DE19744022C1 - Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis - Google Patents

Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis

Info

Publication number
DE19744022C1
DE19744022C1 DE1997144022 DE19744022A DE19744022C1 DE 19744022 C1 DE19744022 C1 DE 19744022C1 DE 1997144022 DE1997144022 DE 1997144022 DE 19744022 A DE19744022 A DE 19744022A DE 19744022 C1 DE19744022 C1 DE 19744022C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squid
coil
readout device
squid sensors
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997144022
Other languages
English (en)
Inventor
Dongfeng He
Xianghui Zeng
Yi Dr Zhang
Frank Rueders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE1997144022 priority Critical patent/DE19744022C1/de
Priority to PCT/DE1998/002939 priority patent/WO1999018449A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744022C1 publication Critical patent/DE19744022C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/035Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
    • G01R33/0354SQUIDS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwing­ kreis gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der DE 195 24 310 A1 sind rf-SQUID-Sensoren mit induktiv angekoppeltem Tankschwingkreis bekannt, die einen Kondensa­ tor und eine gewickelte Kupferdrahtspule umfassen und mit einer Ausleseeinheit gekoppelt sind.
Die bekannten SQUID-Anordnungen sind zur Auslesung von SQUIDs so ausgebildet, daß der Tankschwingkreis galvanisch an eine entsprechende Ausleseeinheit gekoppelt ist.
Zur Minimierung der Impedanzfehlanpassung zwischen dem Tankschwingkreis und einer Hochfrequenzübertragungsleitung zur Ausleseeinheit ist ein zweiter Kondensator in den Tank­ schwingkreis eingefügt. Darüber hinaus ist eine Drosselspu­ le parallel zu dem Kondensator geschaltet, um so den zur Modulation notwendigen niederfrequenten Strom auch über die Spule laufen lassen zu können. Dadurch ist es möglich, mit nur einem Zuleitungskabel auszukommen.
Aus RUSU, Al. et. Al.: "HTS-SQUIDs and related instrument models made in Romania", Sensors and Actuators A 59, 1997, Seite 347 bis 351, wird ein Verfahren zur Identifikation von SQUIDs beschrieben, allerdings ohne induktive Kopplun­ gen.
Solche Anordnungen des Standes der Technik weisen ein rela­ tiv starkes Systemrauschen auf. Darüber hinaus sind die mit diesen Anordnungen des Standes der Technik erzielbaren Gü­ ten nicht zufriedenstellend.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Aus­ lesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren zu schaffen, mit der deutlich höhere Güten und ein deutlich geringeres System­ rauschen erreichbar sind.
Die Aufgabe wird ausgehend von den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen dadurch gelöst, daß der Tankschwingkreis induktiv an die Ausleseeinheit gekoppelt ist.
Die erfindungsgemäße Auslesevorrichtung für rf-SQUID- Sensoren hat den Vorteil, daß das Systemrauschen nur bei
Sϕ ½ = 19µϕ0/√HZ für ein SQUID Induktivität von LS = 270 pH
Sϕ ½ = 13µϕ0/√Hz für ein SQUID Induktivität von LS = 150 pH
bei 77K
liegt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß der Tankschwingkreis induktiv mit einer Anten­ nenspule gekoppelt ist, die mit der Ausleseeinheit wirkver­ bunden ist. Dadurch kann die Antennenspule L1 gleichzeitig als Modulationsspule verwendet werden, so daß keine zusätz­ liche Drosselspule erforderlich ist. Zudem wird die erfin­ dungsgemäße SQUID-Anordnung etwa 10 mal unempfindlicher ge­ genüber Hochfrequenzstörungen als die SQUID-Anordnung des oben angegebenen Standes der Technik.
Gemäß Anspruch 5 ist es von Vorteil, daß die Kupfer­ drahtspule L2 und die Antennenspule L1 direkt übereinander angeordnet sind. Durch diese Maßnahme ist die Impedanz­ fehlanpassung zwischen Tankschwingkreis und Ausleseeinheit durch einfache Änderung eines Abstands d zwischen den bei­ den Spulen zu erzielen, ohne daß mit relativ viel Aufwand für den Kondensator ein korrekter Wert ermittelt werden muß, wie dies im oben genannten Stand der Technik der Fall ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Un­ teransprüche 3 und 4 sowie 6 bis 10.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer SQUID-Anordnung gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht einer SQUID-Anordnung des Standes der Technik.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße SQUID-Anordnung. An einen rf-SQUID 1 ist ein Tankschwingkreis 3 gekoppelt, der einen Kondensator C1 und eine erste Spule L2, z. B. eine gewic­ kelte Kupferdrahtspule, umfaßt. Eine zweite Spule L1, die als Antennenspule ausgebildet ist, ist in einem Abstand d direkt über der Kupferdrahtspule L2 angeordnet und auf die­ se Weise induktiv mit dem Tankschwingkreis 3 gekoppelt. Die zweite Spule L1 selbst ist galvanisch an eine Hochfrequenz­ übertragungsleitung 5 gekoppelt. Die Hochfrequenzübertra­ gungsleitung 5 verbindet die SQUID-Anordnung mit einer Aus­ leseeinheit 7 bzw. Ausleseelektronik.
In der Praxis werden die beiden Spulen L2 und L1 direkt übereinander in einer zentralen Bohrung eines Kunststoff­ trägers (nicht dargestellt) angeordnet. Auf der Unterseite dieses Trägers ist dann der rf-SQUID 1 angebracht und auf der anderen Seite befinden sich der Kondensator C1 und die beiden Anschlüsse (nicht dargestellt) an die Hochfrequenz­ übertragungsleitung 5.
Durch eine Änderung der Kapazität des Kondensators C1 ist es möglich, verschiedene Resonanzfrequenzen einzustellen, ohne Änderungen am SQUID 1 vornehmen zu müssen.
Eine Impedanzfehlanpassung zwischen der zweiten Spule L1 und dem Tankschwingkreis 3 erfolgt durch eine Veränderung des Abstands d zwischen den beiden Spulen L1 und L2.
Es können mehrere rf-SQUID-Sensoren 1 mit jeweils einem Tankschwingkreis 3 parallel induktiv an die Ausleseeinheit 7 gekoppelt sein. Ferner ist es möglich, mehrere Antennen­ spulen, erste Spulen 1, parallel oder seriell mit einer Hochfrequenzleitung 5 zu verbinden, die dann an entspre­ chend viele Tankschwingkreise 3 mit jeweils einem rf-SQUID- Sensor 1 koppeln.
Fig. 2 zeigt eine SQUID-Anordnung des Standes der Technik. An einen rf-SQUID 11 ist ein Tankschwingkreis 13 gekoppelt, der einen Kondensator C1 und eine Spule L2, z. B. eine Kup­ ferdrahtspule, umfaßt. Eine zweite Spule L1, die hier als Drosselspule ausgebildet ist, ist parallel zu dem Kondensa­ tor C1 geschaltet. Ein zweiter Kondensator C2 ist zwischen dem Tankschwingkreis 13 und einer Hochfrequenzleitung 15 eingefügt, um die Impedanzfehlanpassung zu minimieren. Die Hochfrequenzleitung 15 ist mit einer Ausleseeinheit 17 wirkverbunden.

Claims (10)

1. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit einem an ei­ nen SQUID induktiv gekoppelten Tankschwingkreis, der einen Kondensator und eine erste Spule umfaßt und mit einer Ausle­ seeinheit gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankschwingkreis (3) induktiv an die Ausleseeinheit (7) gekoppelt ist.
2. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tankschwingkreis (3) induktiv mit einer zweiten Spule (L1) gekoppelt ist, die eine Antennenspule ist und mit der Ausleseeinheit (7) wirkverbunden ist.
3. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spule (L1) an eine Hochfrequenzleitung (5) ge­ koppelt ist.
4. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spule (L1) galvanisch an die Hochfrequenzlei­ tung (5) gekoppelt ist.
5. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Spule (L2 bzw. L1) direkt überein­ ander angeordnet sind.
6. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spulen (L1) mit einer Hochfrequenzleitung (5) parallel verbunden sind und induktiv an entsprechend viele Tankschwingkreise (3) mit jeweils einem rf-SQUID (1) koppeln.
7. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zweite Spulen (L1) mit einer Hochfrequenzleitung (5) seriell verbunden sind und induktiv an entsprechend viele Tankschwingkreise (3) mit jeweils einem rf-SQUID (1) koppeln.
8. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere rf-SQUID-Sensoren (1) mit jeweils einem Tank­ schwingkreis (3) parallel oder seriell induktiv an die Ausle­ seeinheit (7) gekoppelt sind.
9. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spule (L2) eine gewickelte Kupferdrahtspule ist.
10. Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spule (L1) normalleitend ist.
DE1997144022 1997-10-06 1997-10-06 Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis Expired - Fee Related DE19744022C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144022 DE19744022C1 (de) 1997-10-06 1997-10-06 Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis
PCT/DE1998/002939 WO1999018449A2 (de) 1997-10-06 1998-10-05 Auslesevorrichtung für rf-squid-sensoren mit induktiv gekoppeltem tankschwingkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144022 DE19744022C1 (de) 1997-10-06 1997-10-06 Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744022C1 true DE19744022C1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7844686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144022 Expired - Fee Related DE19744022C1 (de) 1997-10-06 1997-10-06 Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19744022C1 (de)
WO (1) WO1999018449A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2814865C (en) * 2010-11-11 2019-02-19 D-Wave Systems Inc. Systems and methods for superconducting flux qubit readout

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524310A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Impedanzwandler für rf-SQUID-Tankschwingkreis

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3758854A (en) * 1971-03-12 1973-09-11 Ja Zimmerman Superconductive quantum interference device having two cavities isolated by a superconductive weak link
DE19611900C2 (de) * 1996-03-26 2001-02-22 Forschungszentrum Juelich Gmbh Anordnung zur Ankopplung eines rf-SQUID-Magnetometers an einen supraleitenden Tankschwingkreis auf einem Substrat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524310A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-16 Forschungszentrum Juelich Gmbh Impedanzwandler für rf-SQUID-Tankschwingkreis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUSU, Al., u.a.: HTS-SQUIDs and related instrument models made in Romania, In: Sensors and Actuators A 59, 1997, S. 347-351 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999018449A2 (de) 1999-04-15
WO1999018449A3 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516227C2 (de) Datenträgeranordnung, insbesondere Chipkarte
DE4221759C2 (de) Empfangsspulenvorrichtung für ein Kernspintomographiegerät
DE102007026965A1 (de) Antennenarray
DE3629356A1 (de) Abstimmschaltung fuer ein kernmagnetresonanz-sende- und empfangssystem
DE10244173B4 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät, Magnetresonanz-Antennensystem, Magnetresonanzgerät sowie Verfahren zur Verkopplung zweier Antennengruppen
DE4108997C2 (de) HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE102010028993A1 (de) Antennenanordnung und Transponderlesegerät
DE19536531C2 (de) Antennenanordnung für ein Magnetresonanzgerät
DE102013015736A1 (de) Antennenanpassungsschaltung
DE19854169A1 (de) Fensterscheibenantenne mit hochfrequent hochohmig angeschlossenem Heizfeld
DE19744022C1 (de) Auslesevorrichtung für rf-SQUID-Sensoren mit induktiv gekoppeltem Tankschwingkreis
EP0382895B1 (de) Fahrzeug-Scheibenantenne
DE4414372C2 (de) Hochfrequenzantenne für ein Magnetresonanzgerät
EP0902443B1 (de) Planare, gekoppelte Spulenanordnung
DE3840180C1 (en) Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
DE102022104413A1 (de) Antennenvorrichtung und antennenmodul mit dieser vorrichtung
EP0640734A1 (de) System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung
DE19928216A1 (de) Telemetrie-Spulenanordnung zum Empfang von Datensignalen insbesondere von kardiologischen Implantaten
EP0155391A1 (de) Anordnung zum Messen von elektrischen Strömen unter Verwendung eines Magnetfeldsensors
DE4431446C2 (de) Transponder-Antennenvorrichtung
DE3925247C2 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang definierter Feldstärken
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE60034866T2 (de) RF-Spulenarray für die Magnetresonanzbildgebung mit reduzierter Kopplung zwischen den Einzelspulen
DE3212876A1 (de) Antwortgeraet mit schaltbaren leitungsresonatoren fuer ein abfrage/antwort-informationsuebertragungssystem, insbesondere fuer eisenbahn-triebfahrzeuge
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502