DE1591013C3 - Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich - Google Patents

Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich

Info

Publication number
DE1591013C3
DE1591013C3 DE1967B0095141 DEB0095141A DE1591013C3 DE 1591013 C3 DE1591013 C3 DE 1591013C3 DE 1967B0095141 DE1967B0095141 DE 1967B0095141 DE B0095141 A DEB0095141 A DE B0095141A DE 1591013 C3 DE1591013 C3 DE 1591013C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directors
branches
rows
approximately
mutual distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967B0095141
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591013A1 (de
DE1591013B2 (de
Inventor
Alfred Dolling
Ernst Nitzge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1591013A1 publication Critical patent/DE1591013A1/de
Publication of DE1591013B2 publication Critical patent/DE1591013B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591013C3 publication Critical patent/DE1591013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/04Means for collapsing H-antennas or Yagi antennas

Description

.30
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich mit einem vor einem flächenhaften Reflektor waagerecht angeordneten primären Ganzwellen-Dipolstrahler, dessen beide Hälften je zwei parallel und waagerecht verlaufende gleichlange Zweige haben, vor denen reihenweise angeordnete Direktoren liegen, die parallel zu den Zweigen ausgerichtet und ungefähr so lang wie die Zweige sind.
Es ist eine Fernsehempfangsantenne bekannt to (DE-Gbm 19 44 346), bei der vor einem flächenhaften, gitterartigen Reflektor ein primärer Dipolstrahler angeordnet ist. Der Dipolstrahler hat zwei Hälften mit je zwei parallel und waagerecht verlaufenden gleichlangen Zweigen. Vor dem Dipolstrahler befinden sich reihenweise angeordnete Direktoren, die parallel zu den Zweigen ausgerichtet und ungefähr so lang wie die Zweige sind. Diese zu den sogenannten Yagi-Antennen gehörende Antenne arbeitet mit einem recht guten Antennengewinn und besitzt auch bei gutem Vor-Rückwärtsverhältnis ein ausreichendes Richtdiagramm. Ein Nachteil dieser Yagi-Antenne ist jedoch ihr nicht mehr vergrößerbarer Antennengewinn und das Fehlen eines guten Vor-Rückwärtsverhältnisses und eines zipfelarmen Richtdiagramms. Es ist weiterhin eine Fernsehantenne bekannt (BE-PS 6 88 859), bei der die einzelnen Direktoren gegeneinander isoliert sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Fernsehantenne der eingangs genannten Art, die bei kürzester Baulänge über die gesamte Bandbreite der Bereiche IV und V einen gleichmäßig hohen Gewinn hat und bei gutem Vor-Rückwärtsverhältnis ein zipfelarmes Richtdiagramm aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Zweige jeder Dipolhälfte einen gegenseitigen Abstand von etwa einem Viertel der mittleren Wellenlänge λ des Empfangsbereiches haben, daß vor jedem der vier Zweige je zwei Direktorenreihen übereinander angeordnet sind, daß die beiden mittleren der je vier übereinander angeordneten Direktorenreihen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr λ/4 haben und daß die beiden einem Zweig des primären Dipolstrahlers zugeordneten Direktorenreihen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr λ/8 haben, wobei jeder Direktor gegen die übrigen Direktoren seiner Reihe sowie gegen die Direktoren aller anderen Reihen isoliert ist.
Eine Fernsehempfangsantenne mit den vorgenannten Merkmalen hat z. B. bei einer Baulänge von nur 0,5 m über die Bereiche IV und V einen Gewinn zwischen 10 und 14 dB, wobei die auftretenden Nebenzipfel des Richtdiagramms extrem kleine Werte annehmen. Der horizontale Öffnungswinkel beträgt 55° bis 33°, das Vor-Rückwärtsverhältnis 28 dB.
Die elektrischen Eigenschaften lassen die erfindungsgemäße Fernsehempfangsantenne trotz der sehr geringen Baulänge von nur 0,5 m insbesondere auch für das Farbfernsehen als hervorragend geeignet erscheinen.
Durch einen Direktorenreihen-Vorsatz kann erforderlichenfalls die Baulänge vergrößert werden, wodurch naturgemäß die elektrischen Werte entsprechend noch verbessert werden.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer kompletten Fernsehempfangsantenne gemäß der Erfindung und
F i g. 2 eine Vorderansicht der Antenne.
An einem Masthalter 2 ist mittels eines Isolierstücks
16 ein primärer Dipolstrahler 17 befestigt, dessen beide Hälften je zwei mit einem gegenseitigen Abstand von ungefähr λ/4 parallel und waagerecht verlaufende, gleichlange Zweig 18, 19, 58, 59 (Fig.2) haben. Dicht vor dem Strahler 17 ist noch in üblicher Weise ein Kompensationsstab 28 zwecks Angleichung des Wellenwiderstandes am Fußpunkt des Strahlers 17 vorgesehen.
Vor jedem Dipolstrahler 17 sind acht Direktorenreihen 21 bis 24 und 61 bis 64 so angeordnet, daß vor jedem der vier Zweige 18, 58 und 19, 59 (Fi g. 2 des Strahlers
17 je zwei Direktorenreihen 21 und 22,61 und 62,23 und 24, 63 und 64 übereinander angeordnet sind, deren Direktoren ungefähr so lang wie die Zweige 18 und 58 bzw. 19 und 59 sind.
Der Abstand zwischen den mittleren Direktorenreihen 22 und 23 bzw. 62 und 63 beträgt etwa λ/4 und der Abstand zwischen den Direktorenreihen 21 und 22, 23 und 24 bzw. zwischen 61 und 62,63 und 64 etwa je λ/8.
An dem am Mast 1 befestigten Masthalter 2 ist des weiteren ein V-förmiger, flächenhafter Reflektor 3 befestigt. Mit dem Reflektor 3 sind ein oberer und ein unterer Träger 14,15 verbunden, an denen fünf Ringe 20 aus Isoliermaterial befestigt sind. An die Ringe sind je acht Direktoren in zwei nebeneinander liegenden Viererreihen angenietet.
Die in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendete Anzahl von fünf Ringen für die Direktoren kann durch einen Vorsatz mit beispielsweise vier Ringen auf insgesamt neun Ringe oder mehr Ringe erhöht werden. Ein solcher Vorsatz mit z. B. vier Ringen ist im wesentlichen ebenso aufgebaut wie der unmittelbar vor dem Strahler 17 angebrachte Bausatz mit fünf Ringen und verbessert die Eigenschaften der Antenne.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Fernsehantenne bei entsprechender Dimensionierung auch für den Gigahertz-Bereich verwendbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich mit einem vor einem flächenhaften Reflektor waagerecht angeordneten primären Ganzwellen-Dipolstrahler, dessen beide Hälften je zwei parallel und waagerecht verlaufende gleichlange Zweige haben, vor denen reihenweise angeordnete Direktoren liegen, die parallel zu den Zweigen ausgerichtet und ungefähr so lang wie die Zweige sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zweige jeder Dipolhälfte einen gegenseitigen Abstand von etwa einem Viertel der mittleren Wellenlänge λ des Empfangsbereiches haben, daß vor jedem der vier Zweige je zwei Direktprenreihen !5 (61, 62; 63, 64) übereinander angeordnet sind, daß die beiden mittleren (62,63) der je vier übereinander angeordneten Direktorenreihen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr λ/4 haben und daß die beiden ' einem Zweig des primären Dipolstrahlers (17) zugeordneten Direktorenreihen einen gegenseitigen Abstand von ungefähr λ/8 haben, wobei jeder Direktor gegen die übrigen Direktoren seiner Reihe sowie gegen die Direktoren aller anderen Reihen isoliert ist.
DE1967B0095141 1967-10-26 1967-10-26 Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich Expired DE1591013C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1591013 1967-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591013A1 DE1591013A1 (de) 1970-07-30
DE1591013B2 DE1591013B2 (de) 1978-07-06
DE1591013C3 true DE1591013C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=5680106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967B0095141 Expired DE1591013C3 (de) 1967-10-26 1967-10-26 Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1591013C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2362324B1 (es) * 2008-12-05 2012-05-09 �?Ngel Iglesias, S.A. Antena.
CN201576747U (zh) * 2009-11-19 2010-09-08 何培坤 一种天线反射网
WO2020254886A1 (en) 2019-06-21 2020-12-24 Bick Anthony Aaron A grid antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE1591013A1 (de) 1970-07-30
DE1591013B2 (de) 1978-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2929589B1 (de) Dualpolarisierte, omnidirektionale antenne
DE10332619B4 (de) Zweidimensionales Antennen-Array
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE1014181B (de) Strahlerelement fuer Dezimeterwellenantennen
DE1591013C3 (de) Fernsehempfangsantenne für den UHF-Bereich
DE2700325A1 (de) Ungerichtete ukw-breitbandantenne
DE2330654C3 (de) Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist
DE895316C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines Doppelachtdiagramms
DE943175C (de) Rundstrahlantenne
DE939093C (de) Aus mehreren Teilantennen bestehende kombinierte UKW-Antenne
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE946238C (de) Antennenanordnung mit einem Dipolstrahler in Schmetterlingsform
DE591589C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer Rundstrahlung
DE1766526B1 (de) Antennensystem zur aussendung eines ils landekurs leitstrahles
DE1541726C (de) Richtantenne mit einer Dipol zeile, die durch eine von den Dipolen isolierte Doppelleitung er regt ist
AT289895B (de) Richtantenne
AT237041B (de) Logarithmisch periodische Antenne
DE1616261C2 (de) Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen, einer dritten Wellenleitstruktur und einem AnschluBdipol
DE1541549C (de) Breitbandige Rundstrahlantenne mit mehreren über dem Erdboden angeordneten, in ihrer Länge nach dem logarithmisch periodischen Prinzip angestuften Strahlern
DE1616261B1 (de) Antenne aus zwei gleichen Wellenleitstrukturen,einer dritten Wellenleitstruktur und einem Anschlussdipol
DE838776C (de) Linse fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1616261C3 (de)
DE2603609A1 (de) Radar-flachantenne
DE1541549B2 (de) Breitbandige rundstrahlantenne mit mehreren ueber dem erdboden angeordneten, in ihrer laenge nach dem logarithmisch periodischen prinzip angestuften strahlern
DE1298158B (de) Yagi-Antenne fuer den Empfang in zwei Fernsehbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee