DE2810483A1 - Dispersionsfreie antenne - Google Patents
Dispersionsfreie antenneInfo
- Publication number
- DE2810483A1 DE2810483A1 DE19782810483 DE2810483A DE2810483A1 DE 2810483 A1 DE2810483 A1 DE 2810483A1 DE 19782810483 DE19782810483 DE 19782810483 DE 2810483 A DE2810483 A DE 2810483A DE 2810483 A1 DE2810483 A1 DE 2810483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- row
- antenna
- primary
- wave
- radiators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q17/00—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems
- H01Q17/001—Devices for absorbing waves radiated from an antenna; Combinations of such devices with active antenna elements or systems for modifying the directional characteristic of an aerial
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/06—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/2658—Phased-array fed focussing structure
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
4..,.-,., τ 28 IU483
^ "'"''."'''.KK. 10. MSrz I97P
7 > - -ι ^'« 10.210-v/vm
■-'" ··. !-: a. «i. 1 R Γ ■
Thomson-CSF, Bl. Haussmann 173, F-75OOP Paris (Frankreich)
Thomson-CSF, Bl. Haussmann 173, F-75OOP Paris (Frankreich)
Dispersionsfreie Antenne Priorität: Prankreich, 11. März 1977, Nr. 77 07331
Die Erfindung betrifft eine Antenne mit mehreren strahlenden Elementen, insbesondere eine Antenne, die dispersionsfrei ist
und p-erinpe Abmessungen aufweist. Unter einer dispersionsfreien
Antenne ist eine Antenne zu verstehen, deren Hauptstrahlrichtunpc praktisch unabhängig von der Preauenz ist. Die
Erfindung betrifft gleichermaßen die Verwendung einer solchen Antenne für Zwecke der elektronischen Diagrammschwenkung.
Es sind Antennen mit mehreren strahlenden Elementen bekannt, die dem Erfordernis der Dispersionsfreiheit entsprechen, z.B.
in einer Ausführungsform, bei der der Speisekanal sich teilt und jeder neu auf diese Weise erhaltene Speisekanal sich
wiederum teilt, bis eine Endstufe erreicht ist, in der die verschiedenen Speisekana'le an strahlende Elemente angeschlossen
sind, die als Elementarquellen bezeichnet werden können. Eine solche Antennenstruktur, die eine gewisse Anzahl magischer
T's oder Teiler enthält, ist komplex, platzraubend, in der Regel schwer und entsprechend teuer.
809837/0968
5 2 8 1 G <4 b 3
-ß -
Desweiteren ist eine dispersionsfreie Antenne bekannts die einen
Speisewellenleiter enthält, an den über Fichtkoppler Wellenleiter angeschlossen sind, die die Elementarauellen speisen. Dabei
sind die elektrischen Längen für die verschiedenen Speiseleitungen
der Elementarauellen gleich.
Diese Antennenstruktur weist, obwohl sie weniger platzraubend ist als die erstgenannte, den Nachteil aufs daP sie im Hinblick
auf die mechanische Herstellung kompliziert ist, und daß vor allem bei einer großen Anzahl von Elementarauellen, beispielsweise
bei etwa 100 Elementarquellen, der Platzbedarf ebenfalls wiederum sehr groß wird.
Weitere dispersionsfreie Antennen kennen genannt werden, insbesondere
die Aktivlinsen und die reflektierenden Hitter, die in einem gewissen Abstand durch eine einfache Primärauelle pespeist
werden. Diese Antennen weisen den Nachteil auf, daß sie in longitudinaler Pachtung einen Raum beanspruchen, der gleich
der relativ großen Brennweite des Systems ist; andererseits besteht das Risiko, daß die Primärstrahlung über den Rand des
Gitters hinausreicht, wodurch eine störende diffuse Strahlung erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,unter Vermeidung der
vorerwähnten Nachteile eine dispersionsfreie Antenne zu schaffen, bei der die Vorteile der Speisung durch Wellenleiter und
der FreiraumrErregung vereinigt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Figuren schematisch
dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert: Es zeigt:
8Q9837/D9SB
2 8 j ü 4 8 3 -6-
Fir. 1: Eine Antenne frenäfi der Erfindung
FIf. 2: Eine prarhische Darstellung zur Erlnuterunp der Arbeitsweise
der Antenne
Fip. 3: Eine andere Ausfuhrunrsform der Antenne pemSP· der Erfindung
und
Fip. 4 Eine zweidimensional Ausführun^sform der Antenne pem^ß
der Frfindunp.
Fir. 1 zeift schematisch eine Ausführunpsform einer Antenne mit
mehreren strahlenden Elementen perr."P der Erfindunr. Diese Antenne
enthalt eine erste disrersif strahlende Peihe von PrimSrstrahlern,
die aus einem einfachen Leiter mit Schlitzen bestehen können, der an seinem Jpnde pesreist wird und dessen
anderes Ende durch einen Absorber 3 abpeschlossen ist. Eine zweite Peihe 4, die sogenannte Sekund^rstrahlerreihe, ist unter
einem WinkelcAzu der Primn'rstrahlerreihe angeordnet. In dem
betrachteten Beispiel besitzen die Sekundiirstrahler einen pepen
die Prima'rstrahlerreihe 1 gerichteten Empfanpsteil und
einen nach außen gerichteten Abstrahlteil. Per nach innen perichtete
Empfanpsteil und der nach außen gerichtete Abstrahlteil
besteht aus strahlenden Elementen von der Art von Hornstrahlern 5 und 6. Die Hornstrahler der Innenseite und die Hornstrahler
der Außenseite sind über eine Peihe von Phasenschiebern mit eingestelltem Festwert verbunden. Im Falle von Hornstrahlern
ist die Polarisation der abpestrahlten Welle linear. Im Falle einer Zirkularpolarisation besteht der nach außen perichtete
Abstrahlteil vorzupsweise aus Wendeln oder Spiralen, deren winkelmSßipe Ausrichtunp die notwendipe Phasenverschiebung
erzeugt, wodurch die Phasenschieber 7 eingespart werden
können.
Eine solche Antenne wird am Ende des Wellenleiters 2 durch eine fortlaufende Welle pespeist, und die Reihe Primärstrahler 1
sendet eine ebene Welle aus, deren Strahlunpsrichtunp sich in Abhängigkeit der Frequenz ändert. Diese Welle trifft auf die
- 4 809837/0968
-X-
Innenfläche der Reihe der Sekundärstrahler 4, also auf den
Empfangsteil der Sekundärstrahler 4, und zwar unter einem
schiefen Einfallswinkel und erfahrt in den Phasenschiebern 7 eine Phasenverschiebung, deren Betrag sich vom ersten zum
letzten Phasenschieber fortschreitend linear ändert, so daß die
durch die Sekundärstrahler abgestrahlte Welle senkrecht zur Reihe der Sekundärstrahler ist. Die Phasenverschiebung die
die Welle erfährt, welche die Sekundärstrahler erregt, führt
folglich dazu, daß die durch das schräge Einfallen der Welle auf die Sekundärstrahler hervorgerufenen Phasenunterschiede
der Primärstrahlerwelle kompensiert werdenünd daß auf diese Weise
die Abstrahlung bei den Sekundärstrahlern mit stationärer Phase erfolgt.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Reihe der Primärstrahler 1 vorteilhafterweise aus einem Wellenleiter mit
Schlitzen, die auf der großen oder der kleinen Seite des Wellenleiters angeordnet sind, je nachdem ob die Polarisation der
Welle in der Ebene der Reihe oder senkrecht zu ihr liegt.
Die Reihe der Sekundärstrahler h spielt die Rolle eines Prismas,
diejenige
dessenEigendispersion/der Primärstrahlreihe oder des Primärstrahlergitters
kompensiert. Diese Festste"· lung führt dazu, da!3·
die Antenne gemäß der Erfindung Oitter-Prismen-Antenne genannt
werden kann.
Die vorstehende Beschreibung zeigt, daß zur Auslegung einer Gitter-Prismen-Antenne gemäß der Erfindung eine Freauenz- und
Phasenwahl für die die primärstrahlenerregende Welle p-etroffen
werden muß. Ebenso ist die Wahl des Winkelsc\zwischen den beiden
linearen Reihen 1 und *J von Bedeutunp. Der WinkelO(wird
durch den Umstand bestimmt, daß es möglich ist, auf einer Gerade, die einen bestimmten Winkel zur Primärstrahlerreihe einnimmt,
Punkte zu finden, in denen die Phase in bezug auf die Frequenz konstant ist. Wenn eine derartige Gerade oder derartige Geraden
■ν
existieren, ist eine Strahlerreihe, die auf einer solchen neraden
anpecrdnet wird und die mit stationärer Phase errept wird, dispersionsfrei, wenn sie rechtwink]Ip zu sich seihst abstrahlt.
Die Phasenschieber 7 müssen unter diesen Bedinpunpen konstante
Phasenverzeperunpen aufweisen, die einem linearen Gesetz pehorchen.
Die rraphische Darstellung in ^ip. 2 ermöplicht ein mathematisches
Verständnis der Antenne pemäJ? der Erfindunp. Es sind
die Oeraden von stationärer Phase zu erkennen, die in der Strahlunpszone
in der Nähe der Primärstrahlerreihe i vorhanden sind.
In dieser Fipur ist anpenommen, daß die einzelnen Strahler der
dispersionsbehafteten Primärstrahlerreihe auf der Achse ox
liepen. Es ist ferner anpenommen, daß die Primärstrahler in die Ebene xoz strahlen, wobei oz senkrecht zur Strahlerreihe ist.
Schließlich ist anpenommen, daß die Primärstrahlunp die Frequenz fo besitzt. Eine ebene Welle in Richtunp des Vektors u*
ist durch den Winkel θο in bezup auf die Senkrechte oz pekennzeichnet. θο = (oz, u")
Die Dispersion der Strahlerreihe oder des Strahlunpspitters, d.h. die Fähipkeit in eine andere Richtunp als die durch den
Winkel θο pepebene zu strahlen,hänpt ab von der Wellenzahl
κ - 2^
IT '
Für einen Punkt M (x, z) der betrachteten Ebene xoz ist die nach dort pestrahlte Welle für eine pepebene Polarisation durch
die folgende Skalarfunktion charakterisiert:
ψ (M) = ^f (K>
X> Z)
(K, x, z) = K (Off, u)
f(K, x, z) = K ( χ sin θ + ζ cos θ ). (1)
609B17/0968
Im Folgenden soll nun gezeigt werden, daß Geraden P in der
d j e
Ebene xoz mit der Steigung tgr?\exist ieren, für die Phase in bezug
auf K, d.h. In bezug auf die Freauenz, stationär ist. Eine
Strahlerreihe, die auf einer solchen Geraden angeordnet wird,
wird mit stationärer Phase erregt: Sie ist folglich dispersionsfrei, wenn sie senkrecht zu ihrer Ebene abstrahlt.
Für eine solche Gerade D gilt: ζ = χ tp ηί
Damit ergibt sich für die Gleichung (1): ?(K, x, x-tg(^) = K · C2)
Die Tatsache, daß die Phase auf dieser Gerade stationär sein
soll, drückt sich dadurch aus, daß die Ableitung vonoinach K
Null ist.
Unter der Annahme, daß der Index ο die Bezugsfrequenz charakterisiert,
wird die gefundene Gerade D durch den Winkele^
definiert, so daß gilt:
tg (θ·? +oQ = - Ko Ag- C3)
Im Falle einer Primärstrahlerreihe, die aus einem Wellenleiter
mit Schlitzen besteht,, der durch eine fortlaufende Welle erregt
wird, kann diese Bedingung; präzisiert werden. Wenn (J) (x)
die Phasenabhängipkeit entlang der Primärstrahlerreihe der
Länge a beschreibt,, so besteht für die Phasendifferenz zwischen
den Enden des Hohlleiters und der Phasenlage für eine bestimmte
Strahlungsrichtung die folgende Beziehung:
(a) -<J>(o) = Kg a + πΤΓ= K a sin θ (M),
B09837/096S
i b I ϋ 4 B S
wobei η eine panze Zahl und Kf die Weller.zahl der ir Hohlleiter
Feführten VJeIIe. nämlich Kf = τ-1^ ist.
' AF
Durch Differenziation des Ausdrucks (Ό kann die Dispersion
erhalten werden:
d Kf = K cos θ d θ + sin θ dk (5)
Es ist bekannt, dat3· zwischen der Wellenzahl Kf im Hohlleiter
und der zur Grenzfreauenz des Hohlleiters Fehörenden Wellenzahl Kc die Beziehunp FiIt: Kf + Kc = K2, wobei die Wellenzahl
Kc der in Hohlleiter peführten Welle pepeben ist durch:
Kc = ri *
Daraus erfolpt: Kf d Kf = KdK.
P-"it diesem Ausdruck wird aus Oleichunp (5):
r)K COS θ
Dieser Ausdruck pibt zusammen mit dem allgemeinen Ausdruck (3):
ir sin Go
tF (6o +·Λ) = - ■
cos Θ-
Dieser Ausdruck liefert die Werte des Winkelstein Abhänp.iFkeit
der StrahlunFsrichtunp: θο der Primärstrahlerreihe für die Frequenz
fo.
Aus Gründen der Bequemlichkeit wird der Winkel B zwischen der
Gerade D und der Strahlungrsrichtunp· der Primärstrahler
eingesetzt, für den
_ (β ο +«Μ (7) ,
-P-
Q09837/0968
28 ι OAB3
damit erhalt man
s in es "K " \r K^}
Da der Winkel θ zwischen der Strahlunrsrichtunr der Primärstrahlerreihe
und der Senkrechten zu der Reihe bekannt ist, können ausgehend von den Oleichunpen 7 und P die Winkel -r\
und ^ und gleichermaßen die Zahl der Schlitze des Wellenleiters,
die die Primärstrahler bilden, bestimmt werden. Somit kann die gesamte Struktur der Antenne nach der Erfindung festgelegt
werden.
Nach einem Zahlenbeispiel ist der Winkel Θ'·· = 30°. Die Wellenzahlen
Kg und K sind im wesentlichen gleich. Die vorrenannten Beziehungen (7) und (8) gebenß 2^A = 30°. V/enn die Schlitze
im Wellenleiter auf dessen Schmalseite mit alternierender Neipunp angebracht sind, so pilt für den Schlitzabstand p:
fim _TT= ψ p1n Po
Für das pewä'hlte Beispiel:
Unter der Annahme, daß die Sekunda'rstrahlerreihe eine LSnpe L
von ungefähr ^O Λ aufweist, gilt für die Länge der Primärstrahlerreihe
:
a = sin {ds +& } Ä vT"
Für die Zahlen der Schlitze der Primärstrahlerreihe gilt folglich:
— 9 —
809837/0968
In Pip. 2 sind die Wellenebenen P1, P2, P3 und P1I für die gewählte
Freouenz fo dargestellt. Diese We] lenf lachen sind durch
einen Abstand, der gleich der entsprechenden Wellenlänge ist, petrennt. Wenn sich die Freauenz der ftöLle, die den Wellenleiter
mit entlanr der ox-Achse versehenen Schlitzen speist,
ändert, ändert sich auch der Winkel 0 um den Wert d Θ, wodurch
die aufeinander-folrenden V/ellenebenen P1I, P'2, P'3 und P12J
um die Punkte mit stationärer Phase auf der Geraden D gedreht werden. Die Welle, die sich zwischen der Primärstrahlerreihe
und der Pekundärstrahlerreihe fortpflanzt, trifft unter peändertem
Einfallswinkel auf die Sekundärstrahlerreihe auf. Eine entsprechende Regulierung der Phasenverschiebung in der Reihe
errr.rrlicht es, die Dispersionsfreiheit der Strahlung des Sekundärgitters
beizubehalten.
Fip. 3 zeipt die Ausführunpsform einer Antenne entsprechend den
oben erhaltenen Resultaten. Es ist die Primärstrahlerreihe 1 zu erkennen, die aus einem Wellenleiter mit Schlitzen besteht, welche
Schlitze mit einer Schrittweite ρ entlanp seiner Länge a vorgesehen sind. Die Erregung der Primärstrahlerreihe erfolpt
durch eine fortschreitende Welle über das Ende 2. Das andere Ende ist durch einen Absorber 3 abpeschlossen. Die Hilfsstrahlerreihe
*f besteht aus einer gewissen Anzahl von Wendeln 5, deren
aus Dipolen bestehende Einp.änpe gegen den Wellenleiter 1 mit Schlitzen gekehrt sind. Durch die Verwendunp von Wendeln als
nach außen gerichtete abstrahlende Elemente kann die Verwendung von Phasenschiebern mit konstanter Phasenverzögerung vermieden
werden, da durch Einstellung der Orientierung der Wendeln die notwendigen Phasenwerte erhalten werden können. Der Winkel r\
ist in der Größenordnung von 30°, ebenso wie der Winkel Θ, der die Richtung der Strahlung der von dem Wellenleiter 1 ausgehenden
Welle angibt.
- 10 -
7/0968
An der dritten Seite des Dreiecks, dessen beiden anderen Seiten die Reihen 1 und 4 darstellen, ist eine Absorberwand P
vorgesehen. Diese vermeidet ein überstrahlen der Wellen nach außen und führt gleichzeitig zu einer erhöhten mechanischen
Festigkeit der Antenne. Eine solche Ausfuhrunp-sform weist für
den Pail einer Antenne zur elektronischen Abtastung den Vorteil
auf, daß die Wand ß die Strahlung, absorbiert, die von den Strahlerreihen, entsprechend deren Aktlv-Reflektionskoeffizienten,
wie er beispielsweise in dem Buch von RC. Hansen, Microwave scanning antenna vol. II Academic Press 1966 New York
und London^ Seite 306 definiert ist, reflektiert wird. In dieser
Figur sind gleichermaßen die quasi-gaussförmigen Ausleuchtdiagramme
Rl, R2 der Primärstrahlerreihe und der Sekundärstrahlerreihe
dargestellt.
Vorstehend wurde gezeigt, daß es nach der Erfindung mfiplich ist,
eine dispersionsfreie Gitter-Prismenantenne herzustellen und daß die Sekundärstrahlerreihe, die auf der oben definierten
Geraden D angeordnet ist, eine ebene Welle mit stationärer Phase des elektrischen Feldes erzeugt, wobei die Sekundärstrahlerreihe
in der Zone der sogenannten Nahbereichsstrahlung der Primärstrahlerreihe angeordnet wird. Es ist wünschenswert,
daß die Primärstrahlerreihe ein gaussförmiges Strahlungsdiagramm
oder ein von einem solchen abgeleitetes Strahlungsdiagramm
erhält. Das von der Primärstrahlerreihe und der Sekundärstrahlerreihe
ausgesandte Strahlungsfeld bleibt im Prinzip gaussförmig, wodurch u.a. die Nebenzipfel klein gehalten werden.
Das gaussförmige Strahlungsdiagramm ist ein Idealgesetz, dem
man sich jedoch in ausreichender Weise nähern kann, um die Dispersionsfreiheit der Antenne in guter Annäherung der zweiten
Ordnung zu erhalten. Diese Feststellung kann durch Rechnung verifiziert werden.
- 11 -
R09837/D968
^S ί0483
- ye -
Fig. 1I zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zweidimensionalen
Antenne p-emäß den Lehren der Erfindung.
Das Gitter I wird durch eine gewisse Anzahl von Wellenleitern 91 bis Sn gebildet, die jeweils eine Anzahl von Schlitzen IO
aufweisen. Alle diese Wellenleiter werden parallel über eines ihrer Enden durch einen Kanal 11 gespeist. Phasenschieber 12,
beispielsweise elektronische Phasenschieber, sind für den Fall vorgesehen, daß- mit dieser Antenne eine elektronische Abtastung
in einer Vertikalebene senkrecht zur Zeichenebene durchgeführt werden soll.
Das Sekundärstrahlergitter IV besteht aus einer Antennenwand 13,
die eine gewisse Anzahl von strahlenden Elementen, nämlich Wendeln 14,aufweist, die durch Dipole 15 erregt werden. Die
dritte Fläche des so gebildeten Trieders ist eine Absorberwand l6, die dieselbe Aufgabe wie die Absorberwand P. der Fip·. 3 erfüllt.
Es wird daran erinnert, daß bei dieser Ausführungsform keine Phasenschieber mit festeingestellten Phasenverzögerungen vorgesehen
sind, wie sie in FIg. 1 eaarpestellt sind. Derartige
Phasenschieber sind überflüssig, da durch Drehung der Wendeln um ihre Achse die Phasenregulierung herbeigeführt werden kann.
Vorstehend wurde folglich eine dispersionsfreie Antenne mit
mehreren strahlenden Elementen beschrieben, die sich durch geringe Abmessungen auszeichnet. Ferner wurde die Verwendung
dieser Antenne bei der Herstellung einer Antenne zur elektronischen Abtastung erläutert. Für diesen Fall wurde ersichtlich,
daß die Phasenschieber mit konstanten Verzögerungswerten des zweiten Gitters durch steuerbare variable Phasenschieber
ersetzt sind. Die auf diese Weise hergestellte Antenne zur elektronischen Abtastung besitzt die Vorteile, daß sie In erster
Ordnung aperiodisch ist und keinen Maskeneffekt und keinen
- 12 -
$09837/0968
-75
Überstrahleffekt (Spill-over) besitzt.
809837/0968
-4t'
L e e r s e
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Dispersionsfreie Antenne mit mindestens einer Reihe von abstrahlenden Elementens die eine Welle abstrahlen, deren Hauptstrahlrichtung senkrecht zu der Reihe ist, und mit mindestens einem Speiseleiters der unter einem rewissen Winkel zur Reihe der strahlenden Elemente angeordnet ists dadurch gekennzeichnet, daß der Speiseleiter mindestens aus einer Primärstrahlerreihe (1) mit Richtwirkun? bestehts dessen ausgestrahlte Welle sich im freien Raum auf die Reihe der abstrahlenden Elemente oder SekundMrstrahler (4) fortpflanzt, und daß die Richtung der Primärstrahlerreihe (1) mit der allgemeinen Richtung der Sekundärstrahlerreihe (^) einen bestimmten Winkel ('-"S1) einschließt.2. Antenne nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstrahlerreihe (1) aus einem Wellenleiter besteht s der entsprechend der Polarisation der Welle, durch die er über eines seiner Enden (2) gespeist wird, mit Schlitzen versehen ist, und der durch einen Absorber an seinem anderen Ende (3) abgeschlossen ist,3. Antenne nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärstrahler (4) einen ins Innere der Antenne gerichteten Empfangsteil (5) zum Empfang der durch die Primärstrahler ausgestrahlten Welle und einen nach außen gerichteten Sendeteil (6) aufweisen, und daß zwischen Empfangsteil (5) und Sendeteil (6) Phasenschieber (7) vorgesehen sind, die die Phasendifferenz in den Sekundärstrahlern kompensieren, die durch den schrägen Einfall der von den Primärstrahlern ausgehoben Welle auf die Empfangsteile (5) entstanden ist»009837/0968lh \ ü48 J*{. Antenne nach Anspruch ?, dadurch rekennzeichnet, daß. die Phasenschieber (7) auf feste Phnsenverzrperunp-en eingestellt sind, die sich bei Portschreiten von einem Phasenschieber zum nächsten nach einer linearen Abh.inriprkeit ändern.5. Antenne nach Anspruch 3 oder *, dadurch rekennzeichnet, daß die Sendeteile (6) der Sekund'-rstr Jhler (4) aus V/ende In bestehen, die pleichzeitir Phasenschieber darstellen, wobei die Festwerte" für die Phasenverschiebung- durch reeip-nete Drehung· der Wendeln um ihre Achse erzielt v/erden.6. Antenne nach Anspruch 1, dadurch rekennzeichnet-, daß die Sekundnrstrahlerreihe (4) auf einer Geraden im Bereich der Kahbereichsstrahlunp· der Primnrstrahlerreihe (1) anFeordnet ist, in dem die Phase der sich ausgehend von den PrimSrstrahlern fortpflanzenden Welle stationär ist, und daß die Gerade (D) mit der allgemeinen Richtung der Primiirstrahlerreihe (1) einen bestimmten WK7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch e-ekennzeichnet, daß bei Ä'nderunp der Frequenz der fortschreitenden, die Primärstrahler speisenden Welle die Wellenebenen der Welle die sich ausgehend von den PrimSrstrahlern ausbreitet, sich um Punkte stationärer Phase der fferade (D) drehen.P-. Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absorberwana (P) zwischen den freien Enden der PrimSrstrahlerreihe (1) und der SekundSrstrahlerreihe (4) vorgesehen ist.9. Antenne nach Anspruch P, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Primärstrahlerreihen unter Bildunp einer AntennerffSf nebeneinander angeordnet sind und daß in gleicher Weise unter Bildunp; einer Antennenwand (IV) mehrere Sekundärstrahlerreihen vorgesehen sind, wobei die beiden Wände (I, IV) zwei Seiten eines Dieders mit Winkel:\bilden.809837/0968 fs/-.-. ^10. Antenne nach Anspruch 9, dadurch rekennzeichnet, daß eine Absorberwand (16) zwischen den freien Kanten des durch die Antennenwand (I) der Primärstrahler und durch die Antennenwand (IV) der Sekundärstrahler gebildeten Dieders vorgesehen ist.11. Antenne zur elektronischen Abtastung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daft die PrimSrstrahlerreihen, die die Antennenwand (I) bilden, parallel durch einen Kanal (11) über eine Reihe von elektronischen Phasenschiebern (12) p-espeist werden.η 9 R%7 / η 9 B a
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7707331A FR2383530A1 (fr) | 1977-03-11 | 1977-03-11 | Antenne reseau non dispersive et son application a la realisation d'une antenne a balayage electronique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2810483A1 true DE2810483A1 (de) | 1978-09-14 |
DE2810483C2 DE2810483C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=9187986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2810483A Expired DE2810483C2 (de) | 1977-03-11 | 1978-03-10 | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4185286A (de) |
DE (1) | DE2810483C2 (de) |
FR (1) | FR2383530A1 (de) |
GB (1) | GB1585007A (de) |
IT (1) | IT1101990B (de) |
NL (1) | NL182768C (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448792A2 (fr) * | 1977-06-24 | 1980-09-05 | Radant Etudes | Antenne hyperfrequence plate, non dispersive a balayage electronique |
FR2490026A1 (fr) * | 1980-09-09 | 1982-03-12 | Thomson Csf | Antenne reseau non dispersive et son application a la realisation d'une antenne a balayage electronique |
US4507662A (en) * | 1981-11-13 | 1985-03-26 | Sperry Corporation | Optically coupled, array antenna |
US4939527A (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-03 | The Boeing Company | Distribution network for phased array antennas |
US5488380A (en) * | 1991-05-24 | 1996-01-30 | The Boeing Company | Packaging architecture for phased arrays |
US5276455A (en) * | 1991-05-24 | 1994-01-04 | The Boeing Company | Packaging architecture for phased arrays |
FR2812457B1 (fr) | 2000-07-28 | 2004-05-28 | Thomson Csf | Reflecteur hyperfrequence actif a bi-polarisation, notamment pour antenne a balalyage electronique |
FR3011394B1 (fr) * | 2013-09-30 | 2015-11-13 | Normandie Const Mec | Radar integre a une mature de navire et dispositif de focalisation utilise dans un tel radar |
WO2017158696A1 (ja) * | 2016-03-14 | 2017-09-21 | パイオニア株式会社 | ホーンアンテナアレイ |
US20220394496A1 (en) * | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Skyworks Solutions, Inc. | Antenna arrangement for distributing millimeter wave cellular service over a face of a building |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111685A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-28 | Siemens Ag | Phasengesteuerte Antennenanordnung |
US3977006A (en) * | 1975-05-12 | 1976-08-24 | Cutler-Hammer, Inc. | Compensated traveling wave slotted waveguide feed for cophasal arrays |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3631503A (en) * | 1969-05-02 | 1971-12-28 | Hughes Aircraft Co | High-performance distributionally integrated subarray antenna |
DE2405520A1 (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-14 | Siemens Ag | Phasengesteuerte antennenanordnung |
US3931624A (en) * | 1974-03-21 | 1976-01-06 | Tull Aviation Corporation | Antenna array for aircraft guidance system |
US3978484A (en) * | 1975-02-12 | 1976-08-31 | Collier Donald C | Waveguide-tuned phased array antenna |
US4044360A (en) * | 1975-12-19 | 1977-08-23 | International Telephone And Telegraph Corporation | Two-mode RF phase shifter particularly for phase scanner array |
-
1977
- 1977-03-11 FR FR7707331A patent/FR2383530A1/fr active Granted
-
1978
- 1978-03-08 GB GB9265/78A patent/GB1585007A/en not_active Expired
- 1978-03-09 NL NLAANVRAGE7802584,A patent/NL182768C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-03-09 US US05/884,802 patent/US4185286A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-10 IT IT48376/78A patent/IT1101990B/it active
- 1978-03-10 DE DE2810483A patent/DE2810483C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2111685A1 (de) * | 1971-03-11 | 1972-09-28 | Siemens Ag | Phasengesteuerte Antennenanordnung |
US3977006A (en) * | 1975-05-12 | 1976-08-24 | Cutler-Hammer, Inc. | Compensated traveling wave slotted waveguide feed for cophasal arrays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1585007A (en) | 1981-02-18 |
FR2383530A1 (fr) | 1978-10-06 |
FR2383530B1 (de) | 1981-06-19 |
NL182768C (nl) | 1988-05-02 |
DE2810483C2 (de) | 1982-09-30 |
IT1101990B (it) | 1985-10-07 |
US4185286A (en) | 1980-01-22 |
IT7848376A0 (it) | 1978-03-10 |
NL7802584A (nl) | 1978-09-13 |
NL182768B (nl) | 1987-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0042612B1 (de) | Einrichtung zur Polarisationsumwandlung elektromagnetischer Wellen | |
DE68910677T2 (de) | Mikrostreifenantenne. | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE3878862T2 (de) | Wendeltyp-antenne und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69109994T2 (de) | Mikrowellenplattenantenne, insbesondere für Dopplerradar. | |
DE1591318C3 (de) | Zweiebenen-Monopulsradarantenne zur frequenzgesteuerten Strahlschwenkung in zwei Ebenen | |
DE2815453A1 (de) | Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung | |
DE2753180A1 (de) | Rundstrahlantenne | |
DE69905669T2 (de) | Mittels einer resonanten offset-stegblende gespeister zentrierter longitudinaler shuntschlitz | |
DE102010041438A1 (de) | Antennensystem für Radarsensoren | |
DE3538430A1 (de) | Ebene mikrowellenantenne | |
DE2810483A1 (de) | Dispersionsfreie antenne | |
DE2608092C3 (de) | Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung | |
DE3524503A1 (de) | Ebene mikrowellenantenne | |
DE3602515A1 (de) | Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen | |
DE1107735B (de) | Antenne mit grosser Richtwirkung | |
DE69028680T2 (de) | Konstante Strahlbreiten aufweisende Abtastgruppenantenne | |
DE2335792A1 (de) | Funknavigations-, insbesondere landesystem | |
DE2139216C3 (de) | Richtantennenanordnung, bestehend aus einem Hauptreflektorspiegel und zwei Primärstrahlersystemen und Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Reflektorplatte | |
DE1962436C1 (de) | Dopplernavigations-Radarantenne mit automatischer Land- See- Fehlerkorrektur auf Grund unterschiedlich geneigter Keulengruppen | |
DE3516190A1 (de) | Elektronische Abtastvorrichtung mit aktiver Linse und integrierter Strahlungsquelle | |
DE2330654A1 (de) | Antennenzeile, bestehend aus mehreren einzelstrahlern, die als schlitze in die querseiten von hohlleitern geschnitten sind | |
DE2525358C3 (de) | RUlentrichterstrahler | |
DE2048710A1 (de) | Antennenanordnung | |
DE4119518C2 (de) | Mikrowellenlinse und Antenne mit elektronischer Verschwenkung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |