DE10014302A1 - Antennenanordnung - Google Patents

Antennenanordnung

Info

Publication number
DE10014302A1
DE10014302A1 DE10014302A DE10014302A DE10014302A1 DE 10014302 A1 DE10014302 A1 DE 10014302A1 DE 10014302 A DE10014302 A DE 10014302A DE 10014302 A DE10014302 A DE 10014302A DE 10014302 A1 DE10014302 A1 DE 10014302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor arrangement
spaced apart
shape
intersection point
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10014302A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10014302A priority Critical patent/DE10014302A1/de
Publication of DE10014302A1 publication Critical patent/DE10014302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2216Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in interrogator/reader equipment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/40Element having extended radiating surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Es ist eine achtförmige Leiteranordnung vorgesehen, wobei Teilbereiche der Leitungsanordnung, die das für eine Acht typische Überkreuzen bilden, beabstandet voneinander vorbei geführt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung, wie sie insbe­ sondere bei sog. Ident-Systemen verwendet wird. Hierunter versteht man Datenträger, in denen ein sog. Halbleiterchip angeordnet ist, in dem die Identität des Datenträgers bzw. die Identität des Eigentümers des Datenträger abgespeichert ist. Um mit diesem Datenträgern möglichst einfach einen Da­ tenaustausch herbeiführen zu können, ist ein kontaktloser Be­ trieb des Datenträgers notwendig. Hierzu wird insbesondere für das Arbeiten im Nahbereich eine induktive Kopplung zwi­ schen dem Datenträger einerseits und einer Lesestation ande­ rerseits vorgesehen. Für diese kontaktlose Datenübertragung weist der Datenträger einer Spule auf. Entsprechend ist am Lesegerät ebenfalls eine Spule angeordnet, die häufig acht­ förmig ausgebildet ist. Diese achtförmige Gestaltung weist den Vorteil auf, daß die Spule eine große Fläche aufweist und bestehende Teilfelder im Fernfeld sich kompensieren, was für eine Funkzulassung wichtig ist.
Nachteil der achtförmigen Ausgestaltung ist, daß eine Über­ kreuzung der Leitungen durch die Achtform zwangsweise vorge­ geben ist. Hierdurch stellt sich im Bereich der Überkreuzung ein Feldstärke-Maximum ein. Ein solches Feldstärke-Maximum hat wiederum zur Folge, daß bei einer Erhöhung der Sendelei­ stung die auftretende Feldstärke am ehesten die Grenzen der gesundheitlichen Unbedenklichkeit übersteigen. Eine Steige­ rung der Sendeleistung macht somit eine Erhöhung des minima­ len Abstandes notwendig.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Lei­ teranordnung für die Verwendung in sog. "Ident-Systemen" vor­ zusehen, bei der mit geringem Aufwand eine Erhöhung der Sen­ deleistung ohne die Gefahr des Überschreitens Gesundheit ge­ fährdender Grenzen leicht durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Patentan­ spruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Dadurch, daß in einem Teilbereich, in dem die Leiteranordnung, die die Überkreuzung bildet, voneinander beabstandet angeordnet ist, wird die Ent­ stehung eines lokalen Feldstärke-Maximums vermieden. Gleich­ zeitig ist mit einer derartigen Anordnung gesichert, daß die Induktivität geringer ist und somit weniger Blindleistung aufgebracht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Leiteranordnung als Prinzipdarstellung in Perspektivansicht,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht,
Fig. 3 ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in prinzipieller Darstellung in Perspektivansicht und
Fig. 4 das zweite erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbei­ spiel, das prinzipiell in perspektivischer Darstellung ge­ zeigt ist. Hierbei ist eine Leiterschleife 2 dargestellt, die achtförmig ausgebildet ist, und sich aus den Teilbereichen 12, 22, 32a, 32b, 72, 62, 52, 42 und 82 zusammensetzt. Dabei ist die Anordnung so gewählt, daß die Teilabschnitte 82, 42 und 52 in einer ersten Ebene liegen und die Teilabschnitte 72, 32a und b und 22 in einer zweiten Ebene liegen. Beide Ebenen sind um den Abstand D voneinander beabstandet. Die Teilbereiche 62 und 12 stellen Übergangsbereiche dar, die Teilbereiche in den beiden Ebenen miteinander verbinden. Zwischen den beiden zu­ vor genannten Ebenen und den Teilbereichen 62 bzw. 12 ist ein Winkel α ausgebildet.
Die Signaleinkopplung kann prinzipiell an jeder Stelle ge­ schehen, z. B. am Punkt 5.
Am Punkt S findet die Signaleinkopplung von der Zuführungs­ leitung 1 zur Leiterschleife 2 statt. Je nach Wahl der Ein­ kopplungsart, nämlich Stromspeisung oder Spannungsspeisung sind die Teilabschnitte 32a und 32b getrennt oder durchgehend ausgebildet.
Gemäß Fig. 2 ist eine Seitenansicht dargestellt. Gemäß Fig. 2 weist das erste Ausführungsbeispiel eine Leitungsanordnung mit einer scharfkantigen Leitungsführung an Punkten der Rich­ tungsänderung auf. Diese Richtungsänderung muß jedoch nicht zwingendermaßen eckig ausgeführt sein, sondern kann ebenfalls einem runden Übergang folgen, so daß sich insgesamt eher eine runde Ausgestaltung der die Acht bildenden Teilschleifen dar­ stellt.
Die beiden in Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene erste und zweite Ebene, die durch einen Abstand D voneinander beabstan­ det sind, sind in Fig. 2 durch die strich-punktierten Linien in den Teilabschnitten 22 und 52 und 82 und 72 jeweils darge­ stellt. Mit den in Klammern dargestellten Bezugszeichen, sind die Teilbereiche bezeichnet, die in dieser Seitenansicht nicht sichtbar sind. In Fig. 2 sind die Leitungsanordnungen gegenüber Fig. 1 in einer erkennbaren Stärke dargestellt. Diese Stärke ist jedoch nur prinzipiell und nicht maßstäblich gezeigt. Gleichwohl kann für die Leitungsanordnung sowohl rundes als auch kantiges Material verwendet werden.
In Fig. 3 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbei­ spiel der Leitungsanordnung dargestellt, wobei entsprechende Teile im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei diesem Ausführungs­ beispiel befinden sich weitgehend alle Teilabschnitte in ei­ ner Ebene und nur die Teilabschnitte 32a und 32b sind aus dieser Ebene zum Anschlußpunkt S herausgeführt. Dabei ist auch der Anschlußpunkt S gegenüber dem Teilabschnitt 42 so beabstandet angeordnet, so daß ein insgesamt beabstandetes Kreuzen der Teilabschnitte 42 bzw. 32b und 32a verwirklicht ist.
In Fig. 4 ist entsprechend zu Fig. 2 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, wobei auch hier ei­ ne massiv ausgebildete Leitungsanordnung vorgesehen ist. Auch in Fig. 4 sind die verdeckten Teilabschnitte in Klammern ge­ setzt.
Genauso wie in Fig. 2 ist auch Fig. 4 keine maßstäbliche Dar­ stellung, so daß die Beabstandung des Punktes S von Teilab­ schnitt 42 ebenfalls nicht mehr maßstäblich dargestellt ist.
Genauso wie im ersten Ausführungsbeispiel können die beiden Teilschleifen der Acht auch eher rund ausgebildet sein. Auch ist sowohl rundes als auch eckiges Leitermaterial verwendbar. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann am Anschlußpunkt S sowohl Stromspeisung als auch Spannungspeisung verwendet wer­ den.
Insgesamt ist die Erfindung nicht auf die beiden dargestell­ ten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr sind unter­ schiedliche Ausgestaltungen leicht denkbar.

Claims (3)

1. Leitungsanordnung, insbesondere für die Verwendung in sog. "Ident-Systemen", bestehend aus einer durchgehenden Lei­ teranordnung (2), die achtförmig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilbereiche (32a, 32b, 42) der Leiteranordnung, die die Achtförmigkeit ausmachende Überkreuzung der Leiteranord­ nung (2) bilden, beabstandet aneinander vorbei geführt sind.
2. Antennenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beabstandete Vorbeiführen der die Überkreuzung bildenden Teilbereiche (32a, 32b, 42), durch paralleles Verschieben einer der die Acht bildenden Teilschleifen gebildet ist.
3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das beabstandete Vorbeiführen der die Überkreuzung bildenden Teilbereiche dadurch herbeigeführt ist, daß ein Teilbereich (32a, 32b) auf der Ebene, in der die restliche Leiteranordnung liegt, herausgeführt ist.
DE10014302A 2000-03-23 2000-03-23 Antennenanordnung Withdrawn DE10014302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014302A DE10014302A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Antennenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10014302A DE10014302A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Antennenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10014302A1 true DE10014302A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7635960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10014302A Withdrawn DE10014302A1 (de) 2000-03-23 2000-03-23 Antennenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014302A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766200A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Sony Chemicals Corporation Antenne für Leser/Schreiber
DE19600233A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponder-Abfragegerät und Transpondersystem mit einem solchen Abfragegerät
DE19603803A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-14 Niels Koch Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden Material
DE19712911A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Ford Global Tech Inc Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766200A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Sony Chemicals Corporation Antenne für Leser/Schreiber
DE19600233A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Aeg Identifikationssys Gmbh Transponder-Abfragegerät und Transpondersystem mit einem solchen Abfragegerät
DE19603803A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-14 Niels Koch Quad-Antenne, gefertigt auf einem isolierenden Material
DE19712911A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Ford Global Tech Inc Magnetfeldsensor für schlüsselloses Zugangssystem, insbesondere bei Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688709B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer aktuellen Bahnposition eines Betätigungselements einer induktiven Sensoreinheit
DE69630627T2 (de) Mehrschleifenantenne
EP0826190B1 (de) Kontaktlose chipkarte
DE2405897C2 (de) Anordnung zum Feststellen der Adresse des Fahrortes eines sich spurgebunden bewegenden Gegenstandes
DE3042088A1 (de) Antennensystem fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE2645499A1 (de) Elektrisches kabel und induktiv gekoppelter kabelanschluss bzw. induktiv gekoppelte kabelanordnung
DE602004004689T2 (de) Schleifenantennenanordnung
DE202005016333U1 (de) Sensoreinheit mit versetzten Betätigungsflächen
EP1050744A1 (de) Induktiver Linearsensor und induktiver Winkelsensor
DE102004035621A1 (de) Antennenanordnung für grosse zusammenhängende Erfassungsräume
EP0634807B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102009042940A1 (de) Positionsmesseinrichtung mit sich mehrfach kreuzender Senderwindungsanordnung
CH676162A5 (de)
DE2914137B1 (de) Einrichtung zur Erfassung des Zieldurchgangs von Teilnehmern eines Rennens
WO2020148320A1 (de) Spulenanordnung mit einer mehrzahl von darauf in einer ebene angeordneten spulenpaaren und vorrichtung mit einer solchen spulenanordnung
DE10014302A1 (de) Antennenanordnung
EP0640734A1 (de) System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
EP0114958B1 (de) Mikrowellenringhybrid
EP0840423A2 (de) Freileitung zur Elektroenergieübertragung
EP0795207B1 (de) Hochfrequenzschaltverteiler
DE19531651C2 (de) Verfahren zur Anordnung von Leiterbahnen auf der Oberfläche eines Halbleiterbauelements
DE102013112599A1 (de) RFID-Antennenanordnung mit wenigstens einer RFID-Antenne sowie Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes von wenigstens zwei Leiterschleifen einer RFID-Antenne einer RFID-Antennenanordnung
DE19744022C1 (de) Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis
DE3034034A1 (de) Y-zirkulator in streifenleitungsbauweise
EP0606641A1 (de) Hochspannungsleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee