DE1293434B - Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde

Info

Publication number
DE1293434B
DE1293434B DEB77117A DEB0077117A DE1293434B DE 1293434 B DE1293434 B DE 1293434B DE B77117 A DEB77117 A DE B77117A DE B0077117 A DEB0077117 A DE B0077117A DE 1293434 B DE1293434 B DE 1293434B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
brake
motor
piston
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB77117A
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Edwin C
Woolman Granville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Lima Hamilton Corp
Original Assignee
Baldwin Lima Hamilton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Lima Hamilton Corp filed Critical Baldwin Lima Hamilton Corp
Publication of DE1293434B publication Critical patent/DE1293434B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/06Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger
    • B66C2700/062Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles
    • B66C2700/065Cranes in which the lifting movement is done with a hydraulically controlled plunger mounted on motor vehicles with a slewable jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0158Hydraulically controlled couplings or gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde mit einem umkehrbaren hydraulischen Motor.
Es sind Seilwinden bekannt, deren Bremsen und deren Kupplungen durch ein in einem Hydrauliksystem strömendes hydraulisches Medium beaufschlagt und durch einen Hebel und durch dieses Medium verstellt werden. Hierbei sind der Bremse und der Kupplung auch Ventile vorgeschaltet. Bekannt sind auch hydraulische Motore zum Antrieb der Winden, von deren hydraulischem System die Betätigung der Bremse abgeleitet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ebenfalls in bekannter Weise ausgerüstet mit einem umkehrbaren hydraulischen Motor, der über eine hydraulisch betätigte Kupplung mit der Winde zum wahlweisen Aufwickeln oder Abwickeln des Seiles auf die oder von der Seiltrommel kuppelbar ist, wobei der hydraulische Motor zwei mit ihm verbundene hydraulische Zuführ- und Rückführleitungen hat und ein Steuerschieber vorhanden ist, der wahlweise den Druckflüssigkeitsstrom diesen Leitungen zuführt oder aus diesen Leitungen ableitet, mit einer unter Federkraft stehenden Bremse, die beim Stillstehen des Motors a5 die Seiltrommel festsetzt, und mit einer hydraulischen Verstellvorrichtung für die Bremse, die diese lüftet, wenn der Motor arbeitet.
Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kennzeichnet sich gegenüber den bekannten Vorrichtungen dadurch, daß die hydraulischen Zuführ- und Rückführleitungen über Zweigleitungen mit einem Steuerschieber in Verbindung stehen, der der hydraulischen Verstellvorrichtung für die Bremse vorgelagert ist und mit dieser über eine weitere Zuführleitung in Verbindung steht, und daß der Steuerschieber einen durch zwei Druckfedern in der mittleren Lage im Ventil gehaltenen, in den entgegengesetzten Richtungen gleitenden Kolben mit auf seinen entgegengesetzten Enden im wesentlichen gleich großen Flächen aufweist, wobei der Kolben durch ein in den Zweigleitungen sich einstellendes Druckgefälle der Druckflüssigkeit vor und hinter dem Flüssigkeitsmotor betätigbar und verstellbar ist, wodurch die Druckflüssigkeit der Verstellvorrichtung zugeführt und die Bremse gelüftet wird, und wobei der Kolben durch eine in den Zweigleitungen sich einstellende Druckgleichheit der Druckflüssigkeit in die mittlere Fig. 2 in schematischer Darstellung die hydraulische Steuervorrichtung, und
Fig. 3 ist eine schematische vergrößerte Darstellung, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind, um die Innenausführung der Schaltelemente und der automatischen Ventilsteuerung zu zeigen.
Das in F i g. 1 dargestellte Kranfahrzeug 10, in das die erfindungsgemäße hydraulische Steuervorrichtung eingebaut ist, weist ein von den Vorderrädern 12 und den Hinterrädern 13 getragenes Fahrgestell 11 auf. Die Vorderräder und die Hinterräder sind lenkbar. Ein Lenkrad 14 und eine Steuersäule (nicht dargestellt) sind nahe dem Fahrersitz 15 am vorderen Ende des Fahrgestelles 11 angeordnet. Außerdem werden sowohl die Vorderräder 12 als auch die Hinterräder 13 von einem Motor 16 getrieben, der auf dem hinteren Teil des Fahrgestelles 11 befestigt ist. Der Kran 10 ist also ein sehr lenkbares Fahrzeug mit Vierradantrieb und mit Vierradlenkung.
In der Mitte zwischen den Vorderrädern 12 und den Hinterrädern 13 ist auf dem Fahrgestell 11 ein Träger 17 drehbar gelagert, der einen Zwischenträger 17 a drehbar trägt, in welchem ein teleskopartiger Ausleger 18 gleitbar gelagert ist. Der Ausleger 18 und und der Zwischenträger 17 α werden auf hydraulischem Wege verschwenkt, also gehoben und gesenkt. Dies erfolgt über in zwei Zylindern 19 bewegbare Kolben, die hydraulisch betätigt werden, wobei die Zylinder 19 mit dem Träger 17 und die Kolben mit dem Zwischenträger 17 α verbunden sind. An dem vorderen Ende des Auslegers 18 befindet sich eine Seilscheibe 20, über die ein Seil 21 läuft, das einen Kranhaken 22 trägt. Eine Seilwinde 23 ist auf dem hinteren Endabschnitt des Auslegers 18 gelagert und wickelt das Seil 21 auf oder wickelt das Seil 21 ab, um den Kranhaken 22 zu heben oder zu senken.
In jeder Ecke des Kranfahrzeuggestelles 11 befindet sich eine Stütze 24, die mittels eines elektrischen oder hydraulischen Antriebes verstellt werden können. In F i g. 1 sind die Stützen in ihren angehobenen Stellungen oder Fahrstellungen dargestellt. Die Stützen 24 können auf den Erdboden aufgesetzt werden, um die Belastung auf die Fahrzeugräder 12 und 13 aufzuheben oder zu vermindern und eine stabile Arbeitsgrundlage für das Kranfahrzeug 10 beim Heben einer schweren Last zu schaffen. Die Stützen 24 werden über Steuerhebel 25 betätigt, die sich nahe dem Fahrersitz 15 befinden.
Das Kranfahrzeug 10 weist einen Zylinder (nicht
Lage zurückbewegt wird und dabei eine Öffnung im
Steuerschieber freigibt, durch die die Druckflüssigkeit 50 dargestellt) auf, dessen Kolben hydraulisch beaufin der Verstellvorrichtung der Bremse abfließen und schlagt wird, um den Ausleger 18 auf hydraulischem
die Bremse einfallen kann.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß durch die Verschiebung des Steuerschieber-Wege vorzuschieben oder zurückzuziehen. Ferner werden der Ausleger 18 und sein Träger 17 um 360° mittels eines hydraulischen Motors (nicht dargestellt)
kolbens die Druckflüssigkeit der Bremsbetätigungs- 55 gedreht, der auf dem Kranfahrzeuggestell 11 angeordvorrichtung zugeführt und die Bremsvorrichtung bei net ist. Die Windenvorrichtung 23 wird von einem Ingangsetzung des Motors sofort ausgeschaltet wird.
Bei Beendigung der Motorarbeit und dadurch auf
tretendem Druckausgleich in den zum Motor führenden hydraulischen Leitungen wird Druckflüssigkeit aus der Bremsbetätigungsvorrichtung abgeleitet und die Bremsvorrichtung dadurch sofort eingeschaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung ein Kranfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für die hydraulisch angetriebene Winde, umkehrbaren Flüssigkeitsmotor 26 angetrieben, der auf dem Ausleger 18 sitzt. Das Heben und Senken, Vorschieben und Zurückziehen und das Drehen des Auslegers 18 in der einen oder in der anderen Richtung sowie das Umkehren der Antriebsrichtung des Windenmotors 26 erfolgt durch Steuerhebel 27, die in bequemer Reichweite des Fahrers nahe dem Fahrersitz 15 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil der hydraulischen Steuer- und Verteilanlage 30 für das Kranfahrzeug 10. Auf dem Fahrzeuggestell 11 befindet sich ein Vorratsbehälter 31, der die Druckflüssigkeit
für die verschiedenen hydraulischen Zylinder und Antriebe des Kranfahrzeuges enthält. Mit dem Vorratsbehälter 31 steht über eine Rohrleitung 33 eine Flüssigkeitspumpe 32 in Verbindung, die die Druckflüssigkeit den verschiedenen hydraulischen Antrieben zuführt, um den Kranausleger 18 und den Kranhaken 22 in die verschiedenen Arbeitsstellungen zu bringen. Jeder Antrieb wird mittels eines besonderen Steuerhebels 27 ausgelöst. Die Steuerhebel betätigen eine Reihe von Steuerschiebern 34, die mit der Druckleitung 35 der Pumpe 32 verbunden sind. Der die Winde antreibende Flüssigkeitsmotor 26 wird über den Steuerschieber 34 a mit Flüssigkeit versorgt, wobei die Druckflüssigkeit wahlweise über die Leitung 36 oder die Leitung 37 zugeführt wird. Durch eine zwischen den Steuerschiebern 34 und dem Vorratsbehälter 31 eingeschaltete Rückführleitung 38 kann die Flüssigkeit zum Vorratsbehälter 31 zurückfließen. Damit der Kranausleger 18 und sein Träger 17 auf dem Fahrgestell 11 eine den vollständigen Kreis bestreichende Drehung ausführen können und die wahlweise hydraulische Steuerung des Windenmotors 26 immer noch aufrecht erhalten bleibt, ist zwischen den Windenmotor 26 und den Steuerschieber 34 α ein drehbarer hydraulischer Verteiler 40 eingeschaltet. Dieser Drehverteiler 40 hat einen am Fahrgestell 11 befestigten unteren feststehenden Verteilelteil 41 und einen oberen drehbaren Verteilerteil 42, der innerhalb des Trägers 17 koaxial in bezug auf die lotrechte Drehachse des Trägers 17 angeordnet ist. Der Drehverteiler 40 hat besondere Durchlässe 43 und 44, die mit den Flüssigkeitsleitungen 36 bzw. 37 verbunden sind, welche von dem Steuerschieber 34 α kommen. Die Teile der Steueranlage 30, die in bezug auf das Fahrgestell 11 feststehen, sind in F i g. 2 unterhalb der gestrichelten Linie A angeordnet und sind allgemein mit dem Bezugszeichen 45 bezeichnet. Diejenigen Teile der Steueranlage dagegen, die auf dem Zwischenträger 17 α angeordnet sind, befinden sich oberhalb der gestrichelten Linie A und sind allgemein mit 46 bezeichnet.
Zum wahlweisen Aufwickeln und Abwickeln des Seiles 21 hat die Winde 23 eine Seiltrommel 51, auf der das Seil aufgewickelt ist. Die Seiltrommel sitzt lose auf einer in Querrichtung sich erstreckenden Trommelwelle 52 und kann mit dieser Trommelwelle gekuppelt werden, die am hinteren Endabschnitt des Zwischenträgers 17 α drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Trommelwelle 52 erfolgt über ein Planetengetriebe 53 mit nicht verriegelbaren Zwischenrädern 54. Das Getriebe 53 wird vom Windenmotor 26 über eine Antriebswelle 56 und Kegelräder 57 und 58 angetrieben, die auf der Antriebswelle 56 bzw. an dem Getriebe 58 angeordnet sind.
Zum Antrieb des Windenmotors 26 in der einen oder in der anderen Richtung sind zwei Rohrleitungen 61 und 62, die umkehrbar als Zuführleitungen oder Rückführleitungen verwendet werden können, mit dem Motor 26 und dem Drehverteiler 40 verbunden, um Druckflüssigkeit über die Leitungen 36 bzw. 37 dem Motor 26 zuzuführen. Wird der Rohrleitung 61 durch entsprechende Einstellung des Steuerschiebers 34 α Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 37 und den Durchlaß 44 zugeführt, dann wird der Motor 26 in der ersten Richtung gedreht, um das Seil 21 aufzuwickeln. Wird dagegen der Rohrleitung 62 Druckflüssigkeit zugeführt, dann wird der Motor 26 in der entgegengesetzten Richtung gedreht und das Seil 21 wird von der Trommel abgewickelt. Durch Schalten des Steuerschiebers 34 α kann auf diese Weise Druckflüssigkeit wahlweise zur ersten Leitung 61 bzw. zur zweiten Leitung 62 geleitet und aus diesen Leitungen abgeleitet werden, um den Windenmotor 26 in der einen oder in der anderen Richtung zu drehen.
Wird durch Zuführen von Druckflüssigkeit in der Leitung 61 der Motor 26 in der einen Richtung gedreht und das Seil 21 auf der Trommel 51 aufgewickelt, dann wird der auf dem vorstehenden Ende des Auslegers 18 vorhandene Kranhaken 22 gehoben. Wird dagegen durch Drehung des Motors in der entgegengesetzten Richtung das Seil von der Windentrommel abgewickelt, dann wird der Kranhaken 22 gesenkt. Wird Druckflüssigkeit der ersten Leitung 61 zugeführt, um den Motor 26 in der ersten Richtung zu treiben, dann leitet die zweite Leitung 62 Flüssigkeit aus dem Motor 26 zum Vorratsbehälter 31 zurück. Wird dagegen Druckflüssigkeit der zweiten Leitung 62 zugeführt, um den Motor 26 in der entgegengesetzten Richtung zu treiben, dann arbeitet die erste Leitung 61 als Rückführleitung.
Das Drehen der Windentrommel 51 bei nicht arbeitendem Motor 26 wird durch eine Bremsvorrichtung 65 gehemmt oder verhindert. Die Bremse 65 wirkt dem Drehmoment entgegen, das auf die Trommelwelle 52 von einer Last am Haken ausgeübt wird, die an dem teilweise auf die Windentrommel 51 aufgewickelten Seil 21 hängt. Da das Getriebe 53 keine sperrenden Zahnräder 54 aufweist, wird im wesentlichen das auf die Windentrommel 51 wirkende gesamte Drehmoment über die Trommelwelle 52 auf die Motorantriebswelle 56 übertragen.
Bei der dargestellten Ausführung ist die Bremse 65 auf dem Zwischenträger 17 α (Fi g. 1) gelagert und mit der Winde 23 über die Antriebswelle 56 des Motors26 gekuppelt. Eine Bremstrommel66 (Fig. 2) ist auf der Welle zwischen dem Motor 26 und dem Getriebe 53 starr befestigt. Die Bremstrommel 66 wird von einem bogenförmigen Bremsschuh 67 umgeben, der sich mit Reibung an die Bremstrommel anlegt und auf diese Weise den Drehkräften widersteht, die auf die Seilwinde 23 ausgeübt werden.
Bei der dargestellten Ausführung wird die Bremse
65 in Bremsstellung gedruckt, und eine hydraulische Verstellvorrichtung 68 ist mit der Bremse gekuppelt, um den Bremsschuh 67 von der Bremstrommel 66 abzuheben. Die hydraulische Verstellvorrichtung (F i g. 3) besteht aus einem Zylinder 69, in welchem ein Kolben 70 gleitbar gelagert ist. Der Kolben 70 ist über eine Kolbenstange 71 mit dem einen Ende 72 des Bremsschuhes 67 verbunden. Das andere Ende 73 des Bremsschuhes liegt an einem langen Gehäuseabschnitt 74 der Verstellvorrichtung 68 an. Koaxial im Gehäuse 74 liegt eine Druckfeder 75, die für gewöhnlich den Bremsschuh 67 an die Bremstrommel
66 anlegt. Der Laufabstand oder Arbeitszwischenraum der Bremse 65 kann durch Drehen zweier Gewindemuttern 76 und 77 eingestellt werden, die die wirksame Länge der Kolbenstange 71 ändern. Zum Betätigen der die Bremse lösenden Verstellvorrichtung 68 wird dem Zylinder 69 Druckflüssigkeit zugeführt. Bei der entstehenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 70 aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung heraus wird die Feder 75 zusammengepreßt, der Bremsschuh 67 wird erweitert und von der Bremstrommel 66 abgehoben.
Die Bremse 65 wird gelüftet, wenn der Windenmotor 26 in der einen oder in der anderen Richtung arbeitet. Zu diesem Zweck wird Druckflüssigkeit der Verstellvorrichtung 68 zugeführt, wenn eine Zuführung von Druckflüssigkeit zur ersten oder zur zweiten Rohrleitung 61,62 erfolgt. Zur Zuführung von Druckflüssigkeit zur Verstellvorrichtung 68 wird eine Zuführleitung 78 über einen nach zwei Seiten arbeitenden Steuerschieber 80 mit der ersten Leitung 61 und der zweiten Leitung 62 des Windenmotors 26 verbunden. Die Bremse 62 wird also automatisch gelöst, sobald der Steuerschieber 34 α betätigt wird, um den Motor 26 wahlweise einzuschalten, so daß das Aufwickeln oder Abwickeln des Seiles 21 mittels der Winde 23 möglich ist.
Der Steuerschieber 80 hat ein Gehäuse 81 mit einer zylindrischen Bohrung 82, in der ein nach zwei Seiten arbeitender Kolben 83 gleitbar gelagert ist. Die Bohrung 82 hat mehrere Ringnuten 85,86,87 und 88, die untereinander durch Flansche getrennt sind. Der axial verschiebbare Kolben 83 liegt innerhalb der Bohrung 82 dicht an den in der Bohrung befindlichen Flanschen. Im Durchmesser verringerte Nuten 89,90 und 91 auf dem Kolben 83 stellen eine Verbindung zwischen den verschiedenen Ringnuten 85 bis 88 her, as wenn der Kolben 83 in verschiedene Stellungen bewegt wird.
Der Kolben 83 des Steuerschiebers 80 (F i g. 3) wird bei fehlender Druckflüssigkeit innerhalb der Bohrung 82 von zwei Druckfedern 93 und 94 in der Mitte gehalten. Das Ventilgehäuse 81 hat auch Öffnungen 95 und 96, die sich nahe den entgegengesetzten Enden des Ventilgehäuses befinden und mit denen Zweigleitungen 61 α und 62 α der Leitungen 61 und 62 verbunden sind. Die Öffnungen 95 und 96 leiten Druckflüssigkeit der Bohrung 82 an entgegengesetzten Enden des Kolbens 83 zu. Diese entgegengesetzten Enden des Kolbens 83 sind vorzugsweise als Kolbenabschnitte gleicher Flächen ausgebildet.
Neben den Öffnungen 95 und 96 hat das Ventilgehäuse 81 noch eine weitere Öffnung 97, die mit der Zuführleitung 78 zu der Verstellvorrichtung 68 verbunden ist. Koaxial mit der Öffnung 97 verläuft ein langer Durchlaß 98, der Verbindungen zu den in der Zylinderbohrrung 82 vorhandenen Ringnuten 85, 86 und 88 aufweist. Zwischen den Öffnungen 95 und 96 befindet sich im Gehäuse 81 noch eine Öffnung 99, die mit der Ringnut 87 in Verbindung steht. Wie F i g. 3 zeigt, steht die Öffnung 97 in Verbindung mit der Öffnung 99 über die in der Ventilbohrung 82 befindlichen Ringnuten 86 und 87 und über den im Durchmesser verringerten Abschnitt 90 des Kolbens 83. Die Öffnung 99 ist mit einer Rückführleitung 102 verbunden, die das Lecköl vom Windenmotor 26 über den Drehverteiler 40 zurück zum Vorratsbehälter 31 leitet.
Wird Druckflüssigkeit der Leitung 61 zugeführt, um den Windenmotor 26 in der einen Richtung zu drehen, dann wird auch Druckflüssigkeit der Zweigleitung 61 α zugeführt, so daß der Kolben 83 des Steuerschiebers80 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach rechts bewegt wird. Befindet sich der Kolben 83 in seiner rechtsliegenden Stellung, dann ist die Ringnut 88 unbedeckt, so daß Druckflüssigkeit aus der Öffnung 95 über den Durchlaß 98 und die Öffnung 97 zum Antriebszylinder 69 fließt. Die Druckerhöhung im Zylinder 69 bewegt den Kolben aus der in F i g. 3 dargestellten Stellung nach oben, so daß die Bremse 65 gelöst wird. Wird der Steuerschieber 34 α in seine Neutralstellung zurückgeführt und hört die Druckzuführung zur Leitung 61 auf, dann kehrt der Kolben 83 sofort in seine mittlere Stellung (F i g. 3) zurück, wobei Flüssigkeit aus dem Zylinder 69 über den Durchlaß 98, die Öffnung 99 und über die Rückführleitung 101 zum Vorratsbehälter 31 fließt. Die Bremse 65 wird sofort von der Feder 75 beaufschlagt, so daß sich der Bremsschuh 67 an die Bremstrommel 66 anlegt und eine Drehung der Winde 23 verhindert.
Bei der Zuführung von Druckflüssigkeit zur Leitung 62 und Zweigleitung 62 α und bei der dadurch erfolgenden Drehung des Windenmotors 26 in der entgegengesetzten Richtung wird der Kolben 83 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung nach links bewegt. Befindet sich der Kolben 83 in seiner linksliegenden Stellung, dann ist die Ringnut 85 unbedeckt, so daß die Druckflüssigkeit über den Durchlaß 98 zur Antriebsvorrichtung 68 strömen kann. Sobald die Zuführung von Druckflüssigkeit zur Leitung 62 aufhört, wird der Kolben 83 sofort in seine mittlere Stellung zurückbewegt, so daß die Flüssigkeit aus der Antriebsvorrichtung 68 über die Rückführleitung 101 abfließen kann. Das schnelle Bewegen des Kolbens 83 in seine mittlere Lage wird durch einen kleinen Mitteldurchlaß 103 erleichtert, der im Kolben enthalten ist und der den an beiden Enden des Kolbens vorhandenen Restdruck ausgleicht.
Zum Abbremsen des Windenmotors 26 beim Senken der Last ist in der Leitung 61 ein Steuerschieber 110 vorgesehen. Der Steuerschieber 110 hat einen Ventilsitz 111, in welchem ein Ventilschaft 112 gleitbar gelagert ist. Der Ventilschaft 112 (Fig. 3) hat mehrere axial auf Abstand stehende Umfangsöffnungen 113, die allmählich von der oberen Seite des Schaftes 112 zur unteren Seite des Schaftes in ihren Größen zunehmen. Der untere Teil des Schaftes 112 liegt innerhalb einer Kammer 114, mit der die Leitung
61 verbunden ist. Bei der Zuführung von Druckflüssigkeit zur Leitung 61 wird der Ventilschaft 112 von dem Sitz 111 abgehoben und die Druckflüssigkeit fließt frei durch die Öffnungen 113 hindurch.
Der Ventilschaft 112 wird auf seinem Sitz (F i g. 3) von einer Druckfeder 116 gehalten, die koaxial mit dem Ventilschaft 112 angeordnet ist und die an einem Stopfen 117 anliegt, der das obere Ende des Steuerschiebers 110 schließt. Zwischen dem Stopfen 117 und dem Ventilschaft 112 ist im Ventil eine Kammer 118 vorhanden, die die Druckflüssigkeit über einen weiteren Abschnitt der Leitung 61 dem Windenmotor 26 zuleitet.
Wird der Steuerschieber 34 α in seine Last-Senkstellung bewegt und die Druckflüssigkeit der Leitung zugeführt, dann wird der Rückstrom der Druckflüssigkeit über die Leitung 61 durch den Steuerschieber 110 gehemmt, so daß der Motor 26 in seiner Drehbewegung gebremst wird. Das Ausmaß der Bremsung hängt von dem Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 62 ab. Die Druckflüssigkeit wird dem Steuerschieber 110 über eine Zweigleitung 62 b zugeleitet, die mit einer im unteren Teil des Steuerschiebers 110 vorhandenen Öffnung 121 verbunden ist.
Der Ventilschaft 112 wird beim Bremsen des Motors 26 von seinem Sitz 111 durch eine Stange 122 abgehoben, die mit einem Kolben 123 verbunden ist, der in einem Zylinder 124 gleitet, der mit der Öffnung
121 in Verbindung steht. Die Zahl der in dem Ventilschaft 112 vorhandenen, nicht bedeckten Umf angsöffnungen 113 hängt von dem Unterschied ab, der zwischen dem auf den Kolben 123 durch die in Leitung 62 b befindliche Druckflüssigkeit ausgeübten Druck und dem Auslaßdruck besteht, der auf den Ventilschaft 112 von dem weiteren Abschnitt der Leitung 61 her ausgeübt wird. Auf Grund des Flächenunterschiedes zwischen dem Kolben 123 und dem Ventilschaft 112 und auf Grund der verschieden großen Öffnungen 113 kann das Bremsen des Motors 26 in engen Grenzen verändert werden. Auf diese Weise wird dem von der Winde 23 auf den Motor 26 ausgeübten Drehmoment beim Senken einer Last entgegengewirkt.
Weiterhin kann die Seiltrommel 51 von der Trommelwelle 52 abgekuppelt werden, so daß eine von dem Kranhaken 22 getragene Last frei abgesenkt werden kann. Auf dem dem Planetengetriebe gegenüber liegenden Ende der Trommelwelle 52 befindet so sich eine Kupplung 130 (F i g. 2), die in der dargestellten Ausführung eine mittels eines Keiles 131 a an der Welle 52 befestigte Kupplungsscheibe 131 und zwei Klemmbacken 132 aufweist, die auf einem an der Trommel 51 befestigten Tragrahmen 133 angeordnet sind. Liegen die Klemmbacken 132 nicht an der Fläche der Kupplungsscheibe 131 an, dann können sich der Tragrahmen 133 und die Windentrommel 51 auf der Welle 52 frei drehen, so daß das Seil 21 frei abgewickelt wird.
Das Einkuppeln und Auskuppeln der Klemmbacken 132 und der Kupplungsscheibe 131 erfolgt durch zwei auf dem Tragrahmen 133 sitzende Betätigungsvorrichtungen 134. Je eine Betätigungsvorrichtung 134 ist mit je einer Klemmbacke 132 über eine Stange 135 und einen Hebel 136 verbunden. In Fig. 3 ist nur eine Stange 135 und ein Hebel 136 dargestellt. Für gewöhnlich werden die Klemmbacken 132 an die Kupplungsscheibe 131 von zwei starken Druckfedern 137 gedrückt. Dabei sind die Federn 137 koaxial auf den Stangen 135, die aus den Betätigungsvorrichtungen 134 herausragen, angeordnet. Im Normalzustand ist die Kupplung 130 eingekuppelt und die Windentrommel 51 ist mit der Trommelwelle 52 gekuppelt. Soll kein freies Absenken der Last erfolgen. so kann die Trommel 51 unmittelbar auf der Welle 52 mit Keilnuten befestigt werden.
Wird ein freies Absenken einer von dem Kranhaken 22 getragenen Last gewünscht, dann werden die Klemmbacken 132 mittels der Betätigungsvor- 5c richtungen 134 von der Kupplungsscheibe 131 abgehoben. In der dargestellten Ausführung weist jede Betätigungsvorrichtung 134 einen Zylinder 138 und einen im Zylinder 138 gleitenden Kolben 139 auf. Die Kolben 139 sind mit den Stangen 135 verbunden, die je zum Schließen oder Lösen der Kupphing in der einen Richtung von den Druckfedern 137 und in der anderen Richtung von auf die Kolben 139 wirkender Druckflüssigkeit verstellt werden.
Zur Steuerung der Kupplung 130 ist auf dem Krani'ahrzeitggestell 11 nahe dem Fahrersitz 15 ein Fußhebel 140 angebracht, der mit einem hydraulischen Zylinder 141 verbunden ist. Eine Druckleitung 144 fördert die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder 141 zum Verteiler 40. Der Fußhebel 140 und der Zylinder 141 bilden einen Teil der Steueranlage für die Kupplung und befinden sich unterhalb der gestrichelten Linie Λ. Der Verteiler 40 weist einen Durchlaß für die von dem Zylinder 141 über die Leitung 144 kommende Druckflüssigkeit auf.
Oberhalb des Kranfahrzeuggestelles 11 ist mit dem sich drehenden Teil 42 des Verteilers 40 eine Leitung 145 verbunden, die eine Drehkupplung 146 aufweist, die sich nahe der waagerechten Achse des Auslegers 18 befindet. Eine zweite Drehkupplung 147 ist koaxial mit der Trommelwelle 52 angeordnet, von wo die Druckflüssigkeit zu den Betätigungsvorrichtungen 134 geleitet wird. Zweigleitungen 148 und 149 leiten die Druckflüssigkeit aus der Drehkupplung 147 zu den Zylindern 138 der Betätigungsvorrichtungen 134.
Die Winde 23 kann also leicht und bequem von dem Fahrersitz 15 aus über die Verteileranlage 30 des Kranfahrzeuges 10 gesteuert werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ruhezustand des Kranfahrzeuges ist die Kupplung 130 eingekuppelt, wodurch die Windentrommel 51 mit der Trommelwelle 52 fest verbunden ist. Außerdem ist die Bremse 65 eingefallen und fixiert die den Motor 26 und das Planetengetriebe 53 der Winde 23 verbindende Antriebswelle 56. Durch einfaches Bewegen des Hebels 27 für das Ventil 34 α kann der Kranführer den Kranhaken 22 wahlweise heben oder senken, wobei der Motor 26 hydraulisch getrieben und die Bremse gelöst wird, so daß der Motor die Windentrommel 51 dreht, die das Seil aufwickelt oder abwickelt.
Bei der in der einen oder der anderen Richtung erfolgenden Drehung des Motor 26 durch die in der Leitung 61 oder 62 strömende Druckflüssigkeit wird die Bremse 65 über den Steuerschieber 80 automatisch ausgekuppelt. Das Senken einer von dem Traghaken 22 getragenen Last wird durch den in der Leitung 61 befindlichen Steuerschieber 110 gesteuert. Durch Auskuppeln der Kupplung 130 kann die Last aber auch frei fallen, wobei sich die Windentrommel 51 frei auf der Welle 52 dreht und das Seil 21 abwickelt. Diese Tätigkeit wird von dem Kranführer über den Fußhebel 140 vorgenommen, der sich nahe dem Fahrersitz 15 auf dem Kranfahrgestell 11 befindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleser eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde mit einem umkehrbaren hydraulischen Motor, der über eine hydraulisch betätigte Kupplung mit der Winde zum wahlweisen Aufwickeln oder Abwickeln des Seiles auf die oder von der Seiltrommel kuppelbar ist, wobei der hydraulische Motor zwei mit ihm verbundene hydraulische Zufuhr- und Rückführleitungen hat und ein Steuerschieber vorhanden ist, der wahlweise den Druckflüssigkeitsstrom diesen Leitungen zuführt oder aus diesen Leitungen ableitet, mit einer unter Federkraft stehenden Bremse, die beim Stillstehen des Motors die Seiltrommel festsetzt, und mit einer hydraulischen Verstellvorrichtung für die Bremse, die diese lüftet, wenn der Motor arbeitet, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h 11 e t. daß die hydraulischen Zufuhr- und Rückführleitimgen (61, 62) über Zweigleitungen (61 a, 62 d) mit einem Steuerschiebe]· (80) in Verbindung stellen, der der hydraulischen Verstellvorrichtung (68) für die Bremse (65) vorgelagert ist und mit dieser über eine weitere Zuführleitung (78) in Verbindung steht, und daß der Steuerschieber einen durch zwei Druckfedern (93, 94) in der mittleren
    909517/216
    Lage im Ventil gehaltenen, in den entgegengesetzten Richtungen gleitenden Kolben (82) mit auf seinen entgegengesetzten Enden im wesentlichen gleich großen Flächen aufweist, wobei der Kolben durch ein in den Zweigleitungen sich einstellendes Druckgefälle der Druckflüssigkeit vor und hinter dem Flüssigkeitsmotor (26) betätigbar und verstellbar ist, wodurch die Druckflüssigkeit
    10
    der Verstellvorrichtung zugeführt und die Bremse (65) gelüftet wird, und wobei der Kolben durch eine in den Zweigleitungen sich einstellende Druckgleichheit der Druckflüssigkeit in die mittlere Lage zurückbewegt wird und dabei eine öffnung im Steuerschieber freigibt, durch die die Druckflüssigkeit in der Verstellvorrichtung der Bremse abfließen und die Bremse einfallen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB77117A 1963-06-18 1964-06-05 Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde Pending DE1293434B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US288795A US3249336A (en) 1963-06-18 1963-06-18 Hydraulic winch control mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293434B true DE1293434B (de) 1969-04-24

Family

ID=23108683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB77117A Pending DE1293434B (de) 1963-06-18 1964-06-05 Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3249336A (de)
BE (1) BE648537A (de)
DE (1) DE1293434B (de)
GB (1) GB1004913A (de)
NL (1) NL6406663A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437512A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Ppm Sa Dispositif d'alimentation en fluide sous pression comprenant un joint tournant

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231867B (de) * 1965-04-29 1967-01-05 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schwerlast-Autokran
US3390785A (en) * 1966-04-18 1968-07-02 Pettibone Mulliken Corp Crane with twin motor winch
US3396747A (en) * 1966-04-27 1968-08-13 Brown & Root Fluid handling apparatus including a reel
FR1487372A (fr) * 1966-05-13 1967-07-07 Poclain Sa Dispositif de pilotage double d'un distributeur
US3396852A (en) * 1966-10-19 1968-08-13 Mccabe Powers Body Company Derrick units
US3499543A (en) * 1967-11-13 1970-03-10 Walter C Updegrave Crane
US3901478A (en) * 1969-05-12 1975-08-26 Earl A Peterson Crane incorporating vertical motion apparatus
US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
US3870255A (en) * 1970-07-07 1975-03-11 Hughes Tool Co Hoist drive system
US3776513A (en) * 1971-05-10 1973-12-04 F Mosley Crane
US3764111A (en) * 1971-10-26 1973-10-09 Bucyrus Erie Co Free fall circuit for hydraulic winch
US3799505A (en) * 1971-11-23 1974-03-26 Rucker Co Crane aiding mechanism
US3776518A (en) * 1972-02-24 1973-12-04 Harnischfeger Corp Winch and control means therefor
DE2240940C3 (de) * 1972-08-19 1975-11-06 O & K Orenstein & Koppel Ag Werk Luebeck, 2400 Luebeck Hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Winden, Hubwinden, Wippwerkswinden o.dgl
CA1008061A (en) * 1973-02-21 1977-04-05 Caterpillar Tractor Co. Winch with free-wheeling drum
GB2082227B (en) * 1980-08-15 1984-03-07 Coal Industry Patents Ltd Brake equipment for underground mining machines
US4398698A (en) * 1981-05-29 1983-08-16 Fmc Corporation Freefall winch system and method of operation
DE9302376U1 (de) * 1993-02-18 1993-06-24 Ec Engineering + Consulting Spezialmaschinen Gmbh, 7900 Ulm, De
US9790063B1 (en) * 2014-01-15 2017-10-17 Ramsey Winch Company Electronically controlled clutch for a winch
US9702111B2 (en) 2015-08-31 2017-07-11 Sheldon Louis SOKOLOSKI Ripper and winch assemblies for a bulldozer crawler tractor
US11414309B2 (en) 2018-12-12 2022-08-16 Caterpillar Inc. System for controlling the operation of an electric winch
US11339038B2 (en) 2018-12-12 2022-05-24 Caterpillar Inc. System for controlling the operation of a hydraulic winch
CN112441475B (zh) * 2019-08-27 2023-02-07 中国石油天然气集团有限公司 一种多油路液压管线自动收放装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497603A (en) * 1945-03-26 1950-02-14 Helstrom Julmer Winch
US2725890A (en) * 1950-03-22 1955-12-06 Borg Warner Hydraulic power control system
AT207075B (de) * 1956-04-14 1960-01-11 Adolf Glogger Fahrzeugfabrik Seilwinde, insbesondere Doppelwinde
US3035414A (en) * 1960-09-08 1962-05-22 Whiting Corp Hydraulic hoist control system
DE1161402B (de) * 1958-06-26 1964-01-16 Charles Auguste Maire Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128861A (en) * 1964-04-14 trondsen
US2176468A (en) * 1937-04-27 1939-10-17 George G Morin Clutch mechanism
US2606745A (en) * 1947-06-02 1952-08-12 Joy Mfg Co Mobile post puller winch
US2945572A (en) * 1957-03-12 1960-07-19 Keelavite Co Ltd Hydraulic control of brakes
US3107899A (en) * 1960-03-21 1963-10-22 Pacific Car & Foundry Co Tractor winch
US3120880A (en) * 1960-12-23 1964-02-11 Dover Corp Hydraulic drive and control for elevators
US3112035A (en) * 1961-07-28 1963-11-26 Drott Mfg Corp Mobile crane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497603A (en) * 1945-03-26 1950-02-14 Helstrom Julmer Winch
US2725890A (en) * 1950-03-22 1955-12-06 Borg Warner Hydraulic power control system
AT207075B (de) * 1956-04-14 1960-01-11 Adolf Glogger Fahrzeugfabrik Seilwinde, insbesondere Doppelwinde
DE1161402B (de) * 1958-06-26 1964-01-16 Charles Auguste Maire Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor
US3035414A (en) * 1960-09-08 1962-05-22 Whiting Corp Hydraulic hoist control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437512A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Ppm Sa Dispositif d'alimentation en fluide sous pression comprenant un joint tournant

Also Published As

Publication number Publication date
NL6406663A (de) 1964-12-21
US3249336A (en) 1966-05-03
GB1004913A (en) 1965-09-15
BE648537A (de) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1293434B (de) Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde
DE2445661C3 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
DE2314226B2 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer die fahr- und zapfwellenkupplung eines schleppers
DE3506346C2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2308809C2 (de) Hydraulische Winde
DE2253741C3 (de) Steuersystem für einen Auslegerkran
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE3134678A1 (de) Hebezeug-steuerung
DE1806264A1 (de) Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb
DE2428195A1 (de) Drucksteuerventil zum vor- und zurueckbewegen von fahrzeugen
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE471346C (de) Vorrichtung zum Anheben und Bremsen der Raeder eines Kraftwagens
DE1506555B2 (de) Getriebeanordnung fuer eine windentrommel eine kettennuss ein spill und dergl
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE1231401B (de) Steuereinrichtung fuer hydraulisch betaetigte Ein- oder Mehrtrommel-Windwerke von Fahrzeug-kranen
DD203699A5 (de) Anordnung zum anfahren des lagereglers eines schleifscheibentraegers
DE1630920C3 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für einen Anhänger eines Zugfahrzeuges
DE1580046C3 (de) Steuervorrichtung für ein durch druckmittelbetätigte Schaltmittel unter Last schaltbares Wechsel- und Wendegetriebe
DE240809C (de)
DE1550965C3 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE534778C (de) Fernsteuerung fuer eine lenkbare, selbstfahrende Verlademaschine
DE1555661C (de) Steuervorrichtung fur einen hydrosta tischen Fahrantrieb
DE2117324A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Winden, Flaschenzüge u. dgl
DE920815C (de) Winde, insbesondere Schiffsladewinde