DE2608092C3 - Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung

Info

Publication number
DE2608092C3
DE2608092C3 DE2608092A DE2608092A DE2608092C3 DE 2608092 C3 DE2608092 C3 DE 2608092C3 DE 2608092 A DE2608092 A DE 2608092A DE 2608092 A DE2608092 A DE 2608092A DE 2608092 C3 DE2608092 C3 DE 2608092C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguides
waveguide section
wave
types
wave types
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2608092A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608092A1 (de
DE2608092B2 (de
Inventor
Serge Chatenay Malabry Drabowitch (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2608092A1 publication Critical patent/DE2608092A1/de
Publication of DE2608092B2 publication Critical patent/DE2608092B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608092C3 publication Critical patent/DE2608092C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/04Multimode antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/16Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art
In einer früheren, nicht vorveröffentlichten Anmeldung (DE-OS 2 460 552) wurde eine Vorrichtung zur Entnahme von Ablagemessungs-Wellentypen beschrieben, die mit einem genuteten Trichterstrahler ausgerüstet ist; dort wurde das Interesse verdeutlicht, das an der Verwendung von genuteten Trichterstrahlern in Verfolgungsantennen besteht. Solche Trichterstrahler besitzen nahezu rotationssymmetrische Stahlungsdiagramme bei sehr kleinen Seitenkeulen sowie Amplituden- und Phaseneigenschaften in einem Frequenzbereich von nur wenig unter einer Oktave. Eine gewisse Schwierigkeit bei der Auskopplung der Ablagemessungs-Welientypen aus einem derartigen Trichterstrahler besteht jedoch darin, daß als Kriterium die unterschiedlichen Phasengeschwindigkeiten von Grundwellentyp und Ablagemessungs-Wellentypen benutzt wird, sich diese Phasengeschwindigkeiten aber kontinuierlich längs der Trichterstrahlerwandung ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, die eine besonders einfache und saubere Auskopplung der zur Ablagemessung geeigneten Wellentypen höherer Ordnungszahl ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung ist der mit den Ringnuten versehene Hohlleiterabschnitt als Nutenhohlleiter bezeichnet; die zu letzterem achsparallelen, die Ablagemessungs-Wellentypen auskoppelnden Hohlleiter sind als Kollektorhohlleiter bezeichnet. Die Zeichnung umfaßt erläuternde Diagramme und beispielsweise gewählte Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Vereinfachung. Es zeigt:
F i g. 1 eine Darstellung des Wellentyps HEU,
F i g. 2 eine Darstellung des Wellentyps HE 21,
F i g. 3 eine Darstellung des Wellentyps TE 01,
F i g. 4 eine Darstellung des Wellentyps TM 01,
Fig.5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Entnahme der Wellentypen mit transversalen Kopplungsschlitzen.
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 5,
F i g. 7 und 8 eine Aufsicht und eine Schnittdarstellung eines Gitters aus transversalen Schlitzen,
Fig.9 und 10 eine Seitenansicht und einen Schnitt eines Gitters aus longitudinalen Schlitzer.,
F i g. 11 einen Schnitt durch die mit longitudinalen Schlitzen versehene Vorrichtung,
F i g. 12 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit longitudinalen Schlitzen und
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung.
Bei Verfolgungsantennen erzeugt, eine Abweichung der Antennenachse von der Richtung zu dem verfolgten, strahlenden Objekt, das beispielsweise ein künstlicher Satellit sein kann, in dem Trichterstrahler der primären Strahlungsquelle Wellentypen höherer Ordnung, deren Art und deren Pegel für den Winkelfehler in der Elevations- und in der Azimutebene kennzeichnend sind. Die Entnahme dieser Wellentypen höherer Ordnung ist daher von besonderem Interesse für die Gewinnung von Fehlersignalen, die zur Nachführung der Antenne auf das verfolgte Objekt verwendet werden.
Es geht jedoch darum unter den verfügbaren Wellentypen höherer Ordnung insbesondere jene auszuwählen, die die interessantesten Eigenschaften für die Verfolgung besitzen, also die interessierenden Wellentypen unter Ausschluß der anderen zu entnehmen und dabei jede Störung der Fortpflanzung des Grundwellentypes zu vermeiden. Diese Wellentypen werden auch als ungerade Wellentypen oder Ablagemessungs-Wellentypen bezeichnet, und zwar deswegen, weil für einen ungeraden Wellentyp das strahlungsdiagramm so verläuft, daß in einer beliebigen Symmetrieebene die die Strahlung kennzeichnende Funktion ungerade ist.
Im Fall der im Rahmen der Erfindung verwendeten, genuteten Hohlleiter ist der Grundwellentyp der Typ HE 11, der in F i g. 1 dargestellt ist. Die ersten höheren Wellentypen, die die gewünschten Winkelfehlersignale liefern können, sind der Typ HE 21 und die Typen TE 01 und TM 01, die in den Fig.2 bzw. 3 und 4 dargestellt sind. Unter Berücksichtigung dessen, was bereits einleitend ausgeführt wurde, ist festzustellen, daß diese Typen günstige Eigenschaften für die Lösung des gestellten Problems besitzen: Ihre sie leistungsmäßig kennzeichnende Fläche ist rotationssymmetrisch zur Achse und ihre Phasengeschwindigkeiten sind im Gegensatz zu den Verhältnissen bei einem Hohlleiter mit glatter Wand bei den angenommenen Bedingungen des Hybridgleichgewichtes ähnlich.
Alle diese Typen pflanzen sich fort; zunächst wird eine Vorrichtung beschrieben, die die Typen TM 01 und HE 21 entnimmt.
In diesem Fall verlaufen die Kopplungsschlitze in der Wand des Nutenhohlleiters transversal und können in den Boden oder Grund der Nuten des Nutenhohlleiters eingebracht sein.
F i g. 5 zeigt in schematischer Form im Längsschnitt die Vorrichtung zur Entnahme der ungeraden Wellentypen aus einem Nutenhohlleiter. Der Nutenhohlleiter 1 ist ein gerader Hohlleiter mit gleichbleibendem, vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt, der über einen Flansch 2 mit einem genuteten Trichterstrahler 3 verbunden ist, der die Strahlungsöffnung einer Primärquelle einer Verfolgungsantenne bilden kann; der Nutenhohlleiter 1 ist des weiteren über einen Flansch 4 und ein ebenfalls genutetes Transformationssiück 5 mit einer Nutzschaltung verbunden. Die Nuten sind mit 6 und die dazwischenliegenden, vollen Teile mit 7 bezeichnet Am Grund der Nuten 6 oder zumindest über deren größten Teil sind transversale Schlitze 8, 80 eingebracht, die die Kopplungsöffnungen mit wenigstens zwei sogenannten Kollektorhohlleitern 9 und !0 bilden, welche einander diametral gegenüberliegen und von denen jeweils ein Ende durch einen Abschlußwider-ο stand 11,12 oder einen Kurzschluß abgeschlossen ist
Ein zweites Paar von Kollektorhohlleitern liegt in einer Ebene, die senkrecht auf derjenigen steht, die die Kollektorhohlleiter 9 und 10 enthält, die jedoch in der Fig.5 nicht sichtbar ist Dieses zweite Paar dient zusammen mit dem ersten Kollektorhohlleiterpaar zur Entnahme der ungradzahligen Wellentypen, die sich in dem Nutenhohlleiter fortpflanzen. Die Kollektorhohlleiter dieses zweiten Paares sind mit dem Nutenhohlleiter über transversale Kopplungsschlitzes 81, 82 gekoppelt, die in den Boden der Nuten 6 eingebracht sind. Die Abmessungen der Kollektorhohlleiter sind derart gewählt, daß die Phasengeschwindigkeit ihres Grundwellentyps gleich derjenigen der Typen TM 01 und HE 21 ist, die sich in dem Nutenhohlleiter 1 fortpflanzen.
Der Parameter, der für den Vorgang der Entnahme der ungradzahligen Ablagemessungs-Wellentypen gewählt ist ist folglich die Phasengeschwindigkeit des Nutenhohlleiters, der so errechnet ist, daß die
jo Wellentypen, die sich dort fortpflanzen, dieselbe Phasengeschwindigkeit haben. Die auf zwei Paare verteilten vier Kollektorhohlleiter sind über magische T's verbunden, von denen das mit 13 bezeichnete in der F i g. 5 sichtbar ist. Diese magischen T's gestatten die Entnahme der gleichphasigen und gegenphasigen Komponenten der durch die Kollektorhohlleiter abgenommenen Signale, welche zu den gesuchten Ablagesignalen führen.
F i g. 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die in F i g. 5 im Längsschnitt dargestellte Vorrichtung. In den Nutenhohlleiter 1 sind transversale Schlitze 8, 80 eingebracht, die diesen Hohlleiter mit den zwei ein Paar bildenden, sich diametral gegenüber liegenden Kollektorhohlleitern 9 und 10 koppeln, sowie weitere transversale Schlitze 81,82, die den Nutenhohlleiter mit einem weiteren Paar aus sich diametral gegenüberliegenden Kollektorhohlleitern 90 und 100 ebenfalls koppeln. Aus dieser Figur sind die Verbindungen zwischen den Paaren aus Kollektorhohlleitern über magische T's 13, 14 und 15 erkennbar, wobei die Ausgänge 150 und 151 des magischen Ts 15 die Ablagesignale liefern, die den ausgewählten und entnommenen Wellentypen TM 01 und HE 21 zugehören.
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine gewisse Anzahl von Nuten des Hohlleiters 1 mit den vollen Teilen 7 und den eigentlichen Nuten 6 sowie den in die Nuten eingebrachten transversalen Schlitzen 8. F i g. 8 zeigt im Schnitt einen Teil der Nuten des Nutenhohlleiters 1 zur
bo Veranschaulichung der Lage der dort angebrachten Schlitze 8.
Wie bereits erwähnt ermöglichen die Ausrichtung der transversalen Schlitze in dem Nutenhohlleiter und ihre Kopplung mit den vorgesehenen Koliektorhohleuern
h5 die Entnahme und die Zusammenfassung der in den Typen TMOl und HE 21 enthaltenen Signale. Anordnungen von longitudinalen Schlitzen in cltn Nutenhohlleiter würden auch die Entnahme und Zusammenfas-
sung von in den Wellentypen TEOl und HE 21 enthaltenen Signalen ermöglichen.
F i g. 9 zeigt eine Aufsicht auf eine gewisse Anzahl von Nuten des Nutenhohlleiters mit den vollen Bereichen 7 und den eigentlichen Nuten 6 sowie mit ■-, Längsschlitzen 16.
Fig. 10 zeigt im Schnitt einen Teil der Nuten des Nutenhohlleiters 1 zur Veranschaulichung der Lage der in diesem vorgesehenen Längsschlitze 16.
Fig. 11 zeigt eine schematische Querschniudarstel- ι ο lung des Nutenhohlleiters 1 mit zwei Paaren von Kollektorhohlleitern die mit dem Nutenhohlleiter über Längsschlitze gekoppelt sind. Die Kollektorhohlleiter sind mit 17, 170 und 18, 180 bezeichnet und die entsprechenden Kopplungsschlitze mit 19, 190 und 20, 200. Wie für den zuvor beschriebenen Fall sind die Kollektorhohlleiter untereinander über Hybridkoppler oder magische T's 21, 22 und 23 verbunden, und zwar derart, daß an den Ausgängen 230 und 231 des magischen T's 23 die Ablagesignale entnommen werden können, die in den ausgewählten und durch die Vorrichtung entnommenen Wellentypen TE 01 und HE 21 enthalten sind.
Fig. 12 zeigt eine schematische Darstellung des Profils der Entnahmevorrichtung, deren Kollektorhohl- 2*> leiter um den Nutenhohlleiter 1 herum in zwei zueinander orthogonalen Ebenen angeordnet sind und mit ihm über in seiner Wand vorgesehene Längsschlitze gekoppelt sind. Diese F i g. 12 ist der F i g. 5 sehr ähnlich.
Wie jedoch einleitend schon bemerkt wurde, muß vermieden werden, daß bei dem Vorgang der Entnahme der gewählten Ablagemessungs-Wellentypen der Pegel solcher Signale geändert wird, die in einem vorhandenen, jedoch nicht ausgewählten Wellentyp vorhanden sind, die jedoch nichtsdestoweniger entnommen werden und demzufolge Störsignale sind, die einen bestimmten Wert nicht überschreiten sollen.
Im beschriebenen Beispiel ist dieser Störwellentyp der hybride Grundwellentyp HE 11 und sein Entnahmepegel soll vernachlässigbar in bezug auf die Entnahme der Nutzwellentypen, hier beispielsweise der Typen TM Cl und HE 21, sein. Gemäß der Erfindung ist dieses Problem der theoretisch anzustrebenden Aufhebung der Entnahme des Störwellentyps, vorliegen des Grundwellentyps, gelöst durch die Wahl der Fortpflanzungskonstante ßo des Grundwellentyps in den Kollektorhohlleitern.
Die Fortpflanzungskonstanten der Typen HEU, HE 21 und TM 01 in dem Nutenhohlleiter 1 werden nachfolgend mit ßu. ßi\ und j3oi bezeichnet Die Abmessungen der Nutenstruktur sind unter Berücksichtigung der zu überdeckenden Bandbreite so gewählt, daß die Fortpflanzungskonstante ßo der Wellentypen, die sich in den Kollektorhohlleitern fortpflanzen, gleich der Konstante /?oi ist, die den nutzbaren Ablagemessungs-Wellentypen gemeinsam ist, unter Berücksichtigung dessen, daß die Fortpflanzungskonstante /fei für den Typ HE 21 wenig verschieden von der Fortpflanzungskonstante /Jot des Typs TM 01 ist Man kann daher schreiben /?o=0oi=02i und außerdem ßo¥=ßu, wobei diese letztere Beziehung den Unterschied zwischen den Fortpflanzungskonstanten der Ablagemessungs-Wellentypen und des Grundwellentyps wiedergibt
Zufolge der bekannten Eigenschaften der Hohlleiter hängt die Phasengeschwindigkeit eines Wellentyps in erster Näherung nur vom Verhältnis der Betriebsfrequenz zur Grenzfrequenz ab, so daß dann, wenn diese Beziehungen für eine bestimmte Frequenz erfüllt sind.
sie auch mit guter Näherung im gesamten Betriebsfrequenzband gelten.
Mit q„ (ßg, β,,) wird der Kopplungskoeffizient von zwe ein Paar bildenden, genau gegenüberliegenden Schlitzen der Ordnungszahl π bezeichnet, der zwischen einen' sich in dem Nutenhohlleiter 1 mit der Fortpflanzungskonstante ßg fortpflanzenden Wcllentyp und derr Wellentyp in dem Kollektorhohlleiter mit der Fortpflanzungskonstante |3O besteht.
Wenn die Koeffizienten qn klein sind, wird die gesamte Kopplung durch folgende Beziehung wiedergegeben:
worin / = \/ — Ι,Δ /der Abstand zwischen zwei Schlitzer und (Ν-ΐ)Δ /die Gesamtlänge des betrachteten Schutzgitters ist.
Zum Beispiel ergibt sich für q„ = qo = Const folgende Beziehung:
N
sin I /(/(„ - /;„)
= C1,
/Vsin — (/ifl - //„)
worin C0 = /V-(J0.
Diese letztere Funktion besitzt ein Maximum dei Kopplung für ßg = ßa d. h. für die in Auge gefaßter nutzbaren Ablagemessungs-Wellentypen. Für ße φ β( und für eine sehr große Länge L = (N-MΔ 1) des Schlitzgitters wird der entsprechende Wellentyp nui durch die Nebenzipfel oder Nebenmaxima der Funktior C gekoppelt; dies ist der Fall für den Grundwellentyp HE 11. Darüber hinaus können diese Nebenzipfel odei Nebenmaxima, wie die Theorie der Gitter odei Netzwerke erkennen läßt, durch Einwirkung auf di« Bewertungs- oder Gewichtungsfunktion der Verteiluni (?nder Kopplungskoeffizienten vermindert werden.
Als Beispiel werden die hauptsächlichen Eigenschaften einer Vorrichtung zur Entnahme der Ablagemessungs-Wellentypen angegeben, die nach den Prinzipier der Erfindung ausgelegt ist
Diese Vorrichtung arbeitet in den Rändern 10,95 bii 11,7 GHz einerseits und 14 bis 14,5 GHz andererseits.
Der Nutenhohlleiter hat einen Radius von etwE 18,75 mm, der Abstand der Nuten beträgt 5 mm, die Tiefe der Nuten beträgt 7,5 mm und der Abstand dei Schlitze liegt bei 10 mm /JL
Die Fortpflanzungskoeffizienten der anderen Wellentypen, ermittelt für die Mitte des niedrigen Frequenzbe reiches für eine Frequenz von 11,3GHz und unter der angenommenen Bedingungen des Hybridengleichge wichts haben die folgenden Werte:
ßo = Pam = 2,2 /= /io H2I
AiHEIl = 3,5
die Zahl der Schlitze beträgt N = 20; die maximale Kopplung beträgt 20 log C0 = -10 dB.
Man erkennt, daß unter diesen Bedingungen dei Wellentyp HE 11 relativ wenig gekoppelt wird. Wenr die Koeffizienten q„ identisch wären, würde dies ein« Störkopplung für HE 11 von
-21 -10= -3IdB
ergeben.
Fig. 13 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entnahme der Abiagemessungs-Wellentypen aus einem Nutenhohlleiter mit Kopplung über transversale Schlitze. Die in den vorhergehenden Figuren verwendeten Bezugszeichen werden auch in Fig. 13 für die schon dargestellten Teile der Vorrichtung verwendet.
Aus dieser Figur ist der Aufbau der Vorrichtung ersichtlich, die zwei Paare von Kollektorhohlleitern 9, 10 und 90, 100 umfaßt, wobei die Kollektorhohlleiter jedes Paares einander diametral gegenüberliegen und die Paare in zueinander senkrechten Ebenen liegen. Jeder Kollektorhohlleiter ist an einem Ende durch Abschlüsse 11, 12 und UO, 120 abgeschlossen. Die Kopplung des Nutenhohlleiters 1 mit den Kollektorhohlleitern erfolgt über transversale Schlitze 8, 80 und 81, 82, die in den Nutengrund eingebracht sind. Der Nutenhohlleiter 1 ist mit einem benuteten Trichterstrahler 3 und einem Anschlußflansch 4 verbunden, der sein anderes Ende mit dem in der Figur nicht dargestellten Auswertungsteil und Verarbeitungsteil verbindet Die einander diametral gegenüberliegenden Kollektorhohlleiter 9 und 10 sind miteinander über ein magisches T13 verbunden, und die einander ebenfalls diametral
ι ">
20 gegenüberliegenden Kollektorhohlleiter 90 und 100 sind ebenfalls miteinander über ein magisches T 14 verbunden. Die wirksamen Anschlüsse oder Arme dieser T's, an denen die nutzbaren Komponenten der entnommenen Wellentypen auftreten, sind über Torsionshohlleiter 24 und 25 mit einem zweiten magischen T 15 verbunden, dessen Ausgänge 150 und 151 die gesuchten Fehlersignale liefern.
Die Torsionshohlleiter werden in diesem Falle verwendet, um die elektrischen Felder der an den Ausgängen der magischen T's 13 und 14 auftretenden Signale um + 45° zu drehen, damit das magische T 15 sie vereinigen kann.
Diese Figur gibt somit eine komplette Ansicht einer Vorrichtung zur Entnahme von Ablagemessungs-Wellentypen aus einem genuteten Hohlleiter wieder, in den transversale Kopplungsschlitze eingebracht sind. Eine entsprechende Darstellung, jedoch für Längsschlitze, erübrigt sich, da sie keine weiteren Einzelheiten zeigen würde.
Die beschriebene Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Nutenhohlleiter und dem daran anschließenden, genuteten Trichterstrahler als Primärstrahler einer Monopuls-Verfolgungsantenne geeignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung, aus einem im Leitungszug einer Antenne liegenden Hohlleiterabschniti kreisförmigen Querschnitts, der eine bestimmte Anzahl von in seine Innenwand eingelassenen Ringnuten aufweist, deren Tiefe etwa ein Viertel der Betriebswellenlänge beträgt und deren Abstände kleiner als die Betriebswellenlänge sind, und der neben einem hybriden Grundwellentyp auch zur Ablagemessung geeignete, ungeradzahlige Wellentypen höherer Ordnungszahl zu führen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die auszukoppelnden Wellentypen über achsparallel und Wand an Wand mit dem Hohlleiterabschnitt (1) angeordnete Hohlleiter (9,10; 90,100; 17,170; 18,180;) fortgeleitet sind, die mit dem Hohlleiterabschnitt über eine Mehrzahl von Schlitzen (8, 80; 81, 82; 19, 190; 20, 200;) in einer gemeinsamen Trennwand gekoppelt und derart bemessen sind, daß die Phasengeschwindigkeit ihres Grundwellentyps gleich derjenigen der Ablagemessungs-Wellentypen ist, die sich in dem Hohlleiterabschnitt (1) fortpflanzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier paarweise zusammengehörige Hohlleiter vorgesehen sind und jedes Paar zwei sich diametral auf dem Hohlleiterabschnitt (1) jo gegenüberliegende Hohlleiter umfaßt und die Ebenen in denen die Hohlleiter jedes Paares liegen, aufeinander senkrecht stehen (F: g. 6,11).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlleiterabschnitt (1) mit den y, Hohlleitern (9, 10; 90, 100;) koppelnden Schlitz (8, 80; 81, 82;) transversal verlaufen und in den Grund (6) der Nuten des Hohlleiterabschnitts (1) eingebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hohlleiterabschnitt (1) mit den Hohlleitern (17, 170; 18, 180;) koppelnden Schlitze (19, 190; 20, 200;) longitudinal verlaufen und in die Wand des Hohlleiterabschnitts (1) eingebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 4r> dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter über ihre gesamte Länge mit dem Hohlleiterabschnitt gekoppelt und an ihrem einen Ende durch einen Abschlußwiderstand oder einen Kurzschluß (11, 12, 110,120) abgeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter mit einem ihrer Enden mit Hybridkopplern oder magischen T's (13, 14) verbunden sind und die Nutzausgänge der magischen T's mit einem weiteren magischen T (15) verbunden sind, dessen Nutzausgänge (150, 151) die Ablagemeßsignale entsprechend den ausgekoppelten Wellentypen liefern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- m) zeichnet, daß die Kopplung zwischen den Hohlleitern und dem Hohlleiterabschnitt so ausgelegt ist, daß sie ein Maximum für die dem Hohlleiterabschnitt entnommenen und sich in den Hohlleitern fortpflanzenden Ablagemessungs-Wellentypen bs wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen den Hohlleitern und dem Hohlleiterabschnitt so ausgelegt ist, daß sie für den Hohlleiterabschnitt durchlaufenden Grundwellentyp schwach ist
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (9, 10; 90, 100;) die Wellentypen TM 01 und HE 21 auskoppeln.
10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (17,170; 18,180;) die Wellentypen TE 01 und HE 21 auskoppeln.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Verbindung mit einem an einen genuteten Trichterstrahler angeschlossenen Hohlleiterabschnitt den Primärstrahler einer Antenne bildet
12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im Leitungszug einer Monopuls-Verfolgi'ngsantenne.
DE2608092A 1975-02-28 1976-02-27 Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung Expired DE2608092C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506254A FR2302601A1 (fr) 1975-02-28 1975-02-28 Dispositif d'extr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2608092A1 DE2608092A1 (de) 1976-09-09
DE2608092B2 DE2608092B2 (de) 1978-11-30
DE2608092C3 true DE2608092C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=9151877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2608092A Expired DE2608092C3 (de) 1975-02-28 1976-02-27 Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4048592A (de)
JP (1) JPS5652481B2 (de)
DE (1) DE2608092C3 (de)
FR (1) FR2302601A1 (de)
GB (1) GB1533889A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1531553A (en) * 1976-04-20 1978-11-08 Marconi Co Ltd Mode couplers
SE419906B (sv) * 1979-02-07 1981-08-31 Ericsson Telefon Ab L M Modkopplare i ett automatiskt vinkelfoljesystem
DE3020514A1 (de) * 1980-05-30 1981-12-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne
DE3381303D1 (de) * 1983-06-18 1990-04-12 Ant Nachrichtentech Viertornetzwerk fuer mikrowellenantennen mit monopulsnachfuehrung.
JPS6035803A (ja) * 1983-08-08 1985-02-23 Nec Corp 円形導波管のモ−ド結合器
BR8305993A (pt) * 1983-10-25 1985-06-04 Brasilia Telecom Aciplador direcional usando guia corrugado para separacao de duas faixas de frequencias mantendo as caracteristicas de polarizacao
BR8307286A (pt) * 1983-12-27 1985-08-06 Brasilia Telecom Transicao entre guia liso e corrugado,para operacao em duas faixas de frequencias distintas
DE3421313A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Rillenhornstrahler mit modenkoppler
JPH0770886B2 (ja) * 1984-08-22 1995-07-31 日本電気株式会社 楕円コルゲート給電器
US5552797A (en) * 1994-12-02 1996-09-03 Avnet, Inc. Die-castable corrugated horns providing elliptical beams
FR2812457B1 (fr) 2000-07-28 2004-05-28 Thomson Csf Reflecteur hyperfrequence actif a bi-polarisation, notamment pour antenne a balalyage electronique
US11493622B1 (en) 2018-02-08 2022-11-08 Telephonics Corp. Compact radar with X band long-distance weather monitoring and W band high-resolution obstacle imaging for landing in a degraded visual environment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413642A (en) * 1966-05-05 1968-11-26 Bell Telephone Labor Inc Dual mode antenna
US3715688A (en) * 1970-09-04 1973-02-06 Rca Corp Tm01 mode exciter and a multimode exciter using same
FR2119804B1 (de) * 1970-09-15 1974-05-17 Poitevin Jean Pierre
JPS4938076A (de) * 1972-08-23 1974-04-09
US3922621A (en) * 1974-06-03 1975-11-25 Communications Satellite Corp 6-Port directional orthogonal mode transducer having corrugated waveguide coupling for transmit/receive isolation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302601B1 (de) 1978-05-12
JPS51110990A (de) 1976-09-30
JPS5652481B2 (de) 1981-12-12
DE2608092A1 (de) 1976-09-09
US4048592A (en) 1977-09-13
GB1533889A (en) 1978-11-29
DE2608092B2 (de) 1978-11-30
FR2302601A1 (fr) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608092C3 (de) Vorrichtung zur Auskopplung von Wellentypen bestimmter, für Ablagemessungen geeigneter Ordnung aus einem Hohlleiterabschnitt einer Antennenzuleitung
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
EP0071069A2 (de) Mikrowellenantenne für Zirkularpolarisation
DE69013779T2 (de) Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen.
DE940909C (de) Ultrakurzwellenantenne
DE2423420C3 (de) Mit fortschreitenden Wellen betriebene Richtantenne
DE2460552B2 (de) Hornstrahler mit einer anordnung zur entnahme von der ablagemessung dienenden wellentypen
DE965141C (de) Mikrowellenverzweigungsanordnung mit mindestens drei Zweigen, von denen mindestens einer ein Hohlraumleiter oder Koaxialleiter ist und mindestens ein weiterer einem Parallelleitertyp angehoert
DE2854133A1 (de) Ebene antennengruppe
DE69015460T2 (de) Ineinandergeschachtelte Anordnung von Hornstrahlern.
DE2408610A1 (de) Optimierte monopulsstrahlungsquelle
DE2944957A1 (de) Mikrowellenschaltung
DE2810483A1 (de) Dispersionsfreie antenne
DE1441615B2 (de) Strahlende öffnungen aufweisende Ultrakurzwellen-Richtantenne mit Speisehohlleitern und Haupthohlleiter
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE3516190C2 (de) Elektrisch phasengesteuerte Antennenanordnung
DE2742362C2 (de) Aus einer Wendel bestehende Verzögerungsleitung für eine Lauffeldröhre
DE1962436C1 (de) Dopplernavigations-Radarantenne mit automatischer Land- See- Fehlerkorrektur auf Grund unterschiedlich geneigter Keulengruppen
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE69108155T2 (de) Richtnetzwerk mit benachbarten Strahlerelementen für Funkübertragungssystem und Einheit mit einem derartigen Richtnetzwerk.
DE69505860T2 (de) Komparator
DE3044532C2 (de)
CH668507A5 (de) Hohlleiter mit einem strahler.
DE2842890A1 (de) Koppler fuer zwei wellenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)