-Quad-Antennen kann somit auch verbessert werden. Als
leitendes Substrat kann jedes elektrisch leitende Material verwendet werden.
Die Erfindung erlaubt, durch Verändern der Substratdicke und Substratbreite, die Bandbreite
der Antenne zu beeinflussen. Je größer die Leiteroberfläche, desto breitbandiger wird die An
tenne.
Ferner gestattet die Erfindung, eine beliebige Stockungszahl mit den Quadgrundelementen
(Fig. 7 bzw. 8) durchzuführen, ohne die bei Zusammenschaltung von Einzelantennen notwendi
gen Leistungsteiler und Widerstandstransformatoren einzusetzen. Mit Hilfe der Stockungszahl,
der Verwendung eines Reflektors und /oder strahlungsgekoppelter Elemente, kann das gewün
schte Antennendiagramm sowie der gewünschte Gewinn realisiert werden.
Die Herstellung der erfundenen Quad-Antenne auf einem isolierenden Material kann wie bei
der Fertigung von Antennen auf Dielektrika z. B. Patch- oder Streifenleitungsantennen erfolgen
und erlaubt somit eine hohe Produktivität.
Die Handhabbarkeit der erfundenen Antenne ist durch die steifen Materialien verbessert und
kann über die Wahl der Materialien als leichte Portabelantenne, als auch zur Festmontage ein
gesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläu
tert. Es zeigen:
Fig. 1 die Erfindung in der Vorderansicht und Seitenansicht von links.
Fig. 2-6 verdeutlichen die Funktionsweise der Erfindung und
Fig. 7-11 bekannte Quadbauformen aus Draht, sowie
Fig. 12 bzw. 13 jeweils eine typische Patch-Antenne im Stand der Technik.
Zur Beschreibung der Erfindung (Fig. 1) soll exemplarisch eine aus Kupfer-Substrat 2 be
stehende Quad-Antenne auf einem isolierenden Material 1 aus glasfaserverstärktem Epoxyd
harz dienen, die aus acht übereinanderliegenden Quadelementen besteht, d. h. dreifach vertikal
gestockt ist und horizontale Polarisation aufweist. Diese Antenne ist vor einem Reflektor 11
montiert und besitzt keine Direktoren.
Der Einspeisepunkt 3 liegt bei der Anke in der Mitte der Quad-Struktur.
Speziell bei der Herstellung des Exemplars wird die erste Leiterbahn auf der Oberseite des Ba
sismaterials und die zweite Leiterbahn auf die gegenüberliegende Materialseite gefertigt. Das
hat den Vorteil, daß an den Kreuzungspunkten 5 die beiden Leiterbahnen durch das Basisma
terial elektrisch isoliert sind.
Die Enden der beiden Leitungen sind elektrisch mit einer Durchkontaktierung 7 als Kurzschluß
6 verbunden. Die Einspeisung erfolgt elektrisch unsymmetrisch, wobei der Speisekabelinnenlei
ter 13 an den vorderen Leiterzug, der Mantel des Speisekabels 14 an den hinteren Leiterzug
elektrisch und mechanisch durch Lötstellen 12 fest verbunden ist. Die unsymmetrische Einspei
sung mit einem Festmantel-Koaxkabel an die symmetrische Quad-Antenne erfordert, entste
hende Mantelwellen zu reduzieren. Dies kann mit Hilfe eines Symmetriergliedes oder durch
Kontaktieren 12 des Kabelaußenleiters 14 mit dem Reflektor 11 geschehen. Auf dem Lei
tungsstück zwischen Quad und Reflektor fließen Ausgleichsströme, diese werden aber am Re
flektor auf eine große Massefläche abgeleitet.
Die Wahl der einzelnen Materialien für das Fertigen der Quad-Struktur und des Reflektors
bestimmen die elektrischen Eigenschaften, das Gewicht, die Handhabbarkeit und die Kosten
der Antenne.
Bei der Herstellung einer solchen Anordnung auf Leiterplattenmaterial ergeben sich z. B. für
eine Resonanzfrequenz von 2,3 GHz folgende Werte:
Öffnungswinkel E-Ebene: 52°
Öffnungswinkel H-Ebene: 11°
gemessener Gewinn: ≈ 16 dB über Dipol
errechneter Gewinn über Kraus-Formel (Meinke, (Grundlach "Taschenbuch der Hochfre quenztechnik" Springer Verlag 4. Auflage 1986) ergibt 17,0 dB über Dipol.
Impedanz: 50 Ohm
Stehwellenverhältnis SWR: besser 1 : 1, 1
Außen-Maße (BxHxT): 150 × 400 × 30 mm
Gesamtgewicht: etwa 400 g.
Öffnungswinkel H-Ebene: 11°
gemessener Gewinn: ≈ 16 dB über Dipol
errechneter Gewinn über Kraus-Formel (Meinke, (Grundlach "Taschenbuch der Hochfre quenztechnik" Springer Verlag 4. Auflage 1986) ergibt 17,0 dB über Dipol.
Impedanz: 50 Ohm
Stehwellenverhältnis SWR: besser 1 : 1, 1
Außen-Maße (BxHxT): 150 × 400 × 30 mm
Gesamtgewicht: etwa 400 g.
Die Wirkungsweise der erfundenen Antenne kann anhand des Ausführungsbeispiels wie folgt
erklärt werden:
Ausgehend von einer Bandleitung (Fig. 2) mit einer Länge von 4*λ, die nach 2*λ gespeist und an beiden Enden kurzgeschlossen (6) ist, bildet sich ein typisches Interferenzmuster aus hinlau fender Welle und total reflektierter rücklaufender Welle aus. Die Summe aller Spannungs- bzw. Stromwerte ergibt Null, das heißt, die Bandleitung verliert keine Energie in den Raum, nur die Kabeldämpfung reduziert die Energie. Eine Antenne soll aber Energie in den Raum abgeben, daher müssen alle Spannungsbäuche (8), bei gewünschter horizontaler Polarisation der Anten ne, in gleiche Richtung weisen, indem man an den Spannungsnullpunkten (9) die Bandleitung kreuzt (Fig. 3). Durch Auseinanderziehen der gekreuzten Bandleitung an den Spannungsmaxi mas (8) erhält man die typische Form einer Quadstruktur (Fig. 4).
Ausgehend von einer Bandleitung (Fig. 2) mit einer Länge von 4*λ, die nach 2*λ gespeist und an beiden Enden kurzgeschlossen (6) ist, bildet sich ein typisches Interferenzmuster aus hinlau fender Welle und total reflektierter rücklaufender Welle aus. Die Summe aller Spannungs- bzw. Stromwerte ergibt Null, das heißt, die Bandleitung verliert keine Energie in den Raum, nur die Kabeldämpfung reduziert die Energie. Eine Antenne soll aber Energie in den Raum abgeben, daher müssen alle Spannungsbäuche (8), bei gewünschter horizontaler Polarisation der Anten ne, in gleiche Richtung weisen, indem man an den Spannungsnullpunkten (9) die Bandleitung kreuzt (Fig. 3). Durch Auseinanderziehen der gekreuzten Bandleitung an den Spannungsmaxi mas (8) erhält man die typische Form einer Quadstruktur (Fig. 4).
Elektrisch gesehen werden mehrere Effekte ausgenutzt, um an diesen Stellen eine Wellenablö
sung in den Raum zu begünstigen.
Zum einem bildet sich an den aufgeweiteten Leitungspunkten ein größeres elektrisches Feld
aus, welches nicht nur das zwischenliegende Dielektrikum durchdringt, sondern auch den um
liegenden Raum. Gleichzeitig fließt Strom und es entsteht ein magnetisches Feld um die Leiter
mit einer Verstärkung, da die beiden Magnetfelder in gleiche Richtung wirken. Das elektrische
Feld und das magnetische Feld stehen vektoriell senkrecht zueinander (Fig. 6).
Ein weiterer Effekt durch Auseinanderziehen der gekreuzten Bandleitung ist die kontinuierliche
Transformation. Der Wellenwiderstand einer Bandleitung steigt mit zunehmendem Abstand.
(Zinke, Brunswick; "Hochfrequenztechnik" Band 1; Springer Verlag 5. Auflage 1995) Dies
bedeutet jedoch, daß sich die Spannung an den weitest auseinander gezogenen Punkten der
Leiterstruktur erhöht. Die Folge ist ein verstärktes elektrisches Feld zwischen den Leitern, im
Dielektrikum und im Raum.
Als dritten Effekt begünstigen die Störstellen die Energieabgabe in den Raum. Nach der Lei
tungstheorie, neigt eine Bandleitung an Stör- und Knickstellen Energie in den Raum abzuge
ben. Die Bindung der Welle an die Bandleitung fällt zudem mit steigender Frequenz (Meinke,
Grundlach "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" Springer Verlag 4. Auflage 1986). Die
scharfen Knicke in der Leiterstruktur begünstigen die Wellenablösung.
Aus dem Zusammenspiel der Effekte tritt an den aufgeweiteten Stellen der gekreuzten Bandlei
tung eine Wellenablösung bzw. eine Strahlungsdämpfung ein. Die bleibende Restenergie läuft
als TEM-Welle weiter, bis sie wieder zu einem auseinandergezogen Leiterstück gelangt. Hier
treten die gleichen Effekte auf. Am kurzgeschlossenen Punkt wird die Welle total reflektiert
und durchläuft die Prozedur erneut in umgekehrter Richtung, sofern nicht bereits ihre gesamte
Energie durch Strahlungs- und Leitungsdämpfung umgewandelt wurde.
Somit können folgende Sachverhalte erklärt werden:
Der Antennengewinn der Erfindung steigt mit der Frequenz bei gleicher Quadelementzahl und gleicher Verlustleistung durch begünstigte Wellenablösung an den künstlich erzeugten Störstel len, ferner ist aus diesem Grund der Gewinn gegenüber den aus Draht gebogenen Quad-An tennen höher, da die Leiterbahnen viel scharfkantiger und geradliniger hergestellt werden kön nen.
Der Antennengewinn der Erfindung steigt mit der Frequenz bei gleicher Quadelementzahl und gleicher Verlustleistung durch begünstigte Wellenablösung an den künstlich erzeugten Störstel len, ferner ist aus diesem Grund der Gewinn gegenüber den aus Draht gebogenen Quad-An tennen höher, da die Leiterbahnen viel scharfkantiger und geradliniger hergestellt werden kön nen.
Der Gesamtgewinn steigt mit zunehmender Anzahl von Quadelementen, jedoch nicht propor
tional. Ein Quasi-Optimum des Gewinns liegt bei 8 bis 10 Quadelementen aufgrund der Strah
lungs- und Leitungsdämpfung und Streuverlusten.
Als Ersatzmodell kann ein Dipol (10) für eine Quadfläche (4) angesehen werden (Fig. 5). Die
Stockung der Dipole zu einer Zeile ergibt nahezu gleichen Gewinn und das annähernd gleiche
Antennendiagramm.
Durch Verwendung eines Reflektors (11) und/oder strahlungsgekoppelten Elementen kann
die Richtwirkung gesteigert werden. Große Reflektoren begünstigen die Rückkeulendämpfung
der Antenne.
Speziell am Einspeisepunkt ergibt sich eine interne Transformation aus entstehenden und re
flektieren Streufeldern, so daß sich durch Verändern des Abstandes zwischen Quad-Erreger
und Reflektor der Fußpunktwiderstand in weiten Bereichen einstellen läßt, standardmäßig
50 Ω reell.
Die Quad-Antenne ist eine symmetrische Antenne. Es kann eine Symmetrierung am koaxialge
speisten Anschluß notwendig sein, wenn man einen Diagrammverzug der Hauptstrahlungsrich
tung von 1-5° vermeiden will. Eine Symmetrierung bei hohen Frequenzen kann jedoch unvor
teilhaft sein, da die Symmetrierungsleitungen gegebenenfalls mehr Dämpfung hervorrufen als
die geringe Unsymmetrie der Richtcharackteristik der Antenne.
Da es sich bei der Quad-Antenne um eine modifizierte Bandleitung handelt, können die Effekte
der kurzgeschlossenen Leitung, als auch die Effekte der offenen Bandleitung ausgenutzt wer
den. Die Folge ist, daß nicht nur ganze, geschlossene Quadflächen (4) an den Leitungsenden
gefertigt werden müssen, sondern es können auch halbe Quadflächen an den Leitungsenden be
nutzt werden. Das hat den Vorteil, daß das isolierende Material, auf dem die Antenne gefertigt
ist, im Zuschnitt besser räumlich ausgenutzt werden kann und somit die Produktivität steigt.
Zusammenfassend ergeben sich durch die Verwendung eines isolierten Materials mit leitfähi
gem Substrat, das als Quad-Struktur ausgeformt ist, sowie die Wahl der konstruktiven Mittel
erhebliche Vorteile gegenüber den bisherigen Quad-Antennen aus Draht. Die Forderungen der
Aufgabenstellung können bei der Erfindung alle erfüllt werden. Durch gezieltes Zusammen
schalten der so gefertigten Quad-Antennen sind verschiedenste Applikationen möglich. Zum
Beispiel:
Zusammenschalten der Quad-Antennen zu Zeilen, Spalten oder Wänden, im Winkel als Sekto ren- oder Rundstrahlantenne, als zirkular (rechts- oder links drehend) polarisierte Antenne durch Zusammenschalten von 4 Endgespeisten Quad-Antennen, Fertigung als Portabelantenne durch Auswahl leichter Materialien, als Stationär-Antenne eventuell mit einem Radom (Abdeckhaube) geschützt usw.
Zusammenschalten der Quad-Antennen zu Zeilen, Spalten oder Wänden, im Winkel als Sekto ren- oder Rundstrahlantenne, als zirkular (rechts- oder links drehend) polarisierte Antenne durch Zusammenschalten von 4 Endgespeisten Quad-Antennen, Fertigung als Portabelantenne durch Auswahl leichter Materialien, als Stationär-Antenne eventuell mit einem Radom (Abdeckhaube) geschützt usw.
Bezugszeichenliste
1 isolierendes Material
2 leitendes Substrat
3 Einspeisepunkte
4 Quadfläche
5 isolierte Kreuzungspunkte
6 elektrischer Kurzschluß
7 Durchkontaktierung
8 Spannungsmaxima
9 Spannungsnullpunkt
10 Dipol als Ersatzschaltung einer Quadfläche
11 Reflektor
12 Kontaktierung
13 Innenleiter des Einspeisekabels
14 Außenleiter des Einspeisekabels
15 Kabelanschluß
16 Isolationsstück zwischen den Kreuzungspunkten
2 leitendes Substrat
3 Einspeisepunkte
4 Quadfläche
5 isolierte Kreuzungspunkte
6 elektrischer Kurzschluß
7 Durchkontaktierung
8 Spannungsmaxima
9 Spannungsnullpunkt
10 Dipol als Ersatzschaltung einer Quadfläche
11 Reflektor
12 Kontaktierung
13 Innenleiter des Einspeisekabels
14 Außenleiter des Einspeisekabels
15 Kabelanschluß
16 Isolationsstück zwischen den Kreuzungspunkten
Claims (15)
1. Quad-Antenne, die vorzugsweise ab einer Frequenz von f 600 MHz (λ 50 cm) be
trieben wird und für portablen Einsatz als auch am Feststandort verwendet werden kann, bei
der eine beliebige Quad-Drahtstruktur durch ein leitendes Substrat (2) auf einem isolierenden
Material (1) nachgebildet wird.
2. Quad-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beliebig viele Einspeise
punkte (3) vorhanden sein können.
3. Quad-Antenne nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Einspeisepunkte
(3) an jeder beliebigen Stelle auf dem isolierenden Material (1) liegen können.
4. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an
den Einspeisepunkten (3) die elektrische Einspeisung sowohl symmetriert, als auch unsymme
triert erfolgen kann.
5. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das isolierende Material (1) aus einem beliebigen elektrisch nichtleitenden Material besteht.
6. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das isolierende Material (1) aus einem Werkstoff mit geringem Verlustfaktor besteht, bei
spielsweise keramische Materialien, faserverstärktes Duro- oder Thermoplast.
7. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das leitende Substrat (2) aus einem beliebigen elektrisch leitfähigen Material besteht, vorzugs
weise einem mit geringem ohm′schen Verlust, beispielsweise Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold
(Au), Aluminium (Al) oder Legierungen.
8. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das leitende Substrat (2) aus einem beliebigen Supraleiter bestehen kann.
9. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß die
Antenne sowohl mit, als auch ohne Reflektor (11) betrieben werden kann.
10. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antenne zwischen dem gespeisten Element und dem eventuell vorhandenem Reflektor Luft
oder ein beliebiges anderes Material enthalten kann, beispielsweise PUR-Schaum, PTFE, FEP,
PFA o. ä.
11. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, daß
die Antenne sowohl mit, als auch ohne Verwendung von strahlungsgekoppelten Elementen be
trieben werden kann.
12. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Antenne zwischen dem gespeisten Element und dem eventuell vorhandenen strahlungsge
koppelten Elementen Luft oder ein beliebig anderes Material, beispielsweise PUR-Schaum,
PTFE, FEP, PFA enthalten kann.
13. Quad-Antenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das leitende Substrat (2) sowohl einen elektrischen Kurzschluß (6), als auch keinen elektri
schen Kurzschluß an den Strukturenden bilden kann.
14. Verfahren zur Herstellung der Leiterstruktur auf dem isolierenden Material nach einem der
vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterstruktur aus Verfahren
der chemischen oder physikalischen Beschichtung und/oder Abtragung entstanden ist, insbe
sondere durch photolithographische Verfahren, durch Naß- oder Trockenätzverfahren oder
Abhebetechniken.
15. Verfahren zur Kontaktierung (12) der Leiterstruktur für den elektrischen Kurzschluß (6)
auf einem isolierenden Material (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch ge
kennzeichnet, daß Drahtbrücken, Durchkontaktierungsstellen oder sonstige elektrisch leitende
Materialien zum Verbinden von Leiterzügen Verwendung finden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103803 DE19603803C2 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996103803 DE19603803C2 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603803A1 true DE19603803A1 (de) | 1997-08-14 |
DE19603803C2 DE19603803C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7784361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996103803 Expired - Fee Related DE19603803C2 (de) | 1996-02-02 | 1996-02-02 | Quad-Antenne, auf einem isolierenden Material und Verfahren zu deren Fertigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603803C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014302A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-04 | Infineon Technologies Ag | Antennenanordnung |
WO2003038945A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Qualcomm, Incorporated | Integrated antenna for mobile telephole |
EP1873759A2 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Zur Reduzierung des Verlustes von Hochfrequenzsignalen fähige Aufhängung |
EP1873864A1 (de) | 2006-06-30 | 2008-01-02 | France Télécom | Symmetrische Antenne für Mikrostreifenleitertechnologie |
EP1993167A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Antenne für ein RFID-Etikett |
EP2009735A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Philippe Herman | Mehrpolige Antenne zur Übertragung bzw. zum Empfang von Audio- oder Videosignalen |
EP2226896A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-08 | Philippe Herman | Multiband-Rundstrahler |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439708C2 (de) * | 1974-08-19 | 1976-05-06 | Erich Bastian | Quadantenne |
US4479127A (en) * | 1982-08-30 | 1984-10-23 | Gte Products Corporation | Bi-loop antenna system |
DE3529914A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-05 | Siemens Ag | Mikrowellenstrahler |
EP0325702A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-08-02 | Dornier Gmbh | Mikrostreifenleiterantenne |
-
1996
- 1996-02-02 DE DE1996103803 patent/DE19603803C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439708C2 (de) * | 1974-08-19 | 1976-05-06 | Erich Bastian | Quadantenne |
US4479127A (en) * | 1982-08-30 | 1984-10-23 | Gte Products Corporation | Bi-loop antenna system |
DE3529914A1 (de) * | 1985-08-21 | 1987-03-05 | Siemens Ag | Mikrowellenstrahler |
EP0325702A1 (de) * | 1987-11-13 | 1989-08-02 | Dornier Gmbh | Mikrostreifenleiterantenne |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
JP 63-138803 in Pat. Abstr. of JP, E-672, Oct.21, 1988, Vol. 12/NO. 397 * |
Orr, William: "Cubical Quad Antennas", Radio Amateur Callbook, 3. Ed. 1993 * |
Rothammel Karl: "Antennenbuch", Franckh-Kosmos- Verlag Stuttgart, 11. Aufl., 1995 * |
Weiner, Karl: "UHF-Unterlagen", Bd. 1/2,4, Fachbuchverlag * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014302A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-04 | Infineon Technologies Ag | Antennenanordnung |
WO2003038945A1 (en) * | 2001-10-26 | 2003-05-08 | Qualcomm, Incorporated | Integrated antenna for mobile telephole |
US6768463B2 (en) | 2001-10-26 | 2004-07-27 | Qualcomm Incorporated | Multi-surface printed conductive trace antenna and method of receiving signals using a multi-surface printed conductive trace antenna |
EP1873759A2 (de) * | 2006-06-28 | 2008-01-02 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Zur Reduzierung des Verlustes von Hochfrequenzsignalen fähige Aufhängung |
EP1873864A1 (de) | 2006-06-30 | 2008-01-02 | France Télécom | Symmetrische Antenne für Mikrostreifenleitertechnologie |
FR2903232A1 (fr) * | 2006-06-30 | 2008-01-04 | France Telecom | Antenne symetrique en technologie micro-ruban. |
EP1993167A1 (de) * | 2007-05-16 | 2008-11-19 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Antenne für ein RFID-Etikett |
WO2008147183A1 (en) * | 2007-05-16 | 2008-12-04 | Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno | Antenna for rfid tag |
EP2009735A1 (de) * | 2007-06-22 | 2008-12-31 | Philippe Herman | Mehrpolige Antenne zur Übertragung bzw. zum Empfang von Audio- oder Videosignalen |
EP2226896A1 (de) * | 2009-03-04 | 2010-09-08 | Philippe Herman | Multiband-Rundstrahler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603803C2 (de) | 2001-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69907322T2 (de) | Antenne | |
DE69726177T2 (de) | Mit einem Dielektrikum versehene Antenne | |
DE69222464T2 (de) | Mikrostreifenantenne | |
DE69908264T2 (de) | Kompakte spiralantenne | |
DE69608779T2 (de) | Gedruckte antenne | |
DE69901026T2 (de) | Doppelbandantenne | |
EP2256864B1 (de) | Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche | |
DE60009874T2 (de) | V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation | |
DE60306457T2 (de) | Eine geformte Dipolantenne für eine oder zwei Polarisationen mit integrierter Speisung | |
EP1344277B1 (de) | Antenne, insbesondere mobilfunkantenne | |
DE69524296T2 (de) | Gedruckte Antenne mit zwei Strahlrichtungen | |
DE102005008063B4 (de) | Antenne | |
DE60035003T2 (de) | Dualpolarisierte gedruckte Antenne und entsprechende Gruppenantenne | |
DE69608132T2 (de) | Schlitzspiralantenne mit integrierter symmetriereinrichtung und integrierter zuleitung | |
DE69701906T2 (de) | Planarnantenne für Fernsehen | |
DE69506602T2 (de) | Ebene Polarisationsdiversitäts-Antenne mit kleinen Abmessungen | |
DE102005015561A1 (de) | Interne Breitbandantenne | |
DE19982430B4 (de) | Aperturantenne und Verfahren zur Einspeisung von elektrischer Leistung in eine Aperturantenne | |
DE102007003388A1 (de) | Rundhohlleiter-Antenne und Rundhohlleiter-Array-Antenne | |
WO1994018719A1 (de) | Richtantenne, insbesondere dipolantenne | |
WO2009065806A1 (de) | Finnenförmiges multiband antennenmodul für fahrzeuge | |
DE10304911A1 (de) | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge | |
EP0088948B1 (de) | Antenne mit mindestens einem Dipol | |
DE69614441T2 (de) | Breitbandige ebene Antenne mit hohem Gewinn | |
DE60035304T2 (de) | Monopolantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |