DE2400336A1 - Schiffsantriebsvorrichtung - Google Patents
SchiffsantriebsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2400336A1 DE2400336A1 DE2400336A DE2400336A DE2400336A1 DE 2400336 A1 DE2400336 A1 DE 2400336A1 DE 2400336 A DE2400336 A DE 2400336A DE 2400336 A DE2400336 A DE 2400336A DE 2400336 A1 DE2400336 A1 DE 2400336A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- valve
- hydraulic
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H20/00—Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
- B63H20/08—Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
- B63H20/10—Means enabling trim or tilt, or lifting of the propulsion element when an obstruction is hit; Control of trim or tilt
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/003—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with multiple outputs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/005—With rotary or crank input
- F15B7/006—Rotary pump input
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-Ing. RWeickmafn,
Dipl.-Ing. H.¥eickmann, Dipl.-Phys. Dk. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Veickmann, Dipl.-Chem. B. Hubek.
S MÜNCHEN 86, DEN ?·1 « W*
POSTFACH 860 820
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 92 39 21/22
OUTBOARD MAEQTE GOEPOSATION , 100 Seahorse Drive, Waufct-gan,
Illinois 60085» V.St.A.
Schi ffsantrieb svorrichtung
Die Erfindung betrifft Schiffsantriobsvorriehtungen, vrie beispielsweise
Außenbordmotoren und Heckantriebe. Sie will ©in hydraulisches
System zum Trimmen und Kippen der Vortriebseinhoiten solcherVorrichtungen
schaffen.
Zum Stand der Technik wird auf folgende Patent schrift <lu vorwiesen:
US-PS 3 5S1 702, ausgegeben am 1.6.1971; US-PS 3 116 7'iO, ausgegeben
am 7.1.1964; US-ES 3 548 77'?, ausgegeben am 22.12.197Oj
US-PS 5 285 221, ausgegeben am 15.11.1966; US-PS 3 43-f 448, ausgegeben sun 25.3.1969; US-PS 3 434 450, ausgegeben, am 25„3.1969;
ferner wird auf die US-Patentanmeldung Serial No. 118 134» eingereicht
am 23.2.1971 und die US-Patentanmeldung Serial Fo.
...ο .··..··.»ο » .verwiesen.
Die Erfindung sieht ein hydraulisches System zum Trimmen und
Kippen ö.er Vortriebseinheit einex· Schiffsantriebsvorrichtimg vor.
Das hydraulische System umfaßt sowohl einen hydraulischen Kippzylinder als auch einen hydraulischen Sriamizylinder und beide
Einrichtungen sind schwenkbar sowohl mit einem am Bootsrumpf fixierten Ausleger als auch an einem relativ zum Bootsrumpf vertikal
verschwenkbaren Arm, der die Vortriebseinheit haltert,
schwenkbar verbunden. Die eine Zylinder einheit hat einen Kolben»
409833/0277
der in einen zugehörig en Zylinder· vorschieblich ist, Uöd Mittel,
um eine FiuidstrcEiung im Zylinder von der einen Seite
des Kolbens zur anderen. Seite zu verhindern- Die andere Zylindercinheit
umfaßt ebenfalls einen in einem Zylinder beweglichen
Kolben, sowie Kittel, die entsprechend der Position der Yortrietsoinheit selektiv betätigbar sind, um das
hydraulische- Fluid von der einen Seite des Kolbens zmx anderen
strömen su lassen.
Ferner weist gemäß der Erfindung das hydraulische System eine reversible elektrische Pompe und ein Leitungssystem
auf* das einen ersten und einen sv/eiten Durchgang hat, die
durch die Pumpe gesteuert werden, sowie einis erste und eine
zweite Leitung, die en dem ersten bzw. zweiten Durchgang angeschlossen
sind und zu den entgegengesetzten Enden dor Kippzylitideranordmmg
bzw· zu einem Ende der Triimazylinderanordnung
führen*
Weiter ist goiiäß der Erfindung ein von Hand betätigbares
Entlastungsventil vorgesehen, das bei Betätigung das Leitungssystem
"kurzschließt", um so eine manuelle Kippung der Vortriebseinheit zu gestatten. Ferner sieht die Erfindung
Mittel vor, um normalerweise das hydraulische System zu
arretieren, wenn die Pumpe nicht arbeitet. Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Stöße zu dämpfen und das Druckfluid
aus dem Leitungssystem zu entlüften, wenn der Druck in dem Leitungssystem zu hoch, wird, wie dies beispielsweise beim
Auftreffen auf ein Hindernis unter wasser der Fall sein kann und während des kontinuierlichen Fampenbetriebs nach einer
vollen Schwenkung der Vortriebseinheit.
Im einzelnen weist in einer Ausführungsform der Erfindung die l'rimmzy linder einheit eine Tr-isiiakolbenanordnung auf, die
zwoi axial beabstandete Kolben in einem Trimmzylinder umfaßt, welche relativ zueinander fixiert und relativ zu einer
Kolbenstange beweglich sind. Ferner sind Kittel vorgesehen,
409833/0277
um eine FluidstrÖLrong von der einen., Seite der EoIbcn. auf
die andere Seite zu ermöglichen. Im einzelnen, weist hierzu
einer der Kolben einem. Durchlaß auf, der von einem Ventil derart gesteuert wird, daß er normalerweise geschlossen istv
jedoch geöffnet t'irds wenn die Kolbenunordnuiig sich dem
einen Eaöo des (Driiimsylindors nähert. Diesof- eine Ende des
TriEHäsylin&fii'S ist außerdem zur Atmosphäre entlüftet imd
das andere Bade des iEriurnisylindors, das dem mit Durchlaß
versehenen Kolben benachbart ißt, weist ein Anschlußotück
auf, das an die Ströi?rungßöffnung angeschlossen ist, die
mit den unteren Ea.de der Kippanordnusig in Vei'bindung steht.
Ein weiteres, in dor Kitte gelegenes Anschlußstück ist an dem Trit^sylinder in einer solchen Lage montiert, daß es
mit dem Eingraun zwischen dem Kolben in Verbindung ist,
wenn der Durchlaß offen ist. Das andere Anschlußstück steht mit der Öffnung in Verbindung, die deia oberen Ende des Kipp cylinders
zugehört und durch ein Eückschlagventil gesteuert wird, Vielehes do.su dient, eine Strömung susi üPrimmsylinder zu ver~
hindern und eine Strömung vom Triniiisylinder zu gestatten,
wenn der Kippzylinder voll ausgefahren ist und die Ru-ipe weiter
arbeitet.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Kippsylinder
mit Mitteln versehen, die eine Pluidßtrömung von
der einen Seite des Kippkolbens su dessen anderer Seite bewirken, wenn die Vortriebsoinheit mit zu hohem Schub arbeitet, während sie sich in dem Kippboreich befindet. Im einzelnen
sind hierzu der Kippkolben und die zugehörige Kolbenstange mit einer axialen Bohrung versehen, in der eine hohle
Ventilführung angeordnet ist. Von des zugehörigen Bade des Kippzylinders ragt ein Ventilschaft v?eg, der, wenn sich die
Vortriebseinheit im IPrimmbereich befindet, in die Ventilführung
hineinragt, und der mit einer Dichtung versehen ist, die sich gegen die Innenwand "der Ventilführung anlegt. Wenn
409833/0277
sich jedoch die Vortriebseinheit im Kippbereich befindet,
ist die Abdichtung zwischen der Ventilführung und dem Ventilschaft
unterbrochen und das Innere der Ventilführung ist dem Fluiddruck ausgesetzt, der durch den Schub der
Schiffsschraube erzeugt wird. Wenn diese Schubxfirkung zu
stark wird* ist eine Entlastung durch ein Rückschlagventil vorgesehen, das an den axial inneren Eo.de der Ventilführung
gehaltert ist und mit der anderen Seite des Kippkolbens in Verbindung bringbar ist.
Die Erfindung schafft also ein hydraulisches Kipp« und Triiszisystem,
das von einer einzigen reversiblen elektrischen Pumpο
mit Energie versorgt wird und das iiwei hydraulische Zylindereinheiten
umfaßt, die beide sowohl mit einem am Bootsrumpf starr befestigten Ausleger als auch mit einem Arm verbunden
sind, der zu dem ortsfesten Ausleger vertikal verschwenhbar
ist. Die hydraulische Srimxazylinder einheit hat
eine Kolbenanordnung, die nit einem Durchlaß versehen ist
und in einem Zylinder verschieblich ist, der ein mittleres Anschlußstück für das Fluid hat. Der Zylinder der hydraulischen
Kippsylindereinheit verwendet Mittel, um hydraulisches
Fluid von der einen Seite des Kolbens zur anderen Kolbenseite durchzulassea, wenn von einer im Vorwärtshub arbeitenden Schiffsschraube
ein übermäßiger Druck entwickelt wird, v/ährond sich
die Vortriebssinheit im Kippbereich befindet« Die hydraulische Zylindereinheit hat eine Kolbenstange, die relativ zu
dem im Zylinder angeordneten Kolben beweglich ist. Die Kolbenanordnung besteht aus zwei axial beabstandeten, starr miteinander
verbundenen Kolben, von denen der eine einen ventilgesteuerten Durchlaß hat. Dieser Durchlaß wird durch die Bewegung
der Kolbenanordnung geöffnet und steht in Verbindung mit Anschlußstücken auf jeder Seite des den Durchlaß enthaltenden
Kolbens, wobei der Zylinder auf derjenigen Seite der Kolbenanordnung, die zu dem mit dem Durchlaß versehenen Kolben
entgegengesetzt ist, eine Entlüftungsöffnung hat.
409833/0277
Weitere Einzelheiten und Torzüge der Erfindung ergeben sich
aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine fragmentarische Seitenansicht, teilweise ge~
brochen, teilweise im Schnitt und teilweise schematisch dargestellt, einer Schiffsantriebsvorrichtung,
die verschiedene Merkmale der Erfindung enthält,
Fig. 2 eine fragmentarische Ansicht im wesentlichen nach der Linie 2-2 der Fig. 1, die verschiedene Merkmale der
Erfindung seigt;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des hydraulischen Systems, das in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Schiffsantriebsvorrichtung
enthalten ist,
Fig. 4- eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform
des hydraulischen Systems, das in eine Schiffsantriebsvorrichtung der Fig. 1 und 2 einbaubar ist,
Fig. 5 eine Schnitt ansicht einer hydraulischen Zylindereinheit,
die in dem System der Fig. 4 enthalten ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer zweiten hydraulischen Zylindereinheit,
die in dem hydraulischen System der Fig. 4- enthalten ist.
In den Fig. ist eine Schiffsantriebsvorrichtung dargestellt, die die Form eines Außenbordmotors 11 hat. Die Erfindung ist
gleichermaßen für Heckantriebsvorrichtungen anwendbar. Der Außenbordmotor 11 weist einen Ausleger 13 auf, der beispielsweise
durch Verschraubung od.dgl. an einem Träger 15 des
Bootes befestigt werden kann. Der Ausleger 13 umfaßt einen unteren Teil 17 und einen oberen Teil 19» der entweder mit
dem unteren Teil 17 in einem Stück ausgebildet oder als gesonderter Teil an dem unteren Teil beispielsweise mit
Schrauben 21 starr befestigt sein kann.
409833/0277
Der obere 2edl 19 des Auslegers 13 haltert einen Kippzapfen
23» der seinerseits einen Schwenkarm 25 trägt* der relativ
zum Ausleger 13 vertikal verschwenkbar ist. Der Schwenkarm
25 haltert eine Vortriebseinheit 27 n&t einer Schiffsschraube
29 derart, daß die Vortriebseinheit uia eine zur Achse des Kippsapfens 23 senkrechte Achse aur Steuerung bewegbar
ist. Außerdem ist die Vortriebseinlieit gemeinsam
mit dem Schwenkarm 25 zwischen einer tiefsten Stellung und einer höchsten Stellung durch einen irimmbereich vertikal
verschwenkbar, der an der untersten Stellung beginnt und
sich von dort über einen begrenzten Vinkelbereich erstreckt, sowie durch einen Kippbereich, der von dem oberen Side des
Trimnibereiches ausgeht und bis zur höchsten Stellung reicht.
Gemäß der Erfindung ist ein hydraulisches System 31 (siehe
Fig· 3) vorgesehen, um die Vortriebseinheit 27 zu trimmen
und zu kippen und um eine Aufwärtsbewegung der Vortriebseinheit 27 beim Auftreffen auf ein Hindernis unter Wasser
zu gewährleisten.
Gemäß der Erfindung umfaßt das hydraulische System 31 eine
erste und eine zweite hydraulische Zylindereinheit 33 und
35» die an ihren unteren Enden mit dem unteren £eil des
Auslegers 13 schwenkbar verbunden sind und an ihren, oberen
Enden an dem Schwenkarm 25 über einen Befestigungsarm 37 schwenkbar angelenkt sind, der bei 39 an dem Schwenkarm 25
festgeschraubt oder sonstwie fixiert ist. Alternativ kann der Befestigungsarm 37 auch an dem Schwenkarm 25 angeformt
sein. Wie in den Zeichnungen dargestellt, sind die Schwenkverbindungen der ersten und zweiten, hydraulischen Zylindereinheit
33 und 35 mit dem Ausleger 13 vorzugsweise in Querrichtung gefluchtet und die Schwenkverbindungen der beiden
hydraulischen Zylindereinheiten 33 und 35 mit dem Befestigungsara
37 oder dem Schwenkarm 25 sind ebenfalls vorzugsweise in Querrichtung gefluchtet und über und hinter
409833/0277
den Schwenkverbindungen mit dem Ausleger 15 angeordnet.
Das hydraulische System 3"I umfaßt ferner eine wechselseitig
wirkende elektrische Pumpe 41 mit einem zugeordneten Sumpf 43 und ein Hauptsteuerventil 45» das von dem Druckfluid betätigt
wird und relativ su zwei entgegengesetzt angeordneten Steueröffnungen 47 und 49 versciiieblich ist. Ein Leitungssystem
$1 verbindet die Steueröffnungen 47 und 49 mit der
ersten und zweiten hydraulischen. Zylinder einheit 33 und 35»
Im einzelnen weist die erste hydraulische Zylindereinheit, d.i. die Triiamzylindereinheit 35 einen Trimmzylinder 55 auf,
der in der gezeigten Konstruktion an seinem unteren Ende geschlossen ist und ein Auge ^>5 hat, das mit dem Ausleger 15
schwenkbar verbunden ist. An seinem oberen Ende ist der Trimmzylinder
durch einen Schraubstöpsel 57 geschlossen, durch den sich eine Kolbenstange 59 erstreckt, die an ihrem oberen
Ende ein Auge 61 hat, das mit dem Befestigungsarm 37 oder
dem Schwenkarm 23 schwenkbar verbunden ist.
In dem ÜJrimmzyXinder 53 ist eine Srimmkolbenanordnung 65 aufgenommen,
die zwei axial "beanstandete Kolben, nämlich einen oberen Kolben 65 und einen unteren Kolben 67» umfaßt. Jeder
Kolben ist vorzugsweise mit einem passenden Kolbenring 69 versehen. Die beiden Kolben sind durch ein Hohr 71 starr
miteinander verbunden, das sich mit einem von dem unteren Kolben 67 nach unten vorstehenden Teil 75 zum unteren Ende
des !ürimmzylinders 53 erstreckt.
Es sind Mittel zur Lageeinstellung der Kolbenanordnung 65 in dem Trimmzylinder 55 vorgesehen, wenn die erste hydraulische
Zylindereinheit 55 voll eingefahren ist. Hierzu können verschiedene Konstruktionen verwendet werden. In der gezeigten
409833/0277
Konstruktion ist das untere Eh.de des Rohres 71 durch einen
G-ev/inöestöpsel 75 geschlossen, dor cd.nen vorbreiter bon Kopf
77 hat, der gegen das untere Ende des TrirTsisyiin&ers 55
anstößt, v:erm die erste hydraulische Zyli,ndereinheit 55
voll eingefahren ist.
Ferner sind Mittel vorgesehen, um die Trimskolbenancrämmg
mit der Kolbenstange 59 dornet zu verbinden 5 daß eine ungehinderte
relative Bewegung in Achsrichtung zwischen atm. beiden
Teilen möglich ist. Hierzu sind verschiedene KonstFraktionen
verwendbar· In der veranschaulichten Konstruktion bestehen diese Kittel aus der gleitenden Aufnahme des unteren Rides der
Kolbenstange 59 in. dem hohlen. Innenraum des Rohres 71 ö.er
K ο Ib enanc rdnung ·
Ferner ißt dafür gesorgt, die relative axiale Bewegung zwischen
der Triimnkolbenanordnmig 65 und der Kolbenstange 59 zu
führen«, Hierzu können verGchiedene Konstruktionen dienen. In
der veranschaulichten Konstruktion ist eine mit einer Öffnung ausgestattete Führungcbuchso oder -platte 79 vorgesehen, die
am oberen Eade des oberen Kolbens 65 festgecchraubt oder sonstwie
befestigt ist und durch die die Kolbenstange 59 für ihre
axiale Bewegung geführt ist. Zudem ist auf dem unteren Ende
der Kolbenstange 59 eine Buchse 81 angebracht, die an der Innenwand der axialen Bohrung des zur Kolbenatiordnung gehörenden
Rohres 71 anliegt und außerdem gegebenenfalls au der
Unterseite der Führungsplatte 79 einstößt, um zu verhindern,
daß die Kolbenstange 59 aus der Kolbenanordsiung 65 herausgezogen
v/ird.
Ferner ist dafür gesorgt, daß sich die Kolbenstange 59 mit
der Kolbenanordnung 65 während des Auswärtstriismens gemeinsam bevregt« Hierzu sind verschiedene Anordnungen möglich. In
409833/0277
~9~ 240C336
der gezeigten Konstruktion ist eine solche Anordnung getroffen,
daß das untere Ende der Kolbenstange 59 an der
Innenwand des geschlossenen Bodens des zur TrimK-kolbenanordnung
gehörigen Rohres 71 anliegt.
Gemäß der Erfindung sind spezielle Kittel vorgesehen, um das Fluid von der einen Seite des unteren Kolbens zu dessen
anderer Seite durchzulassen, wenn sich die Vortriebseinheit im Kippbereich befindet. Im einzelnen v/eist hierzu der untere
Kolben 67 mindestens eine ventilgesteuerte axiale Durchflußöffmmg 83 auf. Hierfür können verschiedene Ventilausgestaltungen
verwendet werden. In dem gezeigten Beispiel ist ein Ventilelement 85 vorgesehen, das in eino die Durchflußöffnung
83 versperrende Stellung relativ "beweglich ist
und das einen Ventilschaft 87 hat, der sich durch die Durchflußöffnung 83 und durch Führungsbohrungen 89 in dem oberen
Kolben 65 und der Führungsplatte 79 erstreckt. Um zu verhindern, daß Fluid rund um den Ventilschaft und durch die
Führungsbohrungen 89 in dem oberen Kolben 65 und der Führungsplatte 79 austritt, kennen entsprechende Dichtungen angebracht
sein.
Veiter können Mittel vorgesehen seinν um das Ventilelement
einseitig in die Schließstellung vorzubelasten. Hierzu sind
verschiedene Anordnungen möglich. In der gezeigten Konstruktion bestehen die Mittel aus einer Kompressionsfeder91,
die mit ihrem einen Ende an der Oberseite des unteren Kolbens 87 anliegt und an ihrem oberen Ende gegen die Unterseite
eines Sprengringes 93 drückt, der auf dem Ventilschaft 87 angebracht ist.
Der obere und der untere Kolben 65 und 67 haben einen solchen
Abstand voneinander, daß eine Verbindung zwischen dem zwischen den Kolben 65 und 67 liegenden Kingraum 95 und einem hydraulischen
Anschlußstück 97 möglich ist, das in der Seitenwand
409833/0277
des Ringsylindcrs 53 angebracht ist, wenn die Kolbenanordnung
63 an dem Schraubstöpsel 57 anliegt. Außerdem sind
der obere und der untere Kolben 65 und 67 derart beabstandet,
daß der obere Kolben 65 am Schraubstöpsel 57 anliegt, wenn sich die Vortrieb se inh ei t am oberen Ende des Triiasibereiches
befindet.
Die zweite hydraulische Zylindereinheit, d.i. die Kippzylindereinheit
35 umfaßt einen Kippzylinder 101, der an seinem
unteren Ende geschlossen ist und ein Auge 103 hat, das an dem Ausleger 13 schwenkbar angelenkt ist* Ferner gehört zur
Kippzylindereinheit 35 ein mit einer öffnung versehener Kolben
105, der in dein Kippzylinder 101 verschieblich ist und zur gemeinsamen Bewegung mit einer Kolbenstange 109 verbunden ist.
Vorzugsweise ist der Kolben mit einem Kolbenring 107 versehen, um zu verhindern, daß Fluid von der einen zur anderen
Seite des Kolbens 105 übertritt. Die Kolbenstange 109 tritt durch einen Stöpsel 111, der in das Oberende des Zylinders
eingeschraubt ist, aus dem Kippzylinder 101 heraus, und ist an ihrem oberen oder äußeren Ende mit einem Auge 113 versehen,
das schwenkbar mit dem Befestigungsarm 37 oder dem Schwenkarm 25 verbunden ist. Zwischen der Kolbenstange 109 und dem Kolben
111 können geeignete Dichtungen vorgesehen sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Hauptsteuerventil
45 einen Ventilschieber auf, der in einem geschlossenen
rohrförmigen Ventilgehäuse 119 in Achsrichtung verschieblich ist und einen zentralen Kolbenteil 121, sowie
zwei entgegengesetzt abstehende Plungerteile 123 umfaßt. Zwischen dem Kolben teil 121 und dem Ventilgehäuse 119 ist
zweckmäßigerweise eine Dichtung vorgesehen. Das Ventilgehäuse 119 ist mit den beiden Seiten der Pumpe 41 über entsprechende
Strömungskanäle 125 und 127 verbunden, die von öffnungen im Ventilgehäuse 1"9 zu beiden Seiten des Kolben-
409833/0277
teils 121 des Ventilschiebers 45 ausgehen. Die Kanäle 125
und 127 stehen mit dem Sumpf 43 in Verbindung über entsprechende Kugelrückschlagventile 129 "bzw· 131, die gesteuert
eine Strömung vom Sumpf 43 zulassen und zum Sumpf
verhindern. Weiter ist der Kanal 12? mit einer Leitung 13I
verbunden, die ein gefedertes Rückschlagventil 135 enthält,
das eine Strömung aus dem Sumpf 43 in die Leitung 127 verhindert, dagegen eine Strömung aus der Leitung 127 zum
Sumpf 43 zuläßt, falls in der Leitung 127 ein über einem vorgegebenen Pegel liegender Druck herrscht, wie dies später
noch genauer beschrieben
In dem Ventilgehäuse 119 sind zu beiden Seiten des ■Ventilschiebers
eine erste und eine zweite Steueröffnung 47 und 49 angeordnet, die einander entgegengesetzt gerichtet sind
und jeweils mit einem Ventilelement 137 bzw. 139 versehen sind, das von entsprechenden Pedern 141 bzw. 143 in die
Schließstellung vorgespannt wird, die in Pig. 3 dargestellt ist.
Das Leitungssystem 5I weist eine erste Leitung I51 auf, die
die erste Steueröffnung 47 mit dem unteren Teil der Zylinder 53 und 101 verbindet. Sie setzt sich zusammen aus einer
Hauptleitung 153, die an die erste Steueröffnung 47 angeschlossen ist, aus einer ersten Zweigleitung 155, die mit
der Hauptleitung 153 verbunden ist und zu einem Anschlußstück
157 am unteren Ende des Kipp Zylinders 101 führt, aus
einer zweiten Zweigleitung 159, die die Hauptleitung 153 mit
einem Anschlußstück 161 am unteren Ende des 5?rimmzylinders
53 verbindet, und aus einer dritten Zweigleitung 163, die die Hauptleitung 153 mit einem Gehäuse 165 für ein von Hand
betätigbares Entlastungsventil 167 verbindet.
409833/0277
Ferner gehört zu den Leitungssystem 51 eine zweite Leitimg
1711 cLLe mit der zweiten Steueröffnung 49 in Verbindung ist
und folgende Teile umfaßt: eine Hauptleitung 173* cLie &"Λ
die zweite St euer öffnung 49 angeschlossen ir-t, eine erste
Zweigleitung 175t die von der Hauptleitung 173 zum oberen
Ende des KippZylinders 101 führt, eine zweite Zweigleitung
177, die die Hauptleitung 173 mit dem Anschlußstiick 97 im
Trimmzylinder 53 verbindet, eine dritte Zweigleitung 179»
die die Hauptleitung 173 mit dem Gehäuse 165 des Entlastungsventil s verbindet, und eine vierte Zweigleitung 181, die
von der Hauptleitung 173 zum Sumpf 43 führt.
Die erste Leitung enthält keine Drosselung der Strömung. Gemäß der Erfindung ist jedoch in der zweiten Leitung I71 ein
Organ zur Strömungssteuerung in der zweiten Zweigleitung enthalten, das die Form eines gefederten Rückschlagventils
183 hat, vreleh.es eine Strömung zun Trimmsylinder 53 verhindert
und eine Strömung aus dem Trimmzylinder 53 zuläßts wenn
in der zweiten Zweigleitung 177 ein höherer Fluiddruck herrscht alß in der Hauptleitung 173.
Die vierte Zweigleitung 181 enthält ebenfalls ein gefedertes Rückschlagventil 185 ? das eine Strömung aus dem Sumpf 43 in
die Hauptleitung 173 verhindert und eine Strömung aus der Hauptleitung
173 in den Sumpf zuläßt.
Das manuell betätigbare Entlastungsventil 167 weist einen Ventilkörper 187 auf, der in dem Gehäuse 165 zwischen einer
ersten offenen Stellung, in der die dritte Zweigleitung 163 der ersten Leitung 151 mit der dritten Zweigleitung 179 der
zweiten Leitung I7I verbunden ist, wodurch das hydraulische System 31 kurzgeschlossen ist, und einer zweiten, geschlossenen
Stellung drehbar ist, die diese Verbindung verhindert. Wenn das Entlastungsventil 167 geöffnet ist, kann die Vor-
409833/0277
triebseinheit 27 und der damit verbundene Schwenkarm 25
von Hand angehoben und gesenkt werden.
Normalerweise gestattet die Passung zwischen der Kolbenstange 59 und dem Schraubstöpsel 57 eine Luftströmung aus dem
Oberende des Trimiazylinders 53, um so eine pneumatische Blockierung der ersten Zylindereinheit 33 au verhindern;
nach Wunsch kann der obere Teil des Trimmzylinders 53 über der Kolbenanordnung 63 durch eine Entlüftungsöffnung 191
mit der Atmosphäre in Verbindung stehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Um
eine Trimineinstellung in Aufwärtsrichtung vorzusehen, wird
die Pumpe 41 in Betrieb genommen und liefert Druckfluid durch
den Kanal 125 an· In. dem Ventilgehäuse 119 dient dieses
Druckfluid dazu, den Ventilschieber gemäß Fig. 3 nach links zu schieben und dabei die zweite Steueröffnung 49 durch den
Kontakt des linken Plungerteils 123 mit dem Ventilelement zu öffnen. Außerdem bewirkt das Druckfluid in dem Ventilgehäuse
119, daß die erste Steueröffnung 47 durch Verschieben
des Ventilelementes 137 aus der ersten Steueröffnung freigegeben wird und demzufolge ein Druckfluid in die erste
Leitung I5I eingeleitet wird, das zum unteren Teil des Trimmzylinders
53 und des Kippzylinders 101 geführt wird, wodurch die Zylindereinheiten 33 und 35 ausfahren und die Vortriebseinheit
27 mit dem daran angeschlossenen Schwenkarm 25 durch den Trimmbereich anheben. Während der Aufwärtsbewegung durch
den Trimmbereich fließt das Druckfluid im oberen Ende des Kippzylinders 101 durch die zweite Leitung I7I» durch die
zweite Steueröffnung 49 und durch den Kanal 127 zur Saugseite
der Pumpe 41 zurück. Außerdem hält während der Aufwärtsbewegung im Trimmbereich das Ventilelement 85 in der
Kolbenanordnung 63 die Durchflußöffnung 83 unter der Wirkung der Feder 91 geschlossen;
409833/0277
Wenn sich die Vortriebseinheit 27 "und der damit verbundene
Schwenkarm 25 dem oberen Ende des Trimmboreiches nähern,
nähert £5ich die Kolbenanordnung; 63 dem oberen Ende des
TriEiBizylinders 53 und der Ventilschaft 87 stößt am Schraubstöpsel
57 ira i&i'iinmzylinder 53 an, so daß die Durchfluß-Öffnung
83 in der Kolbenanordnung 63 geöffnet wird. Nun kann Druckfluid in den Eingraum 95 zwischen dem oberen
Kolben 65 und dem unteren Kolben 67 strömen und durch das Anschlußötück 97 in die zweite Zweigleitung 177 der zweiten
Leitung 171 austreten- Die Federvor spannung in dem Rückschlagventil
183 in der zweiten Zweigleitung 177 ist jedoch
so bemessen, daß das Ventil nur öffnet, wenn der Druck in der zweiten Zweigleitung 177 höher ist als derjenige Druck,
der normalerweise die Kippzylindereinheit 35 ausfahren läßt
und demzufolge ein Kippen der Vortriebseinheit 27 und des angeschlossenen Schwenkanas 25 verursacht- Während der Bewegung
durch den Kippbereich bleibt das Steuerventil 183 geschlossen und der gesamte Fluidausstoß aus der Pumpe 41
wird zum Kippzylinder 101 geleitet. Während die Kipp zylinder einheit 35 im Kippbereich ausfährt, wird die Kolbenstange
59 der !Pr immzy linder einheit 33 aus dem Rohr 71 der Kolbenanordnung
63 herausgezogen. Das Rückschlagventil 183 dient auch noch dazu, die von dem Kipp zylinder aufgenommene Belastung
zu begrenzen, wenn die Vortriebseinheit sich im Kippbereich befindet- Wenn nämlich die von dem Kippzylinder
aufgenommene Last zu groß wird, wird der resultierende Druck, der sich im unteren Q?eil des Kipp Zylinders entwickelt,
durch die Zweigleitung 155 an den Trimmzylinder angelegt und
dann durch die Zweigleitung 177 mit dem Rückschlagventil
183 verbunden, das dann eine Druckentlastung durch öffnen liefert.
Wenn das obere Ende des Kippbereiches erreicht ist, legt sich der Kippkolben 105 gegen den. Schraubstöpsel 111 im Kippzylinder
101 und bei einem fortgesetzten Betrieb der Pumpe 41 wird lediglich der Druck in dem hydraulischen System 31
409833/0277
weiter gesteigert, "bis das Rückschlagventil 183 in der
zweiten Zweigleitung 177 eier zweiten Leitung I7I öffnet
und Druckfluid durch die Zweigleitung 179-der ersten Leitung
151? durch die Durchflußöffnung 83 in der Korbenanordnung
63 und durch die zweite Zweigleitung 177 der zweiten Leitung I7I über das Rückschlagventil 183 in die Hauptleitung
173 der zweiten Leitung I7I und weiter durch die
zweite Steueröffnung 49 und durch das Ventilgehäuse 119 und den Kanal 127 zur Saugseite dor Pumpe 41 strömen läßt.
Damit ist das hydraulische System 31 automatisch kurzgeschlossen.
Wenn die Pumpe 41 abgeschaltet wird, werden die Federn und 143 an den beiden Enden des Ventilgehäuses II9 wirksam
und verschieben die Ventilelementc 137 und 139 so, daß beide
Steueröffnungen 47 und 49 versclilossen werden und die
Vortriebseinheit 27 Kit dem angeschlossenen Schwenkarm
hydraulisch arretiert wird und sich, v/enn die Pumpe nicht
arbeitet oder das Entlastungsventil 167 in die Öffnungsstellung geht, nicht bewegen kann« Demgemäß muß, damit die
Vortriebseinheit 27 und der angeschlossene Schwenkarm 25 gesenkt wird, die Pumpe in der anderen Richtung betätigt
werden, um den Kanal 127 Qit Druckfluid zu beaufschlagen
und das Ventilgehäuse 119 derart unter Druck zu setzen, daß der Ventilschieber nach rechts geschoben wird und die erste
Steueröffnung 47 durch den Kontakt des rechten Plungerteils
123 mit dem Ventilelement 137 geöffnet wird. Das Druckfluid in dem Ventilgehäuse 119 dient ferner dazu, die zweite
Steueröffnung 49 zu öffnen, so caß Druckfluid durch die zweite Leitung 17I und zwar durch die erste Zweigleitung
175» zum Oberende des Kippzylinders 101 strömen kann. Durch
das Einströmen von Druckfluid in das Oberende des Kippzylinders 101 wird der Kippkolben 105 nach unten geschoben und
die Vortriebseinheit 127 mit dem angeschlossenen Schwenkarm
409833/0277
24Ü0336
25 wird gesenkt. Während die erste Steueröffnung ;!-7 durch
den Ventilschieber geöffnet ist, kann das Druckfluid in dem unteren CC-eil der beiden Zylinder 53 und 101 ungehindert
durch die erste Leitung I51 und durch den Kanal 125
zur Saugseito der Pumpe 41 zurückfließen«
Das Rückschlagventil 185 verhindert normalerweise eine Strömung dec Druckfluids durch die vierte Zweigleitung 181
der zweiten Leitung I7I in den Sumpf 43. Palis jedoch die
Vortriebseinheit 27 gegen ein Unterwasserhindernis stößt,
steigt der Druck in der zweiten Leitung I7I sehr rasch an
und verursacht demzufolge, daß das Rückschlagventil 185 in
der vierten Zweigleitung 181 sich öffnet und die zweite Leitung 171 mit dem Sumpf 4J verbindet, so daß öl aus dem Oberende
des Kippzylinders 101 ausfließen kann und die Vortriebseinheit 27 tf'it dem angeschlossenen Schwenkarm 25 nach oben
schwenken kann. Wenn das Hindernis passiert ist, kann die Vortriebseinlieit 27 mit dem angeschlossenen Schwenkarm 25
ungehindert durch die Schwerkraft in die vorher eingestellte
Position rückkehren, da sich die öliaenge in den unteren
Teilen der Zylinder 53 und 101 nicht geändert hat. Zudem ist das gefederte Rückschlagventil 185 derart ausgelegt, daß
es sich der öffnung widersetzt und eine beschränkte Schubübertragung
durch den Kippzylinder 101 zuläßt, wenn der Außenbordmotor im Rücklauf betrieben wird. Wenn jedoch ein
übermäßiger Schub im Rücklauf übertragen werden soll, öffnet sich das Rückschlagventil 185, wodurch eine Aufwärtsbewegung
der Vortriebeinheit 27 stattfindet.
Das gefederte Rückschlagventil 135 dient als Druckentlastungsventil
und begrenzt den Druck, der bei der Abwärtsbewegung der Pumpe erzeugt wird, da aufgrund des Gewichtes der Vortrieb
seinhe it nur ein sehr geringer Druck notwendig ist. Die Feder des Rückschlagventils 1-35 hält dieses Ventil normaler-
409833/0277
2400335
weise geschlossen. Wenn jedoch der Kippkolben 105
Boden des Kippzylinders 101 aufsitzt oder wenn in der
Abwärtsbewegung der Vortriebseinheit 27 und de es angeschlossenen
Schwenkarmes 25 ein Hindernis auftritt, ist die zum Rückschlagventil 135 gehörige Feder so ausgelegt,
daß das Rückschlagventil 135 geöffnet ist, wenn der Druck in der zweiten Leitung I7I über eine bestimmte Höhe ansteigt,
die normalerweise das Absenken der Vortriebseinheit 27 slit dem Schwenkarm 25 bewirkt.
Da während des Senkens der Vortriebseinheit 27 und des Sohwenkarmas 25 mehr Druckfluid aus dem Unterteil des Kippzylinders
101 abgezogen wird, als in das Oberende des Kippzylinders eingeleitet wird, setzt das überschüssige, aus
dem Kippzylinder 101 abgezogene öl die Saugseite der Pumpe
41 unter Druck und wird unter dem Pumpendruck durch das
Rückschlagventil 135 zum Sumpf 4-3 geleitet. Außerdem wird
während des Senkens der Vortriebseinheit durch den Kippbereich infolge der mechanischen Wirkung der Verbindung der
Trimmzylindereinheit zwischen dem Schwenkarm und dem Ausleger die Kolbenstange 59 teleskopartig in die Kolbenanordnung
63 zurückgeschoben.
In Fig. 4 ist ein zweites hydraulisches System 531 schematisch
dargestellt, das für den Außenbordmotor 11 der Fig. 1 und verwendbar ist und eine erste und zweite hydraulische Zylindereinheit
533 und 535 aufweist. An ihren unteren Enden sind die beiden Zylindereinheiten mit dem unteren Teil des Auslegers
13 schwenkbar zu verbinden und an ihren oberen Enden
können die Zylindereinheiten über einen Befestigungsarm mit dem Schwenkarm 25 schwenkbar verbunden sein. Der Befestigungsarm
ist bei 39 an dem Schwenkarm 25 angeschraubt oder sonstwie befestigt.
409833/0277
Daß hydraulische System 531 weist eine wechselseitig wirkende elektrische Pumpe 554- mit einem zugehörigen Sumpf 5^-3 auf,
scwie ein Haupt steuerventil 54-5» das von Druckfluid betätigt
wird und relativ zu zwei entgegengesetzt angeordneten Steueröffnungen 54-7 und 54-9 verschieblich ist, sowie ein Leitungssystem
551 i das die Steueröffnungen 5^-7 und 5^9 mit der ersten
und zweiten hydraulischen Zylindereinh'eit 533 und 535 verbindet.
Im einzelnen umfaßt die erste hydraulische Zylindereinheit, d.i. die Trimmzylindereinheit 533 (siehe Fig. 5)? einen Trimmzylinder
533, der in der gezeigten Konstruktion an seinem unteren Ende geschlossen ist und ein Auge 555 hat, das dazu bestimmt
ist, mit dem Ausleger 13 schwenkbar verbunden zu werden. Am oberen Ende ist der Trimmzylinder durch einen Schraubstöpsel
3öl geschlossen, durch welchen eine Kolbenstange 559 tritt, die
an ihrem oberen Ende mit einem Auge 561 zur schwenkbaren Verbindung mit dem Befestigungsarm 37 oder dem Schwenkarm 25
versehen ist. Zwischen der Kolbenstange 559 und dem Schraubstöpsel 557 können passende Dichtungen 562 vorgesehen sein.
Die Dichtungen gestatten vorzugsweise einen Austritt von Luft aus dem Zylinder 533» verhindern jedoch, ein Einströmen der
Luft.
In dem iCrimmzylinder 533 ist eine Trimmkolbenanordnung 563 enthalten,
die aus zwei axial beabstandeten Kolben 5&5 und 567»
nämlich einem oberen und einem unteren Kolben, besteht, die mit einem Rohr 57^» ö.as an seinen Enden in die beiden Kolben
565 und 567 eingeschraubt ist, starr miteinander verbunden sind« Der obere Kolben 567 hat keine öffnung und erstreckt sich ohne
Unterbrechung quer durch den Trimmzylinder 533- Der untere
Kolben 565 ist zweckmäßigerweise mit einem passenden Kolbenring
569 versehen, um einen Übertritt des Fluids von seiner
einen Seite zu seiner anderen Seite zu verhindern. Der untere
409833/0277
Kolben 565 ist dafür bestimmt, Gas von einer Seite zur anderen
Seite strömen zu lassen, und dient in erster Linie als Führung und dazu, den Stillstand der Reihenanordnung
zu bewirken, wenn die Vortriebseinheit 27 das obere Ende
des Ttiiambereiches erreicht. Eg sind Mittel vorgesehen, um
die Triiamkolbenanordmmg 563 mit der Kolbenstange 559 derart
zu verbinden, daß die beiden Elemente frei in Achsrichtung
zueinander beweglich sind. Hierzu sind verschiedene Konstruktionen
möglich. In der gezeigten Konstruktion bestehen die- Mittel aus der gleitenden Aufnahme des ünterendes der
Kolbenstange 559 in dem hohlen Innenraum des zur Kolbenanordnung gehörigen Rohres
Ferner sind Mittel vorgesehen, um eine gemeinsame Bewegung der Kolbenstange 559 mit der Kolbenanordnung 563 während der
Aufwärt strimaibewegung zu erzielen. In der gezeigten Konstruktion
bestehen die Mittel aus der Anlage des Unterendes der
Kolbenstange 559 an der unteren oder inneren Fläche des oberen Kolbens 56?.
Um die relative Axialbewegung zwischen der iPrimmkolbenanordnung
563 und der Kolbenstange 559 ^u führen, sind verschiedene
Konstruktionen verwendbar. In der gezeigten Konstruktion ist hierzu eine Buchse 581 vorgesehen, die am unteren Ende der
Kolbenstange 559 angebracht ist und mit der Innenwand der axialen Bohrung des zur Kolbenanordnung gehörigen Rohres
in Kontakt ist. Beim Ausfahren des Trimmzylinders dient die
Buchse 581 auch noch dazu, ein Herausziehen der Kolbenstange 559- aus der Kolbenanordnung 563 zu verhindern, indem sie
an der Unterseite des oberen Kolbens 567 anstößt.
Der untere und der obere Kolben 565 und 567 haben einen solchen
Abstand voneinander, daß der obere Kolben 567 am Schraubstöpsel
557 zur Anlage kommt, wenn die Vortriebseinheit 27 sich am Oberende des Trimmbereiches befindet.
409833/0277
Die zweite hydraulische Zylindereinheit, d.i. die Kippzylindereiriheit
535 weißt, wie aus l?ig. 6 ersichtlich, einen Kippzylinder
601 auf, der an seinen unteren Ende geschlossen ist und ein Auge 603 trägt, das zur Schweißverbindung mit dem
Ausleger 13 bestimmt ist. Ferner gehört zur hydraulischen
Zylindereinheit 535 ein Kolben 605, der in dem Kippzylinder
601 verschieblich ist und zweckmäßigerweise mit einem Kolbenring
607 versehen ist. Der Kolben ist zur gemeinsamen Bewegung fest mit einer Kolbenstange 609 verbunden. Die Kolbenstange
609 tritt durch einen Stöpsel 611, der in das Oberende des Zylinders eingeschraubt ist, und ist an ihrem oberen, äußeren
Ende mit einem Auge 613 versehen, das zur Schwenkverbindung
mit dem Befestigungsarm 37 oder dem Schwenkarm 25 vorgesehen ist. Zwischen der Kolbenstange 609 und dem Stöpsel 611
können passende Dichtungen 614 angebracht sein, um ein Lecken des Fluids zu verhindern.
In dem Kippzylinder 601 ist Vorsorge getroffen, um eine hydraulische
Strömung von der einen Seite des Kolbens 605 zur anderen Seite zu gestatten, falls von der Schiffsschraube 27
ein übertriebener Schub geliefert wird, wenn sich die Vortriebseinlieit
27 im Kippbereich befindet.
Hierzu sind im Hahmen der Erfindung verschiedene Konstruktionen
möglich. In dem gezeigten Beispiel ißt der Kolben 605 sit
einer zylindrischen Einsenkung 621 versehen, die von der Unterseite
des Kolbens 605 ausgeht und mit einer blinden Bohrung 623 in Verbindung ist, die sich in Achsrichtung in der
Kolbenstange 609 erstreckt. Der Kolben 605 trägt eine Ventilführung 627ϊ die am Unterende einen Flansch 629 hat, der in
der Einsenkung 621 des Kolbens aufgenommen ist und von dem sich eine hohle Hülse 631 in die Bohrung 623 der Kolbenstange
erstreckt. Die Ventilführung 627 ist in der Einsenkung
und in der Bohrung 623 der Kolbenstange mit Hilfe eines Spreng-
409833/0277
ringes 633 festgelegt, der unter dem Plansch 629 dor Ventilführung
in die Einsenkung 621 eingelegt ist. Der Sprengring 633 ist an. einer solchen Stelle angeordnet, daß er eine be~
grenzte Bewegung der Ventilführung 62? in Achsrichtung der
Kolbenstange 609 und des zusammengesetzten Kolbens 605 erlaubt.
Weiter ist der Plansch 629 derart bemessen, daß er in der zylindrischen Einsenkung 62? so aufgenommen ist, daß
er sich in begrenzten Maße drehen kann. Dabei ist zwischen dem Flansch 629 und der Zylinderv/and der Einsenkung 621 ein
O-Ring 639 eingelegt, der normalerweise eine Fluidströmung
von der einen zur anderen Seite des Flansches 629 der Ventilführung verhindert.
Vom Boden des Kippzylinders 601 steht ein Ventilschaft 641 ab, der, wenn die Vortriebseinheit 27 sich im Trimmbereich
befindet, in dem Hohlraum der Ventilführung 627 hineinragt und eine Dichtung 643 trägt, die sich dichtend an der Innenwand
der Ventilführung 627 anlegt, wenn die Vortriebseinheit 27 im !Drimmbereich ist. Bei der Bewegung der Vortriebseinheit
27 in den Kippbereich wird jedoch die Ventilführung 627 aus
der Lage, in der sie den Ventilschaft 641 aufnimmt, zurückgezogen,
und das Innere des Ventilschaftes wird dem Fluiddruck
im Unterteil des Kippzylinders 601 unterworfen.
Am axial inneren Ende der Ventilführung 627 ist ein gefedertes Rückschlagventil 645 angebracht, das eine Strömung vom Inneren.
der Ventilführung 627 in- die Bohrung 623 der Kolbenstange zuläßt,
wenn der Druck im Bodenteil des Kippzylinders 601 eine vorgegebene Höhe übersteigt, die einem bestimmten Vorwärtsschub
durch die Schiffsschraube 29 entspricht. Im einzelnen ist das Rückschlagventil 645 in einem mit einer Bohrung versehenen
Teil 647 aufgenommen, der am inneren Ende der Ventilführung 627 festgeschraubt oder sonstwie befestigt ist,
und v/eist eine Feder 649 auf, die eine Kugel 651 gegen einen
409833/0277
von einer Schulter geformten Ventilsitz 653 preßt. Die
Feder 629 wird von einem Sprengring 655 in dem Teil 64-7
festgehalten. Wenn kein übermäßiger Fluiddruck in der Ventilführung 627 herrscht, bleibt das Rückschlagventil
645 geschlossen.
Wenn das Rückschlagventil 645 öffnet, was beispielsweise
der Fall sein kann, wenn man versucht, das Boot mit einer zu großen Geschwindigkeit vorwärtszutreiben, während sich
die Vortriebseinheit 27 im Kippbereich befindet, fließt hydraulisches Fluid durch das mit der Bohrung versehene
Teil 647 und in dem Singraum zwischen der Außenfläche der
Ventilführung 627 und der Innenwand der Kolbenstangenbohrung
623 nach unten, um dann direkt durch eine oder mehrere öffnungen 661, die von der oberen Wand der Einsenkung 621 des
Kolbens ausgehen, zur Oberseite des Kolbens 605 zu strömen. Venn also in dem Kippzylinder 601 ein übermäßiger Druck
herrscht, während sich die Vortriebseinheit 27 in* Kippbereich
befindet, ist eine Überleitung von Fluid aus der einen Seite zur anderen Seite des Kolbens 605 möglich und zugleich
zieht sich der Kippzylinder 601 zusammen, bis der Trimmbereich erreicht ist oder der Vorwärtsschub reduziert wird.
Überschüssiges Öl, das während des Zusammenziehens von der Unterseite zur Oberseite des Kolbens fließt« wird durch
das Rückschlagventil 785 t das später erwähnt wird, zum
Sumpf 543 abgeleitet.
Für das Hauptsteuerventil 5^5 sind verschiedene Konstruktionen
möglich. In der gezexgten Ausführungsforms die am besten
aus Fig. 4 ersichtlich ist, weist dieses Ventil einen Ventilschieber auf, der in Achsrichtung in einem geschlossenen rohrförmigen
Ventilgehäuse 719 verschieblich ist und einen mittleren
Kolbenteil 721, sowie zwei nach entgegengesetzten Sei-
409833/0277
ten abstehende Plungerteile 723 hat. Zweckmäßigem/eise ist
zwischen dem Kolbenteil 721 und dem Ventilgehäuse 719 eine
Dichtung 724 vorgesehen. Das Ventilgehäuse 719 ist mit den
beiden Seiten ö.er Pumpe 541 über Kpnäle 725 und 727 verbunden,
die von öffnungen des Ventilgehäuses 719 zu beiden Seiten
des Kolbenteils 721 des Ventilschiebers ausgehen. Die
Kanäle 725 und 727 stehen mit dem Sumpf 54-2 in Verbindung
und sind der Wirkung' entsprechender Kugelrückschlagventiie
729 und 751 ausgesetzt, die selektiv eine Strömung aus dem
Sumpf 543 zulassen und eine Strömung in den Sumpf 543 verhindern. Der Kanal 725 steht auch noch mit einem Kanal 733 in
Verbindung, der ein gefedertes Rückschlagventil 735 enthält, welches eine Strömung aus dem Sumpf 54-3 in den Kanal 725 verhindert,
dagegen eine Strömung aus dem Kanal 725 zum Sumpf 54$
zuläßt, falls der Druck in dem Kanal 725 über einer vorgegebenen
Eöhe liegt. Außerdem ist der Kanal 727 noch mit einem Kanal 734 verbunden, der ein gefedertes Rückschlagventil 736
enthält, welches eine Strömung aus dem Sumpf 543 zum Kanal
727 verhindert, dagegen eine Strömung aus dem Kanal 727 zum
Sumpf 545 zuläßt, falls der Druck in dem Kanal 727 über einem
vorgegebenen Wert liegt.
In dem Ventilgehäuse ?19 sind auf entgegengesetzten Seiten
des Ventilschiebers unä. gegensinnig zueinander eine erste
und eine zweite Steueröffnung 547 und 549 angeordnet, die jeweils
mit einem Ventilelement 737 bzw. 739 versehen sind, welches durch eine entsprechende Feder 741 bzw. 743 in die
Schließstellung vorbelastet ist, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
Das Leitungssystem 551 weist eine erste Leitung 751 auf, die
eine Verbindung zwischen der ersten Steueröffnung 547 und dem
unteren Teil der Zylinder 553 und 601 herstellt. Die Leitung setzt sich zusaianen aus einer Hauptleitung 753, die an die
erste Steueröffnung 547 angeschlossen ist, aus einer ersten
409833/0277
Zweigleitung 755? clie mit der Hauptleitung 753 verbunden ist
und zum unteren Ende des Kipp cylinders 601 führt, aus einer
zweiten Zweigleitung 759» die die Hauptleitung 755 niit dew
unteren Ende des TriiäLisylinderö 553 verbindet, und au3
einer dritten Zweigleitung 765s die die Hauptleitung 753 nit
einem Gehäuse 765 für ein von Hand betätigbares Entlastungsventil
767 verbindet.
Das Leitungssystem. 551 weist auch noch eine zweite Leitung771
auf, die an die zweite Steueröffnung 54-9 angeschlossen ist
und folgende Teile umfaßt: eine Hauptleitung 773» die mit der zweiten Steueröffnung 5^-9 verbunden ist, eine erste
Zweigleitung 775» die die Hauptleitung 773 mit dem oberen
Ende des Kippzylinders 601 verbindet, eine zweite Zwcig3.oitung 777» die von der Hauptleitung 773 zu dem Entlastungsventilgehäuse
765 führt, und eine dritte Zweigleitung 781*
die die Hauptleitung 773 mit dem Sumpf 54-3 verbindet. Die
dritte Zweigleitung 7Ö1 enthält ebenfalls ein gefedertes Rückschlagventil
785» das eine Strömung aus dem Sumpf 54-3 zur
Hauptleitung 773 verhindert und eine Strömung aus der Hauptleitung 773 zum Sumpf 54-3 zuläßt.
Das von Hand betätigbare Entlastungsventil 767 weist einen
Ventilkörper 787 auf, der in dem Gehäuse 765 zwischen einer
ersten Öffnungsstellung, die eine Verbindung zwischen der dritten Zweigleitung 763 der ersten Leitung 751 und der zweiten
Zweigleitung 777 der zweiten Leitung 771 herstellt und
damit das hydraulische System 531 kurzschließt, und einer zweiten oder Schließstellung drehbar ist, die diese Verbindung
verhindert. Venn das von Hand betätigbare Entlastungsventil 767 offen ist, kann die Vortriebseinheit 27 und der
damit verbundene Schwenkarm 25 von Hand angehoben und gesenkt v/erden.
409833/0277
2 40Ü336
Im Betrieb funktioniert die erfindungsgemäße Vorrichtung folgendermaßen:
Um eine Trimmeinstellung in Aufwärtsrichtung
vorzusehen, wird die Pumpe 554 "betätigt, um Druckfluid durch
den Kanal 725 zu schicken. In dein Ventilgehäuse 719 dient
dieses Druckfluid dazu, den Ventilschieber gemäß 3?ig. 4 nach links zu schieben und dabei die zweite Steueröffnung 5^9
durch die Anlage des linken Plungerteils 723 am Ventilelement 739 zu öffnen. Außerdem hat das Druckfluid in dem Ventilgehäuse
719 auch noch die Wirkung, die erete Steueröffnung
547 zu öffnen, indem es das Ventilelement 737 von dieser
ersten Steueröffnung 5^7 wegbewegt, und demzufolge Druckfluid
in die erste Leitung 751 zu schicken und den unteren Teil des
Trimmzylinders 553 und des Kippzylinders 601 mit Druckfluid zu beaufschlagen, so daß die Zylindereinheiten 533 und 535 ausfahren
und dabei die Vortriebseinheit 27 niit dem angeschlossenen
Schwenkarm 25 durch den Trimmbereich anheben. Während der Aufwärtsbewegung durch den Trimmbereich tritt das in dem oberen
Teil des Kippzylinders 601 befindliche Druckfluid durch
die zweite Leitung 771 aus und fließt durch die zweite Steueröffnung 5^-9» durch die Leitung 727 zur Saugseite der Pumpe 541.
Wenn sich die Vortriebseinheit 27 und der angeschlossene Schwenkarm 25 dem oberen Ende des Triminbereiches nähern, nähert
sich auch die Kolbenanordnung 563 im Trimmzylindbr 553 dem oberen
Ende des Trimmzylinders 553. Zugleich zieht der Ventilschaft 641 sich aus der Ventilführung 627 im Kippzylinder 601 zurück.
Wenn das Ende des Trimmbereiches erreicht ist, stößt die Kolbenanordnung 563 am Schraubstöpsel 557 am oberen Ende des Trimm-Zylinders
553 an, so daß eine weitere Aufviärtsbewegung der Kolbenanordnung 563 unmöglich ist. Danach wird während der
Bewegung durch den Kippbereich der gesamte Ausstoß der Pumpe 41 zum Kippzylinder 601 geleitet. Während des Ausfahrens der
Kolbenanordnung 535 des Kippzylinders zieht sich die Kolbenstange 559 der KoIbenanOrdnung 533 des Trimmzylinders aus der
Hülse 571 der Kolbenanordnung 563 zurück.
4098 3 3/0277
Wenn das obere Ende des Kippbereiches erreicht ist, stößt der
Kippkolben 605 am Stöpsel 611 in Kipp zylinder 601 an und ein
weiterer Betrieb der Pumpe 641 dient dann lediglich dazu, den Druck in den hydraulischen System 631 so weit au erhöhen,
bis das Rückschlagventil 735 in der Leitung 733 öffnet und eine Strömung von Druckfluid zum Sumpf 54-3 möglich macht, wodurch
der übermäßige Druck abgebaut wird.
Wenn die Pumpe 54-1 abgeschaltet wird, werden die Federn
und 74-3 an den beiden Enden des Ventilgehäuses 719 wirksam
und veranlassen die beiden Ventilelemente 757 und 739» die
Steueröffnungen 5^7 und 5^9 zu schließen und auf diese Weise
die Vortriebseinheit 27 und den Schwenkarm 25 hydraulisch zu arretieren, so daß sich diese Teile ohne Inbetriebnahme der
Pumpe oder ein Umschalten des Entlastungsventils 767 in. die
Öffnungsstellung nicht weiter bewegen können. Um die Vortriebseinheit
27 und den angeschlossenen Schwenkarm 25 zu senken, wird die Pumpe y*A in der anderen Richtung betätigt, um die
Leitung 727 unter Druck zu setzen und Druckfluid in das Ventilgehäuse 719 einzuleiten, so daß der Ventilschieber nach
rechts geschoben wird und die erste Steueröffnung 5^7 durch den
Kontakt des rechten Plungerteils 723 mit dem Ventilelement geöffnet wird. Außerdem dient das Druckfluid in dem Ventilgehäuse
719 noch dazu, die zweite Steueröffnung 5^9 zu öffnen, so
daß Druckfluid durch die zweite Leitung 771 und zwar speziell
durch die erste Zweigleitung 775 zur Kopfseite des Kippzylinders 601 strömt. Durch das Einströmen von Druckfluid in die
Kopfseite des Kippzylinders 601 wird der Kippkolben 605 nach
unten verschoben, so daß die Vortriebseinheit 27 und der damit verbundene Schwenkarm 25 gesenkt werden. Da die erste
Steueröffnung 5^7 durch den Ventilschieber 5^5 geöffnet wird,
kann das in dem unteren Teil des Zylinders 553 und 601 eingeschlossene Druckfluid nun ungehindert durch die erste Leitung
751 und durch den Kanal 725 zur Saugseite der Pumpe 52H zurückkehren.
409833/0277
Durch das Rückschlagventil 785 wird normalerweise eine Strömung
von Druckfluid durch die dritte Zweigleitung 781 der
zweiten Leitung 77^ zum Suiapf 5'+3 verhindert. Wenn jedoch die
Vortriebseinheit 27 an ein ünterwasserhindornis anstößt, steigt
der Druck in der zweiten Leitung 77^ sehr rasch an und demzufolge
öffnet das Rückschlagventil 785 in ö.er dritten Zweigleitung
781, so daß die zweite Leitung 771 mit dem Suiapf 54-3
verbunden ist und öl aus der Kopfseite des Kippzylinder»
ausströmen kann, so daß die Vortriebseinheit 27 mit dem
Schwenkarm 25 nach oben schwingen kann. Wenn das Hindernis passiert ist, können die Vortriebseinheit 27 "und der damit verbundene
Schwenkarm 25 ungehindert durch die Schwerkraft in die vorher eingestellte Position zurückkehren, da die üliaenge
in den unteren Teilen der Zylinder 553 und 601 sich nicht geändert hat. Zudem ist das gefederte Rückschlagventil 785
derart ausgelegt, daß es dem Öffnen einen Widerstand entgegensetzt und eine begrenzte Schubübertragung durch den Kippzylinder
601 gestattet, wenn der Außenbordmotor im Rücklauf arbeitet. Das Rückschlagventil 785 leitet außerdem während
eines Betriebs mit einem übertriebenen Rückwärtsschub und
bei einem übergroßen Vorwärtsschub, wenn sich der Außenbordmotor im Kippbereich befindet, Fluid ab, nachdem das Rückschlagventil
645, wie bereits erwähnt, geöffnet hat.
Das gefederte Rückschlagventil 736 dient als Druckentlastungsventil
und begrenzt den Druck, der beim Pumpen nach unten erzeugt wird, da aufgrund des Gewichtes der Vortriebseinheit
nur ein sehr geringer Druck erforderlich ist. Im einzelnen hält unter normalen Bedingungen die Feder das Rückschlagventil
736 geschlossen. Wenn jedoch der Kippkolben 605 em Boden des Kippzylinders 601 aufsitzt oder wenn bei der Abwärtsbewegung
der Vortriebseinheit 27 und des Schwenkarmes 25 ein Hindernis auftritt, ist die zum Rückschlagventil 736
409833 /Π277
2 4 Γ3 O 3 3 6
gehörige Feder derart berechnet, daß sie das Ruckschiagventeil
öffnen läßt, wenn der Druck in der zweiten Leitung 771
über eine bestimmte Höhe ansteigt, die normalervreise ein
Senken der Vortriebseinheit 27 und der> angeschlossenen Schwenkarmes 25 bewirkt.
Da beim Senken der Vortriebseinheit 27 und des angeschlossenen
Schwenkarra.es im-Betrieb der Pumpe aus dem Unterende des
Kippzylinders 601 mehr Druckfluid abgeleitet wird als in das Oberende des Kippzylinders eingeleitet wird, setzt das überschüssige
öl, das vom Kippzylinder 601 abfließt, die Saugssite
der Pumpe 54-1 unter Druck und wird unter dem Pump en druck
durch daß Rückschlagventil 736 in den Sumpf 5^3 geleitet.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind im Betrieb innerhalb des Trimmbereiches beide Zylindereinheiten beim Heben der Vortriebseinheit
27 und des angeschlossenen Schwenkarmes 25 aktiv. Im Kippbereich ist jedoch nur die Kippzylindereinheit wirksam,
um die Vortriebseinheit 27 anzuheben. Ferner ist zu beachten,,
daß der von der Schiffsschraube 29 der Vortriebseinheit erzeugte Schub durch beide Zylindereinheiten übertragen wird, wenn
die Vortriebseinheit 27 sich im Irimmbereich befindet. Wenn
sie im Kippbereich ißt, bleibt die Trimmkolbenanordnung ständig
am Ob er ende des Trimmzylinders und die Triimrikolbenstange
bewegt sich zur TriEnnkolbenanordnung in Achsrichtung in Übereinstiiamung
mit der Bewegung der Vortriebseinheit 27 und des angeschlossenen Schwenkarmes 25· Während der Abwärtsbewegung
schwimmt die Trimmkolbenanordnung auf dem öl in dem unteren
Teil des Triinmzylinders, während das öl frei zum Sumpf abfließen
kann, so daß die Vortriebseinheit 27 unter der Steuerung durch den Kippzylinder hydraulisch gesenkt wird. Die
Abwärtsbewegung der Vortriebseinheit im Kippbereich .verursacht mechanisch ein Einschieben der Kolbenstange in die
40983 3/0277
2 4 O 0 3 3
Trimmkolb enanor dnung und im Trinuabereich verursacht sie
mechanisch eine fortlaufende Einwärtsbewegung der Kolbenstange,
begleitet von der Kolbenanordnung.
Gegenüber dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind im Eahmen der Erfindung Abänderungen möglich.
409833/0277
Claims (1)
- Anspruch e1. JSchiffsantriebsvorrichtung mit einem ersten Teil,der anm Boot zu befestige)! ist, und einem zweiten Teil, der über einen Kix^pzapfen mit dem ersten !Peil derart verbunden ist, daß er relativ zubi ersten Teil Jn vertikaler Richtung um den Kippzapfen verschv/enkbar ist, gekennzeichnet durch eine erste hydraulische Zylindereinheit (33)» die an von dem Kippzapfen (23) beabstandeten Stellen mit dem ersten Teil (13) und dem zweiten Teil (25) verbunden ist und die einen Zylinder (53) aufweist, in dem eine Kolbenanordnung (63) aufgenommen ist, die aus einem ersten Kolben (67), der mit einer Durchlaßöffnung (83) versehen ist, und einem zweiten, axial zum ersten Kolben beabstandeten Kolben (65) besteht, der mit dem ersten Kolben starr verbunden ist, ferner eine Kolbenstange (59)» die mit der Kolbenanordnung (63) derart verbunden ist, daß eine beschränkte Relativbewegung in Achsrichtung des Zylinders zwischen Kolbenstange und Kolbenanordnung möglich ist, ferner ein Ventil (85)» das normalerweise die Durchlaßöffnung (83) schließt, und eine Anordnung (87,9^»93) zur Betätigung des Ventils in der V/eise, daß die Durchlaßöffnung bei einer Bewegung der Kolbenanordnung in eine vorgegebene Position geöffnet wird, ferner durch eine zweite hydraulische Zylindereinheit (35)» die mit dem ersten und zweiten Teil (13»25) verbunden ist, und schließlich durch eine hydraudlische Anordnung (41,51), die mit der ersten und der zweiten hydraulischen Zylindereinheit (33,35) verbunden ist, um die Zylinder unter Druck zu setzen.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Zylinder (53) nächst seinem einen Ende eine Entlüftungsöffnung (191) hat und daß der zweite Kolben (65) nächst diesem Zylinderende angeordnet ist.409833/02773. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß ein erstes hydraulisches Fluid-Anschlußstück (161) im Zylinder (53) an dem zum ersten Kolben (67) nahen Ende des Zylinders und ein zweites hydraulisches Fluid-Anschlußstück (97) ßia Zylinder zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben angeordnet ist«4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil ein Ventilelement (85) aufweist und daß die Anordnung zum Betätigen des Ventils eine axiale Bohrung (89) in dem zweiten Kolben (65) und einen an dem Ventilelement angebrachten Ventilschaft (87) umfaJät, der sich durch die Bohrung im zweiten Kolben erstreckt und an dem zum zweiten Kolben nahen Ende des Zylinders anstößt, wenn sich die Kolbenanordnung in die vorgegebene Stellung bewegt.5. Vorrichtung nach Anspruch 4-, gekennzeichnet durch eine Feder (91)» die das Ventilelement (85) in die die Durchlaßöffnung verschließende Stellung drückt, wenn die Kolbenanordnung von der vorgegebenen Stellung beabstandet ist.6. Hydraulischer Arbeitszylinder, insbesondere für eine Schiffsantriebsvorrichtung nach einem d.er Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß in einem Zylinder (53) eine Kolbenanordnung (63) aufgenommen ist, die einen ersten Kolben (67) ? in dem eine Durchlaßöffnung (83) angebracht ist, und einen zweiten Kolben (65) umfaßt, der in Achsrichtung vom ersten Kolben beabstandet und mit diesem starr verbunden ist, und daß an der Kolbenanordnung eine Kolbenstange (59) derart angeschlossen ist, daß sich Kolbenstange und Kolbenanordnung in Achsrichtung des Zylinders beschränkt gegeneinander bewegen können, daß ferner ein Ventil (85) normalerweise die Durchlaßöffnung (83) schließt und409833/Π277eine Anordnung (87,91,93) vorgesehen ist, die das Ventil in der Weise betätigt, daß die Durchlaßöffnung bei einer Bewegung der Kolbenanordnung in eine vorgegebene Position geöffnet wird.7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (53) nächst seinem einen Ende eine Entlüftungsöffnung (19Ό hat und daß der zweite Kolben (65) nächst diesem Zylinderende angeordnet ist.8. Arbeitszylinder nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet , daß an dem zum ersten Kolben (67) benachbarten Ende des Zylinders ein erstes Anschlußstück (161) für das hydraulische Fluid vorgesehen ist und daß zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben ein zweites Anschlußstück (97) für das hydraulische Fluid im Zylinder angebracht ist.9· Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8} dadurch gekennzeichnet , daß das Ventil ein Ventilelement (85) aufweist, und daß die Anordnung zum Betätigen des Ventils eine axiale Bohrung (89) in dein zweiten Kolben (65) und einen an dem Ventilelement angebrachten Ventilschaft (87) umfaßt, der durch die Bohrung im zweiten Kolben tritt und mit dem zum zweiten Kolben benachbarten Ende des Zylinders in Kontakt konmit, wenn sich die Kolbenanordnung in die vorgegebene Position bewegt.10. Arbeitszylinder nach Anspruch 9» gekennzeichnet durch eine Feder (9Όϊ die das Ventilelement (85) in die die Durchlaßöffnung verschließende Stellung drückt, solange die Kolbenanordnung (63) von der vorgegebenen Position beabstandet ist.409833/027711. Hydraulisches System zum Trimmen und Kippen eines eine Vortriebseinheit halternden Teiles relativ zu einem an einem Boot befestigten Teil, gekennzeichnet durch eine erste hydraulische Zylindereinheit (53), die zwischen den beiden Teilen (13*25) liegt, durch eine zweite hydraulische Zylindereinheit (35)» die zwischen den Teilen (13»25) liegt, durch eine elektrisch betätigte, wechselseitig v/irkende Pumpe (41) mit. zwei entgegengesetzten Öffnungen, durch eine erste Steueröffnung (4?), die mit einer Pumpenöffnung in Verbindung ist und dem Druckfluid ausgesetzt ist, wenn sich die Pumpe in einer Richtung dreht, und eine zweite Steueröffnung (4-9), die mit der anderen. Pumpenöffnung in Verbindung ist und von dem Druckfluid beaufschlagt wird, wenn sich die Pumpe in der entgegengesetzten Richtung dreht, durch eine erste Leitung (15Ό» die von der ersten Steueröffnung (4-7) zu einem Ende der ersten und zweiten hydraulischen Zylindereinheit (33,55) führt, durch eine zweite Leitung (1?1), die an die zweite Steueröffnung (4-9) angeschlossen ist und eine erste Zweigleitung (175) hat, die mit dem anderen Ende der zweiten hydraulischen Zylindereinheit (35) in Verbindung ist, sowie eine zweite Zweigleitung (177)» die eine Verbindung mit der ersten hydraulischen Zylindereinheit (33) an einer Stelle zwischen deren beiden Enden herstellt und ein Rückschlagventil (183) enthält, das eine Strömung aus der ersten hydraulischen Zylindereinheit zu der zweiten Steueröffnung gestattet, dagegen eine Strömung aus der zweiten Steueröffnung zu der ersten hydraulischen Zylindereinheit verhindert.12. Hydraulisches System nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die zweite hydraulische Zylindereinheit (35) einen Zylinder (101) und einen Kolben (105) aufweist, der mit dem Zylinder zusammenwirkt, um ständig eine Pluidströmung von der einen zur anderen Seite des Kolbens zu verhindern.409833/027713· Hydraulisches System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die erste hydraulische Zylindereinheit (33) Mittel aufweist, um eine Verbindung über die erste hydraulische Zylindereinheit zwischen der ersten Leitung (171) herzustellen, wenn die erste hydraulische Zylindereinheit bis zu einem vorgegebenen Maß ausgefahren ist.Hydraulisches System nach Anspruch 13 > dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (183) in der zv/eiten Zweigleitung (177) der zweiten Leitung (171) derart eingestellt ist, daß es bei einem Anstieg des Fluiddruckes öffnet, der als Folge des vollen Ausfahrens der zweiten hydraulischen Zylindereinheit (35) auftritt.15· Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch eine von Hand betätigbares Entlastungsventil (167)s das zwischen der ersten und der zweiten Steueröffnung (49,47) liegt und ein Ventilelement (187) aufweist,das zwischen einer öffnunge- und einer Schließstellung bev/eglich ist.16. Hydraulisehes System nach einem der Ansprüche 11 bis 15» gekennzeichnet durch einen Sumpf (43), der mit der Pumpe (41) in Verbindung steht, wobei ein Kanal (181) den Sumpf (43) mit der zweiten Leitung (I7I) verbindet und ein Euckschlagventil (185) enthält, das eine Strömung aus dem Sumpf in die zweite Leitung verhindert, aber eine Strömung aus der zweiten Leitung in den Sumpf zuläßt, wenn der Fluiddruck in der zweiten Leitung über einer vorgegebenen Höhe liegt.17· Hydraulisches System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch einen Sumpf (43), der an409833/0277die Pumpe (4-1) angeschlossen ist,und durch einen Strömungsweg (125) zwischen der Pumpe und der zweiten Steueröffnung (47), sowie durch einen Kanal, der den Sumpf mit dem Strömungsweg verbindet und ein Rückschlagventil (129) enthält, das eine Strömung aus dem Sumpf in dem Strömungsweg verhindert, jedoch eine Strömung aus dem Strömungsweg (125) zum Sumpf gestattet, wenn der fluiddruck in dem Strömungsweg über einer vorgegebenen Höhe liegt.18. Hydraulisches System nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß das Rückschlagventil (185) in dem Kanal (181), der den Sumpf mit der. zweiten Leitung (171) verbindet, derart eingestellt ist, daß es eine S"luidströmung unter höherem Fluiddruck verhindert, als das Rückschlagventil (129) in dem den Sumpf mit dem Strömungsweg (125) verbindenden Kanal.19· Schiffsantriebsvorrichtung, gekennzeichnet durch einen ersten Teil (13), der an einem Boot zu befestigen ist, und einen zweiten Teil (25)» der über einen Kippzapfen mit dem ersten Teil derart verbunden ist, daß er relativ zum ersten Teil in vertikaler Richtung um den Kipp zapfen durch einen Trimmbereich und einen von dem Trimmbereich nach oben sich erstreckenden Kippbereich verschv/enkbar ist,durch eine erste hydraulische Zylinder einheit (533), die mit dem ersten und zweiten Teil (13,25) an von dein Kippzapfen beabstandeten Stellen verbunden ist und einen Zylinder, sowie einen im Zylinder beweglichen Kolben aufweist, der mit Mitteln versehen ist, um eine ITuidströmung von der einen Seite des Kolbens zur anderen zu verhindern, und durch eine zweite hydraulische Zylindereinheit (535), die einen Zylinder (601) und einen in dem Zylinder beweglichen Kolben (605), sowie eine Anordnung umfaßt, die eine Pluidströmung durch den Zylinder (601) gestattet, wenn sich der zweite Teil (25) im Kippbereich befindet, und verhindert, wenn sich der zweite Teil im Trimmbereich befindet.409833/0277Ί '■ 3 320. Vorrichtung nach /r Spruch 19, dadurch g ο k e η η ?. e i c hu c t , daß ο ine der beiden !-,ydrauliöehen Zyliiidercinheitea eine Kolbenstange (559) aui.weist, die in Achsrichtung relativ zu. dem zugehörigen Kolben (563) beweglich i Gt;.21. Vorrichtung nach Anspruch 19? dadurch g e k e η η -σ: e i c h η e t , 'daB die Anordnung, die eine Pluickjtrö-LiUiJG durch die zvieite hydraulische Zylindereinlioit (535) gestattet, einen ventilgesteuerten Strönurj^yv/eg in den Kolben (605) imfaßt, durch den selektiv Fluid von der einen sur anderen Seite des Kolbens strömen kann, sowie relativ zueinander bewegliche Ventil elemente (641,627) atm Zylinder (601) bzw. am Kolben (605)? die eine FIuJdverbinching zwischen dem Strönungsweg und dem Inneren des Zylind.erc zwischen dem Kolben und dem anderen Zylindorendo verhindern, wenn sich der zv/eite Teil im Triminbereich befindet, und diese Fluidverbindung herstellen, v/enn sich der zweite Teil im Kippbereich befindet.η g ■> ο οORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US320913A US3885517A (en) | 1973-01-04 | 1973-01-04 | Power trim-tilt system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400336A1 true DE2400336A1 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=23248380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400336A Ceased DE2400336A1 (de) | 1973-01-04 | 1974-01-04 | Schiffsantriebsvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3885517A (de) |
JP (1) | JPS6214438B2 (de) |
BE (1) | BE809391A (de) |
CA (1) | CA1005281A (de) |
DE (1) | DE2400336A1 (de) |
FR (1) | FR2213191B3 (de) |
GB (2) | GB1452829A (de) |
IT (1) | IT1008652B (de) |
SE (2) | SE395250B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137888A1 (de) * | 1980-09-29 | 1982-06-24 | Brunswick Corp., 60077 Skokie, Ill. | Hydraulische trimm/kipp-anlage |
DE3213337A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-12-02 | Outboard Marine Corp., 60085 Waukegan, Ill. | Schiffsantriebsvorrichtung |
US4986773A (en) * | 1989-09-14 | 1991-01-22 | Outboard Marine Corporation | Trim adjustment arrangement for marine propulsion device |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1053083A (en) * | 1975-04-24 | 1979-04-24 | Charles B. Hall | Hydraulically powered marine propulsion tilting system with automatic let-down assembly |
US4026231A (en) * | 1976-01-26 | 1977-05-31 | Fedorko Irvin E | Device for controlling boat speed |
CA1060724A (en) * | 1976-03-24 | 1979-08-21 | Charles B. Hall | Hydraulically powered marine propulsion tilting and trimming system with memory |
DE2942716A1 (de) * | 1979-10-23 | 1981-05-21 | Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf | Reibungsdaempfer |
US4354848A (en) * | 1980-07-28 | 1982-10-19 | Outboard Marine Corporation | Outboard motor with tilt linkage including pivot link |
US4363629A (en) * | 1980-09-02 | 1982-12-14 | Outboard Marine Corporation | Hydraulic system for outboard motor with sequentially operating tilt and trim means |
JPS5795295A (en) * | 1980-12-03 | 1982-06-14 | Yamaha Motor Co Ltd | Tilting lock device of outboard engine |
US4449945A (en) * | 1981-08-17 | 1984-05-22 | Outboard Marine Corporation | Outboard motor mounting arrangement |
SE455493B (sv) * | 1981-08-17 | 1988-07-18 | Outboard Marine Corp | Anordning vid utombordsmotorer och liknande drivsystem for batar |
JPS58214495A (ja) * | 1982-06-08 | 1983-12-13 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のチルトロツク装置 |
US4490120A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-25 | Brunswick Corporation | Hydraulic trim-tilt system |
JPS59120596A (ja) * | 1982-12-28 | 1984-07-12 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のチルトロツク装置 |
JPS59153694A (ja) * | 1983-02-22 | 1984-09-01 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のチルト装置 |
JPS59171791A (ja) * | 1983-03-19 | 1984-09-28 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のチルト装置 |
US4534737A (en) * | 1983-05-17 | 1985-08-13 | Mathewson Corporation | Outboard motor system |
JPS60116592A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のチルトロック装置 |
US4568292A (en) * | 1983-12-05 | 1986-02-04 | Outboard Marine Corporation | Hydraulic assistance device for use in a steering system |
US4605375A (en) * | 1984-01-27 | 1986-08-12 | Outboard Marine Corporation | Trim and tilt control for marine propulsion devices |
US4605377A (en) * | 1984-06-21 | 1986-08-12 | Outboard Marine Corporation | Manual lift means for marine propulsion device |
US4944705A (en) * | 1987-10-26 | 1990-07-31 | Kayaba Kogyo Kabushiki Kaisha | Tilt damper |
US5643023A (en) * | 1992-02-05 | 1997-07-01 | Sober; Joe | Marine engine gear case cover |
US5444979A (en) * | 1992-04-30 | 1995-08-29 | Showa Corporation | Fluid passage control device for fluid pressure actuator |
JP4377018B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2009-12-02 | 株式会社ショーワ | 船舶推進機用チルト装置 |
US6416370B1 (en) | 2000-12-06 | 2002-07-09 | Bombardier Motor Corporation Of America | Watercraft hydraulic apparatus |
JP4068360B2 (ja) * | 2002-02-18 | 2008-03-26 | 創輝H・S株式会社 | 船外機用チルト装置 |
US6962166B2 (en) * | 2002-02-19 | 2005-11-08 | Teleflex Canada Limited Partnership | Hydraulic fluid reservoir and hydraulic system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434448A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-25 | Brunswick Corp | Combined impact damping and power lift mechanism for an outboard propulsion unit assembly |
US3581702A (en) * | 1969-07-28 | 1971-06-01 | Chrysler Corp | Trim and tilt mechanism for outboard propulsion unit |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1325006A (en) * | 1919-12-16 | Molding-machine | ||
US2789510A (en) * | 1954-03-11 | 1957-04-23 | Black Sivalls & Bryson Inc | Liquid injector |
US2953335A (en) * | 1959-09-30 | 1960-09-20 | Elmer C Kiekhaefer | Outboard propulsion units for boats |
US3250240A (en) * | 1961-11-24 | 1966-05-10 | Outboard Marine Corp | Starting motor power take off |
US3654889A (en) * | 1970-09-28 | 1972-04-11 | Volvo Penta Ab | Hydraulic system for a boat drive |
US3722455A (en) * | 1971-02-23 | 1973-03-27 | Outboard Marine Corp | Hydraulic power trim and power tilt system for a marine propulsion device |
-
1973
- 1973-01-04 US US320913A patent/US3885517A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-16 CA CA185,941A patent/CA1005281A/en not_active Expired
- 1973-12-24 JP JP48143679A patent/JPS6214438B2/ja not_active Expired
- 1973-12-28 FR FR7346901A patent/FR2213191B3/fr not_active Expired
- 1973-12-28 GB GB6011373A patent/GB1452829A/en not_active Expired
- 1973-12-28 GB GB211576A patent/GB1452830A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-01-03 SE SE7400044A patent/SE395250B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-04 IT IT47537/74A patent/IT1008652B/it active
- 1974-01-04 DE DE2400336A patent/DE2400336A1/de not_active Ceased
- 1974-01-04 BE BE139513A patent/BE809391A/xx not_active IP Right Cessation
-
1977
- 1977-02-14 SE SE7701613A patent/SE427100B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3434448A (en) * | 1967-01-12 | 1969-03-25 | Brunswick Corp | Combined impact damping and power lift mechanism for an outboard propulsion unit assembly |
US3581702A (en) * | 1969-07-28 | 1971-06-01 | Chrysler Corp | Trim and tilt mechanism for outboard propulsion unit |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137888A1 (de) * | 1980-09-29 | 1982-06-24 | Brunswick Corp., 60077 Skokie, Ill. | Hydraulische trimm/kipp-anlage |
DE3213337A1 (de) * | 1981-04-10 | 1982-12-02 | Outboard Marine Corp., 60085 Waukegan, Ill. | Schiffsantriebsvorrichtung |
US4986773A (en) * | 1989-09-14 | 1991-01-22 | Outboard Marine Corporation | Trim adjustment arrangement for marine propulsion device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6382873A (en) | 1975-06-26 |
US3885517A (en) | 1975-05-27 |
JPS6214438B2 (de) | 1987-04-02 |
IT1008652B (it) | 1976-11-30 |
JPS49102088A (de) | 1974-09-26 |
GB1452829A (en) | 1976-10-20 |
SE7701613L (sv) | 1977-02-14 |
SE427100B (sv) | 1983-03-07 |
SE395250B (sv) | 1977-08-08 |
GB1452830A (en) | 1976-10-20 |
FR2213191A1 (de) | 1974-08-02 |
BE809391A (fr) | 1974-05-02 |
FR2213191B3 (de) | 1976-10-22 |
CA1005281A (en) | 1977-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400336A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE3132063C2 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE2641704A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine stauklappe | |
DE3137888A1 (de) | Hydraulische trimm/kipp-anlage | |
DE2150372A1 (de) | Tuerbaugruppe | |
DE3318550A1 (de) | Hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge | |
DE60014685T2 (de) | Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk | |
DE2536712A1 (de) | Kipphydraulik | |
DE2213314C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren | |
DE1218288B (de) | Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern | |
DE3213337C2 (de) | ||
EP1031697B1 (de) | Hydraulisch betätigbare Abdeckeinheit | |
DE3631636A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung sowie darin vorgesehene pumpanordnung | |
EP0975856B1 (de) | Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung | |
DE3342162A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE2032107A1 (de) | In die zu einem Kraftheber fuhrende Druckflussigkeitsleitung eingebautes Steu erventil | |
DE2833924A1 (de) | Hydraulische schaltgruppe | |
EP0505349B2 (de) | Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung | |
DE1650332A1 (de) | Einrichtung zur Sperrung der Rueckwaertsbewegung eines druckmittelbetaetigten Motors | |
DE7626855U1 (de) | Steuerventil | |
DE1653614A1 (de) | Schlammpumpe | |
DE1425651A1 (de) | Hydraulisches Stroemungsregelventil | |
DE3545446C2 (de) | ||
DE2050761A1 (de) | Vorrichtung zur Bewegungssteuerung mittels eines hydraulischen Druckzylin ders | |
DE2240012B2 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Lenkungen u.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |