DE1806264A1 - Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb - Google Patents
Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer MotorantriebInfo
- Publication number
- DE1806264A1 DE1806264A1 DE19681806264 DE1806264A DE1806264A1 DE 1806264 A1 DE1806264 A1 DE 1806264A1 DE 19681806264 DE19681806264 DE 19681806264 DE 1806264 A DE1806264 A DE 1806264A DE 1806264 A1 DE1806264 A1 DE 1806264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- pressure
- motor
- line arrangement
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/024—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
- F15B2011/0243—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30565—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
- F15B2211/3058—Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/365—Directional control combined with flow control and pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7058—Rotary output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/775—Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Description
DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT ·. 7300 ESSLINGEN (NECKAR) . HINDE
. Pofrntcnwo» FINK · D 7300 Enling»n (Ntckor), Hind«nburgilroß« 44 ·
15. Oktober 1968 Z P 5672
Cascade Corporation, Portland/Oregon (USA) ,
"Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer
Motorantrieb"
Beanspruchte Priorität: USA Ser. No. 680 431 vom 3. Nov. 1967
Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetätigtem insbesondere
hydraulischen Motorantrieb. Eine besondere Ausführungsform der
Erfindung bezieht sich auf einen Motorantrieb zum Schwenken eines drehbaren Lastengreifers. Die Erfindung wird deshalb nachfolgend
in Verbindung mit einer Anordnung an einem Hublader beschrieben, die eine Schwenkvorrichtung und ein Paar Greiferarme (Lasttragorgane)
aufweist, welche an der Schwenkvorrichtung angebracht sind, wobei der Motorantrieb zum Schwenken der Schv*. .*kvorrichtung
gebraucht wird.
Die von einer Druckmittelquelle oder Pumpe Ln einer Vorrichtung, z.B. einem Hublader, zu liefernde Menge an Druckmittel unter
Druck ist begrenzt. Aus diesem Grunde hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, als druckmittelbetätigten Motorantrieb
zum Schwenken der Schwenkvorrichtung eine Vorrichtung vorzusehen, welche die Schwenkvorrichtung mit geringer Geschwindigkeit
schwenken kann, während sie ein hohes Drehmoment ausübt,
—2—
909826/0929
15.10.1968 Z P 5672
und mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit, während ein niederes Drehmoment ausgeübt wird. Auf diese Weise wird
eine Beweglichkeit in der Betätigung erzielt, welche das rasche Handhaben leichter Lasten erlaubt, ohne daß die
Möglichkeit der Handhabung viel schwererer Lasten ausgeschlossen ist. Pur die Einfachheit der Betätigung ist es von
Bedeutung, daß sich die Antriebsvorrichtung selbsttätig der Art der handzuhabenden Last anpaßt,' um das für die Last am
besten geeignete Ergebnis zu erreichen. Wenn weiterhin die Art der Betätigung einer Antriebsvorrichtung variabel ist, so ist
von Bedeutung, daß die Antriebsvorrichtung in der Art ihrer Betätigung nicht schwankt und daß ein weicher Übergang zwischen
der einen Art der Betätigung und der andern vorhanden ist.
Deshalb ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines neuen druckmittelbetätigten, insbesondere
hydraulischen Motorantriebes, bei dem die vorstehenden Erfordernisse in praktischer und zufriedenstellender Weise berücksichtigt
sind.
Insbesondere 'ist eine Aufgabe die Schaffung eines Motorantriebes
der vorbeschriebenen Art, der sowohl mit hoher Geschwindigkeit und niederem Drehmoment als auch mit niederer Geschwindigkeit
und hohem Drehmoment-betätigt werden kann, wobei die Art
der Wirksamkeit durch die Größe der Belastung einer Antriebswelle in der Antriebsvorrichtung selbsttätig bestimmt ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Welle und ein Paar druckmittelbetätigfcer, insbesondere
hydraulischer Motoren, die drehbar mit der Welle verbunden .sind, durch eine erste Leitungsanordnung, die einen Motor und die \
Druckmifcfcelquelle für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der
Druckmittelquelle und dem Motor verbindet, durch eine zweite Leitungsanordnung für die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel
zu dem andern Motor und durch eine auf Druck ansprechende Vorrichtung, die zwischen der ersten und der zweiten Leitungsanordnung angeordnet ist und auf den Druck des Druckmittels an-
-3-909826/0929
Ί806264
. . ' 15.10.1968 Z
P 5672
spricht, welches zu dem einen betätigbaren Motor gefördert wird, um wenn in dem zu dem einen Motor geförderten Druckmittel
Niederdruck herrscht die zweite Leitungsanordnung zu diesem andern Motor kurzuschließen und wenn ein höherer Druck
in dem zu dem einen Motor gespeisten Druckmittel herrscht die Vorrichtung, selbsttätig wirksam zu machen, damit der Kurzschluß
beseitigt und der andere Motor über die zweite Leitungsanordnung
mit der Druckmittelquelle für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Druckmittelquelle und dem andern
Motor verbunden wird.
Entsprechend der Erfindung ist die Antriebswelle mit einem Paar druckmittelbetätigtar, insbesondere hydraulischer Antriebs- A
motoren drehfest verbunden und eine neue, auf Druck ansprechende Vorrichtung ist vorgesehen, welche auf den Druck des Druckmittels
anspricht, das einem der Motoren zugeführt wird, um den Druckmitteldurchfluß durch beide Motoren zu steuern. Durch
eine solche Steuerung des durch die Motoren hindurchfließenden Druckmittels steuert die Vorrichtung die Drehmoment-Geschwindigkeits-Charakteristik·
des Antriebs.
Insbesondere schließt die auf Druck ansprechende Vorrichtung den andern Motor kurz, wenn Druckmittel zum einen Motor mit verhältnismäßig
niederem Druck gefördert wird (wodurch angezeigt wird, daß die Belastung der Antriebswelle verhältnismäßig
klein ist) und das gesamte Druckmittel der Druckmittelquelle (
wird durch den einen Motor hindurchgeführt. Der Antriebsmotor arbeitet dann mit relativ hoher Geschwindigkeit und
niederem Drehmoment. Wenn der Druck des zu dem einen Motor geförderten Druckmittels verhältnismäßig hoch ansteigt (wodurch
angezeigt wird, daß die Belastung der Antriebswelle verhältnismäßig groß ist) hebt die Vorrichtung den Kurzschluß des andern
Motors auf und schließt die beiden Motoren parallel, wobei Druckmittel von der Druckmittelquelle dann durch beide Motoren
hindurchfließt. Der Motorantrieb läuft dann mit geringerer Ge-
909826/0929
BAD
15.10.1968 Z ' P 5672
schwindigkeit und erzeugt ein größeres Drehmoment.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Motorantriebes der beschriebenen Art, der ein neues Umsteuerventil
aufweist, welches zum Steuern der Art der Betätigung dient, das von dem Motorantrieb durch Steuern der Tätigkeit
eines der Motoren oder beider Motoren des Antriebes erhalten wird. Das Umsteuerventil spricht auf den Druck in dem zum
einen Motor geförderten Druckmittelan und ist so aufgebaut, daß ein größerer Druckmitteldruck in dem Leitungssystem erforderlich
ist, das den einen Motor speist, um die Art der Betätigung zu ändern, in welcher ein Motor allein arbeitet, in die Art,
fc in welcher beide Motoren gemeinsam arbeiten, als erforderlich ist, um die beiden Motoren in einem Zustand zu halten, in
welchem beide zusammenarbeiten»
Mit dieser Eigenschaft der Erfindung ist die Neigung des Motorantriebes
unterbunden, zwischen einer Betätigung, bei der ein . Motor allein und beide Motoren zusammenarbeiten, vor und zurück
zu schwanken.
Noch ein anderer Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines Motorantriebes wie vorstehend beschrieben, der in zwei Richtungen
angetrieben werden'kann.
w Diese und andere Zwecke und Vorteile der Erfindung ergeben sich
deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. In dieser zeigen
Pig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Lastengreifers, der an einem gewerblich benutzten Hublader angebracht werden
kann, wobei der Lastengreifer eine Schwenkvorrichtung zur Aufnahme eines Paares Lastklammern aufweist, und der
■einen Motorantrieb zum Betätigen der Schwenkvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung benutzt,
-5-
909826/0929
15.10.1968 Z P 5672
Pig. 2 ein schematischeB, teilweise als Blockschaltbild dargestelltes
Diagramm der Antriebsvorrichtung nach Fig. (wobei die Antriebsvorrichtung von der Schwenkvorrichtung
nach Fig. 1 entfernt istJ, mit Verbindungen
zwischen der Antriebsvorrichtung und einer Druckmittelquelle, und
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht von Einzelheiten einer auf Druck ansprechenden und in der Antriebsvorrichtung nach
den Fig. 1 und 2 benutzten Vorrichtung.
Ein.in·Fig. 1 dargestellter Lastengreifer ist insgesamt mit
10 bezeichnet. Dieser weist eine Schwenkvorrichtung 12 und eine Greifvorrichtung oder Laststütze 14 auf, die an der Vorder
seite eines gewerblich benutzten Hubladers angebracht sein kann.
Die Schwenkvorrichtung hat eine lotrechte, flache Grundplatte 16, die an dem nicht dargestellten, üblicherweise benutzten
Hubwagen eines Hubladers mittels einer passend am Hubwagen befestigten Tragplatte angebracht sein kann, und an der
Rückseite der Grundplatte 16 angebrachte Stützglieder 20 und 22. Die Schwenkvorrichtung weist ferner eine lotrechte drehbare
Vorderplatte 24 auf, die vor und im wesentlichen parallel zur Grundplatte 16 angeordnet ist. Die Vorderplatte 24 ist
an der Grundplatte 16 mittels einer üblichen Lageranordnung angibraeht,
die §in§n an d§? Vordereiiti der Grundplatte 16
befestigten, teilweise sichtbaren Außenring 26a und einen relativ dazu drehbaren, an der Rückseite der Platte 24 befestigten
und nur teilweise sichtbaren Innenring 26b aufweist. Die mit 28 bezeichnete Schwenkachse der Vorderplatte 24 verläuft
in zu den Ebenen der Platten 16, 24 senkrechter Richtung.
Die Greifvorrichtung 14 hat ein Paar einander gegenüberliegender, zueinander bewegbarer, kraftbetätigter Greiferarme 30,
32, an deren vorderen Enden jeweils eine Greiferplatte 30a, 32a befestigt ist. Die Arme können sic,h in Richtung zueinander
909826/0929 . "6"
" 6 " 15.10.1968 Z
P 5672
und voneinander weg auf einem Rahmen 34 bewegen, durch welchen die Vorrichtung an der Vorderseite der Platte 24 der Schwenkvorrichtung
passend angebracht ist. Bei der Bewegung der Arme aufeinander zu können die Greifplatten an einander gegenüberliegenden
Seiten einer zylindrischen Last, z.B. einer Papierrolle, angreifen. Eine genauere Beschreibung einer
Lastgreifvorrichtung ähnlich der dargestellten ist in der deutschen Patentanmeldung P 17 56 231.1 der Anmelderin vom
24. April 1968 mit der Bezeichnung "Lastengreifer11 beschrieben.
Die Vorderplatte 24 der Schwenkvorrichtung wird unter Last mittels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung geschwenkt,
A welche allgemein mit 36 bezeichnet ist (Pig. 1 und 2). Die Antriebsvorrichtung hat ein Paar üblicher, in ihren Antriebs-,
richtungen umkehrbarer hydraulischer Motoren 38, 40, deren Gehäuse in passender Weise auf dem Gehäuse einer Antriebseinheit
42 angebracht ist, die an der Rückseite der Grundplatte 16 befestigt ist.
Die Motoren 38, 40 sind gleicher Bauform und weisen entsprechende Anschlußbohrungen 38a, 38b bzw. 40a, 40b auf (als
Blöcke dargestellt), welche den Durchfluß von Druckflüssigkeit durch die Motoren ermöglichen. Wenn Druckflüssigkeit in
die Anschlußbohrungen 38a., 40a (oder Bohrungen 38b oder 40b) eingespeist wird, arbeiten die Motoren in der gleichen Rich-"
tung. Die Motoren sind mit einander gegenüberliegenden Enden einer Antriebswelle 44 drehfest verbunden, welche sich zwischen
den Motoren und durch das Gehäuse der Antriebseinheit 42 erstreckt.
Die Welle 44 ist mit einer Schnecke 46 der Antriebseinheit 42
verbunden, welche mit einem Schneckenrad 48 der Einheit kämmt,,
Zwischen dem Schneckenrad 48 und der Vorderplatte 24 in der Schwenkvorrichtung besteht eine Treibverbindung mit Hilfe
einer Welle 50, die durch das Getriebe und passende, nicht dargestellte Getrieberäder zu schwenken ist, welche die Welle
mit der Platte verbinden. · _„
909826/0929
15.10.1968 Z P 5672
Die Antriebsvorrichtung 36 weist entsprechend Fig. 2 eine
auf Druck ansprechende Vorrichtung 52 (als Rechteck dargestellt) auf, welche Anschlußbohrungen 52a, 52b, 52c und 52d
aufweist. Konstruktive Einzelheiten der Vorrichtung 52 werden nachstehend näher beschrieben.Die Vorrichtung 52 ist mit dem
Motor 38 über ein Paar Leitungen 54, 5.6 verbunden und mit dem Motor 40 übqr ein Paar Leitungen 58, £0 und .62, 64. Genauer
ausgedrückt sind die einen Enden der Leitungen 5#4, 56 mit
den Anschlußbohrungen 38a bzw. 38b und die andern Enden der Leitungen mit den Anschlußbohrungen 52a bzw. 52b verbunden.
Die einen Enden der Leitungen 58, 60 sind mit den Anschlußbohrungen 52c bzw. 52d und die andern Enden.-mit den Leitungen
62 bzw. 64 verbunden. Die Leitungen 62, 64 sind ihrerseits an einem Ende mit den Motoranschlußbohrungen 40a bzw. 40b
verbunden. Die Leitungen 62, 64 werden auch als erste Leitungen, die Leitungen 54, 56 als zweite Leitungen und die Leitungen
58, 60 als dritte Leitungen bezeichnet.
Zum Betätigen der Motoren 38, 40 wird Druckflüssigkeit unter Druck von einer Druckmittelquelle geliefert, die insgesamt
mit 66 bezeichnet ist und einen Vorratsbehälter 68, eine Pumpe 70, ein Druckbegrenzungsventil 72 und ein Hauptsteuerventil
74 aufweist. Diese's sind übliche Ausrüstungsteile eines gewöhnlichen Hubladers. Die Pumpe 70 ist mit dem
Vorratsbehälter durch eine Leitung 76 verbunden und mit dem Ventil 74 durch eine Leitung 78. Das Ventil 74 ist mit dem
Vorratsbehälter durch eine Leitung 80 unmittelbar verbunden. Das Druckbegrenzungsventil 72 ist mit der Leitung 78 durch
eine Leitung 82 und mit der Leitung 80 durch eine Leitung 84 verbunden. Das Ventil 74- ist mit den andern Enden der vorgenannten
Leitungen 62, 64 wie dargestellt verbunden.
In Fig. 2 ist das Steuerglied des Ventiles 74 als in·drei
Quadrate aufgeteiltes Hechteck dargestellt, wobei jedes
■ -8-
. 909826/0929
. · " ö " 15.10.1968 Z '
P 5672
Quadrat Symbole aufweist, die den Flüssigkeitsfluß durch das. Ventil bei verschiedenen Lagen des Ventilgliedes darstellen. .'
DasjVentilglied wird in seiner üblichen dargestellten neutralen Lage mit Hilfe von Federn 86, 88 nachgiebig gehalten, die auf
entgegengesetzte Enden einwirken, und das Ventil kann durch Betätigen eines von Hand betätigbaren Stellgliedes 90, 92·
in verschiedene Steuerlagen gebracht werden. Wenn sich das Ventilglied in seiner neutralen Lage befindet, sind die Leitungen
62, 64 an der Verbindungsstelle mit dem Ventil abgeschlossen, und die Leitungen 78, 80 sind über das Ventil mit- ·
einander verbunden. Wenn das Ventilglied aus seiner neutralen Lage in Fig. 2 nach unten bewegt wird, kann Druckflüssigkeit
der Leitung 62 zu und von der Leitung 64 abfließen. Wenn andererseits das Ventilglied aus seiner neutralen Lage in
Fig. 2 nach oben bewegt wird, kann Druckflüssigkeit der Leitung 64 zu und von der Leitung 62 abfließen.
Die auif Druok ansprechende Vorrichtung 52 ist in Fig. 3 dar- "
gestellt und weist ein Gehäuse 94 auf. Eine zylindrische Längsbohrung erstreckt sich von einer Seite zur andern vollständig
durch das Gehäuse und weist einen mittleren Teil 96 gleichen Durchmessers und ein Paar Endtell.e 98, 100 auf,
die einander entsprechen und die einen etwas größeren Durchmesser als der mittlere !Teil aufweisen. Wo der Teil 98 an
den Teil 96 angrenzt, befindet sich eine in Fig. 3 nach links ' gerichtete Ringschulter 9ßa. Eine entsprechende Schulter 100a
ist in Fig. 3 nach rechts gerichtet und befindet sich an dem Treffpunkt der Teile 100 und 96. Die äußeren Enden der Endteile
98, 100 sind durch in sie eingeschraubte Stopfen 102 bzw. 104 abgeschlossen.
Bohrungepaare 106, 108 und 110, 112, welche mit den vorerwähnten
Anschlußbohrungen 52a, 52b bzw. 52c, 52d verbunden eind, sind ihrerseits mit dem mittleren Kanalteil 96 an in
Längsrichtung voneinander entfernten Stellen und auf diametral einander gegenüberliegenden Seiten des mittleren Teiles verbunden.
Die Bohrungen 106, 108 liegen etwas näher beieinander
• -9-
909826/0929
- 9- · ■ . 180626A
15.10.1968 Z P. 5672
aj-s die Bohrungen 110, 112. .
Paare in Achsrichtung hintereinanderliegenäer Bohrungen 114,
116 bzw. 118, 120 erstrecken sich von der Außenseite in das,
Gehäuse 94 (Fig. 3) und sind mit den Endteilen 98 bzw. 100 verbunden. Die Bohrungen 114, 118 haben einen etwas größeren
Innendurchmesser als die Bohrungen 116, 120. Die unteren Enden der Bohrungen 114,' 118 sind durch Stopfen 122 bzw.
abgeschlossen. Die oberen Enden der Bohrungen 114, 118 sind über Kanäle 126, 128 mit den Bohrungen 110 bzw. 112 verbunden.
Bohrungen 130 und 132 erstrecken sich an.der linken und rechten ·
Seite des Gehäuses 94 in Fig. 3 und schneiden die Bohrungen 116 bzw. 120 unter im wesentlichen rechten Winkeln. Die
äußeren Enden der Bohrungen 130, 132 sind durch Stopfen 134 bzw. 136 abgeschlossen und die inneren Enden der Bohrungen
sind mit den Bohrungen 110, 112 über Bohrungen 138 bzw. 140
verbunden. Die Querschnitte der Bohrungen 138, 140 sind im wesentlichen gleich·und sind beträchtlich kleiner als die
Durchmesser der Bohrungen 130, 132.
Ein länglicher Ventilschieber oder Schieberkörper 142 ist in
dem mittleren Teil 96 gleitend gelagert und hat im wesentlichen die gleiche Länge wie der mittlere Teil 96. Ein Ringkan&l
144 g^etreekt sieh auf der Außenseite des Ventilsohit- '
bers im wesentlichen in der Mitte zwischen seinen beiden voneinander abgewandten Enden. Ein länglicher zylindrischer
Kanal 146 erstreckt sich in Achsrichtung nach innen von dem rechten Ende des Schiebers in Fig. 3.Das linke Ende des
Kanales 146 ist mit einem Kanal 148 verbunden, der einen im wesentlichen kleineren Innendurchmesser als der Kanal 146
hat und der seinerseits am in Fig. 3 dargestellten linken Ende des Ventilschiebers mündet. -
Der Ventilschieber 1st in bezug auf die einander entgegenge-
-10-
909826/0929
"1U~ 15.10.1968 ζ
." P 5672
setzten Enden des Kanalteiles 96 'in einer mittleren Lage dar- ··
gestellt und in dieser Lage schließt er die oberen Enden der Bohrungen 110, 112 ab, während die unteren Enden der Bohrungen
106, 108 über den Kanal 144 miteinander verbunden sind. Der Schieber wird mittels in den Kanalteilen 98 oder 100
gleitend gelagerten Planschstücken 150, 152 und eines Paares gleich ausgebildeter Federn 154» 156 in seiner mittleren Lage
gehalten, welche zwischen den Stopfen 102, 1Ό4 und den Planschstücken
150 bzw, 152 eingespannt sind. Die Planschstücke haben
gleiche Ausbildung. Das Planschstück 150 weist z.B. einen länglichen zylindrischen Teil -150a mit einem diesen axial
durchsetzenden Kanal 150b auf. Das Planschstück hat ferner einen Ringflansch 150c, der sich von dem zylindrischen Teil
150a radial nach außen erstreckt. In Pig. 3 liegt der Plansch des Flanschettyckes 150.an der Schulter"98 a und an dem linken
Ende des Ventilsc'hiebers 142 an. Der Plansch des Planschstückes 152 steht in gleicher V/eise an der Schulter 100a und an dem
rechten Ende des Ventilschiebers an.
Beim Verschieben des Ventilschiebers 142 in Pig. 3 nach, rechts
wird entsprechend der Erfindung die Verbindung zwischen den Bohrungen 106 und 108 unterbrochen. Die Bohrung 110 ist. über
den Kanalteil 96 unmittelbar mit der Bohrung 106 .verbunden und die Bohrung 112 ist über den Ringkanal 144 mit der Bohrung
10.8 verbunden. In gleicher- Weise wird beim Verschieben des Ventilechiebera nach linke die Verbindung zwischen den Bohrungen
106 und 108 unterbrochen und diese Bohrungen sind mit den Bohrungen 110 bzw. 112 verbunden.
Die Verbindung zwischen den Bohrungen 114 und 116 wird durch
eine Kugel 158 überwacht. Die Kugel wird in der dargestellten Lage nachgiebig gehalten. Eine zwischen der Kugel und dem.
Stopfen 122 eingespannte Feder 160 sucht die Kugel 158 an . einer an der Verbindungsstelle zwischen den Bohrungen 114,
116 vorhandenen Schulter zu halten. Eine entsprechende Kugel 162 und eine Feder 164 sind in der Bohrung T18 vorgesehen und
überwachen die Verbindung zwischen den Bohrungen 118, 120. Eine Kugel 166 schließt üblicherweise eine Bohrung 138 an der
909826/0929 ~11~
' '· 15.10.1968 ζ
· P 5672
ptelle ab, wo diese in die Bohrung 130 mündet. Die Kugel
ist in ihrer dargestellten Lage durch eine Feder 168 nachgiebig gehalten, welche zwischen der Kugel und dem Stopfen
134 eingespannt ist. In entsprechender Weise wirkt eine durch eine zwischen der Kugel und dem Stopfen 136 eingespannte ;
4- Feder 172 belastete Kugel 170 und überwacht die Verbindung
-τ * ■' · - ·
«wischen den Bohrungen 132, 140. Die Federn 168, 172 haben
im wesentlichen die'gleiche Bauform.
• Die Vorrichtung 52 wirkt wie folgt: Der Ventilschieber 142
* und die durch den Schieber gesteuerten zugehörigen Teile
bilden ein Umsteuerventil in der Vorrichtung. Wenn Druck-
;' flüssigkeit in die Leitung' 58 eingespeist wird, wird sie λ
Über die Anechlußbohrung 52c den Bohrungen 110, 138 zugeführt, wo β ie auf die Kugel 166 wirkt. Solange der Druck dieser
Flüssigkeit unterhalb eines bestimmten Druckes bleibt, bleibt
■| die Kugel in der in Fig. 3 dargestellten Lage. Der Ventil-
# eohieber 142 bleibt im mittleren Kanalteil 96 zentriert,
• wobei die oberen Enden der Bohrungen 110, 112 abgeschlossen und
die unteren Enden der Bohrungen 106, 108 über den Kanal 144
miteinander verbunden sind.
i- . ■ '
Am linken Ende des Ventilschiebers kann etwas Leckflüssigkeit
• aUBtreten und aus der Bohrung 110 in den Bereich am linken
-■- Ende des Schiebers übergetretene Flüssigkeit fließt durch die
Kanäle 148, 146 zu dem Kanalendteil 100 und der Bohrung 120. (
Wenn der Druck der Flüssigkeit in der Bohrung 120 ausreicht, die Kugel 162 entgegen der Wirkung der Feder 164 nach unten
zu verschieben, fließt Flüssigkeit über die Leitung 60 durch
den Kanal 128 und die Bohrung 112.
Wenn der Druck der Flüssigkeit in den Bohrungen 110, 138 eine bestimmte Größe tibersteigt, bewegt sich die Kugel 166
• und öffnet das linke Ende der Bohrung 138, Flüssigkeit fließt dann durch die Bohrungen -130, 116, den Kanalendteil 98 und den
Kanal 150b zum linken Ende des Ventilschiebers 142. Dieser
-12-
' · 909826/0929
ORIGINAL fNSPECTED
15.10.1968 ζ '.
P 5672
Schieber bewegt eich entgegen dem Druck der auf das. Planschstück
152 wirkenden Feder 156 in ^ig. 3 gesehen nach rechts.
Dadurch wird die Bohrung 110 mit der Bohrung 106 verbunden und die Bohrung 112 mit der Bohrung 108. Die unmittelbare Verbindung
zwischen den unteren Enden der Bohrungen 106., 108 wird, unterbrochen. Zusätalich bewegt sich das linke Ende des
Ventilschiebers (auch als Kolbenseite bezeichnet) in-eine
Lage, wo es der Flüssigkeit in der Bohrung 110 unmittelbar
ausgesetzt ist._
Beim Verschieben des Ventils'chiebers nach rechts, wie vorstehend
beschrieben, wirkt die in dem Kanal 146, in dem Kanal-
^ endteil 100 und in der Bohrung 120 befindliche Flüssigkeit
auf die Kugel 162 und senkt diese in der Bohrung 118, worauf
diese Flüssigkeit über den Kanal 128 und die Bohrung 112
abfließt. Wenn der Ventilschieber die rechte Steuerlage beibehält, leckt eine verhältnismäßig kleine .Menge der auf das
linke Ende des Ventilschiebers wirkenden Flüssigkeit durch die Kanäle 148, I46 und wird in gleicher Weise abgeführt.
Wenn der Ventilschieber 142 in der Steuervorrichtung nach rechts verschoben und das linke Ende des Kolbenschiebers dem
Druck der in der Bohrung 110 befindlichen Flüssigkeit ausgesetzt ist, wirkt die·Druckflüssigkeit auf einen beträchtlichen
Oberfläohenbereich des Ventilschiebers -und erzeugt eine be-
W trächtliche Kraft, welche den Ventilschieber in seiner rechten
Steuerlage zu halten sucht. Die Feder 156, welche einer solchen Bewegung entgegenwirkt, und die Feder 168,. welche einer Bewegung
der Kugel zum Öffnen der Bohrung 13.8 entgegenwirkt, sind
so gewählt, daß ein wesentlich größerer Druck der Flüssigkeit in der Bohrung 110 erforderlich ist, um die Bohrung 138 zu
öffnen und ein Bewegen des Ventilschiebers zu veranlassen, als um den Schieber in seiner rechten Steuerlage zu halten.
Die Kugel 166 wirkt deshalb als Startventil und wird auch so bezeichnet, das in einem Kanal untergebracht ist, der sich von
der Bohrung 110 erstreckt und mit dem linken Ende des Vertil-
-13- '
909826/0929
• 13'" ' 15.10.1968 Z
. P 5672
scljiebers (oder dem kolbenseitigen Ende des Schiebers) verbunden
ist, wobei das linke Ende nicht unmittelbar dem Druck der in der Bohrung 110 befindlichen Flüssigkeit ausgesetzt
ist* '
Wenn'die Motoren 38 und 40 parallel geschaltet sind und von der
Druckmittelquelle gespeist werden, was. bei einer solchen Bewegung des Ventilschiebers eintritt, ist ein wesentlicher
Druckabfall in der Leitung 58 erforderlich, ehe die Steuervorrichtung betätigt wird, um den Motor 38 von der Druckmittelquelle
zu entfernen. Dies ist deshalb der Pail, weil ein geringerer Druck als ursprünglich erforderlich notwendig ist, um den
Ventilschieber in seiner eingestellten läge zu ..halten, als * ä
mit der Bewegung des Ventilschiebers aus seiner neutralen Lage zu beginnen. Demzufolge ist auch ein Schwanken beim Betätigen
des Antriebes verringert.
Eine ähnliche Wirkung tritt in der Vorrichtung 52 auf,'wenn
Druckflüssigkeit in die Leitung 60 statt in die Leitung 58 gefördert
wird. In diesem Falle bewegt sich der Ventilschieber 142, wenn der Druck der Flüssigkeit in den Bohrungen 112,
140 eine bestimmte Höhe übersteigt, aus seiner neutralen oder Mittellage in Fig. 3 nach links. Wie im ersteren Fall vorstehend
beschrieben wurde, resultiert eine solche Bewegung der Spule.in einer Unterbrechung der unmittelbaren Verbindung
zwischen den Bohrungen 106, 108~ und in einer Verbindung der '
Bohrungen 110, 106 und' der Bohrungen .112," 108.
Die Wirkungsweise der Antriebsvorrichtung ergibt sich dann wie folgt: Das Ventil 74 kann so eingestellt sein, daß Druckflüssigkeit
den Leitungen -62, 58 zugeführt wird (wobei die Leitungen 64, 60 zur Abfuhr der Flüssigkeit dienen), um eine Betätigung
der Motorantriebsvorrichtung in einer Richtung zu erzeugen. Unter der Annahme, daß die auf die Welle 44 ausgeübte Beanspruchung
(die sich von der Wirkung der zwischen den ^reifplatten
gehaltenen Last ergibt) verhältnismäßig klein ist, wird der Druck in den Leitungen 62, 58 (und damit der auf die Kugel
-14-909 826/092 9
' P 5672
166 in der Vorrichtung 52 wirkende Druck) verhältnismäßig klein sein. Der Ventilschieber 142 bleibt in seiner neutralen
•Lage und sperrt die Bohrungen 110, 112. Auf diese Weise verhindert
er einen Flüssigkeitsfluß zwischen, der Flüssigkeitsquelle 66 und dem Motor 38. Alle von der Flüssigkeitsquelle
kommende Flüssigkeit fließt daher durch den Motor.40 hindurch und der Motor· 40 treibt die Antriebswelle 44 mit verhältnismäßig
hoher Drehzahl an.
Beim Drehen der beiden Motoren gemeinsamen Welle 44 arbeitet der Motor 38 als Pumpe und fördert Flüssigkeit durch die
Leitungen 54, 56, welche durch den Ventilschieber kurz ge-A
schlossen sind. Hierbei ist von Bedeutung, daß die Flüssigkeit
in einem geschlossenen System fließt, welches die Pumpe und den Vorratsbehälter aufweist.
Wenn die Belastung der Welle 44 steigt, ergibt dies eine Vergrößerung
des Druckes der Flüssigkeit in den Leitungen 62 und 58. Wenn der Druck dieser Flüssigkeit eine bestimmte Höhe
überschreitet, bewegt sich die Kugel 166 in der Vorrichtung und Druckflüssigkeit beaufschlagt das in Fig. 3 linke Ende des
Ventilschiebers 142. Dieser Schieber bewegt sich dann nach rechts, beseitigt den am Motor 38 vorhandenen Kurzschluß und
verbindet die Leitungen 54, 58 und 56, 60. Wenn dies eintritt, fließt Druckflüssigkeit in der Leitung 58*durch die Vor-"
richtung über die Leitung 60 ab. Demzufolge teilt sich die von der Flüssigkeitsquelle 66 stammende Flüssigkeit zwischen den
Motoren 38, 40 auf, wobei die Motoren die Antriebswelle 44 ge-,,
meinsam antreiben. Der Antrieb liefert, dann ein höheres Drehmoment
bei niederer Drehzahl.
*durch die Vorrichtung zum Motor 38 und Flüssigkeit fließt vom
■ . Um die Drehrichtung der Motoren umzukehren, wird das Ventil
74 so eingestellt, daß Druckflüssigkeit in die Leitungen 64, 60 eingespeist wird. Nach einer solchen Einstellung ist die
Betätigung des Antriebsmotors 36 entsprechend der vorstehend beschriebenen Wirkungsweise. In diesem Fall jedoch bestimmt
der Druck der Druckflüssigkeit in den Leitungen 64, 60, .ob einer'
der Motoren oder beide Motoren die Welle 44 antreiben.
909826/0929 "15"
15.10.1968 ζ
■ P 5672
^ Die Erfindung betrifft einen neuartigen hydraulischen Motorantrieb
zum.Antreiben einer Schwenkwelle, wobei Kraft auf
die Welle mit einem Drehmoment und bei einer Schwenkgeschwindigkeit übertragen wird, 'welche von der Belastung der Welle
abhängt. Der Antrieb braucht ein -Paar Motoren, von denen
einer kurzgeschlossen ist, um eine hohe Geschwindigkeit bei niederem Drehmoment zu erzeugen.
Während· ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorstehend
beschrieben wurde, ist klar, daß Abwandlungen und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne sich aus dem Rahmen der
Erfindung zu entfernen. Demzufolge ist erwünscht, daß alle solche Änderungen und Abwandlungen, welche sich für den
Fachmann ergeben und innerhalb des Schutzbereiches der nachfolgenden Ansprüche liegen, von diesen gedeckt werden.
-16-ORiGiNAL
iNSPECTEO
909826/0929
Claims (1)
15.10-.1968 Z
.P 5672
Ansprüche
1· Antriebsvorrichtung zur Betätigung durch eine Druckmittel-, insbesondere Druckflüssigkeitsquelle, gekennzeichnet
durch eine Welle (50) und ein Paar druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Motoren (38,
40), -die drehbar mit der Welle verbunden sind, durch eine erste Leitungsanordnung (62, 64), die einen Motor (40)
und die Druckmittelquelle (70) für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Druckmittelquelle und dem Motor·
^ . verbindet, durch eine zweite Leitungsanordnung (54, 56)
für die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel zu dem andern Motor (38) und durch eine auf Druck ansprechende Vorrich- ',,
tung (52), die zwischen der ersten und der'zweiten Leitungsanordnung
angeordnet ist und auf den Druck des Druckmittels anspricht, welches zu dem einen betät'igbaren Motor gefördert
wird, um wenn in dem zu dem einen Motor geförderten Druckmittel Niederdruck herrscht, die zweite Leitungsanordnung
zu diesem andern Motor kurzzuschließen und wenn ein höherer Druck in dem zu dem einen Motor gespeisten
Druckmittel herrscht, die Vorrichtung selbsttätig wirksam
zu machen, damit der Kürzschluß beseitigt und der andere Motor über "die zweite· Leitungsanordnung mit der Druckmittel-·
™ quelle für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Druck-.mittelquelle
und dem andern Motor verbunden wird,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,'geken-n zeichnet
durch eine zusätzliche dritte Leitungsanordnung (58, 60), .die zwischen der auf Druck ansprechenden Vorrichtung (52)
und der ersten Leitungsanordnung (62, 64) vorgesehen ist, durch welche Druckmittel hindurchfließt, wenn dieses
zwischen der Druckmittelquelle (66) und dem andern 1.-Ic tor
(38)· fließt,· wobei die dritte Leitungsanordnung zusammen
-17-
909826/0929
- 17 : : 15_.10.1968 Z
t mit der auf Druck ansprechenden Vorrichtung χιτΛ i±e
zweite Leitungsanordnung die Motoren parallel schließt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η -.
zeichnet , daß die zweite (54, 56) und die dritte (58, 60) Leitungsanordnung jeweils ein Paar Leitung8μ
aufweise!, die mit der auf Druck ansprechenden Verrichtung (52) verbunden sind, und daß diese Vorrichtung ein einstellbares
Umsteuerventil mit einem Ventilschieber (14-?) aufweist, der in einer Lage die Leitungen der zweiten
Leitungsanordnung (54, 56) verbindet, während die Leitungen der dritten Leitungsanordnung (58, 60) gesperrt sinct, und in
einer andern Steuerlage jede Leitung der zweiten Leitungs- " anordnung (54, 56) mit einer Leitung der dritten Leitungsanordnung
verbindet.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die auf Druck
ansprechende Vorrichtung (52) ein einstellbares Umsteuerventil mit einem vom Druck des Druckmittels betätigten
Ventilschieber (142) aufweist, der in einer Lage nachgiebig gehalten ist, welche die zweite Leitungsanordnung (54, 56)
kurzschließt,und der' entgegen der nachgiebigen Wirkung
durch das einen vorbestimmten Druck aufweisende Druckmittel in der ersten Leitungsanordnung (62, 64) in einer andern . j
Lage gehalten ist, in welcher der andere Motor (38) durch die zweite Leitungsanordnung mit der Druckmittelquelle (66)
für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Druckmittelquelle
und dem andern Motor verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge-·
kennzeichnet durch ein Umsteuerventil, das so
ausgebildet ist, daß wenn der Ventilschieber (142) in seiner erstgenannten Lage ist, ein einen vorbestimmten Druck
übersteigender Druck im Druckmittel in der ersten Leitung (62, 64) erforderlich.ist, um den Ventilschieber in seine
-18-
909826/0929
BAD ORIGINAL
15α10.Τ968 Ζ
P 5672
anders Lage zu verschieben
β» Torrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche?
dadurch gekennzeichnet 9 daß der Ventilschieber
(142) des Umsteuerventiles eine Kolbenseite
aufweist, die dem Druck des Druckmittels ausgesetzt
ist, welches zwischen der Druckmittelquelle und dem andern Motor (38) fließtj wenn der Ventilschieber in seiner andern
Lage ist s 'so daß dieses Druckmittel darauf wirken kann9
wobei dieser Kolbenseitenbereich eine dem Druckmittel . nicht ausgesstzte Lage einnimmt9 wenn sich der Ventilschieber
in seiner erstgenannten Lage befindete
Vorrichtung nach einem- der vorhergehenden Ansprüche, g e .kennzeichnet
durch einen Druckmitteldurchgang (138, 130s, HO)9 der mit dem Seitenbereich' des Ventil-Schiebers
(142) verbunden ist, wenn dieser Vent?.!schieber· sich in seiner erstgenannten Lage befindet, und.der auch
mit der ersten leitungsanordnung (-629 64) verbunden ist,
um den Druck des darin fließenden Druckmittels wirksam werden zv lassen9 und durch exn Startventil ■(166) für
diesen Kanal,, welches den Durchfluß von in der-ersten
• Leitungsanordnung. (62, 64). fließendem Druckmittel durch
den Kanal verhindert, bis der Druck dieses Druckmittels den vorbestimmten Druck überschreitet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet , daß die Motoren (38,
40) doppeltwirkend sind und daß der Ventilschieber (142) von seiner erstgenannten Lage in zwei andere Lagen zu
bewegen ist, wobei in einer der andern Lagen der andere Motor über die zweite Leitungsanordnung (54, 56) mit der
Druckmittelquelle (66) für den Durchfluß von Druckmittel
verbunden ist, welches die Drehbewegung des andern idotors
in einer Richtung erzeugt, und daß. in der anderen der anderen Lagen der ändere Motor über die zweite Leitungsanordnung
(54, 56) mit der Druckmittelquelle für den
-19- -·
9098 2 6/0929
. ■ ...··. 15.10.1968 Z
, ..·"·· ί 5672
} . Durchfluß von Druckmittel verbunden ist, das die Drehbewegung
dee andern Motors in Gegenrichtung erzeugt.
9· Hublader mit einem schwenkbaren Lastenträger, einer Antriebsvorrichtung
mit umkehrbaren Motoren, die zum Schwenken der Lastaufnahme durch eine Druckmittel unter
Druck liefernde Druckmittelquelle gespeist sind, gekennzeichnet durch eine Welle (44) zum Antrieb
der Lastaufnahme (14), durch .ein Paar umkehrbarer druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Motoren
(38, 40), die drehfest mit der Welle verbunden sind, durch eine erste Leitungsanordnung (62, 64), die den einen "
Motor und die Druckmittelquelle (66) für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Druckmittelquelle und ..dem einen
Motor (40) verbindet, durch eine zweite Leitungsanordnung (54,56) für die Zufuhr und Abfuhr von Druckmittel zum und
VQm andern Motor·(38), und durch eine auf Druck ansprechende
Vorrichtung (52), die betätigbar zwischen der ersten und zweiten Leitungsanordnung angeordnet und auf den Druck
des dem ersten Motor zugeführten Druckmittels anspricht
und betätigbar ist, wenn Niederdruck in dem dem einen Motor zugeführten Druckmittel auftritt, um die zweite Leitungsanordnung
für den andern Motor kurzzuschließen, wobei das Druckmittel in der zweiten Leitungsanordnung von der Druckmittelquelle
getrennt ist, und diese Vorrichtung ferner selbsttätig wirkt, wenn ein höherer Druck in dem dein einen
Motor zugeführten Druckmittel auftritt, um den Kurzschluß zu beseitigen und den andern Motor über die zweite
Leitungsanordnung für den Durchfluß von Druckmittel zwischen der Quelle und dem andern Motor zu verbinden.
909826/0929
Le er s e W e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68043167A | 1967-11-03 | 1967-11-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1806264A1 true DE1806264A1 (de) | 1969-06-26 |
DE1806264B2 DE1806264B2 (de) | 1972-05-10 |
Family
ID=24731080
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6804807U Expired DE6804807U (de) | 1967-11-03 | 1968-10-29 | Druckmittelbetaetigter, insbesondere hydraulischer motorantrieb |
DE19681806264 Pending DE1806264B2 (de) | 1967-11-03 | 1968-10-31 | Antriebsvorrichtung zum betaetigen von zwei antriebsmotoren durch druckmittel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6804807U Expired DE6804807U (de) | 1967-11-03 | 1968-10-29 | Druckmittelbetaetigter, insbesondere hydraulischer motorantrieb |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3473442A (de) |
DE (2) | DE6804807U (de) |
GB (1) | GB1206686A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358600A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Diviseur de debit |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4836478B1 (de) * | 1970-05-15 | 1973-11-05 | ||
US3768263A (en) * | 1971-12-27 | 1973-10-30 | Hyster Co | Hydraulic control system for two-speed winch |
US3849985A (en) * | 1972-12-04 | 1974-11-26 | Tyrone Hydraulics | Control system for multiple motor hydraulic means |
DE2339290C2 (de) * | 1972-12-04 | 1987-04-30 | Tyrone Hydraulics Inc., Corinth, Miss. | Strömungsmittelsteuervorrichtung |
US3987768A (en) * | 1974-01-14 | 1976-10-26 | Deere & Company | Vehicle auxiliary hydrostatic drive system |
US3972186A (en) * | 1975-02-28 | 1976-08-03 | Caterpillar Tractor Co. | Speed override control for hydraulic motors |
FR2468769A1 (fr) * | 1979-11-05 | 1981-05-08 | Commercial Shearing | Circuit a moteurs bidirectionnels |
US4782662A (en) * | 1984-09-27 | 1988-11-08 | National-Oilwell | Boom crane centering |
US4653271A (en) * | 1984-09-27 | 1987-03-31 | Armco Inc. | Boom crane centering |
GB2219845A (en) * | 1988-06-14 | 1989-12-20 | Hiroshi Sato | Parallel drive hydraulic motor system |
DE102013206574A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Holp Gmbh | Drehvorrichtung |
US11051453B2 (en) | 2018-11-14 | 2021-07-06 | Cnh Industrial America Llc | Reel drive assembly for an agricultural header |
DE102022132871B3 (de) * | 2022-12-09 | 2024-02-29 | Kiesel Technology Gmbh | Drehantrieb zur Drehpositionierung eines Arbeitsgerätes an einer Maschine oder einem Bagger |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2370526A (en) * | 1942-02-20 | 1945-02-27 | Gen Electric | Hydraulic torque transmission arrangement |
US2374588A (en) * | 1942-08-22 | 1945-04-24 | Gen Electric | Hydraulic torque transmission arrangement |
US2616259A (en) * | 1947-07-15 | 1952-11-04 | Gerotor May Corp | Hydraulic system, including multiple motors and controls therefor |
US2500627A (en) * | 1947-07-15 | 1950-03-14 | Gerotor May Corp | Fluid distributing valve |
-
1967
- 1967-11-03 US US680431A patent/US3473442A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-09-30 GB GB46340/68A patent/GB1206686A/en not_active Expired
- 1968-10-29 DE DE6804807U patent/DE6804807U/de not_active Expired
- 1968-10-31 DE DE19681806264 patent/DE1806264B2/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2358600A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Inst Cercetare Si Proiectare T | Diviseur de debit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1806264B2 (de) | 1972-05-10 |
DE6804807U (de) | 1969-07-17 |
US3473442A (en) | 1969-10-21 |
GB1206686A (en) | 1970-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262459A1 (de) | Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten | |
DE1806264A1 (de) | Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb | |
DE2314226A1 (de) | Schlepper mit einer doppelkupplung | |
DE2321655A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE69105304T2 (de) | Automatisches Getriebe. | |
DE2308809A1 (de) | Winde, insbesondere autokranwinde | |
DE1252863B (de) | Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger | |
DE3243330A1 (de) | Bearbeitungsgeraet | |
DE2550585B2 (de) | Schwenkantrieb für Hebezeuge | |
DE1650626B2 (de) | Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges | |
DE2056424A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Auslegerarme und der an diesen befindlichen Ladeschaufel eines Frontladers | |
DE956462C (de) | Fahrzeug mit Lenkung durch fluessigkeitsbetaetigte Winden | |
DE3342162A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE2521315B2 (de) | Hydraulische Überlastkupplung, insbesondere für Förderer- und Hobelantriebe u.dgl | |
DE1157087B (de) | Vom Geschwindigkeitswechselgetriebe gesteuerter hydrostatischer Antrieb fuer die Hubzylinder der Ladervorrichtung eines Schlepperladers | |
DE2057186A1 (de) | Automatische Klemmvorrichtung | |
DE2322364A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE1924603A1 (de) | Fluessigkeitsantrieb fuer Lasten mit grosser Massentraegheit | |
DE2346369A1 (de) | Revolverdrehautomat | |
DE712409C (de) | Selbsttaetig arbeitende Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen der Innenringe von Kugellagern | |
DE1933008A1 (de) | Spanneinrichtung | |
DE461946C (de) | Fluessigkeitsbremse | |
DE1775590C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe mit einer SteUpumpe und einem Hydromotor | |
DE2652614B2 (de) | Schwenkeinrichtung für das um die Schrämwalzenachse schwenkbar gelagerte Räumblech einer Walzenschrämmaschine | |
DE2458440C3 (de) | Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |