DE3631636A1 - Schiffsantriebsvorrichtung sowie darin vorgesehene pumpanordnung - Google Patents
Schiffsantriebsvorrichtung sowie darin vorgesehene pumpanordnungInfo
- Publication number
- DE3631636A1 DE3631636A1 DE19863631636 DE3631636A DE3631636A1 DE 3631636 A1 DE3631636 A1 DE 3631636A1 DE 19863631636 DE19863631636 DE 19863631636 DE 3631636 A DE3631636 A DE 3631636A DE 3631636 A1 DE3631636 A1 DE 3631636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- reservoir
- housing
- connects
- feed line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H20/00—Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
- B63H20/001—Arrangements, apparatus and methods for handling fluids used in outboard drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H20/00—Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
- B63H20/08—Means enabling movement of the position of the propulsion element, e.g. for trim, tilt or steering; Control of trim or tilt
- B63H20/12—Means enabling steering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H20/00—Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
- B63H20/14—Transmission between propulsion power unit and propulsion element
- B63H20/20—Transmission between propulsion power unit and propulsion element with provision for reverse drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H21/00—Use of propulsion power plant or units on vessels
- B63H21/22—Use of propulsion power plant or units on vessels the propulsion power units being controlled from exterior of engine room, e.g. from navigation bridge; Arrangements of order telegraphs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M5/00—Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
- F01M5/002—Cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/06—Steering by rudders
- B63H25/08—Steering gear
- B63H25/14—Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
- B63H25/18—Transmitting of movement of initiating means to steering engine
- B63H25/22—Transmitting of movement of initiating means to steering engine by fluid means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20207—Multiple controlling elements for single controlled element
- Y10T74/20213—Interconnected
- Y10T74/20232—Marine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schiffsantriebsvorrichtung sowie
eine dafür vorgesehene Pumpanordnung. Die Erfindung bezieht
sich insbesondere auf hydraulische Systeme, bestehend aus
einer hydraulischen Servosteuerung, hydraulischen Schalthilfe
und hydraulischen Drosselhilfe. Sie bezieht sich ferner auf
Pumpanordnungen zur Verwendung in den hydraulischen Systemen
von Schiffsantriebsvorrichtungen.
Zum Stand der Technik wird auf folgende US-Patentschriften
verwiesen: 16 92 473, 24 62 732, 29 02 935, 30 14 429, 3 344
745, 35 51 081, 35 90 798, 37 40 954, 38 84 196, 38 98 810, 39
10 044, 39 16 767 und 43 86 894.
Die erfindungsgemäße Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus
einer Antriebseinheit, die schwenkbeweglich am Heck eines
Schiffes befestigt werden kann, so daß sie relativ zum Heck um
eine Steuerachse verschwenkbar ist und die einen drehbar
gehaltenen Propeller enthält, einem Motor mit einer
Drosseleinrichtung und einem Schalt- bzw. verschiebbaren
Übersetzungsgetriebe, das den Motor mit dem Propeller
antriebsmäßig verbindet und eine Schalteinrichtung aufweist,
ist gekennzeichnet durch eine hydraulische
Schalthilfseinrichtung, die mit der Schalteinrichtung zu deren
Betätigung verbunden ist, eine hydraulische
Drosselhilfseinrichtung, die mit der Drosseleinrichtung zu
deren Betätigung verbunden ist, ein hydraulisches
Fluidreservoir, eine mit dem Reservoir verbundene Pumpe, eine
Speiseleitungseinrichtung, die die Pumpe mit einer der
Hilfseinrichtungen verbindet, eine Speiseleitungseinrichtung,
die die eine Hilfseinrichtung mit der anderen Hilfseinrichtung
verbindet und eine Rückflußleitungseinrichtung, die die andere
Hilfseinrichtung und das Reservoir miteinander verbindet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann eine der beiden
Hilfseinrichtungen eine erste Ventileinrichtung aufweisen, die
andere Hilfseinrichtung eine zweite Ventileinrichtung
aufweisen, die ersterwähnte Speiseleitungseinrichtung das
Reservoir und die erste Ventileinrichtung verbinden, die
zweiterwähnte Speiseleitungseinrichtung die erste
Ventileinrichtung und die zweite Ventileinrichtung verbinden
und die Rückflußleitungseinrichtung die zweite
Ventileinrichtung und das Reservoir verbinden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann die
Schiffsantriebsvorrichtung ferner aufweisen eine
Absperrventileinrichtung, die eine Strömung von der
Rückflußleitungseinrichtung zur ersterwähnten Speiseleitungs
einrichtung ermöglicht, jedoch in umgekehrter Richtung
verhindert, und eine Druckentlastungsventileinrichtung, die
eine Strömung von der ersterwähnten Speiseleitungseinrichtung
zur Rückflußleitungseinrichtung erlaubt, wenn der Druck in der
ersterwähnten Speiseleitungseinrichtung einen bestimmten Wert
erreicht hat.
Die Erfindung schafft ferner eine Schiffsantriebsvorrichtung
der vorerwähnten Art mit zusätzlich einer hydraulischen
Steuereinrichtung, die mit der Antriebseinheit verbunden ist,
um die Schwenkbewegung der Antriebseinheit um die Steuerachse
zu bewirken. Ein erstes Pumpgehäuse bildet eine erste
Pumpenkammer, die mit dem Reservoir in Verbindung steht, eine
erste Speiseleitungseinrichtung verbindet die erste
Pumpenkammer und die Steuereinrichtung miteinander, eine erste
Rückflußleitungseinrichtung verbindet die Steuereinrichtung
und das Reservoir miteinander, ein zweites Pumpgehäuse bildet
eine zweite Pumpenkammer, die mit dem Reservoir in Verbindung
steht, eine zweite Speiseleitungseinrichtung verbindet die
zweite Pumpenkammer mit einer der Hilfseinrichtungen (d.h. der
Drossel- oder Schalthilfseinrichtung), eine dritte
Speiseleitungseinrichtung verbindet die eine Hilfseinrichtung
mit der anderen Hilfseinrichtung, und eine zweite
Rückflußleitungseinrichtung verbindet die andere
Hilfseinrichtung mit dem Reservoir.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Vorrichtung ferner eine mit
der ersten Rückflußleitungseinrichtung verbundene Einrichtung
zum Kühlen des Fluides aufweisen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfaßt die
Vorrichtung eine mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung
verbundene Filtereinrichtung.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß die erste Pumpkammer ein erstes Pumpelement
aufweisen, daß die zweite Pumpkammer ein zweites Pumpelement
aufweist, und daß die Vorrichtung ferner eine Pumpanordnung
aufweist, die das Reservoir, das erste Pumpgehäuse und das
zweite Pumpgehäuse sowie eine Treibwelle enthält, an der das
erste und zweite Pumpelement befestigt sind.
Die Erfindung schafft ferner eine Pumpanordnung, welche
gekennzeichnet ist durch eine Gehäuseanordnung mit einem
Reservoirgehäuse, das ein Reservoir bildet und eine Unterseite
hat, einem ersten Pumpgehäuse, das an der Unterseite des
Reservoirgehäuses befestigt ist und eine erste Pumpkammer
vorsieht, die mit dem Reservoir in Verbindung steht, welches
erste Pumpgehäuse eine Unterseite hat, einem zweiten
Pumpgehäuse, das an der Unterseite des ersten Pumpgehäuses
befestigt ist und eine zweite Pumpkammer vorsieht, die mit dem
Reservoir in Verbindung steht, einem ersten Auslaß, der mit
der ersten Pumpkammer verbunden ist, und einem zweiten Auslaß,
der mit der zweiten Pumpkammer verbunden ist, einem ersten in
der ersten Pumpkammer angeordneten Pumpelement, einem zweiten
in der zweiten Pumpkammer angeordneten Pumpelement und einer
Treibwelle, die drehbar in der Gehäuseanordnung gehalten ist
und an der das erste und zweite Pumpelement befestigt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung hat die Treibwelle ein
oberes sich nach oben vom Reservoirgehäuse erstreckendes Ende
und ein unteres sich in das zweite Pumpgehäuse erstreckendes
Ende, an dem das zweite Pumpelement befestigt ist und ist das
erste Pumpelement an der Treibwelle zwischen dem oberen und
unteren Ende befestigt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann am oberen Ende
der Treibwelle eine Treibriemenscheibe befestigt sein.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, daß die Pumpanordnung aufweist eine Passage, die das
Reservoir und die zweite Pumpkammer miteinander verbindet und
im ersten Pumpgehäuse angeordnet ist, eine erste
Auslaßpassage, die die erste Pumpkammer und den ersten Auslaß
miteinander verbindet und im zweiten Pumpgehäuse angeordnet
ist, und eine zweite Auslaßpassage, die die zweite Pumpkammer
und den zweiten Auslaß miteinander verbindet und im zweiten
Pumpgehäuse angeordnet ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung umfaßt die Gehäuseanordnung
einen ersten und einen zweiten Einlaß, die beide mit dem
Reservoir verbunden sind.
Die Erfindung schafft ferner eine Pumpanordnung, welche
gekennzeichnet ist durch eine Gehäuseanordnung mit einem
Reservoirgehäuse, das ein Reservoir vorsieht, einem ersten
Pumpgehäuse, das am Reservoirgehäuse befestigt ist und eine
erste Pumpkammer bildet, die mit dem Reservoir in Verbindung
steht, einem zweiten Pumpgehäuse, das am ersten Pumpgehäuse
befestigt ist und eine zweite Pumpkammer vorsieht, einer
Passage, die das Reservoir und die zweite Pumpkammer
miteinander verbindet und im ersten Pumpgehäuse angeordnet
ist, einem ersten Auslaß, der im zweiten Pumpgehäuse
angeordnet ist, einer ersten Auslaßpassage, die die erste
Pumpkammer und den ersten Auslaß miteinander verbindet und im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, einem zweiten Auslaß, der
im zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, und einer zweiten
Auslaßpassage, die die zweite Pumpkammer und den zweiten
Auslaß miteinander verbindet und im zweiten Pumpgehäuse
angeordnet ist, einem ersten Pumpelement, das in der ersten
Pumpkammer angeordnet ist, einem zweiten Pumpelement, das in
der zweiten Pumpkammer angeordnet ist und einer Treibwelle,
die drehbar in der Gehäuseanordnung gehalten ist und an der
das erste und zweite Pumpelement befestigt sind.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist das Vorsehen einer
Schiffsantriebsvorrichtung und besteht teilweise aus einer
Pumpe, einer Speiseleitungseinrichtung, die die Pumpe und die
Schalthilfseinrichtung verbindet, einer Speiseleitungseinrich
tung, die die Schalthilfseinrichtung und die
Drosselhilfseinrichtung miteinander verbindet, und einer
Rückflußleitungseinrichtung, die die Drosselhilfseinrichtung
und ein Reservoir miteinander verbindet. Diese Anordnung
verwendet eine einzige Pumpe für sowohl die Schalt- als auch
Drosselservoeinrichtung. Dies ist möglich, da die Schalt- und
Drosselbewegung nacheinander durchgeführt werden und nicht
gleichzeitig, was automatisch der Fall ist, wenn eine
Fernsteuerung mit einem einzelnen Hebel verwendet wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist die
vorerwähnte Pumpanordnung. Diese Anordnung ermöglicht die
Verwendung einer einzelnen Pumpe, um ein hydraulisches Fluid
zu einem Servosteuersystem und zu den Schalt- und
Drosselsystemen der Schiffsantriebsvorrichtung zu führen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform
und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Seitenansicht eine Schiffsantriebsvorrich
tung nach der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter teilweise weggeschnittener
Seitenansicht die Schiffsantriebsvorrichtung,
Fig. 3 in vergrößerter teilweise weggeschnittener
Draufsicht die Schiffsantriebsvorrichtung,
Fig. 4 in vergrößerter geschnittener Ansicht die
in Fig. 3 gezeigte Pumpanordnung,
Fig. 5 in teilweise schematischer teilweise
geschnittener Ansicht die Schiebe- und
Drosselhilfe der Schiffsantriebsvorrichtung,
Fig. 6 in teilweiser Draufsicht die
Servosteuereinrichtung,
Fig. 7 ein schematisches Diagramm des Hydrauliksystems
der Schiffsantriebsvorrichtung.
Eine Schiffsantriebsvorrichtung 10 nach der Erfindung ist in
der Zeichnung dargestellt. Wie am besten in Fig. 1 gezeigt
ist, umfaßt die Vorrichtung 10 eine Befestigungsanordnung 12,
die am Heck 14 eines Bootes fest angebracht ist. Bei der
bevorzugten Ausführungsform enthält die Befestigungsanordnung
12 eine am Heck 14 fest angebrachte Heckhalterung 16 und eine
Drehhalterung 18, die schwenkbeweglich an der Heckhalterung 16
befestigt ist, so daß die Drehhalterung 18 relativ zum Heck 14
um eine im wesentlichen horizontale Kippachse 20 geschwenkt
werden kann.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner eine
Antriebseinheit 22, die schwenkbeweglich an der Drehhalterung
18 befestigt ist, so daß sie relativ zur Drehhalterung 18 um
eine im wesentlichen vertikale Steuerachse 24 geschwenkt
werden kann. Die Antriebseinheit 22 umfaßt eine untere Einheit
26 mit einem Propeller 28, der auf einer drehbar gehaltenen
Propellerwelle 29 befestigt ist, und einen Verbrennungsmotor
30, der in der unteren Einheit 26 angeordnet ist. Bei der
bevorzugten Ausführungsform enthält der Motor 30 einen
Motorblock 32 (in Fig. 2 und 3 gestrichelt wiedergegeben) und
eine im wesentlichen vertikale Kurbelwelle 34 (Fig. 2), die
drehbar im Motorblock 32 gehalten ist und ein oberes sich vom
Motorblock 32 nach oben erstreckendes Ende sowie ein unteres
Ende besitzt, das durch ein Getriebe 36 in Antriebsverbindung
mit dem Propeller 38 steht. Der Motor 30 umfaßt ferner ein
Schwungrad 38, das am oberen Ende der Kurbel 34 befestigt ist,
einen herkömmlichen Drosselhebel oder eine Drosseleinrichtung
40 (in Fig. 5 schematisch gezeigt) sowie einen
Wasserkühlmantel 42 (der in Fig. 3 schematisch dargestellt
ist). Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner ein den
Motor umgebendes Gehäuse mit einer oberen und unteren
Abdeckung 44 bzw. 46.
Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt das Getriebe 36
eine im wesentlichen vertikale Antriebswelle 48 mit einem von
der Kurbelwelle 34 angetriebenen oberen Ende und einem unteren
Ende mit einem daran befestigten Treibrad 50. Das Getriebe 36
umfaßt ferner eine Schalt- oder umkehrbare Übertragung 52, die
antreibend das Zahnrad 50 mit der Propellerwelle 29 verbindet.
Obgleich irgendeine geeignete Übertragung verwendet werden
kann, besitzt sie bei der bevorzugten Ausführungsform (vgl.
Fig. 1) ein Paar axial beabstandete Kegelräder 54, die koaxial
zu und unabhängig von der Propellerwelle 29 drehbar gehalten
sind und mit dem antriebsseitigen Zahnrad 50 kämmen. Die
Übertragung 52 umfaßt ferner eine schiebbare Kupplungsklaue
56, die an der Propellerwelle 29 zwischen den Kegelrädern 54
gehalten ist. Wie an sich bekannt, wird die Kupplungsklaue 56
axial relativ zur Propellerwelle 29 zwischen einer
Neutralstellung sowie Stellung für Vorwärts- und
Rückwärtsantrieb bewegt. Die Übertragung 52 umfaßt ferner eine
Schiebeeinrichtung mit einem Betätigungsorgan 58, das
wirkungsmäßig mit der Kupplungsklaue 56 verbunden ist, und
einer Steuer- oder Betätigungsstange 60, die in der
Antriebseinheit 22 so gehalten ist, daß sie eine im
wesentlichen vertikale Auf- und Abbewegung vornehmen kann. Das
untere Ende der Betätigungsstange 60 ist wirkungsmäßig mit dem
Schiebebetätigungsorgan 58 verbunden, um eine axiale Bewegung
der Kupplungsklaue 56 relativ zur Propellerwelle 29 bei einer
vertikalen Bewegung der Betätigungsstange 60 zu bewirken. Das
obere Ende der Stange 60 ist schwenkbeweglich mit einem Arm 62
verbunden, der fest an einem Schiebehebel 64 befestigt ist,
welcher drehbar an der Antriebseinheit 22 gehalten ist. Die
Schwenkbewegung des Hebels 64 bewirkt eine Schwenkbewegung des
Armes 62, was wiederum die vertikale Auf- und Abbewegung der
Betätigungsstange 60 auslöst.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner eine
hydraulische Schiebehilfseinrichtung, die zwischen einem
entfernt angeordneten Schiebebetätigungsorgan oder einer
Vorrichtung, wie beispielsweise eine Einhebel-Fernsteuerung 66
(vgl. Fig. 5), und dem Schiebehebel 64 zu dessen Betätigung
angeordnet ist. Die Fernsteuerung 66 ist mit der
Schiebehilfseinrichtung durch eine Zugdruckkabelanordnung 68
verbunden. Bei der in Fig. 5 gezeigten Konstruktion ist die
Schiebehilfseinrichtung gänzlich an der Antriebseinheit 22
gehalten und umfaßt eine hydraulische Kolbenzylinderanordnung
70, die zwischen dem Ende des Zugdruckkabels 68 und dem
Schiebehebel 64 angeordnet ist und eine Schwenkbewegung des
Schiebehebels 64 bewirkt, wenn die Anordnung ausfährt oder
sich zurückzieht.
Die hydraulische Kolbenzylinderanordnung 70 umfaßt einen
Zylinder 72 mit einer festen longitudinalen Achse und einem
Kolben 74, der im Zylinder 72 zur axialen Hin- und Herbewegung
gehalten ist. Der Kolben 74 unterteilt den Zylinder 72 in
gegenüberliegende Seiten oder eine erste und zweite
Druckkammer 76 und 78.
Ein Ende des Zylinders 72 ist durch eine Endwand 80 mit einer
zentralen kleinen Öffnung verschlossen. Das gegenüberliegende
Ende des Zylinders 72 ist schwenkbeweglich mit dem
Schiebehebel 64 verbunden, um die Bewegung des Hebels 64 bei
einer Axialbewegung des Zylinders 72 zu bewirken. Das innere
Ende einer Kolbenstange 82 erstreckt sich gleitbar durch die
Öffnung in der Endwand und ist fest mit dem Kolben 74
verbunden, während das äußere Ende der Kolbenstange 82 sich
nach außen aus dem Zylinder 72 erstreckt und schwenkbeweglich
mit der Antriebseinheit 22 gegen eine Axialbewegung der
Kolbenstange 82 verbunden ist.
Der Kolben 74 wird relativ zum Zylinder 72 (tatsächlich bewegt
sich der Zylinder 72 und steht der Kolben 74 fest) durch ein
hydraulisches Druckfluid bewegt.
Die Schiebehilfseinrichtung umfaßt ferner eine
Steuereinrichtung zur gezielten Steuerung der
Hydraulikfluidströmung zu und von der ersten und zweiten
Druckkammer 76 und 78 des Zylinders 72, um die Kolbenstange 82
auszufahren oder zurückzuziehen. Bei der gezeigten
Konstruktion umfaßt die Steuereinrichtung ein Steuerventil 84
mit offener Mittelpunktslage, welche ein Ventilgehäuse 86 und
einen Ventilschieber 88 enthält, die relativ zueinander
beweglich sind. Der Ventilschieber 88 ist mit dem
Zugdruckkabel 68 verbunden und wird bei einer Bewegung des
Zugdruckkabels 68 relativ zum Ventilgehäuse 86 axial bewegt.
Das Ventilgehäuse 86 ist zur gemeinsamen Bewegung mit dem
Zylinder 72 fest verbunden.
Das Ventilgehäuse 86 hat zwei Rückflußöffnungen 90, die mit
einer Auslaßpassage 92 in Verbindung stehen, und eine
Einlaßöffnung 94, die mit einer Einlaßpassage 96 verbunden
ist. Das Gehäuse 86 hat ferner erste und zweite
Steueröffnungen 98 und 100, die mit der ersten bzw. zweiten
Druckkammer 76, 78 verbunden sind.
Der Ventilschieber 88 ist im Ventilgehäuse 86 zwischen einer
ersten Stellung und einer zweiten Stellung an
gegenüberliegenden Seiten einer dritten mittigen
änderungsfreien Position axial bewegbar gehalten. Bei der
gezeigten Konstruktion ist der Ventilschieber 88 rohrförmig
und mit erhabenen Bereichen versehen. Da das Steuerventil 84
offen zentriert ist, verschließen die erhabenen Bereiche die
Einlaßöffnung 94 und die Rückflußöffnungen 90 nicht, wenn sich
der Ventilschieber 88 in der änderungsfreien Position
befindet. Vielmehr sind die Öffnungen teilweise offen, was
eine konstante Fluidströmung in und durch die Einlaßöffnunge
94 und aus beiden Rückflußöffnungen 90 ermöglicht. Der
Ventilschieber 88 hat ferner eine Absatzeinrichtung zur
Eingriffnahme mit den gegenüberliegenden Enden des
Ventilgehäuses 86, was die manuelle Verschiebung für den Fall
erleichtert, daß die Schiebehilfseinrichtung ausfallen
sollte. Bei der bevorzugten Konstruktion umfaßt die
Absatzeinrichtung Schnappringe 104 an gegenüberliegenden Enden
des Ventilschiebers 88.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner eine
Drosselhilfseinrichtung, die zwischen einem entfernt
angeordneten Drosselbetätigungsorgan, z.B. der vorerwähnten
Einhebel-Fernsteuerung 66, zur Betätigung des Drosselhebels 40
angeordnet ist. Die Fernsteuerung 66 ist mit der
Drosselhilfseinrichtung durch eine Zugdruckkabelanordnung 106
verbunden. Die Drosselhilfseinrichtung ist gänzlich an der
Antriebseinheit 22 gehalten und im wesentlichen wie die
Schiebehilfseinrichtung ausgebildet. Folglich umfaßt die
Drosselhilfseinrichtung (Fig. 5) eine hydraulische
Kolbenzylinderanordnung 108, die zwischen dem Ende des
Zugdruckkabels 106 und dem Drosselhebel 40 angeordnet ist und
bei Ausfahren oder Rückziehen eine Schwenkbewegung des
Drosselhebels 40 auslöst. Die Drosselhilfseinrichtung umfaßt
ferner ein Steuerventil 110 mit offenem Mittelpunkt zum
wahlweisen Ausfahren und Rückziehen der Anordnung 108 bei
Betätigung der Einhebel-Fernsteuerung 66 und aufgrund der sich
daraus ergebenden axialen Bewegung des Zugdruckkabels 106. Das
Steuerventil 110 enthält eine Einlaßpassage 111 und eine
Auslaßpassage 113.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 weist ferner (vgl. Fig 1
und 6) eine hydraulische Servosteuereinrichtung auf, die
zwischen der Antriebseinheit 22 und der Drehhalterung 18
angeordnet ist, um die Steuerschwenkbewegung der
Antriebseinheit 22 um die Steuerachse 24 zu bewirken. Obgleich
verschiedene geeignete Servosteuereinrichtungen verwendet
werden können, hat bei der bevorzugten Ausführungsform diese
Einrichtung eine erste hydraulische Anordnung 112 mit einer
Betätigungsanordnung 114, die mit der Drehhalterung 18
verbunden ist und durch eine nicht gezeigte Fernruderanlage
gesteuert wird, sowie eine Schieberventilanordnung 116, die
mit einem an der Antriebseinheit 22 fest angebrachten
Steuerarm 118 verbunden ist. Die Ventilschieberanordnung 116
wird durch die Betätigungsanordnung 114 beaufschlagt. Die
Servosteuereinrichtung umfaßt ferner eine zweite hydraulische
Anordnung 120, die zwischen der Drehhalterung 18 und dem
Steuerarm 118 angeordnet ist, um die Schwenksteuerbewegung der
Antriebseinheit 22 hervorzurufen. Die Servosteuereinrichtung
umfaßt ferner Hydraulikfluidleitungen 122, die die
Schieberventilanordnung 116 und die zweite hydraulische
Anordnung 120 zu deren Beaufschlagung miteinander verbinden.
Ein Beispiel für eine derartige Servosteuereinrichtung ist in
näheren Details in der US-Patentanmeldung S.N. 6 14 815
beschrieben, auf die insofern Bezug genommen wird.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 hat ferner eine
Pumpenanordnung 124 zur Zufuhr von Hydraulikfluid oder Öl zur
Servosteuereinrichtung, Schiebehilfseinrichtung und
Drosselhilfseinrichtung. Bei der bevorzugten Ausführungsform
ist die Pumpeanordnung 124 entfernt an der Seite des
Motorblockes 32 befestigt.
Die Pumpanordnung 124 umfaßt (vgl. Fig. 4) eine
Gehäuseanordnung mit einem ein Reservoir 128 bildenden Gehäuse
126 und einem ersten Pumpgehäuse 130, das an dem
Reservoirgehäuse 126 befestigt ist und eine erste Pumpkammer
132 bildet, die mit dem Reservoir 128 in Verbindung steht. Die
Gehäuseanordnung umfaßt ferner ein zweites Pumpgehäuse 134,
das am ersten Pumpgehäuse 130 befestigt und eine zweite
Pumpkammer 136 bildet. Bei der bevorzugten Ausführungsform hat
sowohl das Reservoirgehäuse 126 als auch das erste Pumpgehäuse
130 eine Unterseite und ist das erste Pumpgehäuse 130 an der
Unterseite des Reservoirgehäuses 126 und das zweite
Pumpgehäuse 134 an der Unterseite des ersten Pumpgehäuses 130
befestigt.
Die Gehäuseanordnung umfaßt ferner eine Passage 132, die das
Reservoir 128 mit der zweiten Pumpkammer 136 verbindet und im
ersten Pumpgehäuse 130 angeorndet ist sowie erste und zweite
Auslässe 138 und 140, die im zweiten Pumpgehäuse 134
angeordnet sind. Die Gehäuseanordnung umfaßt ferner eine erste
Auslaßpassage 142, die die erste Pumpkammer 132 und den ersten
Auslaß 138 verbindet und im zweiten Pumpgehäuse 134 angeordnet
ist, sowie eine zweite Auslaßpassage 144, die die zweite
Pumpkammer 136 und den zweiten Auslaß 140 miteinander
verbindet und im zweiten Pumpgehäuse 134 angeordnet ist. Die
Gehäuseanordnung hat ferner erste und zweite Einlässe 146 und
148, die beide mit dem Reservoir 128 in Verbindung stehen.
Die Pumpanordnung 124 umfaßt ferner ein erstes Pumpelement
150, das in der ersten Pumpkammer 132 angeordnet ist, ein
zweites Pumpelement 152, das in der zweiten Pumpkammer 136
angeordnet ist, und eine Antriebswelle 154, die drehbar in der
Gehäuseanordnung durch obere und untere Lager 156 bzw. 157
gehalten ist und an der die ersten und zweiten Pumpelemente
150 und 152 befestigt sind. Bei der bevorzugten
Ausführungsform handelt es sich bei den ersten und zweiten
Pumpelementen 150 und 152 um herkömmliche Rotoren mit
Innenverzahnung, obgleich jedes beliebige geeignete
Pumpelement, z.B. ein Laufrad mit gleitenden Rückenschaufeln,
verwendet werden kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ferner die den
Reservoir 128 mit den zweiten Pumpenkammer 136 verbindende
Passage 137 auch mit der ersten Pumpkammer 132 verbunden.
Zusätzlich ist die erste Auslaßpassage 142 im ersten
Pumpgehäuse 130 als auch im zweiten Pumpgehäuse 134
angeordnet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform hat, wie am besten aus
Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, das obere Ende der
Antriebswelle 154 eine daran befestigte Riemenscheibe 158. Der
Motor 30 trägt ferner eine Abtriebsriemenscheibe 160, und die
Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt weiter eine
Riemeneinrichtung 162, die die Riemenscheibe 160 mit der
Riemenscheibe 158 antriebsmäßig verbindet. Obgleich
verschiedene geeignete Abtriebsriemenscheiben verwendet werden
können, handelt es sich bei der gezeigten Konstruktion um eine
ringförmige an der Unterseite des Schwungrades 38 befestigte
Riemenscheibe. Eine solche Anordnung wird in näherem Detail in
der US-Patentanmeldung S.N. 7 52 362 beschrieben, auf die
insofern Bezug genommen werden kann.
Wenn erwünscht, kann die Schiffsantriebsvorrichtung 10 ferner
eine nicht gezeigte Spannriemenscheibe umfassen, die drehbar
um eine im wesentlichen vertikale Achse gehalten ist, wobei
sich die Riemeneinrichtung 162 um die Abtriebsriemenscheibe
160, die Antriebsriemenscheibe 158 und die Spannriemenscheibe
erstreckt.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner (vgl. Fig. 2 ,
3 und 7) einen hydraulischen Steuerschaltkreis mit einer
ersten Speiseleitungseinrichtung 164, die den ersten Auslaß
138 und einen Einlaß 165 der Steuerventilanordnung 116
verbindet, um ein Hydraulikfluid zur Steuereinrichtung zu
führen, und eine erste Rückflußleitungseinrichtung 166, die
einen Auslaß 167 der Steuerventilanordnung 116 mit dem ersten
Reservoireinlaß 146 verbindet. Die Schiffsantriebsvorrichtung
10 umfaßt ferner (vgl. Fig. 2, 5 und 7) einen hydraulischen
Schiebe/Drosselschaltkreis mit einer zweiten Speiseleitungs
einrichtung 168, die den zweiten Auslaß 140 und die
Einlaßpassage 96 des Schiebesteuerventiles verbindet, eine
dritte Speiseleitungseinrichtung 170 die die Auslaßpassage 92
des Schiebesteuerventiles und die Einlaßpassage 111 des
Drosselsteuerventiles verbindet, und eine zweite
Rückflußleitungseinrichtung 172, die die Auslaßpassage 113 des
Drosselsteuerventiles und den zweiten Einlaß 148 miteinander
verbindet.
Darauf hinzuweisen ist, daß bei anderen Ausführungsformen die
Lagen der Schalthilfseinrichtung und Drosselhilfseinrichtung
umgekehrt werden kann, wobei die zweite
Speiseleitungseinrichtung 168 den zweiten Auslaß 140 und die
Drosselhilfseinrichtung verbindet, die dritte Speiseleitungs
einrichtung 170 die Drosselhilfseinrichtung und die
Schalthilfseinrichtung verbindet und die zweite
Rückflußleitungseinrichtung 172 die Schalthilfseinrichtung und
den zweiten Einlaß 168 miteinander verbindet. Diese Umkehrung
ist möglich, da die Schiebe- und Drosselsteuerventile 84 und
110 solche mit offener Mitte sind und da die
Schalthilfseinrichtung und Drosselhilfseinrichtung sequentiell
arbeiten.
Wie am besten in Fig. 1 und 3 zu sehen ist, erstreckt die
erste Speiseleitungseinrichtung 164 um die Rückseite des
Motors 30 vom ersten Auslaß 138 und durch die untere
Motorabdeckung 46 an der Backbordseite des Motors 30 und dann
zwischen Antriebseinheit 22 und Drehhalterung 18 zur
Steuerbordseite des Motors 30, wo sie mit der
Steuerventilanordnung 116 in Verbindung tritt. Die erste
Rückflußleitungseinrichtung 166 erstreckt sich von der
Steuerventilanordnung 116 zum ersten Einlaß 146 längs eines
Weges, der parallel zum Weg der ersten
Speiseleitungseinrichtung 164 verläuft.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Bedarf an Zufluß
und Druck der Steuereinrichtung wesentlich größer als der
Bedarf der Schalt- und Drosseleinrichtung. Folglich ist die
erste Pumpenkammer 132 wesentlich größer als die zweite
Pumpenkammer 136.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner eine
Einrichtung, die mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung
166 verbunden ist, um das darin befindliche Fluid zu kühlen.
Da das gesamte Hydraulikfluid in ein gemeinsames Reservoir
fließt, wird eine ausreichende Kühlung des Hydraulikfluides
dadurch erhalten, daß man nur das Fluid kühlt, das durch den
Steuerkreislauf mit hohem Durchfluß strömt. Obgleich
verschiedene geeignete Kühleinrichtungen verwendet werden
können, umfaßt bei der bevorzugten Ausführungsform diese
Einrichtung (vgl. Fig. 2) einen Kühler 174 für Hydraulikfluid
oder Öl, der mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung 166
verbunden ist. Vorzugsweise enthält der Fluidkühler 174 eine
Fluidkammer oder Passage (nicht gezeigt), die mit der ersten
Rückflußleitungseinrichtung 166 verbunden ist, und eine
Vielzahl von nicht gezeigten Wasserpassagen, die sich durch
die Fluidkammer erstrecken und mit einer Kühlwasserquelle in
Verbindung stehen. Vorzugsweise ist der Fluidkühler 174 an der
Seite des Motorblockes 32 befestigt, vgl. Fig. 2.
Bei der bevorzugten in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsform
umfaßt die Kühlwasserquelle eine Leitung 176, die den
Wassermantel 42 und die Wasserpassagen des Fluidkühlers
miteinander verbindet, so daß das Kühlwasser zum Fluidkühler
174 geführt wird. Das Wasser wird aus dem Fluidkühler 174 über
eine Leitung 178 ausgegeben, die ein Einlaßende, welches mit
dem Fluidkühler 174 in Verbindung steht, und ein Auslaßende
hat, das sich durch eine Gummitülle 180 erstreckt, die in
einer Öffnung in der unteren Motorabdeckung 46 sitzt. Die
Leitung 178 schafft daher eine Einrichtung, die als
Kontrollauslaß (sog. Telltaleauslaß) bekannt ist.
Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner eine
Filtereinrichtung, die mit der ersten Rückflußleitungseinrich
tung 166 verbunden ist. Obgleich verschiedene geeignete
Filtereinrichtungen verwendet werden können, besitzt diese
Einrichtung bei der gezeigten Konstruktion (vgl. Fig. 2) einen
Fluid- oder Ölfilter 182, der mit der ersten
Rückflußleitungseinrichtung 166 zwischen dem Kühler 174 und
dem ersten Einlaß 146 verbunden ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform umfaßt die
Schiffsantriebsvorrichtung 10 ferner (vgl. Fig. 7) eine erste
Absperrventileinrichtung 184, die einen Fluß von der ersten
Rückflußleitungseinrichtung 166 zur ersten Speiseleitungsein
richtung 164 erlaubt, jedoch einen Fluß von der ersten
Speiseleitungseinrichtung 164 zur ersten Rückflußleitungsein
richtung 166 verhindert, und eine erste
Druckentlastungsventileinrichtung 186, die einen Fluß von der
ersten Speiseleitungseinrichtung 164 zur ersten
Rückflußleitungseinrichtung 166 ermöglicht, wenn der Druck in
der ersten Speiseleitungseinrichtung 164 einen bestimmten Wert
erreicht. Die Schiffsantriebsvorrichtung 10 umfaßt ferner
(vgl. Fig. 5 und 7) eine zweite Absperrventileinrichtung 188,
die einen Fluß von der zweiten Rückflußleitungseinrichtung 172
zur zweiten Speiseleitungseinrichtung 168 ermöglicht, jedoch
einen Fluß von der zweiten Speiseleitungseinrichtung 168 zur
zweiten Rückflußleitungseinrichtung 172 verhindert, und eine
zweite Druckentlastungsventileinrichtung 190, die einen Fluß
von der zweiten Speiseleitungseinrichtung 168 zur zweiten
Rückflußleitungseinrichtung 172 ermöglicht, wenn der Druck in
der zweiten Speiseleitungseinrichtung 168 einen bestimmten
Wert erreicht hat.
Die ersten und zweiten Absperrventile 184 und 188 ermöglichen
eine Umgehung der Pumpenanordnung 124, so daß, wenn diese
Anordnung ausfällt und eine manuelle Steuerschalt- oder
Drosselbewegung vorgenommen werden soll, das Hydraulikfluid
nicht durch die ausgefallene Pumpenanordnung 124
hindurchgeführt werden muß. Bei der bevorzugten
Ausführungsform ist der erste bestimmte Wert größer als der
zweite bestimmte Wert, so daß die Servosteuereinrichtung bei
einem höheren Druck als die Schalt- und Drosseleinrichtung
betrieben wird.
Claims (35)
1. Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus einer
am Heck eines Schiffes schwenkbeweglich befestigbaren
Antriebseinheit, welche relativ zum Heck um eine Steuerachse
verschwenkbar ist und einen drehbar gehaltenen Propeller
aufweist, einem Motor mit einer Drosseleinrichtung und einer
umschaltbaren Getriebeübersetzung, die antriebsmäßig den Motor
mit dem Propeller verbindet und eine Schalteinrichtung
aufweist, gekennzeichnet durch eine hydraulische
Schalthilfseinrichtung, die mit der Schalteinrichtung (52) zu
deren Betätigung verbunden ist, eine hydraulische
Drosselhilfseinrichtung, die mit der Drosseleinrichtung zu
deren Betätigung verbunden ist, ein hydraulisches
Fluidreservoir (128), eine mit dem Reservoir verbundene Pumpe
(124), eine Speiseleitungseinrichtung (186), die mit einer der
Hilfseinrichtungen verbunden ist, eine Speiseleitungseinrich
tung (170), die die eine Hilfseinrichtung mit der anderen
Hilfseinrichtung verbindet, eine Rückflußleitungseinrichtung
(172), die die andere Hilfseinrichtung und das Reservoir
miteinander verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die eine Hilfseinrichtung eine erste
Ventileinrichtung (84) aufweist, daß die andere
Hilfseinrichtung eine zweite Ventileinrichtung (110) aufweist,
daß die erstgenannte Speiseleitungseinrichtung (168) das
Reservoir (128) und die erste Ventileinrichtung verbindet, daß
die zweiterwähnte Speiseleitungseinrichtung (170) die erste
Ventileinrichtung und die zweite Ventileinrichtung miteinander
verbindet, und daß die Rückflußleitungseinrichtung (172) die
zweite Ventileinrichtung und das Reservoir miteinander
verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch eine Absperrventileinrichtung (188), die einen Fluß von
der Rückflußleitungseinrichtung (172) zur ersterwähnten
Speiseleitungseinrichtung (168) ermöglicht, jedoch in
umgekehrter Richtung verhindert, und eine
Druckentlastungsventileinrichtung (190), die einen Fluß von
der ersterwähnten Speiseleitungseinrichtung (168) zur
Rückflußleitungseinrichtung (172) ermöglicht, wenn der Druck
in der ersterwähnten Speiseleitungseinrichtung einen
bestimmten Wert erreicht hat.
4. Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus einer
am Heck eines Schiffes schwenkbeweglich befestigbaren
Antriebseinheit, die um eine Steuerachse relativ zum Heck
verschwenkbar ist und einen drehbar gehaltenen Propeller
aufweist, einem Motor und einem schaltbaren
Übersetzungsgetriebe, das den Motor antriebsmäßig mit dem
Propeller verbindet und eine Schalteinrichtung enthält, und
einer hydraulischen Steuereinrichtung, die mit der
Antriebseinheit verbunden ist, um die Schwenkbewegung der
Antriebseinheit um die Steuerachse zu bewirken, gekennzeichnet
durch eine hydraulische Schalthilfseinrichtung, die mit der
Schalteinrichtung (52) zu deren Betätigung verbunden ist, ein
hydraulisches Fluidreservoir (128), ein erstes Pumpgehäuse,
das eine erste Pumpkammer (132) bildet, die mit dem Reservoir
(128) in Verbindung steht, eine erste
Speiseleitungseinrichtung (164), die die erste Pumpkammer und
die Steuereinrichtung miteinander verbindet, eine erste
Rückflußleitungseinrichtung (166), die die Steuereinrichtung
und das Reservoir miteinander verbindet, ein zweites
Pumpgehäuse, welches eine zweite Pumpkammer (136) bildet, die
mit dem Reservoir in Verbindung steht, eine zweite
Speiseleitungseinrichtung (168), die die zweite Pumpkammer und
die Schalthilfseinrichtung miteinander verbindet und eine
zweite Rückflußleitungseinrichtung (172), die die
Schalthilfseinrichtung mit dem Reservoir verbindet.
5. Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus einer
am Heck eines Schiffes schwenkbeweglich befestigbaren
Antriebseinheit, die um eine Steuerachse relativ zum Heck
schwenkbar ist und einen drehbar gehaltenen Propeller enthält,
einem in Antriebsverbindung mit dem Propeller stehenden Motor
mit einer Drosseleinrichtung, einer hydraulischen
Steuereinrichtung, die mit der Antriebseinheit verbunden ist,
um eine Schwenkbewegung der Antriebseinheit um die Steuerachse
zu bewirken, gekennzeichnet durch eine hydraulische
Drosselhilfseinrichtung, die mit der Drosseleinrichtung zu
deren Betätigung verbunden ist, ein hydraulisches
Fluidreservoir (128) ein erstes Pumpgehäuse, das eine erste
Pumpkammer (132) bildet, die mit dem Reservoir in Verbindung
steht, eine erste Speiseleitungseinrichtung (164), die die
erste Pumpkammer und die Steuereinrichtung miteinander
verbindet, eine erste Rückflußleitungseinrichtung (166), die
die Steuereinrichtung und das Reservoir miteinander verbindet,
ein zweites Pumpgehäuse, welches eine zweite Pumpkammer (136)
bildet, die mit dem Reservoir in Verbindung steht, eine zweite
Speiseleitungseinrichtung (168), die die zweite Pumpkammer und
die Drosselhilfseinrichtung miteinander verbindet, und eine
zweite Rückflußleitungseinrichtung (172), die die
Drosselhilfseinrichtung und das Reservoir miteinander
verbindet.
6. Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus einer
am Heck eines Schiffes schwenkbeweglich befestigbaren
Antriebseinheit, welche relativ zum Heck um eine Steuerachse
schwenkbar ist und einen drehbar gehaltenen Propeller enthält,
einem Motor mit einer Drosseleinrichtung, einem schaltbaren
Übersetzungsgetriebe, das den Motor mit dem Propeller
antriebsmäßig verbindet und eine Schalteinrichtung enthält,
sowie einer hydraulischen Steuereinrichtung, die mit der
Antriebseinheit verbunden ist, um eine Schwenkbewegung der
Antriebseinheit um die Steuerachse zu bewirken, gekennzeichnet
durch eine hydraulische Schalthilfseinrichtung, die mit der
Schalteinrichtung (52) zu deren Betätigung verbunden ist, eine
hydraulische Drosselhilfseinrichtung, die mit der
Drosseleinrichtung zu deren Betätigung verbunden ist, ein
Hydraulikfluidreservoir (128), ein erstes Pumpgehäuse, das
eine erste Pumpkammer (132) bildet, die mit dem Reservoir in
Verbindung steht, eine erste Speiseleitungseinrichtung (164),
die die erste Pumpkammer und die Steuereinrichtung miteinander
verbindet, eine erste Rückflußleitungseinrichtung (166), die
die Steuereinrichtung und das Reservoir miteinander verbindet,
ein zweites Pumpgehäuse, das eine zweite Pumpkammer (136)
bildet, die mit dem Reservoir in Verbindung steht, eine zweite
Speiseleitungseinrichtung (168), die die zweite Pumpkammer
(136) mit einer der beiden Hilfseinrichtungen verbindet, eine
dritte Speiseleitungseinrichtung (170), die die eine
Hilfseinrichtung mit der anderen Hilfseinrichtung verbindet,
und eine zweite Rückflußleitungseinrichtung (172), die die
andere Hilfseinrichtung und das Reservoir miteinander
verbindet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste
Ventileinrichtung (116) aufweist, daß eine der beiden
Hilfseinrichtungen eine zweite Ventileinrichtung (84)
aufweist, daß die andere Hilfseinrichtung eine dritte
Ventileinrichtung (110) aufweist, daß die erste
Speiseleitungseinrichtung (164) die erste Pumpe (132) mit der
ersten Ventileinrichtung verbindet, daß die erste
Rückflußleitungseinrichtung (166) die erste Ventileinrichtung
und das Reservoir (128) miteinander verbindet, daß die zweite
Speiseleitungseinrichtung (168) die zweite Pumpe (136) mit der
zweiten Ventileinrichtung (84) verbindet, daß die dritte
Speiseleitungseinrichtung (170) die zweite Ventileinrichtung
und die dritte Ventileinrichtung miteinander verbindet, und
daß die zweite Rückflußleitungseinrichtung die dritte
Ventileinrichtung (110) mit dem Reservoir verbindet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine erste Absperrventileinrichtung (184), die einen
Fluß von der ersten Rückflußleitungseinrichtung (166) zur
ersten Speiseleitungseinrichtung (164) ermöglicht, jedoch in
umgekehrter Richtung verhindert, eine erste Druckentlastungs
ventileinrichtung (186), die einen Fluß von der ersten
Speiseleitungseinrichtung zur ersten Rückflußlei
tungseinrichtung ermöglicht, wenn der Druck in der ersten
Speiseleitungseinrichtung einen bestimmten Wert erreicht hat,
eine zweite Absperrventileinrichtung (188), die einen Fluß von
der zweiten Rückflußleitungseinrichtung (172) zur zweiten
Speiseleitungseinrichtung (168) ermöglicht, jedoch in
umgekehrter Richtung verhindert, und eine zweite
Druckentlastungsventileinrichtung (190), die einen Fluß von
der zweiten Speiseleitungseinrichtung zur zweiten
Rückflußleitungseinrichtung ermöglicht, wenn der Druck in der
zweiten Speiseleitungseinrichtung einen bestimmten Wert
erreicht hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine Einrichtung (174), die mit der ersten
Rückflußleitungseinrichtung (166) verbunden ist, um das darin
befindliche Fluid zu kühlen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet
durch eine mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung (166)
verbundene Filtereinrichtung (182).
11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Pumpkammer (132) ein erstes
Pumpelement enthält, daß die zweite Pumpkammer (136) ein
zweites Pumpelement enthält, und daß die
Schiffsantriebsvorrichtung ferner eine Pumpanordnung (124)
aufweist, die das Reservoir (128), das erste Pumpgehäuse, das
zweite Pumpgehäuse und eine Antriebswelle enthält, auf der das
erste und zweite Pumpelement befestigt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpanordnung (124) ferner umfaßt eine
Gehäuseanordnung mit dem ersten Pumpgehäuse, dem zweiten
Pumpgehäuse, einem das Reservoir (128) vorsehenden
Reservoirgehäuse, einem ersten mit der ersten Pumpkammer (132)
verbundenen Auslaß und einem zweiten mit der zweiten
Pumpkammer (136) verbundenen Auslaß, daß das erste Pumpgehäuse
am Reservoirgehäuse befestigt ist, daß das zweite Pumpgehäuse
am ersten Pumpgehäuse befestigt ist, daß das erste Pumpelement
in der ersten Pumpkammer (132) angeordnet ist, daß das zweite
Pumpelement in der zweiten Pumpkammer (136) angeordnet ist,
und daß die Antriebswelle drehbar in der Gehäuseanordnung
gehalten ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebswelle ein oberes sich vom
Reservoirgehäuse nach oben erstreckendes Ende und ein unteres
Ende hat, das sich in das zweite Pumpgehäuse erstreckt und an
dem das zweite Pumpelement befestigt ist, und daß das erste
Pumpelement an der Antriebswelle zwischen dem oberen und
unteren Ende angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Antriebswelle (154)
eine Treibriemenscheibe (158) befestigt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor eine Abtriebsriemenscheibe (160)
aufweist, und daß eine Riemeneinrichtung (162) vorgesehen ist,
die die Abtriebsriemenscheibe und die Treibriemenscheibe (158)
antriebsmäßig miteinander verbindet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpanordnung (124) ferner umfaßt eine
Passage, die das Reservoir (128) und die zweite Pumpkammer
(136) miteinander verbindet und im ersten Pumpgehäuse
angeordnet ist, eine erste Auslaßpassage, die die erste
Pumpkammer (132) und den ersten Auslaß miteinander verbindet
und im zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, und eine zweite
Auslaßpassage, die die zweite Pumpkammer (136) und den zweiten
Auslaß miteinander verbindet und im zweiten Pumpgehäuse
angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung ferner einen ersten
Einlaß und einen zweiten Einlaß enthält, die beide mit dem
Reservoir (128) verbunden sind.
18. Pumpanordnung, gekennzeichnet durch eine
Gehäuseanordnung, welche ein ein Reservoir (128) vorsehendes
Reservoirgehäuse mit einer Unterseite umfaßt, ein erstes an
der Unterseite des Reservoirgehäuses befestigtes Pumpgehäuse
mit einer ersten Pumpkammer (132), die mit dem Reservoir in
Verbindung steht, welches erste Pumpgehäuse eine Unterseite
hat, ein zweites Pumpgehäuse, das an der Unterseite des ersten
Pumpgehäuses befestigt ist und eine zweite Pumpkammer (136)
vorsieht, die mit dem Reservoir in Verbindung steht, einen
ersten mit der ersten Pumpkammer verbundenen Auslaß, und einen
zweiten mit der zweiten Pumpkammer verbundenen Auslaß, ein
erstes Pumpelement (150), das in der ersten Pumpkammer
angeordnet ist, ein zweites Pumpelement (152), das in der
zweiten Pumpkammer angeordnet ist, und eine Treibwelle (154),
die drehbar in der Gehäuseanordnung gehalten ist und an der
das erste und zweite Pumpelement befestigt sind.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treibwelle (154) ein oberes, sich vom
Reservoirgehäuse nach oben erstreckendes Ende und ein unteres,
sich in das zweite Pumpgehäuse erstreckendes Ende hat, an dem
das zweite Pumpelement (152) befestigt ist, und daß das erste
Pumpelement (150) an der Treibwelle zwischen dem oberen und
unteren Ende befestigt ist.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Treibwelle (154) eine
Treibriemenscheibe (158) befestigt ist.
21. Anordnung nach Anspruch 18, gekennzeichnet
durch eine Passage, die das Reservoir (128) und die zweite
Pumpkammer (136) verbindet und im ersten Pumpgehäuse
angeordnet ist, eine erste Auslaßpassage, die die erste
Pumpkammer (132) und den ersten Auslaß verbindet und im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, und eine zweite
Auslaßpassage, die die zweite Pumpkammer (136) und den zweiten
Auslaß verbindet und im zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist.
22. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung ferner einen ersten
Einlaß und einen zweiten Einlaß umfaßt, die beide mit dem
Reservoir (128) verbunden sind.
23. Pumpanordnung, gekennzeichnet durch eine
Gehäuseanordnung mit einem ein Reservoir (128) bildenden
Reservoirgehäuse, einem ersten am Reservoirgehäuse befestigten
Pumpgehäuse, welches eine erste Pumpkammer (132) vorsieht, die
mit dem Reservoir in Verbindung steht, einem zweiten
Pumpgehäuse, das am ersten Pumpgehäuse befestigt ist und eine
zweite Pumpkammer (136) vorsieht, einer Passage, die das
Reservoir und die zweite Pumpkammer (136) verbindet und im
ersten Pumpgehäuse angeordnet ist, einem ersten Auslaß, der im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, einer ersten
Auslaßpassage, die die erste Pumpkammer (132) und den ersten
Auslaß verbindet und im zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist,
einem zweiten Auslaß, der im zweiten Pumpgehäuse angeordnet
ist, und einer zweiten Auslaßpassage, die die zweite
Pumpkammer (136) und den zweiten Auslaß verbindet und im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, einem ersten Pumpelement
(150), das in der ersten Pumpkammer (132) angeordnet ist,
einem zweiten Pumpelement (152), das in der zweiten Pumpkammer
(136) angeordnet ist und einer Treibwelle (154), die drehbar
in der Gehäuseanordnung gehalten ist und an der das erste und
zweite Pumpelement befestigt sind.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reservoirgehäuse eine Unterseite hat,
daß das erste Pumpgehäuse an der Unterseite des
Reservoirgehäuses befestigt ist und eine Unterseite hat, und
daß das zweite Pumpgehäuse an der Unterseite des ersten
Pumpgehäuses befestigt ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treibwelle (154) ein oberes sich vom
Reservoirgehäuse nach oben erstreckendes Ende und ein unteres
in das zweite Pumpgehäuse erstreckendes Ende hat, an dem das
zweite Pumpelement (152) befestigt ist, und daß das erste
Pumpelement (150) an der Treibwelle (154) zwischen dem oberen
und unteren Ende befestigt ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch
gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Treibwelle (154) eine
Treibriemenscheibe (158) befestigt ist.
27. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gehäuseanordnung einen ersten Einlaß
und einen zweiten Einlaß hat, die beide mit dem Reservoir
(128) in Verbindung stehen.
28. Schiffsantriebsvorrichtung, bestehend aus einer
schwenkbeweglich am Heck eines Schiffes befestigbaren
Antriebseinheit, die relativ zum Heck um eine Steuerachse
schwenkbar ist und einen drehbar gehaltenen Propeller
aufweist, einem Motor mit einer Drosseleinrichtung und einem
schaltbaren Übersetzungsgetriebe, das den Motor mit dem
Propeller antriebsmäßig verbindet und eine Schalteinrichtung
aufweist, gekennzeichnet durch eine hydraulische
Steuereinrichtung, die mit der Antriebseinheit verbunden ist,
um die Schwenkbewegung der Antriebseinheit um die Steuerachse
zu bewirken, eine hydraulische Schalthilfseinrichtung, die mit
der Schalteinrichtung (52) zu deren Betätigung verbunden ist,
eine hydraulische Drosselhilfseinrichtung, die mit der
Drosseleinrichtung zu deren Betätigung verbunden ist, eine
Pumpanordnung (124) mit einer Gehäuseanordnung, die ein ein
Reservoir (128) bildendes Reservoirgehäuse aufweist und eine
Unterseite hat, einem ersten Pumpgehäuse, das an der
Unterseite des Reservoirgehäuses befestigt ist und eine erste
Pumpkammer (132) vorsieht, die mit dem Reservoir in Verbindung
steht, wobei das erste Pumpgehäuse eine Unterseite hat, einem
zweiten Pumpgehäuse, das an der Unterseite des ersten
Pumpgehäuses befestigt ist und eine zweite Pumpkammer (136)
vorsieht, einer Passage, die das Reservoir und die zweite
Pumpkammer miteinander verbindet und im ersten Pumpgehäuse
angeordnet ist, einem ersten Auslaß, der im zweiten
Pumpgehäuse angeordnet ist, einem zweiten Auslaß, der im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, einer ersten
Auslaßpassage, die die Pumpkammer und den ersten Auslaß
miteinander verbindet und im zweiten Pumpgehäuse angeordnet
ist, und einer zweiten Auslaßpassage, die die zweite
Pumpkammer und den zweiten Auslaß miteinander verbindet und im
zweiten Pumpgehäuse angeordnet ist, ein erstes Pumpelement
(150), das in der ersten Pumpkammer (132) angeordnet ist, ein
zweites Pumpelement (152), das in der zweiten Pumpkammer (136)
angeordnet ist, und eine Treibwelle (154), die drehbar in der
Gehäuseanordnung gehalten ist und an der das erste und zweite
Pumpelement befestigt sind, eine erste Speiseleitungseinrich
tung (164), die den ersten Auslaß und die Steuereinrichtung
verbindet, eine erste Rückflußleitungseinrichtung (166), die
die Steuereinrichtung und das Reservoir verbindet, eine zweite
Speiseleitungseinrichtung (168), die den zweiten Auslaß und
eine der Hilfseinrichtungen verbindet, eine dritte
Speiseleitungseinrichtung, die die eine Hilfseinrichtung mit
der anderen Hilfseinrichtung verbindet und eine zweite
Rückflußleitungseinrichtung (172), die die andere
Hilfseinrichtung und das Reservoir miteinander verbindet.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine erste
Ventileinrichtung (116) aufweist, daß eine der
Hilfseinrichtungen eine zweite Ventileinrichtung (84)
aufweist, daß die andere Hilfseinrichtung eine dritte
Ventileinrichtung (110) aufweist, daß die erste
Speiseleitungseinrichtung (164) den ersten Auslaß und die
erste Ventileinrichtung verbindet, daß die erste
Rückflußleitungseinrichtung die erste Ventileinrichtung und
das Reservoir (128) verbindet, daß die zweite
Speiseleitungseinrichtung (168) den zweiten Auslaß und die
zweite Ventileinrichtung verbindet, daß die dritte
Speiseleitungseinrichtung (170) die zweite Ventileinrichung
und die dritte Ventileinrichtung verbindet, und daß die zweite
Rückflußleitungseinrichtung (172) die dritte Ventileinrichtung
und das Reservoir verbindet.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet
durch eine erste Absperrventileinrichtung (184), die einen
Fluß von der ersten Rückflußleitungseinrichtung (166) zur
ersten Speiseleitungseinrichtung (164) ermöglicht, jedoch in
umgekehrter Richtung verhindert, eine erste
Druckentlastungsventileinrichtung (186), die einen Fluß von
der ersten Speiseleitungseinrichtung zur ersten
Rückflußleitungseinrichtung ermöglicht, wenn der Druck in der
ersten Speiseleitungseinrichtung einen bestimmten Wert
erreicht hat, eine zweite Absperrventileinrichtung (188), die
einen Fluß von der zweiten Rückflußleitungseinrichtung (172)
zur zweiten Speiseleitungseinrichtung (168) ermöglich, jedoch
einen Fluß in umgekehrter Richtung verhindert, und eine zweite
Druckentlastungsventileinrichtung (190), die einen Fluß von
der zweiten Speiseleitungseinrichtung zur zweiten
Rückflußleitungseinrichtung ermöglicht, wenn der Druck in der
zweiten Speiseleitungseinrichtung einen bestimmten Wert
erreicht hat.
31. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet
durch eine mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung (166)
verbundene Einrichtung (174) zum Kühlen des Fluides.
32. Vorrichtung nach Anspruch 28, gekennzeichnet
durch eine mit der ersten Rückflußleitungseinrichtung (168)
verbundene Filtereinrichtung (182).
33. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treibwelle (154) ein oberes sich vom
Reservoirgehäuse nach oben erstreckendes Ende und ein unteres
in das zweite Pumpgehäuse erstreckendes Ende hat, an dem das
zweite Pumpelement (152) befestigt ist, und daß das erste
Pumpelement (150) an der Treibwelle zwischen dem oberen und
unteren Ende befestigt ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch
gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Treibwelle (154) eine
Treibriemenscheibe (158) befestigt ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch
gekennzeichnet, daß der Motor eine Abtriebsriemenscheibe (158)
aufweist, und daß eine Riemenanordnung (162) vorgesehen ist,
die die Abtriebsriemenscheibe und die Treibriemenscheibe (154)
miteinander verbindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/779,478 US4698035A (en) | 1985-07-03 | 1985-09-25 | Marine propulsion device hydraulic system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3631636A1 true DE3631636A1 (de) | 1987-03-26 |
Family
ID=25116576
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863631636 Ceased DE3631636A1 (de) | 1985-09-25 | 1986-09-17 | Schiffsantriebsvorrichtung sowie darin vorgesehene pumpanordnung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4698035A (de) |
JP (1) | JPS6274795A (de) |
AU (3) | AU581780B2 (de) |
BE (1) | BE905467A (de) |
CA (1) | CA1271946A (de) |
DE (1) | DE3631636A1 (de) |
FR (3) | FR2587676B1 (de) |
GB (4) | GB2180808B (de) |
HK (4) | HK22292A (de) |
IT (1) | IT1196638B (de) |
SE (1) | SE8604032L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051410A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Wasserfahrzeug |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2759475B2 (ja) * | 1989-02-17 | 1998-05-28 | 三信工業株式会社 | 船舶推進機のシフト操作アシスト装置 |
US4986783A (en) * | 1989-03-02 | 1991-01-22 | Oswald Brown | Outboard motor power takeoff |
JPH086715Y2 (ja) * | 1989-07-03 | 1996-02-28 | 株式会社ショーワ | 船外機のチルト・トリム装置 |
US5188548A (en) * | 1991-01-04 | 1993-02-23 | Outboard Marine Corporation | Marine propulsion device mounting arrangement |
US5741166A (en) * | 1995-09-08 | 1998-04-21 | Newman; James O. | Electrically controlled hydraulic power boat controls |
US6416370B1 (en) | 2000-12-06 | 2002-07-09 | Bombardier Motor Corporation Of America | Watercraft hydraulic apparatus |
US6926568B2 (en) * | 2002-12-16 | 2005-08-09 | Honda Motor Co., Ltd. | Outboard motor steering system |
US7131386B1 (en) | 2004-05-11 | 2006-11-07 | Brunswick Corporation | Marine propulsion system with pressure compensated hydraulic supply capability |
WO2006086801A1 (en) * | 2005-02-08 | 2006-08-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Actuation system with fluid transmission for interaction control and high force haptics and related techniques |
US7291048B1 (en) | 2007-04-13 | 2007-11-06 | Brunswick Corporation | Actuator device for a marine propulsion transmission |
US7901258B1 (en) | 2007-11-30 | 2011-03-08 | Brp Us Inc. | Hydraulic system for a marine outboard engine |
US7997398B1 (en) | 2008-03-31 | 2011-08-16 | Brunswick Corporation | Hydraulically actuated marine transmission |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902935A (en) * | 1957-05-24 | 1959-09-08 | Dinnison Arthur Dean | Pump assembly having plurality of individual pump units |
US3270673A (en) * | 1961-07-14 | 1966-09-06 | Harry L Peterson | Fluid pressure system and control means thereof |
DE1781063A1 (de) * | 1968-08-17 | 1970-10-22 | Motoren Werke Mannheim Ag | Manoevriereinrichtung fuer eine umsteuerbare Schiffsantriebsanlage |
US3551081A (en) * | 1969-01-10 | 1970-12-29 | Emerson Electric Co | Hydraulic pump or motor |
US3898810A (en) * | 1973-04-16 | 1975-08-12 | Nissan Motor | Tandem pump unit |
DE2715002A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Eos Patent Holding Gmbh | Maschinen-fernbedienung |
DE3519217A1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. | Schiffsantriebsvorrichtung |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344745A (en) * | 1967-10-03 | Multiple flow rotary machine | ||
US1692473A (en) * | 1928-01-04 | 1928-11-20 | Vincent S Clymer | Air compressor |
GB537376A (en) * | 1938-12-06 | 1941-06-19 | Gilbert & Barker Mfg Co | Improvements in liquid dispensing apparatus |
US2462732A (en) * | 1945-10-12 | 1949-02-22 | Cons Vultee Aircraft Corp | Slidable vane pump |
FR919498A (fr) * | 1945-12-28 | 1947-03-10 | Pesco Products Co | Pompe à engrenages perfectionnée |
US2688298A (en) * | 1951-02-26 | 1954-09-07 | Hart Carter Co | Reversible outboard motor with hydraulic control |
GB818653A (en) * | 1957-04-15 | 1959-08-19 | Nash Engineering Co | Aircraft fuel pumps |
US2949924A (en) * | 1958-02-03 | 1960-08-23 | Jr Arthur Melvin Cochran | Fluid proportioning device |
US3014429A (en) * | 1959-01-15 | 1961-12-26 | Jabsco Pump Co | Tandem pump |
US3135095A (en) * | 1961-07-14 | 1964-06-02 | Williamson And Palmatier | Fluid actuated control system for power steering of outboard motors and the like |
US3121415A (en) * | 1961-12-13 | 1964-02-18 | Marine Master Inc | Remote control for motor boat engine and steering controls |
DK102777C (da) * | 1963-12-21 | 1965-10-04 | Burmeister & Wains Mot Mask | Hydraulisk fjernbetjeningsanlæg for skibsmotoranlæg. |
US3590798A (en) * | 1969-04-21 | 1971-07-06 | Sentinel Distributors | Engine safety device responsive to abnormal oil pressure and coolant temperature conditions |
JPS5016395Y2 (de) * | 1971-11-26 | 1975-05-21 | ||
US3740954A (en) * | 1972-03-20 | 1973-06-26 | Motorola Inc | Variable speed hydraulic drive mechanism |
US3799102A (en) * | 1972-09-28 | 1974-03-26 | Wolverine Pentronix | Boat propulsion system |
US3884196A (en) * | 1973-05-25 | 1975-05-20 | Theodore Grob | Rotary engine |
US3916767A (en) * | 1973-06-14 | 1975-11-04 | Case Co J I | Hydraulic control circuit for vehicles |
US3910044A (en) * | 1973-08-24 | 1975-10-07 | Case Co J I | Hydraulic summating system |
JPS5328572B2 (de) * | 1974-03-19 | 1978-08-15 | ||
US3915111A (en) * | 1974-10-04 | 1975-10-28 | Curt Buddrus | Hydraulic marine propulsion and guidance system |
FR2415198A1 (fr) * | 1978-01-19 | 1979-08-17 | Honda Motor Co Ltd | Dispositif pour le refroidissement de l'huile d'un moteur |
GB2057572B (en) * | 1979-08-30 | 1984-03-07 | White W T | Device for metering fluid flow |
US4331432A (en) * | 1979-11-08 | 1982-05-25 | Outboard Marine Corporation | Hydraulically actuated two-speed transmission for a marine propulsion device |
DE2951012A1 (de) * | 1979-12-19 | 1981-07-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Pumpenanordnung |
CA1180606A (en) * | 1980-05-23 | 1985-01-08 | Martin Rump | Hydraulic steering assembly for outboard engines |
US4449945A (en) * | 1981-08-17 | 1984-05-22 | Outboard Marine Corporation | Outboard motor mounting arrangement |
US4416636A (en) * | 1981-11-16 | 1983-11-22 | Brunswick Corporation | Connector for vane steering of marine drive |
US4386894A (en) * | 1982-01-11 | 1983-06-07 | Barto John A | Hybrid high pressure hydraulic turbine |
US4432734A (en) * | 1982-01-11 | 1984-02-21 | Outboard Marine Corporation | Marine propulsion device including ignition interruption means to assist transmission shifting |
US4458799A (en) * | 1982-03-24 | 1984-07-10 | The Falk Corporation | Marine propulsion control system including maneuvering brake |
US4497618A (en) * | 1983-09-12 | 1985-02-05 | General Motors Corporation | Combined vacuum pump and power steering pump assembly |
US4568292A (en) * | 1983-12-05 | 1986-02-04 | Outboard Marine Corporation | Hydraulic assistance device for use in a steering system |
US4689025A (en) * | 1985-07-03 | 1987-08-25 | Outboard Marine Corporation | Power steering system |
-
1985
- 1985-09-25 US US06/779,478 patent/US4698035A/en not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-08-20 CA CA000516364A patent/CA1271946A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-08-27 GB GB8620731A patent/GB2180808B/en not_active Expired
- 1986-08-27 AU AU61900/86A patent/AU581780B2/en not_active Ceased
- 1986-09-10 JP JP61213714A patent/JPS6274795A/ja active Pending
- 1986-09-17 DE DE19863631636 patent/DE3631636A1/de not_active Ceased
- 1986-09-22 BE BE0/217193A patent/BE905467A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-09-23 IT IT48483/86A patent/IT1196638B/it active
- 1986-09-24 SE SE8604032A patent/SE8604032L/ not_active Application Discontinuation
- 1986-09-24 FR FR8613333A patent/FR2587676B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-21 GB GB8827131A patent/GB2211806B/en not_active Expired
- 1988-11-22 GB GB8827231A patent/GB2211807B/en not_active Expired
- 1988-11-23 GB GB8827232A patent/GB2211894B/en not_active Expired
- 1988-12-02 AU AU26502/88A patent/AU608670B2/en not_active Ceased
- 1988-12-02 AU AU26503/88A patent/AU609227B2/en not_active Ceased
-
1989
- 1989-04-05 FR FR898904460A patent/FR2627814B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-04-05 FR FR8904459A patent/FR2627743B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-26 HK HK222/92A patent/HK22292A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-04-02 HK HK249/92A patent/HK24992A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-04-02 HK HK248/92A patent/HK24892A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-12-31 HK HK1063/92A patent/HK106392A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2902935A (en) * | 1957-05-24 | 1959-09-08 | Dinnison Arthur Dean | Pump assembly having plurality of individual pump units |
US3270673A (en) * | 1961-07-14 | 1966-09-06 | Harry L Peterson | Fluid pressure system and control means thereof |
DE1781063A1 (de) * | 1968-08-17 | 1970-10-22 | Motoren Werke Mannheim Ag | Manoevriereinrichtung fuer eine umsteuerbare Schiffsantriebsanlage |
US3551081A (en) * | 1969-01-10 | 1970-12-29 | Emerson Electric Co | Hydraulic pump or motor |
US3898810A (en) * | 1973-04-16 | 1975-08-12 | Nissan Motor | Tandem pump unit |
DE2715002A1 (de) * | 1977-04-04 | 1978-10-12 | Eos Patent Holding Gmbh | Maschinen-fernbedienung |
DE3519217A1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Outboard Marine Corp., Waukegan, Ill. | Schiffsantriebsvorrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE 31 53 699 C2, vgl. DE 31 47 184 A1 * |
Z.: Schiff & Hafen, H. 1/1981, S. 59-61 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051410A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Wasserfahrzeug |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132063C2 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE60028189T2 (de) | Drehvorrichtung für eine antriebseinheit | |
EP0231503B1 (de) | Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs | |
DE3631636A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung sowie darin vorgesehene pumpanordnung | |
DE2400336A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE2152726C2 (de) | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben | |
DE69412727T2 (de) | Automatische Verstellvorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten | |
DE2851034A1 (de) | Hydraulisches versorgungsaggregat | |
DE3806747A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung sowie servosteuersystem fuer eine derartige vorrichtung | |
DE3213337C2 (de) | ||
DE3445505C2 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE1806264A1 (de) | Druckmittelbetaetigter,insbesondere hydraulischer Motorantrieb | |
DE4403720A1 (de) | Druckmittelzufuhrbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge | |
DE69920063T2 (de) | Motorische Neigungsvorrichtung, um einen Außenbordmotor an einem Boot zu monti eren | |
DE2100208A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung fur Boote | |
DE3249000T1 (de) | Kupplungsanordnung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Motoreinheiten | |
DE3342162A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE69032625T2 (de) | Kühlungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2322364A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung | |
DE3631340A1 (de) | Schiffsantriebsvorrichtung mit oelkuehlung | |
DE3319315A1 (de) | Antriebsmechanismus mit einer veraenderbaren uebersetzung | |
DE60316888T2 (de) | Motorradbrennkraftmaschine | |
DE488576C (de) | Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb | |
DE2458440C3 (de) | Hydraulische Antriebs- und Steuerungsvorrichtung für Schiffe | |
DE172511C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |