DE501316C - Verteilungskasten fuer Antennenleitungen - Google Patents

Verteilungskasten fuer Antennenleitungen

Info

Publication number
DE501316C
DE501316C DEM111732D DEM0111732D DE501316C DE 501316 C DE501316 C DE 501316C DE M111732 D DEM111732 D DE M111732D DE M0111732 D DEM0111732 D DE M0111732D DE 501316 C DE501316 C DE 501316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
antenna
box
receiver
distribution box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Original Assignee
Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconis Wireless Telegraph Co Ltd filed Critical Marconis Wireless Telegraph Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE501316C publication Critical patent/DE501316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting
    • H01P1/12Auxiliary devices for switching or interrupting by mechanical chopper
    • H01P1/125Coaxial switches

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verteilungskasten für Antennenleitungen.
Bei Antennenanlagen, die vollständige Elastizität in bezug auf ihre Verwendungsmöglichkeit haben sollen, müssen die verschiedenen Elemente in einer Zentralstelle zusammenlaufen, von der aus die Verbindungen nach den verschiedenen Empfangsstellen hergestellt werden.»
Es ist ferner notwendig, wenn die Antennen etwas von dem Empfangsgebäude entfernt liegen und infolgedessen Übertragungsleitungen erforderlich werden, dafür zu sorgen, daß keine Reflexion oder keine stehenden Wellen längs dieser Leitungen entstehen. Infolgedessen muß über das ganze System der normale Wellenwiderstand derselbe sein. Wenn diese Verbindungen innerhalb eines Gebäudes gemacht werden, wo eine Störung von anderen elektrischen Apparaten aufgenommen werden kann, muß eine vollkommene Abschirmung vorgenommen werden. Desgleichen ist Abschirmung erforderlich, zwischen nebeneinanderläiegciniden Zuführungsleitungen von den verschiedenen Antennen.
Alle diese Aufgaben werden durch den Verteilungskasten erfüllt, der auf der Zeichnung dargestellt ist.
Dieser Kasten enthält eine Anzahl paralleler Scheidewände 1, die zwischen sich Kammern bilden, in die die Leitungen 2 von einer Anzahl von Empfängern einmünden. Rechtwinklig zu diesen Leitungen sind hinter dem Verteilungskasten die Zuführungsleitungen 3 von einer Anzahl von Antennen angeordnet, in Abschirmungen 4 eingeschlossen, die an der Rückwand des Kastens liegen. Die Empfängerleitungen liegen in Rohren 5, die in Öffnungen in der Seitenwand 6 des Kastens hineingehen, und sind mit Teleskoprohren 7 versehen, die an ihrem äußeren Ende durch nichtgezeichnete Isolatoren abgestützt sind. Jedes Teleskoprohr ist mit einem Querstück 8 versehen, durch das die Verbindung mit einer beliebigen Antennenzuführungsleitung 3 hergestellt werden kann, wobei die Rückwand des Kastens mit Öffnungen 9 versehen ist, durch die die Verbindungsstücke 8 zu diesem Zwecke hindurchgesteckt werden können.
Diese Öffnungen sind durch nichtgezeichnete Deckel abgeschirmt, während die einzelnen Abteilungen des Kastens vorn durch angelenkte, nicht gezeichnete Deckel verschlossen und gleichfalls abgeschirmt werden können.
Bei einem Kasten gemäß dieser Erfindung kann man alle Empfängerleitungen nach Belieben mit einer einzigen Antenne oder jede Empfängerleitung nach Belieben mit einer gesonderten Antenne verbinden.
Erforderlichenfalls kann man auch einen einzigen Empfänger mit mehr als einer Antenne oder den beiden Hälften einer geschlitzten Antenne verbinden, in welchem Falle naturgemäß mehrere Verbindungsstücke 8 verwendet werden müssen.
Zweckmäßig müssen Einrichtungen vorgesehen sein, um jeden Abschnitt einer nicht
an einen Empfänger angeschlossenen Antennenleitung, das sogenannte tote Ende, abzuschalten. Beispielsweise können an der Rückwand des Kastens Türen angelenkt werden und die Leitungen innerhalb des Kastens in Abschnitte unterteilt und die Anordnung so getroffen werden, daß das tote Ende durch Verschieben eines Schiebers abgeschaltet wird, der normalerweise das tote Ende mit
ίο dem ankommenden Leitungsstück verbindet. Man kann auch die Antennenzuführungsleitungen in ähnlicher Weise wie die Empfängerleitungen teleskopisch ausbilden.
Der Verteilungskasten gemäß der Erfindung gestattet es ferner, im Falle atmosphärischer Störungen die jeweilig günstigste Antenne zu wählen, da ja in diesem Falle die Richtung des günstigsten Empfanges häufig unstabil ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Verteilungskasten für Antennenleitungen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Scheidewände (1) in eine Reihe von Kammern unterteilt ist, die zur Aufnahme der Empfängerleitungen (2) dienen, während senkrecht dazu, zweckmäßig an der Rückseite des Kastens, die Antennenzuführungsleitungen (3) laufen, und daß durch Verbindungsstücke (8) jede Empfängerleitung (2) mit jeder Antennenzuführungsleitung (3) nach Belieben verbunden werden kann.
  2. 2. Kasten nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die außerhalb des Kastens liegenden Antennenleitungen (3) in Abschirmungen (4) angeordnet sind.
  3. 3. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerleitungen (2) bzw. die Antennenzuführungsleitungen (3) teleskopartig ausgebildet sind.
  4. 4. Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die toten Enden der Antennenzuführungsleitungen abschaltbar ausgebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEKLIN. GEDRUCKT IN HER
DEM111732D 1928-09-05 1929-09-05 Verteilungskasten fuer Antennenleitungen Expired DE501316C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2551928A GB322244A (en) 1928-09-05 1928-09-05 Improvements in or relating to feeder distribution boxes particularly for wireless aerials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501316C true DE501316C (de) 1930-06-30

Family

ID=10228996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111732D Expired DE501316C (de) 1928-09-05 1929-09-05 Verteilungskasten fuer Antennenleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE501316C (de)
GB (1) GB322244A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063243B (de) * 1953-12-21 1959-08-13 Siemens Ag Einrichtung zum wahlweisen Verbinden mehrerer ankommender und abgehender Hochfrequenzkabel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446701A (en) * 1943-04-27 1948-08-10 Leo M Harvey Radio apparatus of replaceable standardized units

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063243B (de) * 1953-12-21 1959-08-13 Siemens Ag Einrichtung zum wahlweisen Verbinden mehrerer ankommender und abgehender Hochfrequenzkabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB322244A (en) 1929-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501316C (de) Verteilungskasten fuer Antennenleitungen
DE2651935B2 (de) Breitbandige Polarisations-Weiche
Koch Haggais unreines Volk
DE518622C (de) Mehrfachantenne
DE835912C (de) Anordnung zur UEbertragung von Wellen in Hohlraumwellenleitern
DE547216C (de) Kurzwellenantenne
DE561093C (de) Offene Antenne, insbesondere fuer Raumstrahlung
DE1922988A1 (de) Fernsehantenne
DE1081086B (de) Hohlleitervorrichtung
DE1766285B2 (de) Breitbandantenne, bestehend aus zwei parallelen dipolen
DE603446C (de) Wellenantenne
DE504005C (de) Richtantenne, deren Wellenlaenge ein Mehrfaches einer halben Wellenlaenge betraegt
DE603626C (de) Laengsempfangsantenne
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE967797C (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
DE2616392A1 (de) Geraeteeinsatz der elektrischen nachrichtenuebertragungstechnik
DE733429C (de) Rundfunk-Kofferempfaenger, in dessen beweglichen Rueckendeckel eine Rahmenantenne eingebaut ist
DE757273C (de) Anordnung zur Anpassung einer Hochfrequenzleitung an eine Belastung
DE944498C (de) Antennenanordnung
DE897270C (de) Aus Dipolen bestehende Richtantenne grosser Bandbreite
DE618913C (de) Einseitig gerichtete Antenne
AT119660B (de) System für gerichtete Sendung oder gerichteten Empfang elektrischer Wellen.
DE1002434B (de) Anordnung zur Verbindung zylindrisch oder aehnlich geformter Teile, insbesondere der Innenleiter von koaxialen Hochfrequenzsteckverbindungen
Jochum Hermeneutik, Dekonstruktion und Information
AT119206B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang kurzer Wellen.