DE3020514A1 - Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne - Google Patents
Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenneInfo
- Publication number
- DE3020514A1 DE3020514A1 DE19803020514 DE3020514A DE3020514A1 DE 3020514 A1 DE3020514 A1 DE 3020514A1 DE 19803020514 DE19803020514 DE 19803020514 DE 3020514 A DE3020514 A DE 3020514A DE 3020514 A1 DE3020514 A1 DE 3020514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polarization
- coupling
- signal
- exciter
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/16—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/213—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
- H01P1/2131—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies with combining or separating polarisations
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-BK/Th/jo
Theodor-Stern-Kai 1 BK 80/9
D-6000 Frankfurt 70
Die Erfindung betrifft ein Antennenspeisesystem für zirkulär
polarisierte Signale mit einem Erreger, dessen Aperturquerschnitt zu wenigstens einer Hauptachse symmetrisch ist, und
einer Einrichtung zur Ankopplung höherer Wellentypen als Ablagesignale zum Nachführen der Antenne, deren Anregung
proportional zur Abweichung der Antennenhauptachsen von einem empfangenen zirkulär polarisierten Bakensignal erfolgt.
Von künftigen Nachrichtensatelliten wird gefordert, daß sie ein ganz bestimmtes Gebiet auf der Erde ausleuchten und dabei
möglichst wenig auf Nachbargebiete überstrahlen, besonders, wenn es etwa um die Versorgung angrenzender Länder
mit TV-Programmen g^.ht»
Um ein Auswandern des von einer'Satellitenantenne ausgesand-»
ten Strahlungsfeldes auf Nachbargebiete zu verhindern, muß eine Ausrichtstabilisierung der Sendeantenne, vorgenommen
werden. Beispielsweise ist aus G. Mörz: Analyse und Synthese
von elektromagnetischen Wellenfeldern in Reflektorantennen
mit Hilfe von Mehrtyp-Wellenleitern, Diss. D82, TH-Aa-
130050/009*
30205U
". : ~ BK 80/9
chen (1978), S. 46 ff., eine Sendeantenne bekannt, die als
Mor.üpulssensor arbeitet. Und zwar dient hier die Sendeantenne gleichzeitig als Empfangsantenne für ein Bakensignal, das
von einer im Zentrum des vorgeschriebenen Ausleuchtgebietes angeordneten Bakenstation ausgesendet wird. Tn Abhängigkeit
von der Hauptachsenabweichung des Erregers der Satelliten-Sendeantenne von dem empfangenen Bakensignal werden höhere
Wellentypen angeregt, die über einen direkt hinter dem Erreger befindlichen Modenkoppler angekoppelt und als AbIagesignale
verwendet werden. Als Bakensignal wird dabei ein linear polarisiertes Signal benutzt. Im folgenden soll aber
ein Antennenspeisesystem mit einer Einrichtung zur Ankopplung höherer Wellentypen als Ablagesignale angegeben werden
für zirkular polarisierte Signale, wobei der Erreger auch eine nur zu einer Hauptachse der Aperturfläche symmetrische
Form besitzen kann, um etwa ein elliptisches Strahlungsfeld auf der Erde zu erzeugen. Als weitere Bedingung muß bei
vorliegendem System berücksichtigt werden, daß die Frequenz des Empfangssignals, das sich aus dem Baken- und einem evtl.
zusätzlich übertragenen Nachrichtensignal zusammensetzt, sehr viel größer ist als die des Sendesignals (f„ = 17,3
./. 18,1 GHz, f = 11,7 -/· 12,5 GHz). Wegen der Bedingung
fp » f ist es nur schwer möglich, die höheren Wellentypen
schon im Erreger anzukoppeln, da der Erregerschlund nicht so klein dimensioniert werden kann, daß die höheren Wellentypen
zur Totalreflexion gezwungen werden, was Voraussetzung für
eine selektive Ankopplung der höheren Wel-lentypen ist.
Andernfalls ist eine sehr aufwendige und platzraubende Koppe !.einrichtung nötig. Eine solche Koppeleinrichtung ist
z.B. in der DE-AS 26 08 092 beschrieben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Antennenspeisesystem
für zirkular polarisierte Signale mit einem Erreger, dessen Aperturquerschnitt zu wenigstens einer
130050/0093
- ö - BK 80/9
Hauptachse symmetrisch ist, zu schaffen, das zwei voneinander
unabhängige Ablagesignale für die Lagestabilisierung nach dem Mehrmoden-Monopulsprinzip erzeugt, wobei es eine
hohe Polarisationsreinheit der übertragenen Nachrichten-Signale aufweist und die geforderte minimale Dämpfung der
Nachrichtensignale möglichst wenig beeinträchtigt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Erreger und der Einrichtung zur Ankopplung hö-
herer Wellentypen ein Polarisationswandler, der Amplituden- und Phasenausgleichsvorrichtungen enthält, angeordnet ist,
daß die Ankopplung der höheren Wellentypen in einer an den Polarisationswandler angeschlossenen Polarisationsweiche
zum Trennen zweier orthogonal polarisierter Signale geschieht,
wobei diese der einen Polarisationsrichtung zugeordnet einen Naehrichtensignaleingang'oder -ausgang und
einen Ausgang für ein erstes Ablagesignal und der anderen Polarisationsrichtung zugeordnet einen weiteren Nachrichtensignaleingang
oder -ausgang und einen Ausgang für ein zweites Ablagesignal besitzt und daß an die Ausgänge für
•"die Ablagesignale der Polarisationsweiche, sofern die Ablagesignale
für die beiden Ablagerichtungen x, y an den Ausgängen miteinander verkoppelt vorliegen, ein Korrekturnetzwerk
angeschlossen ist, das die verkoppelten Ablagesignale entkoppelt.
Zweckmäßige Ausführungsformen der obigen'Anordnung sind in
den Unteransprüchen zu entnehmen.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Koppelstruktur für di-e
Ankopplung der höheren Wellentypen nicht im Erreger angeordnet ist, sondern dahinter, wird nicht die Anregung
der vorteilhafterweise genutzten Hybridmoden von Rillenerregern
(s. DE-PS 26 16 125) gestört. Sie finden bevor-
13005Ö/OÖ93
« 7 - BK 80/9
zugt Anwendung, weil sie am besten die hohen Anforderungen
hinsichtlich Flächenwirkungsgrad und Kreuzpolarisationsfreiheit sowie des Angleichs der Keulenformen in den E- und H-Schnitten
der Strahlungsdiagramme erfüllen. Einen weiteren Vorteil dieses Antenneri3peisesystems stellt die Anordnung
des Foiarisationswandlers zwischen dem Erreger und der Koppelstruktur dar. Zum einen stört er dort nicht die Anregung
der Hybridmoden und zum anderen hat man die Möglichkeit, ihn mit Mitteln zu versehen, die Störeinflüsse des Erregers auf
die beiden Ablagesignale und auf die Polarisationsreinheit der übertragenen Wachrichtensignale kompensieren.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Figur 1a, b, c die Bildung unabhängiger Ablagesignale
bei rechteckiger und elliptischer Erregerapertur, Figur 2 das Blockschaltbild des Antennenspeisesystems,
Figur 3a, b den Polarisationswandler, Figur 4 die Polarisationsweiche mit Modenkoppler
, und
Figur 5a, b, c das r.ealisierte Antennenspeisesystem in
verschiedenen Ansichten.
Zunächst soll die Entstehung der unabhängigen Ablagesignale im Antennenspeisesystem erläutert werden, und zwar für einen
Erreger mit rechteckiger und einen mit elliptischer Apertur. Figur 1a stellt die Feldtypen dar, die im Erreger-»
horn mit rechteckigem bzw. elliptischem Querschnitt und glatter Wandung angeregt werden. Beim Rechteckquerschnitt
sind es die beiden Wellentypen H11 und E11 und beim elliptischen
Querschnitt die Wellentypen Hp1 und EQ1 (angelehnt
an die Bezeichnungsweise der Wellentypen im Rundhohlleiter). Je nach Ablage des zirkulär polarisierten Bakensignals B
gegenüber den Hauptachsen der Antenne, die durch das Speise— system ausgeleuchtet wird, werden die Wellentypen H11 und
E11 bzw. H21 und EQ1 in bestimmter Weise superponiert.
130050/0091
30205U
- 8 - BK 80/9
Bei nicht rechteckigem Querschnitt (z.B. elliptisch) des Erregerhornschlundes wandelt der notwendige übergang vom
Schlundquerschnitt auf den Querschnitt der Polarisationsweiche die höheren, die Ablageinformation enthaltenden WeI-lentypen
in die entsprechenden Wellentypen des Eingangshohlleiters der Polarisationsweiche um (z.B. in die H11- und E11-Wellen).
Im Idealfall werden, wie die Figur 1b zeigt, bei einer Ablage Δχ des Bakensignals B die beiden Wellentypen
in der Polarisationsweiche mit Modenkoppler gegenphasig
überlagert, woraus ein Feld in x-Richtung resultiert. Bei einer Ablage ^y des Bakensignals werden die beiden Wellentypen
gleichphasig superponiert, wodurch sich, wie aus Figur 1c hervorgeht, ein resultierendes Feld in y—Richtung
einstellt. Nur dann, wenn also die beiden höheren Wellentypen in oben beschriebener Weise phasenrichtig superponiert
werden, sind die angekoppelten Signale in ihrer Ablageinformation voneinander unabhängig.
Besitzt beispielsweise das rechteckige Erregerhorn eine RiI-lenstruktur,
so werden nicht mehr zwei Wellentypen angeregt, •'die zur Gewinnung unabhängiger Ablagesignale einander überlagert
werden, sondern man erhält bei x-Ablage den Hybridwel» lentyp HE21 und bei y-Ablage den Hybridwellentyp HE12 mit
jeweils eindeutigen Ablageinformationen. Auf diesen Fall soll aber nicht näher eingegangen werden, da hierbei an dem
Speisesystem keine wesentlichen änderungen vorzunehmen sind. Beim erforderlichen übergang vom Rillenerreger auf einen
Hohlleiter mit glatter Berandung zerfällt nämlich jeder Hybridwellentyp
wiederum in die oben rbeschriebenen Wellentypen H11 und E11 .
Die Figur 2 zeigt das Blockschaltbild eines Antennenspeisesystems
für zirkulär polarisierte Signale, dessen Er.reger 1
nur zu einer Hauptachse der Aperturfläche symmetrisch, in diesem Ausführungsbeispiel rechteckig ist. Hinter dem Er-
13ÜÖ50/Ö093
- 9 - BK 80/9
reger ist unter Zwischenschaltung eines Übergangs zur Querschnittsanpassung
ein Polarisationswandler 2 angeordnet, an den sich eine Polarisationsweiche 3 mit Modenankopplung
anschließt. In den Eingang a der Polarisationsweiche 3 wird das Sendesignal S eingespeist. An den Ausgängen b und c
liegen die Ablagesignale Δ1 und Δ2 an, die im allgemeinen
nicht eindeutige, sondern vermischte Ablageinformationen enthalten. Die Vermischung der Ablageinformationen kommt
durch unterschiedliche Transmissionseigenschaften der höheren Wellentypen in den Hohlleitern zustande, was zur Folge
hat, daß die phasenrichtige Superposition der Wellentypen und damit auch die Unabhängigkeit der Ablagesignale
verlorengeht. Ein Störeinfluß, der zur Verkopplung der Ablagesignale beiträgt, ist durch die unterschiedlichen
Ausbreitungskonstanten des Erregerhorrs für die beiden höheren Wellentypen gegeben.
Störend auf die zu übertragenden zirkulär polarisierten
Nachrichtensignale wirken sich die unterschiedlichen Phasen'drehungen des Erregerhorns in seinen beiden Hauptebe-•nen
aus. Das ankommende zirkulär polarisierte Feld wird durch die unterschiedlichen Phasendrehungen elliptisch
verzerrt. Ein weiterer Störeinfluß ergibt sich möglicherweise durch einen unterschiedlichen Antennengewinn in den
beiden Hauptebenen des Horns. Auch hier wird die zirkuläre Polarisation zu einer elliptischen verschlechtert. Gewinn-
und Phasenunterschiede können auch durch das Reflektormaterial der Antenne hervorgerufen werden.
Der hinter dem Erreger 1, in dem diese Störungen auftreten, sich befindende Polarisationswandler 2 enthält Mittel zur
Kompensation des geschilderten Amplituden- und Phasenfehlers. Eine konkrete Ausführungsform eines solch speziellen
Polarisationswandlers ist weiter unten beschrieben. Dieser Polarisationswandler und die anschließende Polarisations-
130Ö5Ö/Ö093
- 10 ~ BK 80/9
weiche 3 bewirken ebenso durch unterschiedliche Beeinflussung der H11" und E11-WeIIe eine Verkopplung der Ablagesignale.
Aber unabhängig von den einzelnen Verkopplungsursachen werden die Signale Δ1 und Δ2 an den Ausgängen b und c
der Polarisationsweiche mit Modenkoppler mittels eines nachgeschalteten Korrekturkopplers 4, z.B. in Form eines
üblicherweise verwendeten Richtkopplers, wieder entkoppelt. An den Ausgängen des Korrekturkopplers liegen dann die
unvermischten Ablagesignale Δχ und Ay. Auf den Korrekturkoppler
kann man verzichten, wenn der Erreger bestimmte Phasenbedingungen für die höheren Wellentypen erfüllt. Zum
Beispiel kann beim elliptischen Erreger die gewünschte Überlagerung der höheren Welientypen Hp1 und Eni, die dann
direkt an den Ausgängen der Polarisationsweiche 3 die entkoppelten Ablagesignale Δχ und Ay erscheinen läßt, durch
die Länge des Erregerhorns vorgegeben werden. Es ist also möglich, durch eine gezielte Längenvorgabe des Erregerhorns
eine Feldkonfiguration zu erzeugen, die eine Kompensation der Störeinflüsse von Erreger, Polarisationswandler und
Polarisationsweiche bewirkt. Die Länge des Horns muß so .-gewählt werden, daß die zu überlagernden Einzelfelder Hp1
und E01 für die entsprechenden Wellen an den Modenankopplungen
eine gegenseitige Phasenlage von 0° oder ein Vielfaches von 180° bewirken. Diese Phasenbeziehung läßt sich
auch durch Längenvorgabe des Erregerhornschlundes einstellen, der nicht unbedingt die gleiche Querschnittsform wie
die Erregerapertur haben muß. So hat vorteilhafterweise bei einem Erreger mit einem Horn elliptischer Apertur der Hornschlund
einen kreisrunden Querschnitt (s. dazu Patentanmeldung P 29 39 562.8). Hierbei muß dann der Querschnitt .des
Hornschlundes zu dem Querschnitt des Polarisationswandlers mit einem Hohlleiterübergang adaptiert werden.
Am Ausgang d der Polarisationsweiche 3 liegt das Empfangs^
13ÖÖSÖ/Ö093
- 11 - BK 80/9
signal E, das in einer nachgeschalteten Frequenzweiche 5 in das von dem Bakensignal stammende Referenzsignal E uncj
ein eventuell noch zusätzlich übertragenes Nachrichtensignal N zerlegt wird. Aus dem Vergleich zwischen Referenzsignal
Z und den aus dem Bakensignal abgeleiteten Ablagesignalen Δχ und Ay läßt sich eine Regelgröße für die Nachführung
der Antenne ableiten.
Neben dem Referenzsignal Σ und dem Nachrichtensignal N am Tor d der Polarisationsweiche 3 erscheint ein Störsignal
S1, das sich aus unerwünschten, im Erreger oder am Antennenreflektor
b reflektierten Anteilen des Sendesignals S zusammensetzt. Dieses reflektierte Störsignal S1, das ohne
besondere Kompensationsmaßnahmen die Polarisationsreinheit des Strahlungsfeldes verschlechtern würde, wird durch die
Frequenzweiche 5 vom Empfangssignal abgetrennt und von einem Absorber 7 aufgenommen.
Die Figuren 3a, b zeigen die Realisierung eines Polarisationswandlers
mit Mitteln zur Polarisationswandlung zum Amplituden- und Phasenausgleich. In Figur 3a ist die Frontansicht
und in Figur 3b der Längsschnitt A-A des Polarisationswandlers dargestellt. Im Falle von Erregern mit identischen
Ausbreitungs- und Strahlungseigenschaften für die orthogonalen Haupttypen, wie es bei Erregern, die zu zwei·
Hauptachsen der Aperturfläche symmetrisch sind (z.B. runde oder quadratische Erreger), der Fall ist, werden im Polarisationswandler
die Koppelmittel in ihrer Kombination so eingestellt, daß eine eingespeiste, linear polarisierte
Welle am Ausgang des Polarisationswandlers in zwei orthogonale Wellen (Ex, ICy) mit gleicher Amplitude und 90°
Phasendifferenz breitbandig aufgespalten wird (3,01 dB Kopplung). Diese Wellen bilden dann die Komponenten e^iner
zirkulär polarisierten Welle. Erreger mit ungleichen Ausbreitungs-
und Strahlungseigenschaften für die orthogo-
1300BÖ/ÖÖ83
ORIGINAL INSPECTED
30205U
- 12 - BK 80/9
nalen Haupttypen, nämlich solche, die nur zu einer Hauptachse
der Aperturfläche symmetrisch sind (z.B. rechteckige oder elliptische), haben nur dann identische Ausbreitungs- und
Strahlungseigenschaften in den beiden Hauptebenen, wenn das
Strahlungsdiagramm des ersten Haupttyps in der Ε-Ebene identisch mit dem des zweiten Haupttyps in der Η-Ebene ist und
umgekehrt (E-H-Angleich). In der Praxis ist diese Bedingung meist nicht ausreichend erfüllt, so daß die Gewinnunterschiede
insbesondere in Hauptstrahlrichtung zu einem Amplituden-" unterschied (Ex -k Ey) führen, was einer Degradation des zirkulären
zu einem elliptischen Feld gleichzusetzen ist. Die Mittel für die Polarisationswandlung und den Amplitudenausgleich
bestehen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei Abschrägungen 8 und 9 mit Nuten 3' und 9', die in zwei
diagonal gegenüberliegenden Ecken des quadratischen Polarisationswandlers
angeordnet sind, und einer in die Nuten 8' und 9' eingreifenden, diagonal verlaufenden, dielektrischen
Platte 10. Die Abschrägungen wirken induktiv und die diagonal verlaufende, dielektrische Platte hat kapazitiven Charakter.
Diese beiden kapazitiv und induktiv wirkenden Kop-.pelmittel weisen zusammen ein nahezu frequenzunabhängiges
Koppelverhalten auf. In der Praxis kann es vorkommen, daß der antennenbedingte Gewinnunterschied frequenzabhängig
ist, so daß der Amplitudenausgleich ebenfalls frequenzabhängig gestaltet werden muß. Dies kann bei Zunahme der
Kopplung mit der Frequenz mit Hilfe einer überwiegend kapazitiven Kopplung und bei Abnahme mit ei-ner überwiegend
induktiven Kopplung geschehen. Für eine geringere induktive Kopplung wird eine dickere oder längere dielektrische
Platte in Verbindung mit verkleinerten Abschrägungen in den Ecken verwendet, wogegen für eine verstärkte induktive
Kopplung eine kürzere oder dünnere Platte in Verbindung mit vergrößerten Abschrägungen eingesetzt wird. Bei
sehr starker Frequenzabhängigkeit kann auch eines der bei-
- 13 - BK 80/9
den Kuppelmittel (Abschrägungen oder dielektrische Platte)
fortfallen oder die dielektrische Platte in einer anderen Diagonalen als die Abschrägungen angeordnet werden. Zur
Verminderung der Eigenreflexion der induktiven und kapazitiven Koppelmittel können die Abschrägungen 8, 9 und die
Platte 10 über die Länge gestuft aufgebaut sein (λ/4-Transformatoren).
Der Araplitudenausgleich kommt dadurch zustande, daß die oben beschriebenen, in Diagonalebenen liegenden Koppelmittel so
dimensioniert werden, daß eine ungleiche Aufspaltung einer eingespeisten Welle in die beiden Hauptebenen des quadratischen Polarisationswandlers erreicht wird. Dadurch ist die
Ausgangswelle nicht zirkulär, sondern elliptisch polarisiert, wobei die Hauptachsen der Polarisatiorisellipse parallel zu
den Mittelachsen des quadratischen Ausgangsquerschnitts des Polarisationswandlers liegen. Die Wellenkomponenten Ex und
jSy der elliptisch polarisierten Welle sind zwar untereinander
um 90° phasenverschoben, aber nicht mehr dem Betrag nach gleich. Die Beträge der Wellenkomponenten Ex und Ey können
also so beeinflußt werden,- daß ein Betragsunterschied zwischen _Ex und J2y, z.B. hervorgerufen durch unterschiedliche
Antennengewinne in der x- und y-Ebene, wieder ausgeglichen werden kann; d.h. die elliptisch polarisierte Ausgangswelle
des Polarisationswandlers erzeugt im Strahlungsfeld des Erregers in Hauptstrahlrichtung wiederum ein zirkulär polarisiertes Feld.
Neben dem Amplitudenausgleich ist im Polarisationswandler ein Phasenausgleich vorgesehen, der durch etwa einen rechteckigen
oder elliptischen Erreger, verursachte Phasendrehungen zwischen _Ex und Ey kompensiert.
Den Phasenausgleich besorgt eine weitere dielektrische
1300SÖ/ÖÖ93
~> Ik ~ BK 80/9
Platte 11, die entweder horizontal oder vertikal, je nachdem, ob Ex gegenüber Ey oder jiy gegenüber Ex in der Phase
beeinflußt werden soll, vor der diagonal verlaufenden Platzte 10 angeordnet ist. Abweichend hiervon kann z.B. die
°5 Phasenkorrektur auch mit einem an den erregerseitigen Anfang des vor den quadratischen Polarisationswandler gesetzten
rechteckigen Hohlleiterabschnitt vorgenommen werden, bei dem eine Seitenlänge gegenüber der des Polarisationswandlers
reduziert ist (nicht zeichnerisch dargestellt). Beide Mittel - dielektrische Platte und rechteckiger Hohlleiterabschnitt
- können zusammen zur Kompensation des Frequenzganges des Phasenfehlers eingesetzt werden. Je nach Betrag
und Richtung des Frequenzganges muß das eine oder andere Kompensationsmittel überwiegen.
Als Polarisationsweiche mit Modenankopplung wird die für den vorliegenden Anwendungsfall abgeänderte, in der DE-OS
26 51 935 beschriebene, Weiche eingesetzt.
Diese aus der Figur 3 hervorgehende Polarisationsweiche mit Modenankopplung beginnt mit einem Quadrathohlleiter 12,
in dem die beiden orthogonal polarisierten Wellen vom H1n-
und H01-Typ existent sind. Hieran ist der Polarisationswandler
anzuschließen. In dem Quadrathohlleiter 12 sind zwei Koppelfenster 13 und 14 angeordnet, die in der E-Lage
quer zum Quadrathohlleiter eingelassen sind. Die Breite der Koppelfenster ist etwa halb so groß wie die Seitenlänge
des Quadrathohlleiterquerschnitts. Die an den Koppelfenstern ausgekoppelte.Energie der H1n-^WeIIe wird über je
einen Rechteckhohlleier 15, 16 weitergeleitet. Beide Rechteckhohlleiter 15 und 16 münden in eine Hohlleiterverzweigung
(Doppel-T-Verzweigung), die entsprechend der Bezeichnung im Blockschaltbild der Figur 2 den Eingang a für das
Sendesignal S und ein Hohlleitertor b für Energieanteile
130060/0003
30205U
~ 15 - BK 80/9
der höheren Wellentypen H11 und E11 bildet. Das am Hohlleiter b angekoppelte Signal ist in Figur 2 mit Δ1 bzeichnet
worden.
Die Koppelfenster 13 und 14 sind mit je einem elektrisch
leitenden Stab 17 und 18, der in die Seitenwände des Quadrathohlleiters
12 eingefügt ist, versehen. Sie sind eine Gegenmaßnahme, um die durch die Vergrößerung des Hohlleiterraumes
in Höhe der Koppelfenster in der Regel entstehenden Resonanzen höherer Schwingungsformen zu unterdrücken.
Das Signal vom Hni~Typ wird durch eine Trennstruktur 19 im
Quadrathohlleiter 12 zum Ausgang d geführt, an dem das Empfangssignal erscheint. Die Trennstruktur 19 besteht aus
einem zwischen die oberen und unteren Wände des Quadrathohlleiters angeordneten Blech, das, in.Ausbreitungsrichtung
gesehen, nahe den hinteren Kanten der Koppelfenster beginnt. Nach vorn ist das Trennblech 19 beidseitig angenähert
kreisförmig verjüngt ausgebildet und verläuft in eine Spitze 20. Hierdurch gelingt es, die vom Quadrathohl-.leiter
12 ankommende Welle vom H10-TyP widerstandsrichtig
und reflexionsarm in die Rechteckhohlleiter 15 und 16 umzulenken, über die Länge der Spitze 20 läßt sich die Richtdämpfung
der Koppelanordnung für die H11- und E11-WeIIe beeinflussen.
Ihre Länge wird auf höchste Richtdärapfung eingestellt.
Am Ende des Trennblechs befindet sich eine weitere Hohlleiterauskopplung
c, ebenfalls für Energieanteile der höheren Wellentypen H11 und E1-. Das hier angekoppelte Signal ist
in Figur 2, dem Blockschaltbild des gesamten Antennenspeisesystems, mit 2Δ bezeichnet worden. Die Hohlleiterausgänge
c und d stellen zusammen mit den durch die Trenns_truktur 19 gebildeten Teilhohlleitern eine gefaltete Doppel-T-Verzweigung
dar.
13Ö0SÖ/0GQ3
~ 16 - BK 80/9
Zum Schluß soll anhand der Figuren 5a, b unc c ein möglicher konstruktiver Aufbau des Antennenspeisesystems beschrieben viferden. Die Bezeichnungen der einzelnen Elemente
des Antennenspeisesysteras stimmen mit denen des Bloek-Schaltbildes
der Figur 2 überein.
An den Erreger 1 ist der Polarisationswandler mit Amplituden-' und Phasenausgleich 2 angeschlossen. Diesem ist die
Polarisationsweiche 3 mit Modenauskopplung nachgeschaltet mit dem Eingang a für das Sendesignal S, den Ausgängen b
und c für die im allgemeinen noch verkoppelten Ablagesignale Δ1 und Δ2, welche mit Hilfe des Korrekturkopplers 4 in die
unverkoppelten Ablagesignale Δχ und Ay zerlegt werden, und
dem Ausgang d für das Empfangssignal E. Vom Empfangssignal wird mit der Frequenzweiche 5 das Referenzsignal Σ abgespalten,
Am Tor d' der Frequenzweiche 5 liegt das Störsignal S- und
ein evtl. zusätzlich übertragenes Nachrichtensignal N, das, was hier nicht eingezeichnet ist, über eine weitere Frequenzweiche
vom Störsignal noch zu trennen wäre. Das Störsignal S1' wird schließlich einem in die Zeichnung nicht mit aufgenommenen
Absorber zugeführt.
Der Korrekturkoppler 4 kann seine Funktion nur dann erfüllen,
wenn seine Koppeldämpfung der Verkopplung der Ablagesignale Δ1 und &2 angepaßt ist und eine definierte Phasenbeziehung
von 90° an seinem Eingang eingestellt ist. Diese Phasenbeziehung wird z.B. durch Längenwahl des vom Hohlleiterausgang
b zum Korrekturkoppler 4 führenden Hohlleiter eingestellt.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Komponenten das Antennenspeisesystem,
wie Polarisationswandler, Polarisationsweiche mit Modenankopplungen in ihren zentralen Hohlleiterabschnitt
auch aus einem Rundhohlleiter gebildet werden können.
13005Ö/OÖ93
- 17 - BK 80/9
Die erfindungsgemäße Anordnung des Antennenspeisesystems
funktioniert selbstverständlich auch mit einem runden Erreger als Grenzfall des elliptischen Erregers; in diesem
Falle erübrigt sich der Amplituden- und Phasenausgleich im Polarisationswandler.
funktioniert selbstverständlich auch mit einem runden Erreger als Grenzfall des elliptischen Erregers; in diesem
Falle erübrigt sich der Amplituden- und Phasenausgleich im Polarisationswandler.
Weitere Möglichkeiten der Modifikation ergeben sich in der Beschaltung der 'Ein- und Ausgänge für die Nachrichtensigna'·
Ie. So kann beispielsweise mit Hilfe zusätzlicher Weichenschaltungen
auch dem Sendeeingang a ein Empfangssignal entnommen
werden oder in den Ausgang N ein Sendesignal eingespeist werden.
13ÖÖSÖ/QÖ33
Leerseite
Claims (1)
- Lioentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2~BK/Th/joTheodor-Stern-Kai 1 BK 80/9D-6000 Frankfurt 70Patentansprüche1. Antennenspeisesystera für zirkulär polarisierte Signale mit einem Erreger, dessen Aperturquerschnitt zu wenigstens einer Hauptachse symmetrisch ist, und einer Einrichtung zur Ankopplung höherer Wellentypen als Ablage- signale zum Nachführen der Antenne, deren Anregung proportional zur Abweichung der Antennenhauptachsen von einem empfangenen zirkulär polarisierten Bakensignal erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Erreger (1) und der Einrichtung (3) zur Ankopplung höherer Wellentypen ein Polarisationswandler (2), der Amplituden- und Phasenausgleichsvor-richtungen (8, 8', 9, 9', 10, 11) enthält, angeordnet ist, daß die Ankopplung der höheren Wellentypen in einer an den Polarisationswandler (2) angeschlossenen Polarisationsweiche (3) zum Trennen zweier orthogonal polarisierter Signale geschieht, wobei diese der einen Polarisationsrichtung zugeordnet einen Nachrichtensignaleingang oder -ausgang (a) und einen Ausgang (b) für ein erstes Ablagesignal (Δ1) und der anderen Polarisationsrichtung zugeordnet einen weiteren Nachrichtensignaleingang oder130ÖSÖ/ÖÖÖ1ORIGINAL INSPECTED~ 2 - BK 80/9-ausgang (d) und einen Ausgang (c) für ein zweites Ablagesignal (Δ2) besitzt und daß an die Ausgänge (b, c) für die Ablagesignale (Al, Δ2) der Polarisationsweiche (3), sofern die Ablagesignale für die beiden Ablagerichtungen (x, y) an den Ausgängen miteinander verkoppelt vorliegen, ein Korrekturnetzwerk (4) angeschlossen ist, das die verkoppelten Ablagesignale (Δ1, Δ2) in die entkoppelten Ablagesignale (Δ·χ, Ay) zerlegt.1ü 2. Antennenspeisesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polarisationswandler (2) aus einem Quadrathohlleiter besteht, daß er zum Amplitudenausgleich eine von 3,01 dB verschiedene Koppeldämpfurig besitzt, wobei als Koppelmittel in zwei diagonal gegenüberliegenden Kanten des Hohlleiters Abschrägungen (8, 9) und zwischen zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken eine in Nuten (8', 9') eingreifende, dielektrische Platte (10) angeordnet sind, und daß zum Phasenausgleich im Hohlleiter eine weitere dielektrische Platte (11) horizontal oder vertikal zwi- -sehen den Hohlleiterwänden angeordnet ist.3- Antennenspeisesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Phasenausgleich im Polarisationswandler (2) mit ansonsten quadratischem Querschnitt am erregerseitigen Ende ein Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt vorgesehen ist.4. Antennenspeisesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelmittel im Polarisationswandler (2) so dimensioniert sind, daß sie der durch den Erreger bedingten Frequenzabhängigkeit des Gewinnunterschiedes und des Phasenunterschiedes der Wellen in beiden Hauptebenen entgegenwirken.5. Antennenspeisesystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn-130050/0093- 3 - BK 80/9zeichnet, daß an dem Ausgang (d) der Polarisationsweiche (3) eine Frequenzweiche (5) angeschlossen ist, die das von der empfangenen Bake stammende Referenzsignal (Σ), ein zusätzliches Nachrichtensignal (N) und ein Störsignal (S.), das durch Reflexion von Sendesignalanteilen an der Antenne zustandekommt, voneinander trennt und daB der Ausgang der Frequenzweiche, an dem das StOrSignal (S1) erscheint, mit einem Absorber (7) abgeschlossen ist.6. Antennenspeisesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Korrekturnetzwerk (4) ein Richtkoppler verwendet wird.7- Antennenspeisesystem nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet , daß die Länge des Erregerharnschlundes so dimensioniert ist, daß die zur Gewinnung der Ablageinformation verwendeten Hohlleiterwellentypen in ihrer Phasenlage so zueinander eingestellt sind, daß direkt an? -den Ausgängen (b, c) der Polarisationsweiche (3) - ohne Einsatz eines Korrekturkopplers - die voneinander unabhängigen Ablagesignale anliegen.130Ü50/O0Ö3
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020514 DE3020514A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne |
EP80108118A EP0041077B1 (de) | 1980-05-30 | 1980-12-22 | Antennenspeisesystem für eine nachführbare Antenne |
DE8080108118T DE3070235D1 (en) | 1980-05-30 | 1980-12-22 | Antenna-feeding system for a tracking antenna |
JP8244281A JPS5724105A (en) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | Antenna feeding device for followup control type antenna |
US06/268,377 US4365253A (en) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | Antenna feeder system for a tracking antenna |
CA000378602A CA1164088A (en) | 1980-05-30 | 1981-05-29 | Antenna feeder system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803020514 DE3020514A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3020514A1 true DE3020514A1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=6103553
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803020514 Withdrawn DE3020514A1 (de) | 1980-05-30 | 1980-05-30 | Antennenspeisesystem fuer eine nachfuehrbare antenne |
DE8080108118T Expired DE3070235D1 (en) | 1980-05-30 | 1980-12-22 | Antenna-feeding system for a tracking antenna |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8080108118T Expired DE3070235D1 (en) | 1980-05-30 | 1980-12-22 | Antenna-feeding system for a tracking antenna |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4365253A (de) |
EP (1) | EP0041077B1 (de) |
JP (1) | JPS5724105A (de) |
CA (1) | CA1164088A (de) |
DE (2) | DE3020514A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011651A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | ESA-microwave service GmbH | Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4504805A (en) * | 1982-06-04 | 1985-03-12 | Andrew Corporation | Multi-port combiner for multi-frequency microwave signals |
US4491810A (en) * | 1983-01-28 | 1985-01-01 | Andrew Corporation | Multi-port, multi-frequency microwave combiner with overmoded square waveguide section |
EP0128970B1 (de) * | 1983-06-18 | 1990-03-07 | ANT Nachrichtentechnik GmbH | Viertornetzwerk für Mikrowellenantennen mit Monopulsnachführung |
CA1286142C (en) * | 1985-09-26 | 1991-07-16 | Noboru Kato | Process for producing fish-paste products |
DE3604432C2 (de) * | 1986-02-13 | 1995-02-16 | Deutsche Aerospace | Modenkoppler für Monopulsanwendungen |
DE3840450A1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-07 | Telefunken Systemtechnik | Modenkoppler fuer monopulsanwendungen |
DE3843259C1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-03-15 | Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De | |
US5175562A (en) * | 1989-06-23 | 1992-12-29 | Northeastern University | High aperture-efficient, wide-angle scanning offset reflector antenna |
US5109232A (en) * | 1990-02-20 | 1992-04-28 | Andrew Corporation | Dual frequency antenna feed with apertured channel |
US20020153962A1 (en) | 1996-09-09 | 2002-10-24 | Baird Andrew Patrick | Waveguide for use in dual polarisation probe system |
GB9618744D0 (en) * | 1996-09-09 | 1996-10-23 | Cambridge Ind Ltd | Improved waveguide for use in dual polarisation probe system |
FR2763749B1 (fr) * | 1997-05-21 | 1999-07-23 | Alsthom Cge Alcatel | Source d'antenne pour l'emission et la reception d'ondes hyperfrequences polarisees |
JP4060228B2 (ja) | 2003-04-04 | 2008-03-12 | 三菱電機株式会社 | 導波管形偏分波器 |
DE102008044895B4 (de) * | 2008-08-29 | 2018-02-22 | Astrium Gmbh | Signal-Verzweigung zur Verwendung in einem Kommunikationssystem |
CN106207379A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-12-07 | 周丹 | 设有封装部的rfid电子天线标签 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1115046A (fr) * | 1954-11-23 | 1956-04-18 | Csf | Perfectionnement aux dispositifs produisant une polarisation circulaire en ondes ultra-haute fréquence |
DE2055443C3 (de) * | 1970-11-11 | 1982-02-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Polarisationswandler für Mikrowellen |
DE2212996C3 (de) * | 1972-03-17 | 1980-09-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Einem beweglichen Sender nachfuhrbare Horn antenne |
FR2302601A1 (fr) * | 1975-02-28 | 1976-09-24 | Thomson Csf | Dispositif d'extr |
US4030048A (en) * | 1976-07-06 | 1977-06-14 | Rca Corporation | Multimode coupling system including a funnel-shaped multimode coupler |
DE2651935C3 (de) * | 1976-11-13 | 1987-07-09 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Breitbandige Polarisations-Weiche |
US4077039A (en) * | 1976-12-20 | 1978-02-28 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Launching and/or receiving network for an antenna feedhorn |
US4258366A (en) * | 1979-01-31 | 1981-03-24 | Nasa | Multifrequency broadband polarized horn antenna |
-
1980
- 1980-05-30 DE DE19803020514 patent/DE3020514A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-22 DE DE8080108118T patent/DE3070235D1/de not_active Expired
- 1980-12-22 EP EP80108118A patent/EP0041077B1/de not_active Expired
-
1981
- 1981-05-29 JP JP8244281A patent/JPS5724105A/ja active Granted
- 1981-05-29 US US06/268,377 patent/US4365253A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-29 CA CA000378602A patent/CA1164088A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013011651A1 (de) * | 2013-07-11 | 2015-01-15 | ESA-microwave service GmbH | Antennen-Speisesystem im Mikrowellenbereich für Reflektorantennen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0041077A3 (en) | 1981-12-16 |
EP0041077B1 (de) | 1985-02-20 |
DE3070235D1 (en) | 1985-03-28 |
EP0041077A2 (de) | 1981-12-09 |
JPH0369201B2 (de) | 1991-10-31 |
US4365253A (en) | 1982-12-21 |
JPS5724105A (en) | 1982-02-08 |
CA1164088A (en) | 1984-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111298T2 (de) | Antenne für duale linear und dual zirkulare Polarisation. | |
DE69531655T2 (de) | Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne | |
EP0061576B1 (de) | Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang | |
DE60310481T2 (de) | Multiband-Hornstrahler | |
EP0041077B1 (de) | Antennenspeisesystem für eine nachführbare Antenne | |
DE2517383A1 (de) | Systemweiche fuer frequenzdoppelausnutzung | |
DE3246317A1 (de) | Wellenleiter fuer zweifach polarisierte zwei-frequenz-signale und verfahren zur wellenleitung solcher signale | |
EP0829922B1 (de) | Phasengesteuerte Antenne | |
DE3931752A1 (de) | Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps | |
DE3201454A1 (de) | Vorrichtung zum koppeln linear polarisierter elektromagnetischer wellen | |
EP2897213B1 (de) | Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption | |
DE3702362C2 (de) | ||
DE68916122T2 (de) | Winkel-Diversitysignaltrenner mittels Modenumwandlung. | |
EP3861590B1 (de) | Kommunikationssystem | |
DE2459045C3 (de) | Ankopplungs-Vorrichtung | |
DE2322549A1 (de) | Antennenweiche fuer eine hoechstfrequenzantenne | |
DE2719283C2 (de) | Antennenspeisesystem für Doppelpolarisation | |
DE19719953A1 (de) | Kraftfahrzeug-Radarsensor | |
DE3883727T2 (de) | Kompakte Doppelserienhohlleiterspeisung. | |
DE2932626C2 (de) | Viertornetzwerk zur Trennung zweier aus doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehenden Signalen | |
WO2000021154A2 (de) | Doppelfokus-planarantenne | |
DE69832964T2 (de) | Elektromagnetisch gekoppelte Mikrostreifenleiterantenne | |
DE102010014864B4 (de) | Hohlleiterverbindung für ein Antennensystem und Antennensystem | |
EP0422431B1 (de) | Winkeldiversityanordnung | |
DE102015006622B3 (de) | Differenz-Phasenschieberbaugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |