DE2262459A1 - Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten - Google Patents

Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten

Info

Publication number
DE2262459A1
DE2262459A1 DE2262459A DE2262459A DE2262459A1 DE 2262459 A1 DE2262459 A1 DE 2262459A1 DE 2262459 A DE2262459 A DE 2262459A DE 2262459 A DE2262459 A DE 2262459A DE 2262459 A1 DE2262459 A1 DE 2262459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cylinder
valve
piston
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2262459A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Abdon Bergstedt
Lennart Kurling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Penta AB
Original Assignee
Volvo Penta AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo Penta AB filed Critical Volvo Penta AB
Publication of DE2262459A1 publication Critical patent/DE2262459A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/08Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
    • B63H20/10Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

DH. IN<3. 33. HOFFMANN ■· Dl£l<. ING. W. EjTOJ · J)R. HBH, NAT. E, JäOFFMANii
P-8000 MDNGHEN 81 - ABABELlASiRASSE 4 - TELEtON ,(08W) »HOS?* W Q <& ** V W
AB Volvo Penta, Göteborg/Schweden
Hydrauliksystem für hydraulisch kippbare Bootpropeller-
Äntriebseinheiten .
Die Erfindung betrifft, ein Hydrauliksystem zum' Steuern der Trimmung und Schwenkung einer hydraulisch schwenkbaren Propellerantriebseinheit eines. Bootes, mit einer umsehaltbaren Pumpe, die so angeordnet ist, daß sie ein Druckmedium aus einem Tank in eine, doppelt wirkende Kolbenzylindereinheit einführt, die zwischen einen Teil einer schwenkbaren Propellerantriebseinheit und einen stationären Teil des Bootes geschaltet ist. 3m27/(U12
Bei Propellerantrieben, die bei stationärem Boot schwenkbar und bei fahrendem Boot trimmbar sind, d.h. bei denen der Winkel der Einheit in bezug auf das Boot so veränderbar ist, daß die Motorleistung optimal ausgenutzt werden kann* muß die Schwenkbewegtang der Antriebseinheit zwei Hauptanforderungen genügen. Im ersteren Fall, d.h. wenn bei stationärem Boot die Antriebseinheit ohne vorwärtswirkende Propellerkraft geschwenkt vird, sollte die Einheit relativ rasch über weite Winkel verschwenkbar sein. Solche Bewegungen sind relativ leicht durchzuführen, da eine ziemlich geringe Kraft dafür erforderlich ist. Im zweiten Falle, d.h. wenn die Antriebseinheit getrimmt wird, während das Boot in Fahrt und die Einheit einer starken vorwärtswirkenden Propellerkraft ausgesetzt ist, benötigt man eine relativ große Kraft zum Schwenken des Antriebs, da die Propellerkraft gleichzeitig überwunden werden muß. Zum Trimmen der Einheit genügt jedoch eine relativ kleine Schwenkbewegung, die nicht rasch ausgeführt zu werden braucht.
Es ist z.B. durch die schwedische Patentschrift 22o 881 bereits bekannt, daß den oben erwähnten prinzipiellen Anforderungen an die Schwenkbewegung von Propellerantriebseinheiten dadurch genügt werden kann, daß ein eine relativ kleine Kolbenfläche aufweisender Hydraulikzylinder zum Schwenken der Antriebseinheit bei stationärem Boot und ein eine größere Kolbenfläche aufweisender Hydraulikzylinder vorgesehen ist, der bei fahrendem Boot das Trimmen der Einheit steuert. Auf diese Weise ist es möglich, die wenig Kraft erfordernde rasche Schwenkbewegung und die mehr Kraft erfordernde langsamere Bewegung mit Hilfe einer einzigen Pumpe gleichbleibender Verdrängung durchzuführen.
Jedoch wirkt sich die Notwendigkeit, zwei Hydraulikzylinder verwenden zu nüssen, wirtschaftlich und konstruktiv ungünstig
309827/0412
2262411
aus. Dabei stellt besonders die Schwierigkeit, im vorhandenen Raum einen zweiten Zylinder unterzubringen einen schwerwiegenden Nachteil dar. ". "~
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Hydrauliksystem vorzusehen, bei dem die beiden oben erwähnten Steuerwirkungen mit nur einem Hydraulikzylinder zu erzielen sind.
Erfindungsgemäß wird dies mit dem eingangs beschriebenen Hydrauliksystem erreicht, und zwar durch eine Verstelleinrichtung, die verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung, bei der der Zylinderraum an der Kolbenseite mit dem gegenüberliegenden Zylinderraum in Verbindung steht, und einer zweiten Stellung, bei der der Zylinderraum an der Kolbenstangenseite mit dem Tank in Verbindung steht.
In der praktisch eine kurzgeschlossene Verbindung zwischen den beiden Zylinderkammern herstellenden ersten Stellung der Ventileinrichtung gelangt von der Zylinderkammer der Kolbenstangenseite verdrängtes Druckmedium in die entgegengesetzte Zylinder-Kammer, wenn Druckmedium von der Pumpe zu der der Kolbenstange gegenüberliegenden Kammer eingeführt wird. Die wirksame Kolbenfläche, auf welche das durch die Pumpe herbeigeschaffte Druckmedium wirkt, entspricht dann der Differenz zwischen den Kolbenflächen in den beiden Zylinderkammern, d.h. der Kolbenstangenfläche. Da diese viel kleiner als die Gesamtkolbenfläche ist, bewegt sich der Kolben rasch mit nur wenig Kraft, wie sie zum Verschwenken der Antriebseinheit nötig ist. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Hydraulikzylinder ähnlich wie der entsprechende Zylinder in der oben erwähnten schwedischen Patentschrift 22o 881 so angeordnet ist, daß die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange eine Schwenkung der Propellerantriebseinheit bewirkt. In der anderen Stellung der Ventileinrichtung wird., die Zylinderkammer an der Kolben^tangenseite in Richtung Tank entleert, wobei das in die entgegengesetzte Zylinderkammer
309827/0412
gelangende Druckmedium auf die gesamte Kolbenfläche wirkt, was bedeutet, daß die Kolbenbewegung und nachfolgende Schwenkung der Antriebseinheit langsamer und mit größerer Kraft vor sich geht, wie sie beim Trimmen der Einheit nötig ist. '
Da beim Trimmen der Antriebseinheit die nach vorn wirkende Propellerkraft zu überv/inden ist, muß die Pumpe einen beträchtlich höheren Druck im Systen< erzeugen als beim Schwenken der Antriebseinheit. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird oieser Druckunterschied ausgenutzt. Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine druckbetätigte Einrichtung in der "Ventileinrichtung letztere automatisch zwischen der ersten und zweiten Stellung (je nach dem im System herrschenden Druck) hin und her verstellt. Die druckbetätigte Einrichtung dient daher dazu, die Ventileinrichtung in die erste Stellung zu schalten, wenn der Druck im System als Ergebnis einer niedrigen Belastung der Kolbenstange relativ niedrig ist, z.B. bei stationärem Boot, und die Ventileinricbtung in die zweite Stellung zu schalten, wenn als Ergebnis einer vorbestimmten, nach vorn wirkenden Propellerkraft und damit einer größeren Belastung der Kolbenstange ein vorbestimmter Druck im System überschritten xvird.
Gemäß einer anderen AusfUhrungsform der Erfindung enthält die Ventileinrichtung ein manuell verstellbares Ventilelement zum Schalten des Ventils in die erste oder zweite Ventilstellung. Das manuell verstellbare Element ist vorzugsweise mit einem an den Getriebemechanismus der Antriebseinheit angeschlossenen bekannten Sperrventil koordiniert und di?nt zum Blockieren der Leitung für das Druckmedium von der Zylinderkammer an der Kolbenstangenseite, wenn die Vorwärtsbewegung des Bootes in eine Rückwärtsbewegung umgeschaltet wird. Beide erwähnten Ausführung formen gestatten Schwenk- und Trimmverstellungen der Antriebseinheit mittels der üb- lichervreise vorgesehenen manuell zu
309827/0412 3
betätigenden Vorrichtungen der Antriebseinheit, so daß keine zusätzlichen manuellen Einrichtungen nötig sind* die die Betätigung der Antriebseinheit komplizierter gestalten wurden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von Ausführungsbeispielen naher erläutert und beschrieben werden* wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist ein Leitungsschema eines mit zwei Hydraulikzylindern ausgestatteten bekannten Systems,
Fig. 2 ist ein Leitungsschema einer mit einer automatisch verstellbaren Ventileinrichtung versehenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Fig» Z) ist ein Leitungsschema einer mit einer i^anuell verstellbaren Ventileinrichtung versehenen zweiten Ausführungsform, ■
Fig. 4a - d zeigt schematische Darstellunge^i der verschiedenen Einstellungen der manuell verstellbaren Ventileinrichtung, und
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schaltme- . chanismus für die Ventileinrichtung gemäß Fig. 4a - d.
Das Hydrauliksystem von Fig. 1 zeigt eine durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebene Flüssigkeitspumpe 1» Der Elektromotor kann sich in die eine oder andere Richtung drehen, so daß die Pumpe Flüssigkeit in beide Richtungen pumpen kann, zu welchem Zweck sie über zwei Leitungen 2 und ;? und Sperrventile k und 5 mit einem Flüssigkeitstank 6 verbunden ist. Die Pumpe ist außerdem durch Überdruckventile 9 und Io enthaltende
300827/0412
Leitungen 7 und ο mit dem Tank 6 verbunden. Die Leitungen 2 und 3, von denen die eine die Saugleitung und die andere die Druckleitung ist, je nach der Richtung, in der sich der Elektromotor dreht, verbinden die Pumpe mit zwei Steuerventilen Ii und 12. Das erste Ventil 11 ist über Leitungen Vj und 14 mit einem ersten Zylinderraurn 16 in einem doppelt v/irkenden Hydrau-. likzylinder 17 und einem Zylinderraum Vo in einem einfach v/irkenden Hydraulikzylinder 19 verbunden, um die Zu- und Ableitung des Druckmediums zu steuern. Das zweite Steuerventil 12 ist über eine Leitung I5 mit einem zweiten Zylinderraum 2o in dem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder 17 verbunden. Die Steuerventile 11 und 12 stehen auch mit Rückleitungen Ll und c'c in Verbindung und enthalten Arbeitskolben 25 und 26, welche durch den Druck in den Leitungen 2 und 3 gegen die Wirkung der Federn 23 und 24 vorgespannt sind, sie steuern die Verbindung der Leitungen 13* 14 und I5 mit den Rückleitungen 21 und 22, jeweils auf den Druck in den Leitungen 2 und 3 ansprechend.
Das Hydrauliksystem enthält ein, in der mit d^m Zylinderraum 2o in Verbindung stehenden Leitung 15 angeordnetes, manuell verstellbares Abstellventil 27 und ein ÜberJiuckventll 29* dat. in einer zwischen den Leitungen Ij) und I5 vorgesehenen kurzschließenden Verbindung 28 angeordnet ist. Ein weiteres Überdruckventil 3o ist in einer Leitung 31 im Kolben j2 des doppelt wirkenden Hydraulikzylinders 17 angeordnet, durch diese Leitung sind die beiden Zylinderräume 16 und 2o miteinander verbunden. Schließlich ist auch eine Leitung 33 vorgesehen, welche über ein zweites Überdruckventil 48 die kurzschließende Leitung 28 mit dem Tank verbindet. Die in diesem System entstehende Leckflüssigkeitsmenge ist vernachlässijbar, und wenn die Pumpe nicht arbeitet, verbleiben die Kolben ;32 und 34 der beiden Hydraulikzylinder 17 und 19 mit zugeordneten Kolbenstangen 35 und 36 jeweils in den Stellungen, in denen sie eingestellt sind. Die Hydraulikzylinder sollen zwischen
309827/0412 . 7
einem stationären Bauelement bzw. dein- Heckspiegel des Bootes und der verschwenkten Antriebseinrichtung so angeordnet sein, daß jeweils die Auswärts be wegung der Kolbenstangen 35 und 36 bewirkt, daß die Antriebseinheit nach oben geschwenkt wird. Wenn die Stellung der Antriebseinheit z.B. zum Trimmen oder Hoch- oder Abwärtsschwenken der Antriebseinheit verändert wird, wird der Elektromotor der Pumpe 1 in der gewünschten Richtung in Gang gesetzt und angehalten, wenn die erfaderliche Stellung der Antriebseinheit erreicht ist.
Soll bei stationärem Boot die in gesenkter V/irks teilung ^befindliche Antriebseinheit nach oben geschwenkt werden, funktioniert das System in folgender Weise:
Der Pumpenmotor wird in einer Richtung in Gang gesetzt, in der die Leitung 3 die Saugleitung und die Leitung 2 die Druckleitung ist. Durch den Druck in Leitung 2 öffnet sich ein in dem Steuerventil 11 angeordnetes federbeaufschlagtes Sperrventil 37 in Form eines Kugelventils, wodurch das Druckmedium in die Zylinderräume 16 und l8 in den Zylindern 17 und 19 über die Leitungen 13 und 14 eingeführt wird. Gleichzeitig wird durch den Druck in Leitung 2 der Arbeitskolben 26 im Steuervent.il betätigt, so daß Kolben 26 ein in Steuerventil 12 angeordnetes Sperrventil 38 öffnet. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen dem Zylinderraum 2o des Zylinders 17 und dem Tank 6, und zwar über Leitung 15 und Rückleitung 22. Da die Kolbenfl.:'che des Kolbens 32 kleiner als die des Kolbens 34 ist und der gleiche Druck in den Zylinderräumen 16 und l8 herrscht, bewegt sich die Kolbenstange 35 des Kolbens 32 rasch nach außen und bewirkt eine Schwenkung der Antriebseinheit nach oben.
Zura Senken der Antriebseinheit wird die Umdrehungsrichtung des Elektromotors umgekehrt, so daß die Leitung 3 die Druck- und Leitung 2-die Saugleitung ist. Druckflüssigkeit gelangt durch-
309827/CUT2 -G-
BAD ORIGINAL
ein im Steuerventil 12 angeordnetes federbeaufschlagtes Sperrventil ])9 in die Zylinder kammer 2c im Zylinder 17. Gleichzeitig wird durch den Druck in Leitung j5 der Arbeitskolben 25 im Steuerventil 11 betätigt, um ein in diesem angeordnetes federbeaufschlagtes Sperrventil 4o zu öffnen. Dadurch werden die Zjlinderräume 16 und 18 über Leitung 1J5# Sperrventil 4o und RUckleitung 21 wit dem Tank 6 verbunden. Durch die auf diese Weise erzielte Einwärtsbewegung der Kolben wird die Antriebseinheit nach unten gebogen.
Ist das Boot unterwegs und die Kolbenstangen ß$t 26 einer Kraft ausgesetzt, die aufgrund der vorwärts gerichteten Propellerkraft die Kolbenstangen nach vorn zu beilegen versucht, ist der Zylinder 17 nicht in der Lage, eine nach außen gerichtete Kraft zu erzeugen, deren Größe dazu ausreicht, die Propellerkraft zu überwinden und eine kürzere Schwenkbewegung der Antriebseinheit für Trimrnzwecke vorzusehen, da die Kolbenfläche klein ist. Beim Trimmen der Antriebseinheit, wobei der Flüssigkeitsstrom durch das System dem oben mit Bezug auf das Schwenken der Antriebseinheit beschriebenen Fließschema entspricht, wird eine kurze Kippbewegung ausgeführt, und zwar mit einer größeren Kraft aufgrund der größeren Kolbenfläche des Kolbens *>K im Zylinder 19· In diesem Zusammenhang ist zu erwälmen, daß der Zylinder in geeigneter Weise angeordnet ist, so daß ein relativ langer Krafthebel erzielt wird, was dadurch ermöglicht wird, daß nur eine relativ kurze Schwenkbewegung zum Trimmen der Antriebseinheit verglichen mit der Kippbewegung der Antriebseinheit erforderlich ist. Außerdem ist der Zylinder 17 in der Weise angeordnet, daß ein relativ kurzer Krafthebel erzielt wird, um auf diese Weise eine rascheiind kurze Schwenkbewegung der Antriebseinheit durchführen zu können.
,- 9 309827/0412
22824 if
Von den anderen Ικι Hydrauliksystem vorgesehenen Ventilen.27,. 29 und 3o dient das Ventil 27. als Sperrventil und ist im Verein mit dem Getriebemeehamismus des Antriebs manuell verstellbar, um den Flüssigkeitsstrom vom Zylinderraum 2o zu sperren.,. wenn das Boot rückwärts fährt. Auf diese Weise.ist sichergestellt, daß die Antriebseinheit bei einer Rückwärtsbewegung des Bootes nicht durch die rückwärts gerichtete Propell^r-T krax't nach obesi. verschwenken wird. Das Ventil 29 ist ein Sicher-, heitsventil, welches bei Vorwärtsfahrt des Bootes- ein Spülen des Zylinderraumes 2o ermöglicht, wenn der Antrieb einer großen rückwärts gerichteten Kraft ausgesetzt i.st,; beispielsweise bei Aufstoßen auf Grund oder Zusammenstoß mit einem Gegenstand im //asser, Das Ventil Jo hat bei geschlossenem Sperrventil 27 eine ähnliche Funktion.
Das Hydrauliksystem der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Bezug auf die Fig. 2 beschrieben. Es entspricht dem System gernäß Fig. 1 nit der Ausnahme, daß das Steuerventil 12 durch ein Steuerventil 4l ersetzt und der Hydraulikzylinder I9 weggelassen wurde. Der Hydraulikzylinder 17 entspricht in der Bauweise dem Zylinder der obigen Ausführungsform^. besitzt jedoch größere. Dimensionen.
Wie das Steuerventil 12 ist auch das Steuerventil 4l mit einem Arbeitskolben 26 versehen^, der durch den Druck in der Leitung 2 betätigt wird, und gegen die Wirkung einer Feder 42 das Sperrventil 38 in der Verbindungsleitung zxfischen Leitung I5 zum Zylinderraum 2o und der Rückleitung 22 zum Tank 6 arbeitet. Das System enthält weiterhin ein Sperrventil 59, das in der Verbindung des Steuerventils 4l zur Leitung 3 angeordnet ist. Außerdem ist in dem Steuerventil 4l ein gegen eine Feder 4> vorgespannter Arbeitskolben 44 vorgesehen, der durch den Druck in Leitung 2 betätigt wird,'um wiederum ein in der Verbindung zur Leitung 15 angeordnetes Ventil 45 zu betätigen. Schließlich
309827/0412 ._ ■ ■ - ίο -
BAD ORIGINAL
- Io -
1st ein Sperrventil 46 in Reihe mit Ventil 4r. geschaltet.
Beim Kippen der Antriebseinheit nach oben i.rbeitet d:tf. gemäß Fig. 2 in folgender V/eise:
Dureh Einführen von Druckflüssigkeit in den Zylinderruum IC über Leitung 2, das Ventil 37 i»i Steuerventil 1Ί und die Leitung IjJ wird ein Druck im System erzeugt, dessen Größe von dem auf Kolben ~32 einwirkenden Gegendruck abhängt, Di-3'vjr Druck, der relativ gering ist, ι renn das Lsoot stationär i:;t- und keine vorwärtswirkendo rrooellerkraft au:' die Kolbonstange übertragen v/ird, pflanzt sich fort ^ur Kammer '!? des Steuerventils 4l und wirkt auf die beiden Arbeitskolben ΐ·:ο und -Vl-. Die Federkraft der beiden wirkenden Kolbenfedern 42 und 43 ist so eingestellt, daß der Arbeitskolbon 44 bei diesel relativ niedrigen Druck das Ventil 45 öffnet, wllhrend der Arbei';skolben 26 durch die Feder 42 in seiner Ruhestellung festgehalten wird, so daß das Ventil j)8 geschlossen bleibt.
Die bei Abwärtsbewegung des Kolbens aus dem Zylinderraum 2o verdrängte Rückflüssigkeit gelangt in den ZyUnderrauni 16, und zwar durch Leitung 15# das Sperrventil 46, das offene Ventil 45, die Kammer 47, die Leitungen 2 und IjJ, so daß die Druckflüssigkeit auf diese Weise sowohl von der Pumpe 1 als auch dem Zylinderraurn 2o geliefert wird. Die wirksame Kolbenfläche, auf welche die von der Pumpe stammende Druckflüssigkeit einwirkt, entspricht daher der Differenz zwischen den beiden Kolbenflächen, d.h. der Kolbenstangenfläche» Da diese relativ klein ist, wird die Kolbenstange rasch nach außen bewegt, und zwar mit einer kleinen Kraft, die der zum Hochkippen der Antriebseinheit benötigten Belastung angeglichen ist.
- Il
309827/0412
k'^';: bad
2232459
Die Antriebseinheit wird in der gleichen Reihenfolge von Vorgängen gesenkt, wie sie mit Bezug auf das System gemäß Fig, I beschrieben wurden, Bei Trimmen der Antriebseinheit am fahren-' den Boot, wenn eine nach vorn gerichtete rückwirkende Kraft auf die Kolbenstange ;55 einwirkt, muß ein höherer Druck im System erzeugt werden, um die Gegenkraft zu überwinden» Die Feder 4P ist deshalb so eingestellt, daß sie bei dem hohen Druck auf den Arbeitskolben 26 nachgibt und das Ventil j58 öffnet» Bei einer Abwärtsbewegung des Kolbens ;52 zum Kippen der Antriebseinheit nach unten zum Trimmen derselben gelangt die aus dem Zylinderraum 2o verdrängte Flüssigkeit über das geöffnete Ventil ~j>sj in den Tank. Die Verbindung über das noch offene Ventil 45 wird damit durch das Ventil 46 geschlossen gehalten. Auf diese Weise gelangt Flüssigkeit nur von der Pumpe 1 in den Raum 16, wobei der Druck auf die gesamte Kolbenfläche wirkt, so daß eine langsamere Kolbenbewegung bei größerer Kraft erzielt wird. Die Feder 42 des Arbeitskolbens 26 kann in einer nicht im einzelnen beschriebenen Weise verstellt werden, um den Öffnungsdruck des Ventils 3>3 zu verändern. Auf diese Weise ist durch das beschriebene Hydrauliksystem eine automatische Verstellung entsprechend dem Druck im System vorgesehen, und zwar zwischen einer raschen Kolbenbewegung mit geringer Kraft und einer langsamen Kolbenbewegung mit größ^vor Kraft«
Sine Ausführungsfarm mit einer Einrichtung zum manuellen Ausführen der obigen Verstellung wird anschließend mit Bezug auf Fig· j> ^ und 5 beschrieben. In Fig. J> ist nur ein Teil des Hydrauliksystems zum Steuern der Bewegung des Kolbens 52 gezeigt, wobei das übrige System vollständig mit dem System gern. Fig. 1 übereinstimmt, d.h., es enthält das Steuerventil 12. In der dargestellten Ausführungsform ist das vorher beschriebene Sperrventil 2? durch ein Ventil 50 ersetzt, das zusätz-
309827/041?
3AD ORIGINAL
lieh zu einer Sperrfunktion auch für den oben erwähnten Schaltvorgang sorgt, wodurch entweder eine rasche Kolbenbewegung mit geringer Kraft oder eine langsamere größerer Kraft erzielt wird, . .
Das Ventil 5o ist mit einem drehbaren Ventilelement 51 versehen, welches mit dem Getriebemechanismus des Antriebs mittels eines Leergangmechanismus (Fig. 5) verbunden ist, so daß eine Verstellung in die Vorwärts-, Rückwärts- und neutrale Stellung auch eine Verstellung des Ventilelements 51 bewirkt. In der gezeigten Ausführungsform besteht der Leergangmechanismus aus einem Betätigungsarm 56* der mit Schlitzen 55 und fest am Element 51 angebrachten und in die Schlitze 55 eingreifenden Nasen 57 versehen ist, wobei die Schlitze solche Abmessungen aufweisen, daß eine Leergangsbewegung von JiO des Betätigungsarmes 56 erzielt wird* ehe das Element 51 durch die Nasen bewegt wird. Der Betätigungsarm 56 ist über eine Verbindung 58, z.B. in Form eines Bowden-Kabels mit dem Getriebemechanismus verbunden. Durch Vervrendung eines Leergangmechanismus werden zwei verschiedene Stellungen des Ventilelements 51 jeweils in der neutralen Stellung des Getriebemechanismus und des Betätigungsarmes erreicht, nämlich eine erste neutrale Stellung bei der Verstellung aus der Vorwärts- in die neutrale Position und eine zweite neutrale Stellung bei Verstellung aus der Rüokwärtsin die neutrale Position. Die verschiedenen Stellungen des Ventilelements 51 sind in Fig. 4a - 4d dargestellt. In der erst-genannten Figur steht der Zylinderraum 2o durch einen Gang 53 im Element und die Leitung 15 mit dem Tank 6 in Verbindung, und der Getriebemechanismus befindet sich in der Stel lung für Vorwärtsfahrt des Bootes. Das System ist jetzt so eingestellt, daß die Antriebseinheit getrimmt werden kann. In Fig. 4b ist die erste neutrale Stellung gezeigt, die durch
309827/0412
Verstellen des mit clem Ventilele-ment 51 mit einem Leergang von j?o verbundenen Betätigungsarm 56 um 00 erreicht wird. Das Element 5I wird so um j3o verstellt, obwohl es weiterhin die Verbindung des Zylinderraums 2o mit dem Tank aufrecht erhält. Das System ist folglich noch in Trimmstellung. Durch fortgesetztes Verstellen des Betätigungsarms 56 um 60 in die Umkehrsteilung ist das Element 5I um 60 verstellt und blolckiert die Entleerungsleitung vom Zylinderraum 2o gemäß Pig. 4c. Dies entspricht der bereits beschriebenen Sperrstellung, in weüier die Antriebseinheit daran gehindert wird, aufgrund der rückwärts wirkenden Propellerkraft bei Rückwärtsfahrt des Bootes nach oben zu kippen. Bei Zurückführen des Betätigungsarmes um 6o° in die neutrale Stellung wird schließlich das Element 51 um Jo in die zweite neutrale Stellung gebracht. Dabei verbindet das Ventil die beiden Zylinderräume 16 und 2o in der nach oben geschwenkten Stellung der Antriebseinheit über Gang 5^-j 55 und die kurzschließende Leitung 52, "wodurch die oben beschriebene rasche Kolbenbewegung bei geringer Kraft erzielt wird.
309827/0412

Claims (1)

  1. 226245g
    Patentansprüche
    1. Hydrauliksystem zum Steuern der Trimmung und Schwenkung einer hydraulisch schwenkbaren Propellerantriebseinheit eines Bootes, mit einer umsehaltbaren Pumpe, die so angeordnet ist, daß sie ein Druckmedium aus einem Tank in eine doppelt wirkende Kolbenzylindereinheit einführt, die zwischen einen Teil einer schwenkbaren Propellerantriebseinheit und einen stationären Teil des Bootes geschaltet ist, gekennzeichnet durch eine Ventileinrichtung (41), die verstellbar ist zwischen einer ersten Stellung, bei der der. Zylinderraum (l6) an der Kolbenseite mit dem gegenüberliegenden Zylinderraum (2o) in Verbindung steht, und einer zweiten Stellung, bei der der Zylinderraum (2o) an der Kolbenstangenseite mit dem Tank (6) in Verbindung steht.
    2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da!3 die Ventileinrichtung (4l) druckbetätigte, auf den jeweiligen Druck des Mediums im System ansprechende Einrichtungen zum automatischen Verstellen in die erste und zweite Stellung besitzt.
    ^. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch g e k e η nzeichnet, dai3 die druckbetätigten Einrichtungen zum Verstellen der Ventileinrichtung (2U) in die erste Stellungdienen, und zwar bei relativ niedrigem Druck im System als Ergebnis einer geringen Belastung der Kolbenstange (35)* so daß Druckmedium von der Pumpe (1) und dein Raum (2o) an der Kolbenstangenseite in den Zylinderraum (ΐβ) an der der Kolbenstange
    - 15 309827/0412
    -15- - 2282459
    entgegengesetzten Seite gelangt,- und daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckes im System in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Belastung der' Kolbenstange die druckbetätigten Einrichtungen weiterhin-dazu dienen, die -Ventileinrichtung (4l) in eine zweite Stellung umzustellen, so daß Druckmedium lediglich von der Pumpe in den Zylinderraum (16) an der der Kolbenstange entgegengesetzten Seite gelangt.
    4. Hydraulikeinrichtuhg nach Anspruch 3, dadurch g e k e.nnzeichnet, daß zu den druckbetätigten Einrichtungen zwei Kolben (44,. 26). gehören, die zur Ausführung von Axialbewegungen jeweils gegen die Wirkung von Federeinrichtungen (4j, 42) im Gehäuse (47) der Ventileinrichtung (41) angeordnet sind, von denen der erste Kolben (44) so angeordnet ist, daß er bei den obigen Bedingungen eines relativ niedrigen Druckes die Verbindung zwischen den beiden Zyliriderräumen (16, 2o) offen hält, und der zweite Kolben (26) so angeordnet ist, daß er die Verbindung zwischen dem Zylinderraum (2o) an der Kolbenstangenseite und dem Tank (6) bei Überschreiten des obigen Druckes öffnet, wobei ein Sperrventil zwischen den beiden Zylinderräumen zum Unterbrechen der Verbindung beim Überschreiten des Druckes vorgesehen ist.
    5. Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der mit dem zweiten Kalben (2(?,) , zusammenwirkenden Federeinrichtung (42) die Kraft zur Einstellung des Druckes verstellbar ist, bei dem sich die Verbindung zwischen dem Zylinderraum (2o) der Kolbenstangenseite und dem Tank (6) öffnet.
    6. , .Hydraulikeinrichtung nach Anspruch 1/ dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß zu der Ventileinriehtung (4l) ein manuell zu betätigendes Verstellelement (56) gehört, mit dem das Ventil in die erste und zweite Position einstellbar ist.
    309027/0412
    -16 -
    7. Hydraul ikeinriehtunr; nach Anspruch 6, dadurch, g e kennzeichnet, daß das manuelle Verstellelement (56) mit ein~rr; an den Getriebemechanismus des Antriebs angeschlossenen bekannten Sperrventil (51) koordiniert ist, das bei Schellten der Bewegung des Bootes von Vorwärts- a.uf Rückwärtsfahrt den Durchgang von Druckmedium vorn Zylinderraum (2o) an der Kolbenstange blockiert.
    o. Hydrauliköinrichtung nach Anspruch 7# dadurch gekennzeichnet, daß das manuelle Verstellelement (56) und das Sperrventil (5-0 durch einen Leergahgmecnanismus mit dem Getriebe der Antriebseinheit verbunden ist, so- da.f3 zum Umschalten von Rückwärtsfahrt auf neutrale Position das Element so verstellbar ist, da^ die Verbindung zwischen, den beiden Zylinderräumen (.10, 20) offenbleibt, während bei Vorwärtsfahrt des Bootes und Umschalten von Vorwärtsfahrt auf neutrale Position die Verbindung zwischen den beiden Zylinderräumen (16, 2o) unterbrochen, aber zwischen dem ZyIInderraum (2o)' an der Kolbonstan.^enseite und der* Rückleitun^ zum Tank (6) offen ist.
    309827/041
    BAO ORIGINAL
    Leerseif e
DE2262459A 1971-12-21 1972-12-20 Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten Ceased DE2262459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE16407/71A SE350939B (de) 1971-12-21 1971-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2262459A1 true DE2262459A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=20302197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262459A Ceased DE2262459A1 (de) 1971-12-21 1972-12-20 Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3799104A (de)
JP (2) JPS4869287A (de)
CA (2) CA960917A (de)
DE (1) DE2262459A1 (de)
FR (1) FR2170501A5 (de)
GB (1) GB1369530A (de)
IT (1) IT974176B (de)
SE (1) SE350939B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1053083A (en) * 1975-04-24 1979-04-24 Charles B. Hall Hydraulically powered marine propulsion tilting system with automatic let-down assembly
US3999502A (en) * 1975-09-04 1976-12-28 Brunswick Corporation Hydraulic power trim and power tilt system supply
CA1060724A (en) * 1976-03-24 1979-08-21 Charles B. Hall Hydraulically powered marine propulsion tilting and trimming system with memory
US4509405A (en) * 1979-08-20 1985-04-09 Nl Industries, Inc. Control valve system for blowout preventers
US4349041A (en) * 1979-08-20 1982-09-14 Nl Industries, Inc. Control valve system for blowout preventers
US4457725A (en) * 1979-08-27 1984-07-03 Kern Calvin V Hydraulic trim tile system for outboard propulsion units using a pressure amplifier
CA1151506A (en) * 1979-08-27 1983-08-09 Calvin V. Kern Hydraulic trim tilt system for outboard propulsion units using a pressure amplifier
JPS56160296A (en) * 1980-05-14 1981-12-09 Aisin Seiki Co Ltd Marine propeller lifting device
JPS5795295A (en) * 1980-12-03 1982-06-14 Yamaha Motor Co Ltd Tilting lock device of outboard engine
US4395239A (en) * 1981-04-10 1983-07-26 Outboard Marine Corporation Hydraulic system for marine propulsion device with sequentially operating tilt and trim means
JPS58185397A (ja) * 1982-04-26 1983-10-29 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルトロツク装置
JPS58214495A (ja) * 1982-06-08 1983-12-13 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルトロツク装置
US4490120A (en) * 1982-12-20 1984-12-25 Brunswick Corporation Hydraulic trim-tilt system
JPS59120596A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルトロツク装置
JPS59153694A (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルト装置
JPS59171791A (ja) * 1983-03-19 1984-09-28 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルト装置
JPS60116592A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機のチルトロック装置
US4568292A (en) * 1983-12-05 1986-02-04 Outboard Marine Corporation Hydraulic assistance device for use in a steering system
US4605377A (en) * 1984-06-21 1986-08-12 Outboard Marine Corporation Manual lift means for marine propulsion device
JPH0299493A (ja) * 1988-10-04 1990-04-11 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用推進ユニットのトリム・チルト装置
JPH02102892A (ja) * 1988-10-12 1990-04-16 Sanshin Ind Co Ltd 船舶用推進ユニットのトリム・チルト装置
JPH0270596A (ja) * 1989-06-12 1990-03-09 Yamaha Motor Co Ltd 船外機のチルトロック装置
US5018994A (en) * 1989-08-03 1991-05-28 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Tilting/trimming system for marine propulsion unit
JPH0659874B2 (ja) * 1989-12-16 1994-08-10 ヤマハ発動機株式会社 船外機のチルトロック装置
US5062349A (en) * 1990-03-19 1991-11-05 Baroid Technology, Inc. Fluid economizer control valve system for blowout preventers
JP3947258B2 (ja) * 1997-01-17 2007-07-18 ヤマハモーターパワープロダクツ株式会社 船舶用推進装置の上下揺動装置
JPH10250689A (ja) * 1997-03-07 1998-09-22 Soqi Inc 船舶用推進装置の上下揺動装置
JPH11278385A (ja) * 1998-03-31 1999-10-12 Showa Corp 船舶推進機用トリム・チルト装置
JP2000062693A (ja) 1998-08-20 2000-02-29 Soqi Inc ハイドロチルト装置
US7901258B1 (en) * 2007-11-30 2011-03-08 Brp Us Inc. Hydraulic system for a marine outboard engine
US7942711B1 (en) * 2008-01-09 2011-05-17 Brunswick Corporation Method for controlling a marine propulsion trim system
US10689027B2 (en) 2017-07-13 2020-06-23 Cnh Industrial America Llc Hydraulic steering system of a work vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434448A (en) * 1967-01-12 1969-03-25 Brunswick Corp Combined impact damping and power lift mechanism for an outboard propulsion unit assembly
GB1161105A (en) * 1966-02-08 1969-08-13 Volvo Penta Ab Hydraulic System for Boats for Controlling and Actuating a Tiltable Outboard Propeller Shaft Housing.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008445A (en) * 1958-08-04 1961-11-14 Herbert H Black Outboard motor lifting apparatus
US3241461A (en) * 1963-09-03 1966-03-22 Allis Chalmers Mfg Co Hydraulic control system
JPS4418364Y1 (de) * 1965-06-17 1969-08-07

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1161105A (en) * 1966-02-08 1969-08-13 Volvo Penta Ab Hydraulic System for Boats for Controlling and Actuating a Tiltable Outboard Propeller Shaft Housing.
US3434448A (en) * 1967-01-12 1969-03-25 Brunswick Corp Combined impact damping and power lift mechanism for an outboard propulsion unit assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: H. Zoebel Schaltpläne der Ölhydraulik, 3. Aufl. 1970, S. 67-68 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT974176B (it) 1974-06-20
SE350939B (de) 1972-11-13
CA960917A (en) 1975-01-14
AU5004972A (en) 1974-06-20
US3842789A (en) 1974-10-22
CA965650A (en) 1975-04-08
US3799104A (en) 1974-03-26
JPS4869287A (de) 1973-09-20
GB1369530A (en) 1974-10-09
JPS5933756Y2 (ja) 1984-09-19
JPS5598700U (de) 1980-07-09
FR2170501A5 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262459A1 (de) Hydrauliksystem fuer hydraulisch kippbare bootpropeller-antriebseinheiten
DE3132063C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1915406A1 (de) Steuerung fuer hydrostatische Getriebe
DE2400336A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2162384A1 (de) Blechwender mit hydraulischem antrieb
DE3512673C2 (de)
DE3519217A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3243330A1 (de) Bearbeitungsgeraet
DE1252863B (de) Drehkran mit einem auf dem drehbaren Aufbau heb- und senkbar angeordneten Ausleger
EP0219487A1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines allseits schwenkbaren Schrämarmes sowie Steuervorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1806264A1 (de) Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb
DE2305086A1 (de) Statisches fluessigkeitsgetriebe
DE2802979A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung fuer kettenfahrzeuge
DE69920063T2 (de) Motorische Neigungsvorrichtung, um einen Außenbordmotor an einem Boot zu monti eren
DE2934188A1 (de) Bedienungsvorrichtung fuer ein mit einer schwenkeinrichtung ausgestattetes fahrzeug
DE2931095A1 (de) Servo-lenkvorrichtung
DE3342162A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE19930997A1 (de) Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE3119577A1 (de) Operationstisch mit hydraulisch bewegbaren tischelementen
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE2227796C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines hydrostatischen Drehmomentwandlers und zum Synchronisieren mit einem Schaltgetriebe
DE1775590C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer SteUpumpe und einem Hydromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection