DE2330654C3 - Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist - Google Patents

Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist

Info

Publication number
DE2330654C3
DE2330654C3 DE2330654A DE2330654A DE2330654C3 DE 2330654 C3 DE2330654 C3 DE 2330654C3 DE 2330654 A DE2330654 A DE 2330654A DE 2330654 A DE2330654 A DE 2330654A DE 2330654 C3 DE2330654 C3 DE 2330654C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiators
waveguide
emitter
distance
club
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2330654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330654B2 (de
DE2330654A1 (de
Inventor
Jeffrey Thomas Canoga Park Calif. Nemit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2330654A1 publication Critical patent/DE2330654A1/de
Publication of DE2330654B2 publication Critical patent/DE2330654B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330654C3 publication Critical patent/DE2330654C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0037Particular feeding systems linear waveguide fed arrays
    • H01Q21/0043Slotted waveguides

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Strahlet zeile wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben. Eine derartige w Strahlerzeile ist aus »Microwave Scanning Antennas« von R. C Hansen, Academic Press, New York, Band III, Array Systems, Seiten 136—140 bekannt.
Dieser Literaturstelle ist zu entnehmen, wie bei einer Strahlcrzeile der Maximalabstand der Strahler gewählt 4-, werden muß, damit in einem vorgegebenen Bereich nur die gewünschte Anzahl Strahlungskeulen vorhanden ist. Bei größeren Abständen entstehen sekundäre Hauptkeulen.
Eine weitere Strahlerzeile, bestehend aus einem -,n Hohlleiter mit Schlitzstrahlern, ist aus der US-PS 83 511 bekannt. Bei dieser Strahlerzeile sind aktiven Schlitzstrahlern passive Schlitzstrahler benachbart. Benachbarte aktive und passive Schlitzstrahler bilden jeweils einen Strahler. -,-,
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Strahlerzeile der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch dann, wenn der gewählte Abstand zwischen den Strahlern W) mehr als eine sogenannte sekundäre Hauptkeule zuläßt, tatsächlich nur eine solche Hauptkeule aufweist.
Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im t,-, Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Vorteile
Der Abstand zwischen den Strahlern kann größer als bei bekannten Strahlerzeilen gewählt werden. Bei Schlitzstrahlern werden wegen der fehlenden sekundären Hauptkeulen die Konduktanzen der Schlitze nicht mehr von der Strahlrichtung und damit von der Frequenz beeinflußt Dadurch wird die Anregung der einzelnen Schütze weniger gedämpft und der Wirkungsgrad der Antenne verbessert
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert
Es zeigt
F i g. 1 einen Hohlleiter mit Schlitzstrahlern nach dem Stand der Technik;
Fig.2 einen Hohlleiter mit Doppelschlitzstrahlern nach der Erfindung.
Bei dem nachfolgend beschriebenen Stand der Technik und bei dem Ausführungsbeispiel für die Erfindung sind als Strahler Schlitzstrahler vorgesehen.
F i g. 1 zeigt einen Hohlleiter mit einer Breite A mit einfachen Schlitzstrahlern nach dem Stand der Technik, die einen festen Abstand 5 voneinander haben und Winkel mit dem Betrag θ mit der Querschnittsfläche des Hohlleiters bilden. Bei benachbarten Schlitzstrahlern liegt dieser Winkel im entgegengesetzten Sinn zu der Querschnittsfläche. Daraus ergeben sich unterschiedliche Phasen für die Wellen, die von benachbarten Schlitzstrahlern abgestrahlt werden.
In F i g. 2 ist der neue Hohlleiter mit Schlitzstrahlern, die aus benachbarten Einzelschlitzstrahlern bestehen, dargestellt.
Ein Schlitzstrahler besteht aus zwei benachbarten Einzelschlitzstrahlern (1, 2), die parallel zueinander angeordnet sind, einen Abstand S\ voneinander haben und um einen Winkel mit dem Betrag θ gegen die Querschnittsfläche des Hohlleiters geneigt sind. Die Mitten benachbarter Schlitzstrahler (5, 6) oder — was dasselbe ist — entsprechende Einzelschlitzstrahler (3,4) benachbarter Schlitzstrahler (5,6) haben einen Abstand 52 voneinander. Benachbarte Schlitzstrahler sind in entgegengesetztem Sinn gegen die Querschnittsfläche des Hohlleiters geneigt.
Der Abstand Sb ergibt sich in bekannter Weise aus Überlegungen über die zu erzielende Strahlschwenkung. Der Abstand S\ wird so gewählt, daß die sekundären Hauptkeulen, die bei dem bekannten Hohlleiter mit Schlitzstrahlern — der im übrigen dieselben Abmessungen wie der neue Hohlleiter mit Schlitzstrahlern, die aus Einzelschlitzen bestehen, hat — entstehen, zum Verschwinden gebracht werden. Das Strahlungsdiagramm ρ(υ) für einen Schlitzstrahler mit Einzelschlitzen, bei dem die Einzelschlitze gleichstark angeregt werden, wird durch
<i(u) = cos -y· U, - kn ■ u)
beschrieben. Hierbei isi sin Φ (Φ = Raumwinkel);
Wellenkonstante im Hohlleiter
Hohlleiterwellenlänge);
2π/λ& kg
4
α = WeUenkonstante im freien Raum (=2λ/λο; λο und das Maximum der sekundären Hauptkeule
Wellenlänge im freien Raum).
/ 3S \
Aus der Geometrie der Hohlleiteranordnung folgt: 1Au.,+,) = cosi ^- n\
und
~ 9
mit
um = Sinus des Winkels der Hauptstrahlrichtung
(Hauptkeule):
um+ 1 = Sinus des Winkels der sekundären Hauptkeule.
Das Maximum der Strahlungskeule in
richtung ergibt sich damit zu:
<j(um) = cos
IO
Um die sekundäre Hauptkeule vollständig zum Verschwinden zu bringen, muß man daher
S1 =S-J3
wählen.
Breite und Tiefe der einzelnen Schlitze in dem Hohlleiter werden nach bekannten Kriterien bestimmt.
Hohlleiter mit Doppelschlitzstrahlern sind die einfachste und billigste Ausführungsform, um sekundäre Hauptkeulen zum Verschwinden zu bringen. Zu diesem Zweck kann man jedoch auch Hohlleiter mit Mehrfachschlitzstrahlern verwenden, die aus mehr als zwei Schlitzstrahlern bestehen.
Hauptstrahl- 20 Die Erfindung kann auf andere Arten von Strahlern und andere Arten von Wellenleitern angewendet werden. Zum Beispiel kann man als Wellenleiter eine Koaxialleitung mit Dielektrikum und als Strahler Dipole verwenden, die an bestimmten Stellen an die Koaxiallei-ο tung gekoppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch eine Frequenzänderung schwenkbar ist, bestehend aus mehreren an eine Wellenleitung angekoppelten Strahlern, deren Abstand im gesamten Frequenzbereich mindestens gleich einer halben Wellenlänge der abgestrahlten elektromagnetischen Welle ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Strahler (1, 2) aus mindestens zwei benachbarten, an die Wellenleitung angekoppelten Einzelstrahlern (1, 2) besteht deren gegenseitiger Abstand (S 2) so gewählt ist daß die aufgrund des gegenseitigen Abstands der Strahler an und fQr sich auftretenden sekundären Hauptkeulen zum Verschwinden gebracht sind.
2. Strahlerzeile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Abstand (Si) der Einzelstrahler (1, 2) ungefähr ein Drittel des Abstandes (S 2) zwischen den Strahlern ist wobei der letztgenannte Abstand (S 2) nicht größer als eine Wellenlänge ist
3. Strahlerzeile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Strahler Schlitze in einer Schmalseite eines rechteckigen Hohlleiters sind.
4. Strahlerzeile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Strahler Dipole sind, die an eine Koaxialleitung angekoppelt sind.
DE2330654A 1972-06-19 1973-06-15 Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist Expired DE2330654C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26403372A 1972-06-19 1972-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330654A1 DE2330654A1 (de) 1974-01-17
DE2330654B2 DE2330654B2 (de) 1980-07-03
DE2330654C3 true DE2330654C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=23004271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330654A Expired DE2330654C3 (de) 1972-06-19 1973-06-15 Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3740751A (de)
JP (1) JPS528217B2 (de)
DE (1) DE2330654C3 (de)
FR (1) FR2189891B1 (de)
GB (1) GB1433022A (de)
IT (1) IT989163B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164742A (en) * 1977-12-29 1979-08-14 International Telephone And Telegraph Corporation Multibeam slot array
US4243990A (en) * 1979-04-30 1981-01-06 International Telephone And Telegraph Corporation Integrated multiband array antenna
AU5669886A (en) * 1985-10-03 1987-04-24 Allied Corporation Waveguide slot array antenna
US5311200A (en) * 1991-06-18 1994-05-10 Malibu Research Associates, Inc. Millimeter wave variable width waveguide scanner
US7379029B2 (en) * 2005-09-27 2008-05-27 Elta Systems Ltd Waveguide slot antenna and arrays formed thereof
US7830322B1 (en) 2007-09-24 2010-11-09 Impinj, Inc. RFID reader antenna assembly
CN107123854B (zh) * 2017-06-14 2023-09-29 复旦大学 基于单脊蛇形波导的频相混合电扫双缝阵列天线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2906363A (en) * 1955-05-06 1959-09-29 Jersey Prod Res Co Multiple transducer array
US3100300A (en) * 1956-10-10 1963-08-06 Carlyle J Sletten Antenna array synthesis method
US3183511A (en) * 1963-03-28 1965-05-11 Hughes Aircraft Co Broadband waveguide slot radiator with mutually coupled slots of different perimeters and orientation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189891A1 (de) 1974-01-25
AU5696273A (en) 1974-12-19
GB1433022A (en) 1976-04-22
US3740751A (en) 1973-06-19
IT989163B (it) 1975-05-20
FR2189891B1 (de) 1980-04-18
DE2330654B2 (de) 1980-07-03
JPS506257A (de) 1975-01-22
DE2330654A1 (de) 1974-01-17
JPS528217B2 (de) 1977-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753180A1 (de) Rundstrahlantenne
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE2139076A1 (de) Kurzwellenantenne
DE2330654C3 (de) Strahlerzeile, bei der das keulenförmige Strahlungsdiagramm durch Frequenzänderung schwenkbar ist
DE964781C (de) Gleichzeitig auf zwei verschiedenen Frequenzbereichen arbeitende Antenne
DE1107735B (de) Antenne mit grosser Richtwirkung
DE1109747B (de) Antenne zur Abstrahlung mehrerer getrennter Buendel
DE1441642A1 (de) Antenne mit Parabolreflektor
DE2139216C3 (de) Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte
DE1791061B2 (de) Monopuls Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern
DE2540763C3 (de) Kontrollantenne für den Abfragekanal eines Sekundär-Radars
DE2810483A1 (de) Dispersionsfreie antenne
DE961899C (de) Richtantenne
DE2360501A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE865010C (de) Richtantennenanordnung mit unterdrueckter Seitenstrahlung
DE856010C (de) Antenne mit horizontaler Strahlung fuer ultrakurze Wellen
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE2921856A1 (de) Richtantenne
DE2533179C3 (de) Rundsicht-Radarantenne mit Höhenerfassung
DE2603055C3 (de) Erregersystem für Reflektorantennen
DE2928370C2 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmäßigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne
DE3044532A1 (de) Hochfrequenzantenne kleiner kreisfoermiger apertur mit einer anordnung von schlitzstrahlern
DE2358242A1 (de) Antenne, insbesondere bodenantenne fuer landesysteme
DE2240305C3 (de) Ebene, mehrere Strahlenbündel aussendende Flächenantenne
EP1860733B1 (de) Absorptionselement für elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN