DE10304911A1 - Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge - Google Patents
Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE10304911A1 DE10304911A1 DE10304911A DE10304911A DE10304911A1 DE 10304911 A1 DE10304911 A1 DE 10304911A1 DE 10304911 A DE10304911 A DE 10304911A DE 10304911 A DE10304911 A DE 10304911A DE 10304911 A1 DE10304911 A1 DE 10304911A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radio service
- frequency
- antenna
- radio
- reactance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/29—Combinations of different interacting antenna units for giving a desired directional characteristic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/52—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
- H01Q1/521—Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/28—Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/20—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
- H01Q5/28—Arrangements for establishing polarisation or beam width over two or more different wavebands
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q5/00—Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
- H01Q5/30—Arrangements for providing operation on different wavebands
- H01Q5/307—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
- H01Q5/314—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
- H01Q5/321—Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors within a radiating element or between connected radiating elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/30—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/30—Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
- H01Q9/32—Vertical arrangement of element
- H01Q9/36—Vertical arrangement of element with top loading
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kombinationsantennenanordnung für mindestens zwei Funkdienste, von denen für den ersten Funkdienst in einem ihm zugeordneten Frequenzbereich an einer für ihn vorgesehenen Antennenanschlussstelle (22) ein eng toleriertes Richtdiagramm gestaltet ist. Es sind Leiterteile (3) vorhanden, welche nur für die Funktion der weiteren Funkdienste (2) vorgesehen sind und diese mit den dem ersten Funkdienst (1) zugeordneten Leiterteilen (20) in Strahlungskopplung stehen. Die Leiterteile (3) sind durch Unterbrechungsstellen (10) in Segmente (4) unterteilt, deren größte Abmessung (5) jeweils kleiner gewählt ist als 3/8 der Wellenlänge lambda für den Frequenzbereich (6) dieses ersten Funkdienstes (1). Die Unterbrechungsstellen (10) sind zur Funktion der Kombinationsantennenanordnung durch verlustarme frequenzabhängige Reaktanzschaltungen (8) überbrückt, welche im Frequenzbereich (6) des ersten Funkdienstes (1) eine hinreichend hochohmige Impedanz (7) und im Frequenzbereich (9) für die Funktion vorgegebene Impedanz (7) besitzen (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kombinationsantennenanordnung für mindestens zwei Funkdienste für Fahrzeuge, von denen für den ersten Funkdienst in einem ihm zugeordneten Frequenzbereich an einer für ihn vorgesehenen Antennenanschlussstelle ein eng toleriertes Richtdiagramm gestaltet ist.
- Aufgrund der knappen Bauräume besteht bei Fahrzeugantennen die wesentliche Anforderung nach Kleinheit und insbesondere danach, den Grundriss der Antenne zu minimieren. In der
EP 0 837 521 B1 ist eine kombinierte Antennenform beschrieben, für die als Anwendungsbeispiel die Telefondienste des GSM-900 und des GSM-1800-Systems (Mobilfunksysteme des D-Netz und E-Netz) sowie das in den USA eingesetzte AMPS-System genannt sind. Neben diesen Telefondiensten soll ein Satellitenfunkdienst ermöglicht sein, wie z.B. das Global Positioning System (GPS) oder ein in Planung befindlicher bidirektionaler Satellitenfunkdienst mit niedrig fliegenden Satelliten (Leos). - Insbesondere für Satellitenfunkdienste als erstem Funkdienst
1 ist die Kombination von Satellitenantennen und Antennen für andere Funkdienste2 auf engem Raum aufgrund der Strahlungskopplung zwischen den Antennen und der damit verbundenen Verformung des Richtdiagramms der Satellitenantenne problematisch. Dies ist insbesondere durch das knapp bemessene Link-Budget begründet, welches bei drastischer Verformung des Richtdiagramms zum Abriss der Funkverbindung führen kann. Zum Beispiel wird für Satellitenantennen nach dem Standard des Satellitenrundfunks SDARS im Elevationswinkelbereich z.B. zwischen 25 bzw. 30 Grad und 60 bzw. 90 Grad ein Antennengewinn je nach Betreiber von konstant z.B. 2 dBi bzw. z.B. 3 dBi für zirkulare Polarisation streng gefordert. Diese Forderung besteht für eine auf einer im Zentrum einer ebenen leitenden Grundplatte aufgebauten Antenne. Diese Forderung ist nur dann einzuhalten, wenn die Abweichung von der idealen Strahlungscharakteristik in keinem Raumwinkel nicht mehr als ca 0,5 dB beträgt. - Somit ist das Richtdiagramm insbesondere im Hinblick von dem auf Fahrzeugen für Antennen bekannten Maßstab extrem eng toleriert. In der
DE 101 08 910 ist z.B. die Bauform einer Antenne angegeben, welche die Einhaltung des eng tolerierten Richtdiagramms ermöglicht. Mit Antennen dieser Bauform lässt sich der im Bereich des Zenitwinkels geforderte Anten nengewinn im allgemeinen problemfrei realisieren. Bei dieser Antenne ist der Empfang terrestrisch ausgestrahlter Signale nach dem SDARS-Standard mit einer Monopolantenne kombiniert, wodurch sich eine für die Anwendung auf Fahrzeugen vorteilhafte kleine Bauform der für den ersten Funkdienst1 kombinierten Antenne ergibt. Eine enge Toleranzforderung ist entsprechend für den Aufbau auf einem Fahrzeug weitgehend aufrecht zu erhalten. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, Maßnahmen für die Gestaltung von im Nahfeld einer ersten Antenne für einen ersten Funkdienst mit eng toleriertem Antennenrichtdiagramm angebrachten bzw. mit dieser kombinierten Antenne für weitere Funkdienste anzugeben, welche die Nachteile der Verformung des Antennenrichtdiagramms der Antenne für den ersten Funkdienst vermeiden.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Kombinationsantennenanordnung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sowie der Unteransprüche gelöst.
- Der große Vorteil von erfindungsgemäßen Antennenanordnungen besteht in der Möglichkeit, Kombinationsantennen für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge auf extrem kleinen Raum konzentrieren zu können, ohne dabei für den ersten Funkdienst mit besonders harten Forderungen bezüglich der Einhaltung eines Soll-Richtdiagramms unzulässige Diagrammverformungen in Kauf nehmen zu müssen.
- So ist es z.B. möglich, durch eine erfindungsgemäße Antennenanordnung in einem Gehäuse mit den Abmessungen von etwa 12 mal 5 cm (entsprechend nur etwa 1λ mal 0.4λ, bezogen auf die Wellenlänge des SDARS-Dienstes) eine hochpräzise Antenne für SDARS (erster Funkdienst
1 ) mit 2 Kombinationsantennen für AMPS und PCS-Funktelefon (weitere Funkdienste2 ) zu kombinieren, wobei die Antennen für diese weiteren Funkdienste nur einen Abstand von etwa 0.3 λ, bezogen auf die Wellenlänge des SDARS-Dienstes, zum Zentrum der SDARS-Antenne aufweisen und außerdem noch eine Patchantenne für GPS ins Gehäuse integriert ist. Dieser Abstand von nur 0.3 λ ist möglich, indem für die Höhe der Telefonstrahler nur 5cm gewählt wurden und diese zweifach unterteilt wurden, wobei der maximale Abstand zwischen zwei Unterbrechungsstellen nur 2cm entsprechend 0.16 λ, bezogen auf die Wellenlänge des SDARS-Dienstes, beträgt. - Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt und beschrieben. Es zeigen:
-
1 :a) Kombinationsantennenanordnung mit einer ersten Antenne14 für den ersten Funkdienst und mit einer in Strahlungskopplung stehenden Antenne15 für einen weiteren Funkdienst
b) Detail der Unterbrechungsstelle
c) Typischer Impedanz- bzw. Reaktanzverlauf der Reaktanzschaltung8 -
2 :a) Auswirkung der Strahlungskopplung auf das Horizontaldiagramm des ersten Funkdienstes1 , wenn die Antenne15 für den weiteren Funkdienst aus zwei übereinander angeordneten Antennenteilen von je λ/2, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes, besteht, und der Abstand d zwischen den Antennen verändert wird.
b) Wie2a , aber mit erfindungsgemäßen Unterteilungen der Antenne15 im Abstand von 3λ/8, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes
c) Wie2a , aber mit erfindungsgemäßen Unterteilungen der Antenne15 im Abstand von λ/4, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes
d) Wie2a , aber mit erfindungsgemäßen Unterteilungen der Antenne15 im Abstand von λ/8, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes
e) Horizontaldiagramm der Antenne14 des ersten Funkdienstes1 , wenn keine in Strahlungskopplung stehenden Leiterteile3 vorhanden sind. Dieses ideale Kreisdiagramm ist demzufolge das Bezugsdiagramm, an dem Veränderungen durch in Strahlungskopplung stehende Leiterteile3 zu bewerten sind
f) Horizontaldiagramm der Antenne14 wie in2e , wenn entsprechend2a Leiterteile von je λ/2, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes, vorhanden sind. Der Abstand d/λ ist in2f zu 0.5 gewählt
g) Horizontaldiagramm der Antenne14 wie in2e , wenn entsprechend2c Leiterteile von je λ/4, bezogen auf die Wellenlänge des ersten Funkdienstes, vorhanden sind. Der Abstand d/λ ist in2f zu 0.5 gewählt. Die Veränderung des Diagramms ist im Vergleich zu2e bereits sichtbar, die Veränderungen sind jedoch wesentlich geringer als bei2f -
3 :a) Erfindungsgemäße Ausführungsformen linearer Leiterteile17 mit Unterbrechungsstellen10 und zwischengeschalteten Reaktanzschaltungen8 , hier als Parallelresonanzkreise16 realisiert
b) Erfindungsgemäße Ausführungsformen flächiger Leiterteile18 mit Unterbrechungsstellen und zwischengeschalteten Reaktanzschaltungen8 , hier als Parallelresonanzkreise realisier
c) Detail einer Realisierungsmöglichkeit der Parallelresonanzkreise16 in gedruckter Technik zur kostengünstigen und präzisen Herstellung der Reaktanzschaltungen8 -
4 : Beispiel einer erfindungsgemäßen Kombinationsantennenanordnung mit einer flächigen Antenne15 für den weiteren Funkdienst2 -
5 : Beispiel einer erfindungsgemäßen Kombinationsantennenanordnung mit zwei weiteren linearen Antennen mit Monopolcharakter -
6 :a) Erforderliche Reaktanzverläufe X(f) und Realisierungsmöglichkeiten aus Schaltungen aus Blindelementen für den Fall, dass der erste Funkdienst1 frequenzmäßig oberhalb des weiteren Funkdienstes2 liegt
b) Erforderliche Reaktanzverläufe X(f) und Realisierungsmöglichkeiten aus Schaltungen aus Blindelementen für den Fall, dass der erste Funkdienst1 frequenzmäßig unterhalb des weiteren Funkdienstes2 liegt
c) Erforderliche Reaktanzverläufe X(f) und Realisierungsmöglichkeiten aus Schaltungen aus Blindelementen für den Fall, dass der erste Funkdienst1 frequenzmäßig zwischen zwei weiteren Funkdiensten2 liegt
d) Erforderliche Reaktanzverläufe X(f) und Realisierungsmöglichkeiten aus Schaltungen aus Blindelementen für den Fall, dass der erste Funkdienst1 frequenzmäßig oberhalb der beiden weiteren Funkdienste2 liegt
e) Erforderliche Reaktanzverläufe X(f) und Realisierungsmöglichkeiten aus Schaltungen aus Blindelementen für den Fall, dass der erste Funkdienst1 frequenzmäßig unterhalb der beiden weiteren Funkdienste2 liegt -
7 :a) Beispiel einer erfindungsgemäßen Kombinationsantennenanordnung mit einer weiteren linearen Antenne15 mit Monopolcharakter
b) Verlauf der Impedanzen bzw. Reaktanzen X1(f) und X2(f)
c) Resultierender typischer Verlauf der Fußpunktsimpedanz Z(f) der Antenne15 -
8 :a) Erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung mit rotationssymmetrischer SDARS-Antenne14 und kombiniertem linearen Monopol15 längs der Symmetrielinie sowie einer Dachkapazität, die radial unterbrochen ist
b) Erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung mit rotationssymmetrischer SDARS-Antenne14 und kombiniertem linearen Monopol15 längs der Symmetrielinie sowie einer Dachkapazität mit einer radialen Unterbrechungsstelle
c) Erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung mit rotationssymmetrischer SDARS-Antenne14 und kombiniertem linearen Monopol15 längs der Symmetrielinie und zwei Unterbrechungsstellen
d) Erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung ähnlich8c , aber mit Dachkapazität -
9 : Erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung mit einer weiteren stabförmigen Antenne15 für den AM/FM-Empfang Anhand der1 u. 2 wird im Folgenden die Problematik beschrieben und die Vorteile der Erfindung werden angegeben. Am Beispiel der in1a dargestellten ersten Antenne14 in Form einer λ/4-Antenne für den ersten Funkdienst1 soll die Auswirkung der Strahlungskopplung mit einer weitere Antenne15 für einen weiteren Funkdienst2 auf das Richtdiagramm des ersten Funkdienstes1 in Abhängigkeit von der Unterteilung der weiteren Antenne15 erläutert werden. - Zur Verringerung der Strahlungskopplung werden Segmente
4 durch Einführung von Unterbrechungsstellen10 gestaltet. In2a bisd sind die aufgrund der Präsenz der weiteren Antenne15 erfolgte Diagrammverformung der Antenne14 in dB dargestellt.2a zeigt dabei den maximalen Einfluss einer insgesamt λ-langen Antenne, welche in zwei λ/2-lange Segmente4 unterteilt ist. Für die Anwendung im Fahrzeug sind für den Fall einer SDARS-Antenne Abstände von 0,5 < d/λ < 3 von Interesse. Die damit einhergehenden Abweichungen zwischen +3,5dB und –6,5 dB für d/λ = 0.5 6 dB bzw. +1,5 dB und –2,5 dB für d/λ = 3 sind für eine Anwendung einer eng tolerierten Antenne für den ersten Funkdienst1 vollkommen ungeeignet. - Es ist das Verdienst und der große damit einhergehende Vorteil bei der vorliegenden Erfindung, für eine Unterteilung eine maximale Segmentlänge 5 von 3 λ/8, wie in
2b , zuzulassen, wodurch die entsprechende Verformung auf den Bereich zwischen +/-1,5 dB (d/λ = 0.5) und +/–0,8 dB (d/λ = 3) verkleinert ist. Mit wachsendem Aufwand an Unterteilungen, d.h. mit kürzer werdender Segmentlänge5 nimmt die Verformung des Richtdiagramms nennenswert ab. Dies geht aus den1c und1d hervor, womit bei einer Segmentlänge von λ/4 die entsprechende Verformung auf den Bereich zwischen +/–0,5 dB bzw. +/–0,2 dB bzw. bei einer Segmentlänge von λ/8 auf maximal +/–0,2 dB verkleinert ist. Die Lehre für die vorliegende Erfindung besteht somit darin, die Segmentlänge5 hinreichend klein zu wählen und für den Einsatz der weiteren Antenne15 für die weiteren Funkdienste2 die Unterbrechungsstellen10 , wie in1b dargestellt, durch Reaktanzschaltungen8 zu überbrücken, dergestalt, dass die zwischen den Unterbrechungsstellen10 wirksame Impedanz hinreichend groß ist. - Die
2e ,f undg zeigen die typischen Auswirkung auf Richtdiagramme der Antenne14 für den ersten Funkdienst1 . In allen drei Fällen sind die besonders empfindlich reagierenden Horizontaldiagramme für vertikale Polarisation dargestellt und die Antennen sind auf einer unendlich ausgedehnten leiten Fläche angeordnet.2e gibt das kreisrunde winkelunabhängige Diagramm der Antenne14 bei Abwesenheit von Leiterteilen3 der weiteren Funkdienste wieder. Dieses Diagramm ist demzufolge das Bezugsdiagramm für die Abweichungen, die sich bei Anwesenheit von Leiterteilen3 der weiteren Funkdienste ergeben. -
2f bezieht sich auf die Kombinationsantennenanordnung nach2a , also für eine nicht erfindungsgemäßer Ausführung der weiteren Antenne15 , für einen Abstand d/λ=0,5. Die Diagrammverformung ist zweifelsfrei unzulässig groß. Im Gegensatz dazu weist das Diagramm nach2g nur vergleichsweise geringe Veränderungen gegenüber2e auf.2g bezieht sich auf die erfindungsgemäße Anordnung nach2c und gilt wieder für einen Abstand d/λ=0,5. Entsprechend der Lehre der Erfindung können die Einflüsse weiter reduziert werden, wenn entweder bei gleich bleibender Unterteilung der Leiterteile3 der Abstand d/λ vergrößert wird oder indem die weitere Antenne15 häufiger unterteilt wird, also durch eine Verkleinerung der maximalen Abmessungen5 der Segmente4 . - Im allgemeinsten Fall ist für die Reaktanzschaltungen
8 gefordert, dass der Frequenzverlauf der Reaktanzschaltungen8 wie in1 c gestaltet ist und eine Polstelle im Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 besitzt und über die Frequenzbandbreite13 des Bereichs betragsmäßig hinreichend groß ist und die Reaktanz X in den Frequenzbereichen9 der weiteren Funkdienste2 hinreichend klein ist. Für die erforderlichen Werte für die Reaktanz8 innerhalb des Frequenzbereichs6 zeigt sich, dass z.B. für in λ/4 lange Segmente unterteilte Leiterteile3 des weiteren Funkdienstes Betragswerte von etwa 1 kΩ nicht unterschritten werden dürfen, wobei auch die kapazitiven Effekte zwischen zwei benachbarten Segmenten mit berücksichtigt werden müssen. - In
3b sind die Segmente der erfindungsgemäßen weiteren Antenne15 flächig gestaltet und deren maximale Abmessung5 ebenso kleiner als 3λ/8 zu wählen. Hierbei sind die Breiten11 der Unterbrechungsstellen10 im Vergleich zur maximalen Abmessung5 klein zu wählen und die Reaktanzschaltungen8 sind derart zu gestalten, dass die zwischen den Unterbrechungsstellen10 wirksamen Impedanzen7 im Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes im Wesentlichen das Frequenzverhalten eines Parallelresonanzkreises16 besitzen. Die Gestaltung solcher flächigen Segmente kann vorzugsweise in gedruckter Schaltung unter Einbeziehung der Parallelresonanzkreise16 , wie durch die Struktur in3c , realisiert werden.3c zeigt daher eine besonders preisgünstig, zuverlässig und mit geringen Fertigungsstreuungen herstellbare gedruckte Ausführung eines Parallelresonanzkreises16 für eine erfindungsgemäße Kombinationsantennenanordnung.3a zeigt eine elektrisch gleichwertige Annäherung an die Gesamtfläche nach3b durch lineare Strukturen17 . - In
4 ist eine weitere Antenne15 für einen weiteren Funkdienst2 im Nahfeld einer ersten Antenne14 für einen ersten Funkdienst1 mit eng toleriertem Antennenrichtdiagramm platziert. Als Beispiel ist im Bild eine erste Antenne14 als eine Antenne dargestellt, wie sie in derDE 101 08 910 angegeben ist. Als weitere Antenne15 ist eine Antenne, wie sie als Inverted-F bekannt ist, dargestellt. Zur Einhaltung der strengen Toleranzvorschriften des Richtdiagramms für die erste Antenne14 sind die flächigen Elemente der weiteren Antenne15 nach den im Zusammenhang mit der3b angegebenen Regeln unterteilt. - In
5 ist die Situation einer ersten Antenne14 in Verbindung mit in deren Nahfeld angebrachten, als lineare Antennen ausgeführten weiteren Antennen15 dargestellt. Die weiteren Antennen15 sind für Funkdienste wie AMPS, GSM 900, PCS, GSM 1800 bzw. UMTS vorgesehen. Mit einer Satellitenrundfunkantenne als erste Antenne14 ist das Richtdiagramm dieser Antenne durch die Präsenz der weiteren Antenne15 ohne die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht tolerierbar. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind deshalb Parallelresonanzkreise 16 in die als Monopole ausgeführten weiteren Antennen15 eingebracht. Um Resonanzströme in den Leiterteilen der weiteren Antennen15 zu vermei den, sind auch die Anschlüsse an diese durch die im unteren Teil der Strahler angebrachten Parallelresonanzkreise16 abgetrennt. - In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Reaktanzschaltung
8 jeweils derart gestaltet, dass sie bei einer Frequenz f2 im Frequenzbereich9 eines weiteren Funkdienstes2 eine Nullstelle und im Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 einen Pol besitzen, so dass über die Frequenzbandbreite21 eines weiteren Funkdienstes2 eine hinreichend niederohmige Impedanz7 und über die Frequenzbandbreite13 des ersten Funkdienstes1 eine hinreichend hochohmige Impedanz gegeben ist. - In
6a sind zwei mögliche Realisierungsformen von Reaktanzschaltungen angegeben für den Fall, dass der Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 in der Frequenz höher liegt als der Frequenzbereich9 des weiteren Funkdienstes2 . In6b sind entsprechende Realisierungsformen für die Reaktanzschaltungen8 angegeben für den Fall, dass der Frequenzbereich9 höher liegt als der Frequenzbereich6 . - In
6c sind Realisierungsformen für Reaktanzschaltungen8 angegeben, wenn weitere Funkdienste2 vorhanden sind, wobei der Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes in seiner Frequenz zwischen den beiden Frequenzbereichen der weiteren Funkdienste2 liegt.6d zeigt schließlich Realisierungsformen für die Reaktanzschaltungen8 , wenn zwei Frequenzbereiche9 der weiteren Funkdienste2 gegeben sind, welche in der Frequenz niedriger oder, wie in6e , in der Frequenz höher liegen als der Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 . - In
7a ist eine lineare Antenne für die Telefonfunkdienste AMPS und PCS im Nahfeld einer Antenne nach dem SDARS-Standard platziert. Die Unterbrechungsstellen10 der weiteren Antenne15 sind mit jeweils einem Parallelresonanzkreis16 beschaltet, deren Blindwiderstandsverläufe in Abhängigkeit von der Frequenz in7b dargestellt sind. Bei der Frequenz f1 im Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 bildet die Impedanz X1(f) am unteren Ende des Monopols einen Pol und ist über die Frequenzbandbreite13 des ersten Funkdienstes1 hinreichend hochohmig, um das Richtdiagramm der ersten Antenne14 praktisch nicht zu beeinträchtigen, ist jedoch derart gewählt, dass sie in den angegebenen Frequenzbereichen von PCS und AMPS hinreichend niedrig ist. Auf ähnliche Weise ist die Reaktanz X2(f) an der Unterbrechungsstellen10 im oberen Drittel der weiteren Antenne15 gestaltet und bewirkt aufgrund ihrer Hochohmigkeit eine Abschaltung des oberen Teils im Frequenzbereich PCS bei voller Wirksamkeit im Frequenzbereich von AMPS. Der in7c dargestellte Impedanzverlauf Z(f) im Fußpunkt der weiteren Antenne15 zeigt die erreichte Anpassung in beiden Telefonfunkdiensten. - In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kombinationsantennenanordnung als eine erste Antenne
14 für den Satellitenrundfunkempfang nach dem SDARS-Standard als ersten Funkdienst1 und für weitere Antennen15 nach dem AMPS-, und PCS- Standard als weitere Funkdienste2a und2b gestaltet. Hierbei ist die erste Antenne14 nach dem SDARS-Standard als eine Antenne auf einer im Wesentlichen horizontalen leitenden Fläche in Bezug auf ihre senkrechte Mittellinie rotationssymmetrisch gestaltet. Wie in derDE 101 08 910 beschrieben, ist in ihrer Mittellinie ein vertikaler kombinierter Monopol für den AMPS-Standard und den PCS- Standard eingebracht. Dieser wird in geeignet gewählten Unterbrechungsstellen10 , wie in8c oder8d , mit einer geeigneten Reaktanzschaltung8 beschaltet. In8a ,8b sowie8d ist der Monopol mit einer Dachkapazität belastet, welche zur Vermeidung von Verformungen des Richtdiagramms für den SDARS-Dienst mit radialen Unterbrechungsstellen10 in8a für kleine Durchmesser der kreisrunden Dachplatte versehen ist und in8b zusätzlich kreisrunde Unterbrechungsstellen10 mit Reaktanzschaltungen8 eingebracht sind. - In einer weiteren vorteilhaften Anwendung der Erfindung ist im Nahfeld der ersten Antenne
14f für den ersten Funkdienst1 , z. B. einer SDARS-Antenne, wie in9e eine auf einen stabförmigen Kunststoffträger angebrachte AM/FM-Antenne gestaltet. Die Länge einer derartigen Antenne ist in der Regel zwischen 0,4m und 0,9m gewählt. In Anwendung der Erfindung ist die AM/FM-Monopolantenne aus einem im Wesentlichen drahtförmigen Leiter25 gebildet. Um die Hochohmigkeit der Antenne für den Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 herzustellen, wird dieser in den notwendigen Abständen in vorteilhafter Weise mit Spulen24 versehen. Diese können aus demselben Draht durch enges Wickeln bzw. durch eine Mäanderstruktur gestaltet werden derart, dass die dadurch entstandene Wicklungskapazität mit der Spule einen Parallelresonanzkreis16 bildet. In einer weiteren möglichen Ausbildung ist der Draht als eine im Wesentlichen über die Länge des stabförmigen Kunststoffträgers26 kontinuierlich gewickelte Drahtspule ausgeführt, welche eine für den Frequenzbereich6 des ersten Funkdienstes1 hinreichend hochohmige Struktur bildet. -
- 1
- erster Funkdienst
- 2
- weitere Funkdienste
- 3
- Leiterteile des weiteren Funkdienstes
- 4
- Segmente
- 5
- Maximale Abmessung der Segmente
- 6
- Frequenzbereich
des ersten Funkdienstes
1 - 7
- Impedanz
- 8
- Reaktanzschaltung
- 9
- Frequenzbereiche
der weiteren Funkdienste
2 - 10
- Unterbrechungsstellen
- 11
- Breite der Unterbrechungsstelle
- 13
- Frequenzbandbreite des ersten Funkdienstes
- 14
- erste Antenne
- 15
- weitere Antenne
- 16
- Parallelresonanzkreis
- 17
- Lineare Leiterteile
- 18
- Flächige Leiterteile
- 20
- Leiterteile
des ersten Funkdienstes
1 - 21
- Frequenzbandbreite
eines weiteren Funkdienstes
2 - 22
- Antennenanschlussstelle
- 23
- AM/FM-Monopolantenne
- 24
- Spiral- oder mäanderförmige Spule
- 25
- Drahtförmiger Leiter
Claims (15)
- Kombinationsantennenanordnung für mindestens zwei Funkdienste, von denen für den ersten Funkdienst in einem ihm zugeordneten Frequenzbereich an einer für ihn vorgesehenen Antennenanschlusstelle (
22 ) ein eng toleriertes Richtdiagramm gestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterteile (3 ) vorhanden sind, welche nur für die Funktion der weiteren Funkdienste (2 ) vorgesehen sind und diese mit den dem ersten Funkdienst (1 ) zugeordneten Leiterteilen (20 ) in Strahlungskopplung stehen und die Leiterteile (3 ) durch Unterbrechungsstellen (10 ) in Segmente (4 ) unterteilt sind, deren größte Abmessung (5 ) jeweils kleiner gewählt ist als 3/8 der Wellenlänge λ für den Frequenzbereich (6 ) dieses ersten Funkdienstes (1 ) und die Unterbrechungsstellen (10 ) zur Funktion der Kombinationsantennenanordnung durch verlustarme frequenzabhängige Reaktanzschaltungen (8 ) überbrückt sind, welche im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) eine hirneichend hochohmige Impedanz (7 ) und im Frequenzbereich (9 ) der weiteren Funkdienste (2 ) jeweils eine für den betroffenen Frequenzbereich (9 ) für die Funktion vorgegebene Impedanz (7 ) besitzen (1 a, b, c). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Abmessungen (
5 ) der Segmente (4 ) hirneichend klein gewählt sind, um die engen vorgegebenen Toleranzen des Richtdiagramms für den ersten Funkdienst (1 ) nicht zu überschreiten (1 a, b, c und2a bis2g ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (
4 ), welche mit außerhalb des Strahlungsfelds der Antenne befindlichen Antennenteilen verbunden sind, über Zwischenschaltung einer geeigneten Reaktanzschaltung (8 ) angeschlossen sind derart, dass für den anzuschließenden Punkt des Segments (4 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) eine hinreichend hochohmige Impedanz (7 ) und in den Frequenzbereichen (9 ) der weiteren Funkdienste (2 ) eine hinreichend niederohmige Impedanz (7 ) vorliegt (1 a). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterteile (
3 ) lineare Teile der Kombinationsantennenanordnung sind, die Breite (11 ) der Unterbrechungsstellen (10 ) klein gewählt ist im Vergleich zur Abmessung (5 ) der Segmente (4 ) und die Reaktanzschaltungen (8 ) derart gestaltet sind, dass ihre Impedanz (7 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) im Wesentlichen das Frequenzverhalten eines Parallelresonanzkreises (16 ) besitzt (1a ,b ,c ). - Kombinationsantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterteile (
3 ) flächige Teile der Kombinationsantennenanordnung sind, die Breite (11 ) der Unterbrechungsstellen (10 ) klein gewählt ist im Vergleich zur maximalen Abmessung (5 ) der Segmente (4 ) und die Reaktanzschaltungen (8 ) derart gestaltet sind, dass die zwischen den Unterbrechungsstellen (10 ) wirksame Impedanz (7 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) im Wesentlichen das Frequenzverhalten eines Parallelresonanzkreises (16 ) besitzt (3a ,b ,c und4 ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 4 für einen ersten Funkdienst (
1 ) mit der Frequenzbandbreite (13 ) und mehreren weiteren Funkdiensten (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Funkdienst (1 ) mit der Frequenzbandbreite (13 ) eine gesonderte erste Antenne (14 ) vorhanden ist, in deren Nahfeld eine oder mehrere weitere lineare Antennen (15 ) mit Monopolcharakter für die weiteren Funkdienste (2 ) angeordnet sind und die Reaktanzschaltungen (8 ) als Parallelresonanzkreise (16 ) ausgeführt sind, deren Resonanzfrequenz etwa auf die Mittenfrequenz des Frequenzbereichs (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) abgestimmt sind und deren Blindelemente so gewählt sind, dass die zwischen den Unterbrechungsstellen (10 ) wirksame Impedanz (7 ) jeweils über die Frequenzbandbreite (13 ) hinreichend groß ist um die engen vorgegebenen Toleranzen des Richtdiagramms nicht zu überschreiten (5 ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 5 für einen ersten Funkdienst (
1 ) mit der Frequenzbandbreite (13 ) und mehreren weiteren Funkdiensten (2 ), dadurch gekennzeichnet, dass für den ersten Funkdienst (1 ) mit der Frequenzbandbreite (13 ) eine gesonderte erste Antenne (14 ) vorhanden ist, in deren Nahfeld eine aus flächigen Leitern ausgeführte Antenne (15 ) für die weiteren Funkdienste (2 ) angeordnet ist und die Reaktanzschaltungen (8 ) zwischen den Segmenten als Parallelresonanzkreise (16 ) ausgeführt sind, deren Resonanzfrequenz etwa auf die Mittenfrequenz des Frequenzbereichs (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) abgestimmt sind und deren Blindelemente so gewählt sind, dass deren Impedanz (7 ) unter Einbeziehung der zwischen den Rändern der Unterbrechungsstellen wirksamen Kapazität jeweils über die Frequenzbandbreite (13 ) hinreichend groß ist, um die engen vorgegebenen Toleranzen des Richtdiagramms nicht zu überschreiten (4 ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 4 für einen ersten Funkdienst (
1 ) im Frequenzbereich (6 ) und der Mittenfrequenz f1 und einen weiteren Funkdienst (2 ) mit dem Frequenzbereich (9 ) und der Mittenfrequenz f2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzschaltung (8 ) aus 3 Blindelmenten derart gestaltet ist, dass der Blindwiderstand der Reaktanzschaltung (8 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) einen Pol und im Frequenzbereich (9 ) des weiteren Funkdienstes (2 ) eine Nullstelle besitzt und der Blindwiderstand im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) betragsmäßig hinreichend groß und im Frequenzbereich (9 ) des weiteren Funkdienstes (2 ) hinreichend klein ist (6a ,b ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 4 für einen ersten Funkdienst (
1 ) im Frequenzbereich (6 ) und der Mittenfrequenz f1 und einem ersten weiteren und einem zweiten weiteren Funkdienst (2a ,2b ) mit einem ersten weiteren und einem zweiten weiteren Frequenzbereich (9a ,9b ) und den Mittenfrequenzen f2a, f2b und der Maßgabe, dass gilt: f2a<f1<f2b, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzschaltung (8 ) aus 4 Blindelmenten derart gestaltet ist, dass der Blindwiderstand der Reaktanzschaltung (8 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) einen Pol und in den Frequenzbereichen (9a ,9b ) der weiteren Funkdienste (2a ,2b ) jeweils eine Nullstelle besitzt und der Blindwiderstand im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) betragsmäßig hinreichend groß und in den Frequenzbereichen (9a ,9b ) der weiteren Funkdienste (2a ,2b ) hinreichend klein ist (6c ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 4 für einen ersten Funkdienst (
1 ) im Frequenzbereich (6 ) und der Mittenfrequenz f1 und einem ersten weiteren und einem zweiten weiteren Funkdienst (2a ,2b ) mit dem ersten Frequenzbereich (9a ) des ersten weiteren Funkdienstes (2a ) und dem zweiten Frequenzbereich (9b ) des zweiten weiteren Funkdienstes (2b ) und den Mittenfrequenzen f2a, f2b und der Maßgabe, dass f2a und f2b beide größer oder beide kleiner sind als f1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzschaltung (8 ) aus 5 Blindelementen derart gestaltet ist, dass der Blindwiderstand der Reaktanzschaltung (8 ) im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) einen Pol und in den Frequenzbereichen (9a ,9b ) der weiteren Funkdienste (2a ,2b ) jeweils eine Nullstelle besitzt und zwischen dem ersten und dem zweiten Frequenzbereich (9a ,9b ) des ersten weiteren und des zweiten weiteren Funkdienstes (2a ,2b ) eine Polstelle gestaltet ist, deren Frequenz und die Blindelemente derart gewählt sind, dass der Blindwiderstand im Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) betragsmäßig hinreichend groß und in den Frequenzbereichen (9a ,9b ) der weiteren Funkdienste (2a ,2b ) hinreichend klein ist (6d ,e ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 6 und 7 für eine erste Antenne (
14 ) für den Satellitenrundfunkempfang nach dem SDARS-Standard als erstem Funkdienst (1 ) und für weitere Antennen (15 ) nach dem AMPS,- und PCS- Standard als einem ersten weiteren und einem zweiten weiteren Funkdienst (2a ,2b ), dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Antenne (15 ) für den ersten weiteren und den zweiten weiteren Funkdienst (2a ,2b ) als kombinierte Antenne mit dem Charakter eines vertikalen am unteren Ende gespeisten Monopols mit Dachkapazität über leitender Fläche gestaltet ist, in welchem zwei Unterbrechungsstellen (10 ) vorhanden sind, von denen die erste in der Nähe des unteren Endes des Monopols und die zweite in etwa 2/3 der Höhe des Monopols gebildet ist und die Reaktanzschaltung (8 ) an beiden Unterbrechungsstellen (10 ) als Parallelresonanzkreis (16 ) mit einer Resonanzfrequenz etwa bei der Mittenfrequenz f1 des Frequenzbereichs (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) ausgeführt ist und die Induktivität des Parallehesonanzkreises (16 ) an der unteren Unterbrechungsstelle (10 ) für den Frequenzbereich des ersten weiteren Funkdienstes (2a ) im AMPS-Frequenzbereich hinreichend klein gewählt ist und die Induktivität des Parallelresonanzkreises an der oberen Unterbrechungsstelle (10 ) für den Frequenzbereich des zweiten weiteren Funkdienstes (2b ) im PCS-Frequenzbereich größer gewählt ist, derart, dass der obere Teil der Antenne im niedrigeren AMPS-Frequenzbereich wirksam ist, jedoch im höher frequenten PCS-Bereich im Wesentlichen wirkungslos ist (7a ,b ,c ). - Kombinationsantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine erste Antenne (
14 ) für den Satellitenrundfunkempfang nach dem SDARS-Standard als ersten Funkdienst (1 ) und für weitere Antennen (15 ) nach dem AMPS,- und PCS- Standard als weitere Funkdienste (2a ,2b ) dadurch gekennzeichnet, dass die erste Antenne (14 ) nach dem SDARS-Standard als ersten Funkdienst (1 ) als eine Antenne auf einer im Wesentlichen horizontalen leitenden Fläche in Bezug auf ihre senkrechte Mittellinie rotationssymmetrisch gestaltet ist und in dieser Mittellinie ein vertikaler kombinierter Monopol für den AMPS-Standard als einen ersten weiteren Funkdienst (2a ) und den PCS-Standard als einen zweiten weiteren Funkdienst (2b ) gestaltet ist und in den Monopol Unterbrechungsstellen (10 ) mit geeigneten Reaktanzschaltungen (8 ) eingebracht sind (8a ,c ). - Kombinationsantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Monopol mit Dachkapazität ausgebildet ist und in der Nähe des oberen Endes des Monopols eine Unterbrechungsstelle (
10 ) mit einer Reaktanzschaltung (8 ) zur selektiven Abtrennung des Monopols im SDARS-Frequenzbereich gegeben ist (7a ,8d ). - Kombinationsantennenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkapazität im Wesentlichen rotationssymmetrisch zum Monopol gestaltet ist und Unterbrechungsstellen (
10 ) als radial geführte Schlitze ausgeführt sind, deren Schlitzbreite hinreichend groß gewählt sind, damit die durch die Ränder der Schlitze gegebene Impedanz (7 ) für die SDARS-Frequenz hinreichend groß ist (8a ,b ). - Kombinationsantennenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Nahfeld der ersten Antenne (
14 ) für den ersten Funkdienst (1 ) eine auf einen stabförmigen Kunststoffträger mit einer für den AM/FM-Empfang notwendigen Länge aufgebrachte AM/FM-Monopolantenne vorhanden ist, deren Antennenelement aus einem im Wesentlichen drahtförmigen Leiter (25 ) gebildet ist, welcher in den notwendigen Abständen voneinander zu spiral- oder mäanderförmigen Spulen (24 ) ausgeformt ist und die Spulen (24 ) derart gestaltet sind, dass durch ihre Induktivität zusammen mit ihrer Eigenkapazität geeignete Parallelresonanzkreise (16 ) gegeben sind bzw. der Draht derart gestaltet ist, dass durch eine im Wesentlichen über die Länge des stabförmigen Kunststoffträgers kontinuierliche Ausführung der Drahtspule eine für den Frequenzbereich (6 ) des ersten Funkdienstes (1 ) hinreichend hochohmige Struktur gegeben ist (9 ).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304911.8A DE10304911B4 (de) | 2003-02-06 | 2003-02-06 | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge |
US10/770,652 US6917340B2 (en) | 2003-02-06 | 2004-02-03 | Combination antenna arrangement for several wireless communication services for vehicles |
EP04002306A EP1445832A3 (de) | 2003-02-06 | 2004-02-03 | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge |
JP2004026231A JP2004242306A (ja) | 2003-02-06 | 2004-02-03 | 車輌用の複数の無線通信サービスの結合アンテナ装置 |
KR1020040007471A KR20040071639A (ko) | 2003-02-06 | 2004-02-05 | 차량의 다수의 무선 통신 서비스용 결합 안테나 장치 |
JP2006006780U JP3126610U6 (ja) | 2003-02-06 | 2006-08-22 | 車輌用の複数の無線通信サービスの結合アンテナ装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10304911.8A DE10304911B4 (de) | 2003-02-06 | 2003-02-06 | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10304911A1 true DE10304911A1 (de) | 2004-08-19 |
DE10304911B4 DE10304911B4 (de) | 2014-10-09 |
Family
ID=32603185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10304911.8A Expired - Fee Related DE10304911B4 (de) | 2003-02-06 | 2003-02-06 | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6917340B2 (de) |
EP (1) | EP1445832A3 (de) |
JP (1) | JP2004242306A (de) |
KR (1) | KR20040071639A (de) |
DE (1) | DE10304911B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005004280A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-13 | Kathrein-Werke Kg | Multifunktionsantenne |
EP2693565A1 (de) | 2012-07-29 | 2014-02-05 | Delphi Deutschland GmbH | Elektrischer Strahler für vertikal polarisierte Funksignale |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004039439A1 (de) | 2004-08-13 | 2006-02-23 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Empfangsantennensystem mit mehreren aktiven Antennen |
DE102006039357B4 (de) * | 2005-09-12 | 2018-06-28 | Heinz Lindenmeier | Antennendiversityanlage zum Funkempfang für Fahrzeuge |
KR101292814B1 (ko) * | 2005-09-28 | 2013-08-02 | 한국전자통신연구원 | 공간 필터링된 수신 신호들의 최고 비율 조합 방법 및 이를위한 장치 |
US7598824B2 (en) * | 2006-03-15 | 2009-10-06 | M/A-Com Technology Solutions Holdings, Inc. | Splitter/combiner circuit |
US7420521B2 (en) * | 2007-01-08 | 2008-09-02 | Applied Radar Inc. | Wideband segmented dipole antenna |
KR100848038B1 (ko) | 2007-02-14 | 2008-07-23 | 주식회사 이엠따블유안테나 | 다중대역 안테나 |
US8611958B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-12-17 | Kyocera Corporation | Portable wireless device |
DE102007017478A1 (de) * | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. | Empfangsanlage mit einer Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei Antennendiversity |
JP2008283609A (ja) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Kojima Press Co Ltd | 車載用アンテナシステム |
DE102008031068A1 (de) * | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. | Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen |
DE102007039914A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. | Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen |
EP2034557B1 (de) * | 2007-09-06 | 2012-02-01 | Delphi Delco Electronics Europe GmbH | Antenne für den Satellitenempfang |
DE102008003532A1 (de) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Lindenmeier, Heinz, Prof. Dr. Ing. | Antenne für den Satellitenempfang |
FR2925233B1 (fr) * | 2007-12-18 | 2012-04-20 | Thales Sa | Antenne active tres large bande pour radar passif. |
US8816933B2 (en) * | 2008-10-23 | 2014-08-26 | Troll Systems Corporation | Directional diversity receive system |
PT2209221T (pt) * | 2009-01-19 | 2018-12-27 | Fuba Automotive Electronics Gmbh | Sistema de recepção para a soma de sinais de antena em fase |
DE102009011542A1 (de) * | 2009-03-03 | 2010-09-09 | Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier | Antenne für den Empfang zirkular in einer Drehrichtung der Polarisation ausgestrahlter Satellitenfunksignale |
US8045592B2 (en) * | 2009-03-04 | 2011-10-25 | Laird Technologies, Inc. | Multiple antenna multiplexers, demultiplexers and antenna assemblies |
DE102009023514A1 (de) * | 2009-05-30 | 2010-12-02 | Heinz Prof. Dr.-Ing. Lindenmeier | Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche |
KR20110042656A (ko) * | 2009-10-19 | 2011-04-27 | 주식회사 에이스테크놀로지 | Lc 필터를 이용한 다중 대역 안테나 |
DE102012003460A1 (de) * | 2011-03-15 | 2012-09-20 | Heinz Lindenmeier | Multiband-Empfangsantenne für den kombinierten Empfang von Satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten Rundfunksignalen |
CN107078390B (zh) * | 2014-11-18 | 2021-02-26 | 康普技术有限责任公司 | 用于多频带辐射阵列的掩蔽的低频带元件 |
EP3091608B1 (de) | 2015-05-04 | 2021-08-04 | TE Connectivity Germany GmbH | Antennensystem und antennenmodul mit einem parasitären element für strahlungsmusterverbesserungen |
EP3091610B1 (de) * | 2015-05-08 | 2021-06-23 | TE Connectivity Germany GmbH | Antennensystem und antennenmodul mit verminderter interferenz zwischen strahlungsmustern |
EP3133695B1 (de) | 2015-08-18 | 2021-04-07 | TE Connectivity Nederland B.V. | Antennensystem und antennenmodul mit verminderter interferenz zwischen strahlungsmustern |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2282292A (en) * | 1937-07-10 | 1942-05-05 | Ernest V Amy | All wave radio receiving system |
JPS5513524A (en) * | 1978-07-13 | 1980-01-30 | Denki Kogyo Kk | Medium wave antenna for multi-wave |
US4443803A (en) * | 1980-04-23 | 1984-04-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Lossy matching for broad bonding low profile small antennas |
US5543815A (en) * | 1990-11-30 | 1996-08-06 | Hughes Aircraft Company | Shielding screen for integration of multiple antennas |
US5878273A (en) * | 1993-06-24 | 1999-03-02 | Discovision Associates | System for microprogrammable state machine in video parser disabling portion of processing stages responsive to sequence-- end token generating by token generator responsive to received data |
US5610620A (en) * | 1995-05-19 | 1997-03-11 | Comant Industries, Inc. | Combination antenna |
DE19740254A1 (de) * | 1996-10-16 | 1998-04-23 | Lindenmeier Heinz | Funkantennen-Anordnung und Patchantenne auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges |
US5982339A (en) * | 1996-11-26 | 1999-11-09 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Antenna system utilizing a frequency selective surface |
DE69914528T2 (de) * | 1998-06-04 | 2004-07-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma | Monopolantenne |
JP2000077923A (ja) * | 1998-09-01 | 2000-03-14 | Nippon Antenna Co Ltd | 車載用アンテナ |
US6078295A (en) * | 1999-02-24 | 2000-06-20 | Ericsson Inc. | Tri-band antenna |
US6658056B1 (en) * | 1999-03-30 | 2003-12-02 | Sony Corporation | Digital video decoding, buffering and frame-rate converting method and apparatus |
US6229495B1 (en) * | 1999-08-06 | 2001-05-08 | Bae Systems Advanced Systems | Dual-point-feed broadband whip antenna |
US6891894B1 (en) * | 1999-11-18 | 2005-05-10 | Lg Electronics Inc. | Method for decoding and displaying digital broadcasting signals |
US7292772B2 (en) * | 2000-05-29 | 2007-11-06 | Sony Corporation | Method and apparatus for decoding and recording medium for a coded video stream |
DE10163793A1 (de) * | 2001-02-23 | 2002-09-05 | Heinz Lindenmeier | Flachantenne für die mobile Satellitenkommunikation |
-
2003
- 2003-02-06 DE DE10304911.8A patent/DE10304911B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-03 JP JP2004026231A patent/JP2004242306A/ja active Pending
- 2004-02-03 EP EP04002306A patent/EP1445832A3/de not_active Withdrawn
- 2004-02-03 US US10/770,652 patent/US6917340B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-05 KR KR1020040007471A patent/KR20040071639A/ko not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005004280A1 (de) * | 2003-07-03 | 2005-01-13 | Kathrein-Werke Kg | Multifunktionsantenne |
US7034758B2 (en) | 2003-07-03 | 2006-04-25 | Kathrein-Werke Kg | Multifunctional antenna |
EP2693565A1 (de) | 2012-07-29 | 2014-02-05 | Delphi Deutschland GmbH | Elektrischer Strahler für vertikal polarisierte Funksignale |
DE102012014913A1 (de) | 2012-07-29 | 2014-05-15 | Heinz Lindenmeier | Elektrisch kleiner Strahler für vertikal polarisierte Funksignale |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040183737A1 (en) | 2004-09-23 |
EP1445832A3 (de) | 2007-05-23 |
JP3126610U (ja) | 2006-11-02 |
US6917340B2 (en) | 2005-07-12 |
KR20040071639A (ko) | 2004-08-12 |
DE10304911B4 (de) | 2014-10-09 |
JP2004242306A (ja) | 2004-08-26 |
EP1445832A2 (de) | 2004-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10304911B4 (de) | Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge | |
EP1619752B1 (de) | Antennenmodul | |
DE102007055323B4 (de) | Finnenförmiges Multiband Antennenmodul für Fahrzeuge | |
EP1829158B1 (de) | Disc-monopol-antennenstruktur | |
DE60121470T2 (de) | Antennenanordnung | |
DE69604583T2 (de) | Gedruckte mehrband-monopolantenne | |
EP1493206B1 (de) | Dualbandantenne | |
DE69804023T2 (de) | Antenne | |
EP2664025B1 (de) | Multiband-empfangsantenne für den kombinierten empfang von satellitensignalen und terrestrisch ausgestrahlten rundfunksignalen | |
EP0841715B1 (de) | Flachantenne | |
EP1078424B1 (de) | Mehr-bereichs-antenne | |
DE102008007258A1 (de) | Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist | |
EP1955406B1 (de) | Multiband-rundstrahler | |
EP3382795A1 (de) | Antenne für den empfang zirkular polarisierter satellitenfunksignale für die satelliten-navigation auf einem fahrzeug | |
EP1323207A1 (de) | Mobiltelefon mit mehrbandantenne | |
EP3474374B1 (de) | Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug | |
WO2007048258A1 (de) | Antennenanordnung mit einer breitband-monopol-antenne | |
DE20311035U1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102022109407A1 (de) | Antennenelement für drahtlose Kommunikation | |
DE10050902A1 (de) | Antennenanordnung für Mobiltelefone | |
DE10331281A1 (de) | Antenne mit geneigter Strahlerfläche | |
EP3827478B1 (de) | Leiterplatten-antenne | |
EP1214752A1 (de) | Antenne für den empfang von satellitensignalen und terrestrischen signalen und antennenmodifikations- vorrichtung | |
DE112018003964T5 (de) | Antenne | |
DE20316062U1 (de) | Lineare Dualbandantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20140118 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |