DE2628634C3 - Drahtantennenanlage - Google Patents

Drahtantennenanlage

Info

Publication number
DE2628634C3
DE2628634C3 DE19762628634 DE2628634A DE2628634C3 DE 2628634 C3 DE2628634 C3 DE 2628634C3 DE 19762628634 DE19762628634 DE 19762628634 DE 2628634 A DE2628634 A DE 2628634A DE 2628634 C3 DE2628634 C3 DE 2628634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire antenna
antenna system
tensioning
rope
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628634A1 (de
DE2628634B2 (de
Inventor
Ing.(Grad.) Peter-Michael 1000 Berlin Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762628634 priority Critical patent/DE2628634C3/de
Priority to CH777977A priority patent/CH616028A5/de
Publication of DE2628634A1 publication Critical patent/DE2628634A1/de
Publication of DE2628634B2 publication Critical patent/DE2628634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628634C3 publication Critical patent/DE2628634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/14Supports; Mounting means for wire or other non-rigid radiating elements
    • H01Q1/16Strainers, spreaders, or spacers

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drahtantennenanlage mit aufgehängten, unterschiedlichen Anlagenteilen, die bei Windstille im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und für die wenigstens ein Spannseil vorgesehen ist, das mittels einer Spannkraft von einer nachgiebigen Spannvorrichtung gespannt wird.
Bei einer solchen bekannten Anlage (DE-OS 23 37 997) besteht ein Anlagenteil aus einem Gitterreflektor und der zweite dazu parallel verlaufende aus einer Dipolwand, an welcher unten mehrere Spannseile angreifen, die über Rollen geführt und jeweils von einem Gewicht gespannt gehalten werden.
Im Zusammenhang mit der Drahtantennenanlage, auf welche sich die Erfindung bezieht, kann es sich bei den aufgehängten Anlagenteilen um ganze Dipol- oder Reflektorwände oder Teile davon oder eine andere Drahtantenne oder Teile davon handeln. Die Unterschiedlichkeit der aufgehängten Anlagenteile kann sich beispielsweise auf deren Gewicht, Durchhang, Windangriffsfläche oder auch auf die Art der Aufhängung beziehen, beispielsweise dergestalt, daß Abspannkräfte von Abspannungen relativ zu einer fest angenommenen Windrichtung in verschiedene Richtungen verlaufen. Die Folge solcher Unterschiedlichkeiten ist, daß die Anlagenteile bei Windbelastung unterschiedliche Ausweheigenschaften zeigen, d. h., daß sich bei einer bestimmten Windstärke gegenüber Windstille die Geometrie unterschiedlich verändert.
Mit einer Last-Ausgleichsvorrichtung für einen einzigen Seilvorhang einer Antenne beschäftigt sich bereits die deutsche Gebrauchsmusterschrift 74 21 979. Diese Last-Ausgleichsvorrichtung für den Seilvorhang insbesondere von logarithmisch-periodischen Kurzwellen-Antennen, bei welchen die den Seilvorhang tragenden, am oberen Ende von Masten oder Seilrollen laufenden Spannseile mit Ausgleichsgewichten belastet sind, zeichnet sich dadurch aus, daß die mit den Ausgleichsgewichten belasteten Spannseile auf der dem Seilvorhang abgewandten Seite der Masten schräg nach unten geführt sind. Dabei kann das Ende des Spannseiles fest am Abspannpunkt verankert sein und das \usgleichsgewicht am Spannseilabschnitt zwischen Mast-Umlenkrolle und Abspannpunkt befestigt sein.
Dabei ergibt sich folgender Vorteil: Steigt die vom Seilvorhang herrührende Belastung, so wird das Ausgleichsgewicht gehoben und das Spannseil kann über die Mast-Umlenkrolle nachlaufen, bis wieder Gleichgewicht herrscht Dabei werden mi: zunehmender Straffung des Seiles, beispielsweise infolge Windbelastung, immer größere Kräfte nötig, um das Ausgleichsgewicht um eine bestimmte Höhendifferenz anzuheben. Dadurch wird selbsttätig ein Begrenzungseffekt erreicht, wie er auch durch mechanische Anschläge oder ι ο aufeinander folgendes Abheben von zunehmend mehr Gewichten mit steigendem Hub erreicht werden könnte.
Bei vielen Drahtantennenanlagen kommt es nun darauf an, daß aufgehängte, unterschiedliche Anlagenteile, die bei Windstille im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, diese relative Lage zueinander auch bei Windbelastung einhalten, damit sich die Abstrahlungseigenschaften der Drahtantennenanlage bei Wind nicht verändern.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Drahtantennenanlage anzugeben, mit welcher dieser Forderung möglichst weitgehend nachgekommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die nachgiebige Spannvorrichtung für wenigstens denjenigen (ersten) dieser Anlagenteile vorgesehen ist, der bei Windbelastung an sich weniger weit aus der Ruhelage geweht wird als die bei Windstille parallel zu ihm verlaufenden Anlagenteile, und daß als nachgiebige Spannvorrichtung eine derartige vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weise Ausgleichsmittel zur Erhöhung der Spannkraft bei Windbelastung der Drahtantennenanlage aufweist
Dabei ist davon ausgegangen worden, daß — solange die erfindungsgemäßen Maßnahmen nicht ergriffen werden — von zwei aufgehängten, unterschiedlichen Anlagenteilen einer bei Windbelastung stets weiter aus der Ruhelage geweht wird als der andere. Es ist daher erforderlich, den weniger weit ausgewehten Anlagenteil nachgiebiger aufzuhängen. Dies birgt aber die Gefahr in sich, daß dieser Anlagenteil bei sehr starker Windbelastung sich zu weit aus seiner Ruhelage entfernt. Deshalb sind in diesem Fall Ausgleichsmittel zur Erhöhung der Spannkraft bei Windbelastung nötig.
Als einfache Ausgleichsmittel kommen Federmittel « oder mehrere Ausgleichsgewichte in Betracht, von denen bei Windstille bereits eines wirksam ist und die restlichen dann, wenn das erste durch die steigende Windbelastung immer mehr angehoben wird, ebenfalls angehoben werden, so daß sich die Spannkraft bei steigender Windbelastung stufenweise erhöht.
Es hat sich aber gezeigt, daß mit solchen einfachen Ausgleichsmitteln zwar die Parallelität der unterschiedlichen Anlagenteile bis zu gewissen Windstärken ungefähr eingehalten werden kann, bei stärkerer Windbelastung jedoch in manchen Fällen zu wünschen übrig läßt Außerdem ist die stufenweise Erhöhung der Spannkraft durch mehrere Ausgleichsgewichte, die nacheinander angehoben werden, wenn sich die Windlast erhöht, technisch nicht immer befriedigend. &o
Für eine Reihe von Anwendungsfällen ist es daher vorteilhafter, zwischen dem Spannseil und einem Ausgleichsgewicht ein Ausgleichsgetriebe der Art vorzusehen, daß sich die Spannkraft im Spannseil umso mehr ändert, insbesondere erhöht, je höher das Ausgleichsgewicht gehoben wird. Dabei kann das Ausgleichsgetriebe ein zwischen einer festen Befestigungsstelle und einer Führungsrolle hängendes Gelenksystem oder spannbares Seil aufweisen, das durch eine zwischen der festen Befestigungsstelle und der Führungsrolle angreifende definierte Kraft gespannt wird.
Durch ein solches Ausgleichsgetriebe mit Gelenksystem oder spannbarem Seil wird erreicht, daß die Spannkraft des Getriebes im Verlaufe der Streckung des Gelenksystemes bzw. spannbaren Seiles nicht proportional wie bei einer Feder, sondern überproportional zunimmt Der mit Hilfe des Spannseiles und des Ausgleichsgetriebes gespannte Anlagenteil kann daher bei sehr starker Windbelastung nicht mehr übermäßig weit ausgeweht werden, weil die Nachgiebigkeit der von dem Spannseil und dem Ausgleichsgetriebe gebildeten Spannvorrichtung begrenzt ist.
Damit ist insbesondere dann eine gute Anpassung der Ausweheigenschaften des mit der Spannvorrichtung aufgehängten Anlagenteiles an das andere Anlagenteil möglich, wenn letzteres unmittelbar oder jedenfalls im wesentlichen unnachgiebig an festen Aufhängestellen aufgehängt ist.
Insbesondere kann der erste Anlagenteil eine Dipolwand und der andere ein Reflektor sein.
Während sich die bisherigen Erörterungen bevorzugt auf solche Anlagenteile wie Dipoiwände und Reflektoren bezogen, geht es im Folgenden um Teile davon, insbesondere um Seile oder Gelenksysteme, die in vorbestimmter Anordnung zueinander verlaufen.
Bei zwei miteinander durch wenigstens ein Zwischenstück verbundenen Anlagenteilen, beispielsweise zwei parallel zueinander im wesentlichen horizontal aufgehängten oder parallel zueinander herabhängenden Seilen oder Drähten (z. B. Zuleitungen), muß häufig sichergestellt werden, daß diese auch bei starker Windbelastung einigermaßen parallel zueinander verlaufen und sich jedenfalls nicht berühren, weil es sonst zu elektrischen Überschlägen kommen kann, wenn der Spannungsverlauf auf diesen Anlagenteilen stark unterschiedlich ist. Es hat sich gezeigt, daß bei starker Windbelastung der Parallelverlauf der beiden Anlagenteile trotz gleichen Aufbaus der Anlagenteile schon dann empfindlich gestört werden kann, wenn lediglich die Richtungen der Abspannkräfte von Abspannungen, durch welche die Anlagenteile und das Zwischenstück gespannt werden, voneinander unterschiedlich sind. Auch in solchen Fällen kann der Parallelverlauf selbst bei starker Windbelastung wiederhergestellt werden oder zumindest die gegenseitige Berührung solcher Anlagenteile vermieden werden, wenn sich an jedem der beiden Anlagenteile ein Spannseil mit nachgiebiger Spannvorrichtung befindet, wobei diese Spannseile wenigstens ein Zwischenstück gemeinsam spannen.
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Drahtantennenanlage, bei welcher der erste Anlagenteil eine Dipolwand und der andere ein Reflektor ist. In
F i g. 2 ist die auch in F i g. 1 sichtbare Spannvorrichtung im Detail gezeigt.
Fig.3 soll mit Hilfe einer schematischen Seitenansicht der Drahtantennenanlage nach F i g. 1 deren Vorteile verdeutlichen.
F i g. 4 stellt einen Teil des Reflektors aus F i g. 1 dar, wobei dieser Teil wiederum aus zwei Anlagenteilen (beispielsweise umschaltbar in eine zweite Dipolwand und «.inen Reflektor) besteht, denen je eine nachgiebige Spannvorrichtung zugeordnet ist.
In F i g. 1 ist als erster Anlagenteil eine Dipolwand im Vordergrund und als anderer Anlagenteil ein Reflektor
im Hintergrund dargestellt, die beide an schematisch gezeigten Türmen 1 bis 4 aufgehängt sind. An jedem der vier Seile 5 bis 8 zwischen den Türmen 1 und 2 der Dipolwand befinden sich zwei Dipole 9 und 10, was aber mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Darstellung nur bei dem obersten Seil 5 angedeutet ist. Die Dipole 9 und 10 sind in iblicher Technik durch Isolatoren elektrisch vom Seil 5 getrennt und durch zusätzliche Seile breiter gemacht, worauf es hier aber nicht ankommt. Selbstverständlich müssen die Dipole zusätzlich noch verspannt sein, damit sie sich auf dem Seil 5 nicht verdrehen; auf die Darstellung solcher Einzelheiten ist hier aber zur Verbesserung der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Zu allen Dipolen führen elektrische Zuleitungen 11 und 12, welche die Seile 5 bis 8 zusätzlich belasten, die Ausweheigenschaften der Dipolwand beeinflussen und durch ihr Gewicht und die Steifigkeit und Kürze der möglicherweise dicken unteren Enden der Zuleitungen das Anheben der Seile 5 bis 8 in deren mittleren Bereichen bei Windbelastung behindern; bei Windbelastung senkrecht zur Dipolwandfläche werden die Seile 5 bis 8 nämlich zwischen ihren Aufhängepunkten nicht nur in Windrichtung aus ihrer Ruhelage ausgeweht, sondern insbesondere in der Mitte auch etwas angehoben, solange die Seillänge konstant ist.
Der Reflektor weist zwischen den Türmen 3 und 4 aufgehängte Seilpaare 13 bis 17 auf, die ebenfalls durch elektrische Unterteilung mit Isolatoren in abstimmbare Reflektordipole aufgeteilt sein können. Die Längen der Seile 13 bis 17 sind konstant, weil diese an festen Aufhängepunkten an den Masten 3 und 4 aufgehängt sind.
Es ist ersichtlich, daß der Reflektor und die Dipolwand unterschiedliche Ausweheigenschaften haben würden, wenn auch die Längen der Seile 5 bis 8 infolge Aufhängung an festen Aufhängepunkten konstant wären; denn die Dipolwand ist durch die Zuleitungen 11 und 12 zusätzlich belastet und beim Auswehen behindert und auch die Dipole verändern die Ausweheigenschaften.
Um die Ausweheigenschaften der Dipolwand an diejenigen des Reflektors anzupassen, sind die Seile 5 bis 8 nicht an festen Aufhängepunkten am Mast 2 befestigt, sondern über Umlenkrollen 18 bis 21 z. B. zu einem Spannseil 22 geführt (oder auch zu mehreren), das seinerseits zu einer nachgiebigen Spannvorrichtung am Fuße des Mastes 2 führt Diese Spannvorrichtung enthält als Ausgleichsmittel zur Erhöhung der Spannkraft bei Windbelastung ein spann* -res Seil 23 und ein Ausgleichsgewicht 24, die zusammen mit der festen Befestigungsstelle 25, der Führung 26 und der Rolle 27 ein Ausgleichsgetriebe bilden.
In F ι g. 2 sind diese Einzelheiten getrennt dargestellt. Wie in allen Figuren stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile überein. An dem spannbaren Seil 23 greift zwischen der Führung 26 und der festen Befestigungsstelle 25 am Angriffspunkt 28 die durch das Ausgleichsgewicht 24 verursachte Kraft in Richtung auf die Rolle 27 an. Dadurch ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Bei Windstille befindet sich der Angriffspunkt 28, der sich stets auf dem unterbrochen gezeichneten Kreisbogen bewegt, ziemlich dicht an der Rolle 27 und das Ausgleichsgewicht 24 nimmt seine unterste Lage ein. Bei eintretender Windbelastung gleitet das Spannseil 22 etwas nach oben und die Spannvorrichtung gibt etwas nach, indem das Ausgleichsgewicht 24 angehoben und der Angriffspunkt 28 nach links verlagert wird. Während die Spannkraft des Spannseiles 22 (von Reibungskräften abgesehen) bei Windstille noch nicht viel größer ist als das Gewicht des Ausgleichgewichtes 24, nimmt diese Spannkraft mit zunehmender Verlagerung des Angriffspunktes 28 nach links zu und könnte theoretisch bei unendlich großer Windbelastung dadurch unendlich groß werden.
Bemerkenswert ist bei dieser Spannvorrichtung, daß sich die Spannkraft im Spannseil 22 stufenlos verändert und daß sich durch Variieren der Lage der Führung 26,
ίο der Befestigungsstelle 25, der Rolle 27 und der Größe des Ausgleichgewichtes 24 sowie der Lage des Angriffpunktes 28 die Eigenschaften der Spannvorrichtung den gegebenen Bedürfnissen anpassen lassen, so daß es möglich wird, das mit einer solchen Spannvorrichtung versehene Anlagenteil jederzeit an vorgegebene Ausweheigenschaften anzupassen. Eine solche Anpassungsmöglichkeit ist besonders dann wichtig, wenn sie auf andere Weise (beispielsweise durch Verändern der Ausweheigenschaften des Reflektors durch dessen zusätzliche Belastung oder durch zusätzliche Vorspannungen) nicht erzielt werden kann. Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel ist eine andere Anpassung des Reflektors unter Umständen dann nicht möglich, wenn der Reflektor bereits an die Ausweheigenschaften einer weiteren Dipolwand, die hinter dem Reflektor steht, angepaßt sein muß.
Anhand der F i g. 3 sollen jetzt die Vorteile verdeutlicht werden, die mit Hilfe der Anordnung nach F i g. 1 und 2, soweit sie bis jetzt beschrieben worden ist, erreichbar sind: In der Seitenansicht nach Fig.3 wird von einer Windbelastung mit der Windrichtung 29 ausgegangen. Durch diese Windbelastung wehen die Seilpaare 13 bis 17 in Windrichtung aus und nehmen die schematisch eingezeichnete Stellung ein. Die Seilpaarmitten haben sich dabei ausgehend von ihren Ruhelagen 13a bis 17a auf den angedeuteten Kreisbögen nicht nur nach links sondern auch nach oben bewegt
Bei der Dipolwand dagegen ist eine solche Bewegung nach oben durch die Zuleitungen 11 und 12 behindert.
Die Mitten der Seile 5 bis 8 könnten daher bei Aufhängung der Seile 5 bis 8 an festen Aufhängepunkten nicht ebenso weit nach links auswandern wie die Mitten der Seile 13 bis 17. Dadurch würde sich der mittlere Abstand zwischen den Seilen 5 bis 8 und den Seilen 13 bis 17 verringern und sich die Parallelität zwischen Dipolwand und Reflektor verschlechtern. Deshalb sind die Seile 5 bis 8 am Mast 2 nicht fest aufgehängt sondern es ist ein N achlauf system aus dem Spannseil 22 und der Spannvorrichtung (23 bis 28) vorgesehen. Dieses Nachlaufsystem ermöglicht es den Seilen 5, sozusagen etwas länger zu werden, so daß die Seilmitten sich auch, ohne sich etwas anzuheben, weit genug nach links (in F i g. 3) bewegen können. Der bei Windstille vorgegebene, durchschnittliche Abstand zwischen den Seilen 5 bis 8 einerseits und 13 bis 16 andererseits bleibt auf diese Weise auch bei Windbelastung ungefähr gewahrt
F i g. 4 zeigt bisher noch nicht beschriebene Einzelheiten der F i g. 1, weswegen an dieser Stelle zunächst noch
bo einmal auf F i g. 1 verwiesen werden muß: Dort sind senkrecht verlaufende Seilpaare 30 und 31 vorgesehen, die durch Zwischenstücke 32 bis 41 miteinander verbunden sind. In F i g. 4 ist ein solches Seilpaar 31 in Seitenansicht dargestellt Jedes Seil 42 bzw. 43 dieses Seilpaares 31 bildet einen AnlagenteiL der sowohl bei Windstille als auch bei Windbelastung im wesentlichen parallel zueinander verlaufen solL damit sich die durch nicht dargestellte Isolatoren elektrisch unterteilten Seile
42 und 43 nicht gegenseitig berühren können. Das Zwischenstück 37 ist ebenso wie die Anlagenteile darstellenden Seile 42 und 43 durch die etwas auseinanderlaufenden Seile des Seilpaares 13 (vgl. Fig. 1) gespannt, wobei das Seilpaar 13 eine Abspannung für die Seile 42 und 43 bildet. Weitere Abspannungen bilden die spannbaren Seile 23a und 236, die jeweils an festen Befestigungsstellen 25a und 256 befestigt sind. Die Richtungen der Abspannkräfte, welche durch die als Abspannungen verwendeten spannbaren Seile 23a, 23b aufgebracht werden, unterscheiden sich voneinander, damit nicht nur die gleichzeitig als Spannseil wirkenden Seile 42 und 43, sondern auch das Zwischenstück 41 gespannt wird.
Ohne das Vorhandensein der unteren Abspannungen, die durch die spannbaren Seile 23s und 23t und die Ausgleichsgewichte 24a und 246 (die unter Umständen auch durch das Eigengewicht der spannbaren Seile ersetzt sein können) an den Angriffspunkten 28a und 286 gebildet sind, könnte die Parallelität der Seile 42 und
43 bei Windbelastung in Windrichtung 29 nicht mit
einiger Sicherheit aufrecht erhalten werden, wenn die Zwischenstücke 37 bis 41 nicht starr und relativ lang im Verhältnis zu ihrem gegenseitigen Abstand gewählt würden. Solch eine Wahl ist aber oft nicht möglich, so daß die Gefahr besteht, daß die Seile 42 und 43 im Wind gegeneinander schlagen. Dies wäre von Nachteil, wenn beispielsweise das Seil 42 Teil eines Reflektors und das Seil 43 Teil einer Antenne oder einer Zuleitung wäre, die durch isolierende Zwischenstücke 37 bis 41 vom Seil 42 getrennt wäre.
Durch die unten in Fig.4 dargestellten Spannvorrichtungen wird dies vermieden, denn je weiter das Seil 43 in Windrichtung 29 ausgeweht wird, desto stärker erhöht sich die von der rechten Spannvorrichtung über das linke Ende des spannbaren Seiles 236 ausgeübte Spannkraft, während die von der Unken Spannvorrichtung auf das Seil 42 ausgeübte Spannkraft nachläßt, so daß das Seil 42 — bei entsprechender Bemessung der Spannvorrichtungen — sogar etwas weiter auswehen kann als das Seil 43, wodurch gegenseitige Berührungen sicher vermieden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 Patentansprüche:
1. Drahtantennenanlage mit aufgehängten, unterschiedlichen Anlagenteilen, die bei Windstille im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und für die wenigstens ein Spannseil vorgesehen ist, das mittels einer Spannkraft von einer nachgiebigen Spannvorrichtung gespannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Spannvorrichtung (Fig. 2) für wenigstens denjenigen (ersten) dieser Anlagenteile (Dipolwand 5 bis 12) vorgesehen ist, der bei Windbelastung an sich weniger weit aus der Ruhelage geweht wird als die bei Windstille parallel zu ihm verlaufenden (zweiten) Anlagenteile (Reflektorwand 13 bis 17, 30, 31), und daß als nachgiebige Spannvorrichtung eine derartige vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weise Ausgleichsmittel (F i g. 2:23 bis 27) zur Erhöhung der Spannkraft bei Windbelastung der Drahtantennenanlage aufweist
2. Drahtantennenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel ein Ausgleichsgewicht (24; 24a; 2Ab) aufweisen, durch welches die Spannkraft umso mehr erhöhbar ist, je höher das Ausgleichsgewicht gehoben wird.
3. Drahtantennenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsmittel Ausgleichsgewichte aufweisen, durch welche die Spannkraft umso mehr erhöhbar ist, je mehr Ausgleichsgewichte angehoben werden.
4. Drahtantennenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannseil (22; 42; 43) und dem Ausgleichsgewicht (24; 24a; 24b) ein Ausgleichsgetriebe der Art vorgesehen ist, daß sich die Spannkraft im Spannseil umso mehr erhöht, je höher das Ausgleichsgewicht gehoben wird.
5. Drahtantennenanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe aus einem einseitig an einer festen Befestigungsstelle (25; 25a; 25b) befestigten und durch dab. Spannseil (22; 42; 43) spannbaren Gelenksystem oder Seil (23; 23a; 23b) besteht, an dem an einem Angriffspunkt (28; 28a; 2%b) eine durch das Ausgleichsgewicht verursachte Kraft angreift, welche das Strecken des Gelenksystems bzw. des spannbaren Seiles zu verhindern trachtet.
6. Drahtantennenanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgetriebe ein zwischen einer festen Befestigungsstelle (25; 25a; 25b) und einer Führungsrolle (27) hängendes Gelenksystem oder spannbares Seil (23; 23a; 23b) aufweist, das durch eine zwischen der festen Befestigungsstelle und der Führungsrolle angreifende Kraft gespannt wird.
7. Drahtantennenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein anderer (zweiter) Anlagenteil (13 bis 17) der bei Windstille parallel zueinander verlaufenden Anlagenteile (5 bis 8 und 13 bis 17) an festen Aufhängestellen (Türme 3 und 4) aufgehängt ist.
8. Drahtantennenanlage nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem ersten Anlagenteil (5 bis 8), nämlich bei dem, für den das Spannseil (22) vorgesehen ist, die Aufwärtsbewegung durchhängender Teile bei Windbelastung stärker behindert ist als bei den anderen (13 bis 17) der Anlagenteile (5 bis 8 und 13 bis 17), die bei
Windstille parallel zueinander verlaufen.
9. Drahtantennenanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anlagenteil (5 bis 8) eine Dipolwand und ein anderer (zweiter) eine Reflektorwand (13 bis 17) ist (F i g. 1 und 3).
10. Drahtantennenanlage nach Patentanspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei miteinander durch wenigstens ein Zwischensiück (41) verbundenen AnJagenteilen (42,43), die ebenso wie das Zwischenstück durch Abspannungen gespannt sind und die sich nur bezüglich der Richtungen der Abspannkräfte voneinander zu unterscheiden brauchen, an jedem der Anlagenteile als Abspannung ein Spannseil (42, 43) mit nachgiebiger Spannvorrichtung vorgesehen ist, wobei diese Spannseile wenigstens ein Zwischenstück (41) gemeinsam spannen (F i g. 4).
11. Drahtantennenanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsam gespannte Zwischenstück (41) an jedem der verbundenen Anlagenteile (42,43) gelenkig befestigt ist.
DE19762628634 1976-06-25 1976-06-25 Drahtantennenanlage Expired DE2628634C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628634 DE2628634C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Drahtantennenanlage
CH777977A CH616028A5 (en) 1976-06-25 1977-06-24 Wire antenna system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628634 DE2628634C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Drahtantennenanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628634A1 DE2628634A1 (de) 1977-12-29
DE2628634B2 DE2628634B2 (de) 1980-07-10
DE2628634C3 true DE2628634C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5981458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628634 Expired DE2628634C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Drahtantennenanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616028A5 (de)
DE (1) DE2628634C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212291A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Bbc Brown Boveri & Cie Spannvorrichtung fuer vorhangantenne
FR2620575B1 (fr) * 1987-09-11 1990-03-02 Thomson Csf Antenne pour ondes decametriques, a dipoles et reflecteur forme de fils
DE4207738C2 (de) * 1991-08-28 1996-01-25 Telefunken Sendertechnik Antennenvorhang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254682C (de) *
DE7421979U (de) * 1975-04-03 Rohde & Schwarz Last-Ausgleichsvorrichtung für den Seilvorhang von Antennen
DE2337997C3 (de) * 1973-07-24 1982-03-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kurzwellen-Vorhangantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628634A1 (de) 1977-12-29
CH616028A5 (en) 1980-02-29
DE2628634B2 (de) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246952B1 (de) Haltevorrichtung für eine Freileitung und Freileitungsanordnung
DE4344537C2 (de) Hochspannungs-Freileitung mit Dämpfungsvorrichtung
DE2628634C3 (de) Drahtantennenanlage
EP0463552B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Hochspannungsfreileitung
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
AT413465B (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
EP0546297A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Seiles
DE1963959C3 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
EP2410623A2 (de) Umlenkmodul und System zum Spannen eines Leiterseils auf Hochspannungsmasten
DE2753544A1 (de) Vorrichtung zum anhaengen von freileitungsseilen an eine mehrfach-isolatorkette
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE2936822C2 (de) Vorrichtung zum zugfesten, elektrisch isolierenden Verbinden von zwei Abschnitten des Fahrdrahtes einer Oberleitung
EP0606641A1 (de) Hochspannungsleitungssystem
DE202016104350U1 (de) Aufhängeeinrichtung für eine Stromschiene einer Windkraftanlage und Anordnung mit einer Aufhängeeinrichtung
DE976444C (de) Abstandhalter fuer elektrische Buendelleiter
DE2638578A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten
DE657727C (de) Nachspannvorrichtung fuer Fahrdraehte oder andere Leitungsteile elektrischer Bahnen
DE2912462C2 (de) Schaltanlagenklemme
DE1640611B1 (de) Spruehsichere lichtbogenschutzarmatur fuer isolatoren von hochspannungsfreileitungen
DE19937003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Freileitungsseilen
DE4207738C2 (de) Antennenvorhang
EP0561315A1 (de) Dämpfung von Seilschwingungen
DE2140197C3 (de) Abspannanordnung für Hochspannungsfreileitungen mit einer Gruppe von auf Druck beanspruchten Isolatorpaaren
DE2919707B1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einhaltung einer vorgegebenen Spannkraft in einem Fahrdraht oder Tragseil von Oberleitungen elektrischer Bahnen
DE2823731A1 (de) Abspanngarnitur fuer doppel-isolatorenketten von hochspannungsfreileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee