DE603446C - Wellenantenne - Google Patents
WellenantenneInfo
- Publication number
- DE603446C DE603446C DE1930603446D DE603446DD DE603446C DE 603446 C DE603446 C DE 603446C DE 1930603446 D DE1930603446 D DE 1930603446D DE 603446D D DE603446D D DE 603446DD DE 603446 C DE603446 C DE 603446C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wave
- wave antenna
- radiators
- speed
- feed lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/08—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
- H01Q21/12—Parallel arrangements of substantially straight elongated conductive units
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
Description
Es sind Richtantennen bekannt, bestehend aus zwei verhältnismäßig dicht nebeneinanderliegenden
Speiseleitungen, die in der Richtung der gewünschten Übertragung liegen, und aus
mehreren Antennenleitern (Strahlern), die quer zu den Speiseleitern und außerhalb derselben
liegen und mit ihnen durch verhältnismäßig hohe Impedanzen lose gekoppelt sind. Die
Richtwirkung solcher Antennen soll durch die
to vorliegende Erfindung verbessert werden, und zwar sind die Antennen mit einer Anzahl angekoppelter
Strahler versehen, die in die gewünschte Richtung geneigt sind.
Wie bekannt, bildet ein einziges Paar solcher unter einem Winkel, der kleiner ist als 180 °,
divergierender Strahler eine Antenne, die selbst in der Divergenzrichtung etwas richtend ist.
Infolgedessen erhöht sich die Richteigenschaft eines solchen Antennensystems, und zwar ist
sie ungefähr gleich dem Produkt der Richtwirkung des Systems bei Verwendung nichtgerichteter
Antennen und aus der Richtwirkung der Einzelantennen.
Damit die Antennen sich alle gegenseitig unterstützen, müssen sie mit einer Phasenverschiebung arbeiten gleich der Phasenverschiebung der Signalwelle im Raum über eine Entfernung, die gleich dem Abstand zwischen den Kopplungspunkten der Antenne an die Speiseleitungen ist. Ferner muß die Energie längs der divergierenden Strahler mit einer solchen Ge schwindigkeit übertragen werden, daß die äquivalente Geschwindigkeit in der Übertragungsrichtung, d. h. die Kosinuskomponente, gleich der Geschwindigkeit der Raumwelle ist. Wenn der Divergenzwinkel der Strahler sehr klein ist, dann ist der Kosinus nahezu gleich i, und es kann angenommen werden, daß die übliche Geschwindigkeit längs der Leiter genügend groß ist. Wenn dagegen der Divergenzwinkel sehr groß ist, muß die Geschwindigkeit längs der Leiter beträchtlich vergrößert werden, wozu erfindungsgemäß Kondensatoren in die Strahler eingeschaltet werden.
Damit die Antennen sich alle gegenseitig unterstützen, müssen sie mit einer Phasenverschiebung arbeiten gleich der Phasenverschiebung der Signalwelle im Raum über eine Entfernung, die gleich dem Abstand zwischen den Kopplungspunkten der Antenne an die Speiseleitungen ist. Ferner muß die Energie längs der divergierenden Strahler mit einer solchen Ge schwindigkeit übertragen werden, daß die äquivalente Geschwindigkeit in der Übertragungsrichtung, d. h. die Kosinuskomponente, gleich der Geschwindigkeit der Raumwelle ist. Wenn der Divergenzwinkel der Strahler sehr klein ist, dann ist der Kosinus nahezu gleich i, und es kann angenommen werden, daß die übliche Geschwindigkeit längs der Leiter genügend groß ist. Wenn dagegen der Divergenzwinkel sehr groß ist, muß die Geschwindigkeit längs der Leiter beträchtlich vergrößert werden, wozu erfindungsgemäß Kondensatoren in die Strahler eingeschaltet werden.
Angenommen, die Antennen arbeiten in der richtigen Phasendifferenz und es werde längs
der Strahler die richtige Geschwindigkeit erhalten, so ist es noch notwendig, dafür zu
sorgen, daß die Energie in den Speiseleitungen nahezu mit der Geschwindigkeit der Raumwelle
fließt. Die Geschwindigkeit, die normalerweise in zwei Speiseleitungen besteht, ist, wenn keine
Belastung vorhanden ist, genügend, verringert sich aber beträchtlich, wenn die Speiseleitungen
mit den Antennen belastet werden. Um diese Wirkung zu vermeiden, werden die Antennen
mit den Speiseleitungen durch hohe Impedanzen gekoppelt, wodurch die Kopplung genügend
lose gemacht wird, so daß die Geschwindigkeit
der Energieübertragung in den Speiseleitungen nicht wesentlich verringert wird.
Zwecks Erzielung einer einseitigen Richtwirkung müssen Energiereflektionen in den
Antennen- oder Speiseleitungen vermieden werden. Bei einer Empfangsantenne wirkt eine von
hinten ankommende Energie bei Reflektion wie eine Energie, die von vorn ankommt. Um
solche Reflektionen zu vermeiden, sind die
to Enden der Speiseleitung über Widerstände geschlossen.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in drei Figuren dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen zwei verschiedene Antennen mit verschiedenen Divergenzwinkeln
der Strahler.
Fig. 3 ist ein Vektordiagramm zur Erläuterung der Fig. 2.
Die Antenne gemäß Fig. 1 besteht aus zwei nahe beieinander liegenden Speiseleitern 2, die mit dem Empfänger 4 durch eine Sendeleitung 6 verbunden und an dem anderen Ende durch einen Wellenwiderstand 8 geschlossen sind. An die Speiseleitungen sind Strahler 10 und 12
Die Antenne gemäß Fig. 1 besteht aus zwei nahe beieinander liegenden Speiseleitern 2, die mit dem Empfänger 4 durch eine Sendeleitung 6 verbunden und an dem anderen Ende durch einen Wellenwiderstand 8 geschlossen sind. An die Speiseleitungen sind Strahler 10 und 12
angekoppelt, die in der Richtung der Übertragung divergieren und am Ende durch Impedanzen
14 geschlossen sind. Diese Impedanzen sind besonders dann vorteilhaft, wenn
nur wenige Strahler verwendet werden, und können bei Verwendung vieler Strahler fortfallen.
Die Strahler sind mit den Speiseleitungen 2 über Impedanzen von hoher Größe, z. B. Kondensatoren,
angekoppelt. Der Zweck dieser Impedanzen ist die Erzielung einer losen Kopplung,
denn es hat sich ergeben, daß die Belastung der Strahler an die Speiseleitungen nicht
sehr die Geschwindigkeit der Energieübertragung in diesem letzteren verringert, so daß
die Phasenverschiebung zwischen den Energien an den Strahlern, die gleich der Phasenverschiebung
der Raumwelle ist, gleich der der Energie gehalten wird, die in den Speiseleitungen
- fortschreitet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 divergieren die Strahler noch viel mehr. Um die
Geschwindigkeit der Energie in ihnen zu vergrößern, enthalten sie Kondensatoren 20, deren
Wesen man aus der Fig. 3 erkennt. Wenn hier die Dimension A, C gleich der Geschwindigkeit
der Raumwelle ist, ist die Geschwindigkeit A, B längs der Strahler größer zu machen im
Verhältnis zu der Sekante des Divergenzwinkels, denn die parallel zu den Speiseleitungen fortschreitende
Raumwelle schneidet die Strahler wegen ihrer Neigung in einem schnelleren Maße. Die Einschaltung der Kondensatoren vergrößert
die Geschwindigkeit in den Strahlern und hält' so die gewünschte ursprüngliche Phasenverschiebung
zurück, bis diese Energien die Speiseleitungen erreichen.
An den offenen Enden der Strahler kann man wieder Wellenwiderstände 14 anordnen, jedoch
sind sie bei dem engen Abstand der Strahler nicht erforderlich.
Die Polarisationsebene dieser Antenne entspricht der Ebene der Antenne.
Wenn die Antenne zum Senden gebraucht wird, können in den Wellenimpedanzen 8 und 14
beträchtliche Verluste entstehen; diese können dadurch beseitigt werden, daß durch geeignete
Dämpfung der Sendeenergie Reflektion verhindert wird.
Claims (4)
1. Wellenantenne, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Stellen einer in
Richtung des gewünschten drahtlosen Verkehrs verlaufenden Speiseleitung (2) gegeneinander
divergierende, d. h. einen Winkel, der kleiner als 180° ist, bildende Strahlerpaare
(io, 12) angekoppelt sind.
2. Wellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden
Strahlerelemente an ihren Enden über geeignet bemessene Wellenwiderstände (14)
geerdet sind.
3. Wellenantenne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in. die strahlenden
Abschnitte der Seitenstrahler Kondensatoren eingeschaltet sind.
4. Wellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
Speiseleitung (2) über geeignet bemessene Wellenwiderstände miteinander verbunden
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US350884A US1935373A (en) | 1929-03-29 | 1929-03-29 | Antenna |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE603446C true DE603446C (de) | 1934-09-29 |
Family
ID=23378607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930603446D Expired DE603446C (de) | 1929-03-29 | 1930-03-26 | Wellenantenne |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1935373A (de) |
DE (1) | DE603446C (de) |
GB (1) | GB340892A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB628986A (en) * | 1946-10-01 | 1949-09-08 | Edward Cecil Cork | Improvements in or relating to aerials |
FR2231125B1 (de) * | 1973-05-21 | 1977-09-02 | Tacussel Maurice |
-
1929
- 1929-03-29 US US350884A patent/US1935373A/en not_active Expired - Lifetime
-
1930
- 1930-03-26 DE DE1930603446D patent/DE603446C/de not_active Expired
- 1930-03-27 GB GB9835/30A patent/GB340892A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1935373A (en) | 1933-11-14 |
GB340892A (en) | 1931-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2641936A1 (de) | Dipolstrahler | |
DE3702362C2 (de) | ||
DE69701837T2 (de) | Logarithmisch periodische Antenne mit Mikrostreifenleiterspeisung | |
DE2423420C3 (de) | Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne | |
DE1014181B (de) | Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen | |
DE1791061C3 (de) | Monopuls-Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern | |
DE603446C (de) | Wellenantenne | |
DE2058485B2 (de) | Anordnung fuer die umschaltung und verteilung von hochfrequenz-energie | |
DE2651935B2 (de) | Breitbandige Polarisations-Weiche | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE2813916C3 (de) | Richtantennenanordnung mit elektronisch steuerbarer Strahlschwenkung | |
DE2335792A1 (de) | Funknavigations-, insbesondere landesystem | |
DE1766185A1 (de) | Antennensysteme | |
DE1766285B2 (de) | Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen | |
DE547216C (de) | Kurzwellenantenne | |
DE68925005T2 (de) | Antenne mit Mikrowellenenergieverteilung über zweiseitig geschirmte Streifenleitungen. | |
DE2921856A1 (de) | Richtantenne | |
DE2736758A1 (de) | Hornantenne fuer zirkularpolarisierte wellen | |
EP0190569B1 (de) | Breitbandige Richtantennenanordnung | |
DE1937583C3 (de) | Radarantenne mit einer Strahlermatnx zur Erzeugung eines frequenzgesteuert und eines phasengesteuert geschwenkten Radar Strahles | |
DE1616261C2 (de) | Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen, einer dritten Wellenleitstruktur und einem AnschluBdipol | |
DE2525358B2 (de) | Rillentrichterstrahler | |
DE2353277C2 (de) | Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern | |
DE4201933C2 (de) | Strahlergruppenantenne | |
DE1616261B1 (de) | Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen,einer dritten Wellenleitstruktur und einem Anschlussdipol |