DE4403720A1 - Druckmittelzufuhrbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge - Google Patents

Druckmittelzufuhrbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge

Info

Publication number
DE4403720A1
DE4403720A1 DE4403720A DE4403720A DE4403720A1 DE 4403720 A1 DE4403720 A1 DE 4403720A1 DE 4403720 A DE4403720 A DE 4403720A DE 4403720 A DE4403720 A DE 4403720A DE 4403720 A1 DE4403720 A1 DE 4403720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
head
control valve
cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403720B9 (de
DE4403720B4 (de
Inventor
Masahisa Kawamura
Ryota Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4403720A1 publication Critical patent/DE4403720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403720B4 publication Critical patent/DE4403720B4/de
Publication of DE4403720B9 publication Critical patent/DE4403720B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/08Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/325Directional control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzufuhrbau­ gruppe für ein Arbeitsfahrzeug, das einen hydraulischen Hubmechanismus zum Heben und Senken eines anhebbar mit dem Fahrzeug verbundenen Zusatzgeräts aufweist, eine am Zylindergehäuse des hydraulischen Hubmechanismus montierte Regelventilbaugruppe zum Regeln der Druckmittelzufuhr zu dem Hubzylinder des Hubmechanismus sowie einen Servolen­ kungsmechanismus zum Lenken des Fahrzeugs.
Eine für diesen Zweck gut geeignete Druckmittelzufuhrbau­ gruppe ist in der US-PS 4 643 442 beschrieben. Bei dieser Baugruppe nach dem Stand der Technik weist der Zylinderkopf des Zylindergehäuses des hydraulischen Hubzylinders auf seiner Vorderseite eine senkrechte Sitzfläche auf, auf der eine oder mehrere Regelventilbaugruppen für druckmittelbe­ tätigte Zusatzgeräte montiert sind. Um dem Umstand Rechnung zu tragen, daß sich die Anzahl der Zusatzgeräte entsprechend der speziellen Konstruktion des Arbeitsfahrzeugs häufig än­ dert, sind die Regelventilbaugruppen als zusammengesetztes Ventil ausgebildet, bei dem Regelventilbaugruppen, deren Anzahl derjenigen der Zusatzgeräte entspricht, der Reihe nach an der Vorderseite des Zylinderkopfes so angebracht werden, daß sich die Druckmittelausgänge der Ventilbaugrup­ pen nach oben öffnen. Die Vorderseite dieser Regelventilbau­ gruppe oder -baugruppen ist mit einem Deckel versehen. Dieser Deckel weist einen mit einer Hydraulikpumpe zu verbindenden Druckmitteleinlaß und einen mit einem Servolenkungsmechanis­ mus zu verbindenden Druckmittelauslaß derart auf, daß diese Öffnungen nach vorn weisen. Der Deckel umfaßt außerdem einen Strömungsteiler, der den dem Druckmitteleinlaß zugeführten Druckmittelstrom in zwei Ströme aufteilt, so daß das durch eine einzige Pumpe zugeführte Druckmittel zum Betreiben des Servolenkungsmechanismus sowie der druckmittelbetätigten Zusatzgeräte und des hydraulischen Hubzylinders dienen kann. Ein Teilstrom des durch den Strömungsteiler geteilten Stromes wird dem Druckmittelauslaß für den Servolenkungs­ mechanismus zugeführt, während der andere Teilstrom in die Regelventilbaugruppen geleitet wird. Der letztere Teilstrom wird weiter in den Zylinderkopf und von dort zu der Regel­ ventilbaugruppe für den hydraulischen Hubzylinder geführt.
Bei dieser Druckmittelzufuhrbaugruppe wird der Zylinderkopf des hydraulischen Hubzylinders in zweckmäßiger Weise dazu benutzt, Ventile zum Betätigen von drei oder mehr druckmittel­ betätigten Einrichtungen einschließlich eines hydraulischen Hubzylinders und der Servolenkung mittels einer einzigen Pumpe in kompakter Weise mit Druckmittel zu versorgen. Es verbleiben jedoch noch gewisse Probleme.
Erstens ist die oben erwähnte Druckmittelzufuhrbaugruppe aufgrund der Annahme entwickelt worden, daß ein Arbeits­ fahrzeug notwendigerweise nicht nur mit einem Zusatzgerät wie etwa einer Bodenfräse oder einem Heckmähwerk versehen ist, das anhebbar mit dem Fahrzeug verbunden ist und durch dieses gezogen wird, sondern auch mit mindestens einem zu­ sätzlichen Gerät, z. B. einem Vorderlader, einem Schneeräum­ gerät oder Bulldozer, der an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht wird, oder mit einem Seitenanbau-Mähwerk. Einige Arbeitsfahrzeuge sind jedoch so eingerichtet, daß nur ein mit dem Fahrzeug anhebbar zu verbindendes Zusatzgerät vorge­ sehen wird. Die oben genannte Druckmittelzufuhrbaugruppe ge­ stattet nicht, zwecks größerer Wirtschaftlichkeit Ventile der gleichen Grundkonstruktion auch bei solchen Fahrzeugen zu verwenden.
Zweitens wird der die beiden erwähnten Druckmittelöffnungen enthaltende Deckel in Längsrichtung des Fahrzeugs versetzt, wenn die Anzahl der Regelventilbaugruppen entsprechend der Anzahl der druckmittelbetätigten Zusatzgeräte verändert wird. Infolgedessen werden auch die Positionen des mit der Pumpe zu verbindenden Druckmitteleinlasses und des mit dem Servo­ lenkungsmechanismus zu verbindenden Druckmittelauslasses in der gleichen Richtung verändert. Daher werden Druckmittel­ leitungen von unterschiedlichem Aufbau selbst für konstruk­ tiv völlig gleiche Fahrzeuge benötigt, die sich nur hinsicht­ lich der Anzahl der vorzusehenden druckmittelbetätigten Zu­ satzgeräte unterscheiden.
Ferner ist es bei hintereinander in Längsrichtung des Fahr­ zeugs eingebauten Ventilbaugruppen notwendig, sämtliche Baugruppen auszubauen, wenn eine von ihnen gegen eine an­ dere ausgetauscht oder auch nur eine Baugruppe hinzugefügt oder entfernt werden soll. Außerdem werden zwar die nach oben offenen Druckmittelauslässe der Ventilbaugruppen und die mit ihnen verbundenen Leitungen durch den Fahrersitz, der gewöhnlich über dem hinteren Teil des Arbeitsfahrzeugs angeordnet ist, gut abgedeckt oder geschützt, doch ist bei den allgemein für solche Druckmittelleitungen verwendeten Metallröhren ein gewisser senkrechter Abstand zwischen den Ventilbaugruppen und dem Sitz erforderlich, so daß dieser für ein in Obstplantagen oder dergl. benutztes Arbeitsfahr­ zeug in manchen Fällen übermäßig hoch liegt.
Infolgedessen besteht die Hauptaufgabe der Erfindung in der Schaffung einer neuartigen Druckmittelzufuhrbaugruppe mit einer Grundkonstruktion, die die Baugruppe auch für ein Ar­ beitsfahrzeug mit nur einem anhebbar mit ihm zu verbindenden Zusatzgerät verwendbar macht.
Eine Nebenaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Druckmittelzufuhrbaugruppe, die einen kompakten Aufbau der Baugruppe gewährleistet.
Eine weitere Nebenaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Druckmittelzufuhrbaugruppe, in die eine Regelventil­ einrichtung für ein druckmittelbetätigtes Zusatzgerät leicht eingebaut werden kann, wobei Leitungen der gleichen Bauart zum Zuführen des Druckmittels von einer Pumpe zu der Bau­ gruppe und zum Zuführen des Druckmittels von der Baugruppe zu einem Servolenkungsmechanismus verwendet werden können.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Druckmittelzufuhrbaugruppe, bei der die Regelventil­ einrichtung derart aufgebaut ist, daß der Fahrersitz nicht übermäßig hoch zu liegen braucht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Druckmittelzufuhrbaugruppe, zu der zusätzlich zu der Regelventileinrichtung für ein druckmittelbetätigtes Zusatz­ gerät ein oder mehrere Regelventile mit Leichtigkeit hinzu­ gefügt werden können.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug, das einen hydraulischen Hub­ mechanismus zum Heben und Senken eines anhebbar mit dem Fahr­ zeug zu verbindenden Zusatzgeräts aufweist, eine am Zylinder­ gehäuse des Hubmechanismus montierte Regelventilbaugruppe zum Regeln der Druckmittelversorgung des zu diesem Mechanis­ mus gehörigen Hubzylinders sowie einen Servolenkungsmecha­ nismus zum Lenken des Fahrzeugs.
Erfindungsgemäß umfaßt der Zylinderkopf des oben erwähnten Zylindergehäuses einen Druckmitteleinlaß, der zur Außenseite des Kopfes offen ist, und einen Strömungsteiler, der den dem Druckmitteleinlaß zugeführten Zustrom in zwei getrennte Ströme aufteilt. Der Kopf umfaßt ferner einen ersten Druck­ mittelauslaß, der zur Außenseite des Kopfes offen ist und dazu dient, einen der Teilströme dem Servolenkungsmechanis­ mus zuzuführen. Der Zylinderkopf umfaßt außerdem einen zwei­ ten Druckmittelauslaß zum Entnehmen des anderen Teilstroms sowie einen Druckmitteleinlaß zum Zuführen von Druckmittel zu der Regelventilbaugruppe für den Hubzylinder. Diese beiden Öffnungen befinden sich auf der Vorderseite des Kopfes und sind durch Druckmittelleitungen innerhalb eines auf der Vorderseite des Zylinderkopfes abnehmbar angebrachten Abdeck­ teils miteinander verbunden.
Bei dieser Grundkonstruktion, bei der ein von dem Strömungs­ teiler kommender Teilstrom durch den zweiten Druckmittelaus­ laß entnommen und durch das Abdeckteil und den Druckmittel­ einlaß wieder in den Zylinderkopf zurückgeführt wird, kann eine Regelventilbaugruppe für ein druckmittelbetätigtes Hilfs­ gerät zusätzlich eingebaut werden, indem man das Abdeckteil als Ventilgehäuse für eine solche Regelventilbaugruppe benutzt. Das heißt, während ein Abdeckteil, in dem nur eine Druck­ mittelleitung als Verbindung zwischen dem zweiten Druckmittel­ auslaß und dem Druckmitteleinlaß enthalten ist, in zufrieden­ stellender Weise für eine Druckmittelzufuhrbaugruppe für Ar­ beitsfahrzeuge benutzt werden kann, die nur mit einem anheb­ bar mit dem Fahrzeug zu verbindenden Zusatzgerät versehen werden sollen, wird ein Abdeckteil, in dem ein oder mehrere eine Regelventilbaugruppe bildende Ventile untergebracht sind, für eine Druckmittelzufuhrbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge derjenigen Bauart verwendet, die zusätzlich zu einem an­ hebbar mit dem Fahrzeug verbundenen Hilfsgerät mit einem weiteren druckmittelbetätigten Gerät versehen werden kann. Bei diesen beiden Druckmittelförderbaugruppen sind die Posi­ tionen des mit einer Pumpe zu verbindenden Druckmittelein­ lasses und des mit einem Servolenkungsmechanismus zu verbin­ denden ersten Druckmittelauslasses identisch, da diese beiden Öffnungen in dem Zylinderkopf ausgebildet sind. Infolgedes­ sen können Druckmittelleitungen der gleichen Ausführung für beide Arten von Fahrzeugen zum Verbinden der Druckmittel­ zufuhrbaugruppe mit einer Pumpe und einem Servolenkungsmecha­ nismus verwendet werden. Es wird vorgezogen, eine senkrechte Sitzfläche an der Vorderseite des Zylinderkopfes zum Mon­ tieren des Abdeckteils auszubilden, da das Abdeckteil durch diese senkrechte Sitzfläche eine waagerechte Lage erhält, so daß auch eine Regelventilbaugruppe, für die das Abdeckteil als Ventilgehäuse dient, eine waagerechte Lage einnimmt, so daß die Regelventilbaugruppe in einem Raum vor dem Zylinder­ kopf untergebracht ist, ohne übermäßig viel Platz zu bean­ spruchen.
Als Außenflächen des Zylinderkopfes für die Anordnung der Mündungen des Druckmitteleinlasses bzw. des ersten Druck­ mittelauslasses wird bzw. werden wegen der leichten Leitungs­ verlegung zu diesen Mündungen eine Seitenwand bzw. Seitenwände bevorzugt. Es werden vorzugsweise beide Seitenwände hierfür gewählt, da sich so eine gegenseitige Störung der mit den beiden Öffnungen verbundenen Leitungen leicht vermeiden läßt.
Um eine Vergrößerung der Dicke des Zylinderkopfes zu ver­ meiden und so die Kompaktheit der Druckmittelzufuhrbau­ gruppe sicherzustellen, wird der Strömungsteiler vorzugs­ weise innerhalb des Zylinderkopfes derart angeordnet, daß er sich quer durch den Kopf erstreckt. Bei einer solchen Kon­ struktion sind der Druckmitteleinlaß und der erste Druck­ mittelauslaß vorzugsweise so angeordnet, daß diese Öffnungen sich in Axialrichtung des Strömungsteilers zur einen und anderen Seitenfläche des Zylinderkopfes öffnen. In diesem Fall kann in dem Kopf eine durchgehende Bohrung zur Aufnahme des Teilers so ausgebildet sein, daß die beiden Öffnungen durch die beiden Enden dieser Bohrung gebildet werden.
Ein Druckbegrenzungsventil zum Bestimmen des Druckmittel­ drucks in dem zweiten Druckmittelauslaß ist vorzugsweise in dem Zylinderkopf so angeordnet, daß das Druckbegrenzungsven­ til sich in einem senkrechten Abstand von dem Strömungsteiler parallel zu diesem erstreckt. Diese Anordnung des Druckbegren­ zungsventils trägt auch dazu bei, eine Vergrößerung der Dicke des Zylinderkopfes zu vermeiden.
Bei einer Druckmittelzufuhrbaugruppe, bei der eine Regel­ ventilbaugruppe für ein druckmittelbetätigtes Zusatzgerät an der Vorderseite des Zylinderkopfes montiert ist, ist bzw. sind der Druckmittelauslaß bzw. -auslässe dieser Regelventil­ baugruppen vorzugsweise so angeordnet, daß sie sich auf der Vorderseite des ein Ventilgehäuse für die Ventilbaugruppe bildenden Deckelteils öffnen, so daß der Fahrersitz in nie­ driger Höhe angebracht sein kann. Eine solche Anordnung der Druckmittelauslaßöffnung(en) ist bei der Konstruktion nach dem Stand der Technik entsprechend der oben genannten US-PS nicht möglich, da ein an der Vorderseite der Regelventilbau­ gruppe angebrachter Deckel einen Druckmitteleinlaß zum Ver­ binden mit der Pumpe, einen Druckmittelauslaß zum Anschließen an den Servolenkungsmechanismus und einen Strömungsteiler enthält. Im Gegensatz hierzu sind bei der Druckmittelzufuhr­ baugruppe nach der vorliegenden Erfindung die entsprechenden beiden Öffnungen und der Strömungsteiler im Zylinderkopf ein­ geschlossen, so daß die Druckmittelauslaßöffnung(en) der Regelventilbaugruppe, wie oben beschrieben, nach vorn weisen können.
Eine zusätzliche Regelventilbaugruppe für ein zusätzliches druckmittelbetätigtes Hilfsgerät wird vorzugsweise derart vorgesehen, daß ein gesondertes Ventilgehäuse für diese Ven­ tilbaugruppe abnehmbar an der Oberfläche des Abdeckteils montiert wird und daß die Druckmittelauslaßöffnung(en) dieser zusätzlichen Ventilbaugruppe sich auf der Vorderseite des zugehörigen Ventilgehäuses befinden. Bei dieser Konstruktion kann die zusätzliche Regelventilbaugruppe benutzt oder einge­ baut werden, während die an der Vorderseite des Zylinderkopfes montierte Regelventilbaugruppe und ihre Druckmittelleitungen unverändert bleiben. Soweit oberhalb dieser zusätzlichen Re­ gelventilbaugruppe noch Raum vorhanden ist, kann auf ihr in ähnlicher Weise noch eine weitere Regelventilbaugruppe an­ geordnet werden.
Obwohl mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wer­ den, bei denen ein hydraulischer Hebemechanismus auf dem hinteren Teil des Fahrzeugs montiert ist, läßt sich die Er­ findung auch für ein Fahrzeug mit einem auf seinem Vorder­ teil angeordneten Hubmechanismus zum Heben und Senken eines anhebbar mit dem vorderen Ende des Fahrzeugs verbundenen Ge­ räts anwenden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnun­ gen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise weggeschnitten gezeichnete schemati­ sche Seitenansicht eines Arbeitsfahrzeugs mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druck­ mittelzufuhrbaugruppe;
Fig. 2 eine schematische Darstellung der in dem Fahrzeug nach Fig. 1 vorgesehenen hydraulischen Kreisläufe;
Fig. 3 eine Draufsicht des hydraulischen Hubmechanismus und der Regelventilbaugruppen in dem Fahrzeug nach Fig. 1;
Fig. 4 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht des hydraulischen Hubmechanismus und der Regelventil­ baugruppen nach Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte, im Schnitt gezeichnete Seitenan­ sicht eines Teils von Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt allgemein entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine im Schnitt und teilweise abgewickelt gezeichnete Draufsicht des Zylinderkopfes und der Regelventilbau­ gruppe nach Fig. 5;
Fig. 8 eine Fig. 7 ähnelnde, im Schnitt gezeichnete Drauf­ sicht, die jedoch einen anderen Querschnitt zeigt als Fig. 7;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 5;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 5;
Fig. 11 einen Schnitt allgemein entlang der Linie XI-XI in Fig. 3;
Fig. 12 einen Schnitt allgemein entlang der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Draufsicht des Zylinderkopfes und der Regelventilbaugruppen nach Fig. 5;
Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV in Fig. 5;
Fig. 15 einen Fig. 5 ähnelnden Schnitt, der jedoch eine zwei­ te Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 16 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 17 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 bis 14 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Druckmittelzufuhrbaugruppe, die in einem in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug nach Art einer Zugmaschine verwendet wird.
Gemäß Fig. 1 ist auf dem vorderen Teil des Fahrzeugrahmens ein Motor 20 montiert. Auf dem hinteren Teil des Fahrzeug­ rahmens sind ein hydrostatisches Getriebe 21 und ein Getriebe­ gehäuse 22 montiert, die einander in Längsrichtung des Fahr­ zeugs überlappen. Es ist eine Antriebswelle 23 zum Übertragen von Kraft bzw. Drehmoment von dem Motor 20 auf das hydrostati­ sche Getriebe 21 vorgesehen, und eine zweite Antriebswelle 25 dient dazu, Drehmoment aus dem Inneren des Getriebegehäu­ ses 22 auf die Vorderräder 24 zu übertragen. Das Fahrzeug wird durch Antreiben der Hinterräder 26 und, falls erforder­ lich, der Vorderräder mit variabler Geschwindigkeit bewegt, die durch das hydrostatische Getriebe 21 und einen Getriebe­ mechanismus (nicht gezeigt) in dem Getriebegehäuse 22 geregelt werden kann.
Das gezeigte Fahrzeug ist so ausgebildet, daß es mit einem in Fig. 1 an seinem vorderen Ende dargestellten Vorderlader 27, einem ebenfalls in Fig. 1 unter dem Fahrzeug zwischen den Vorder- und Hinterrädern 24 und 26 gezeigten Seitenanbau- Mähwerk 28 sowie mit einem weiteren Zusatzgerät wie etwa einer Bodenfräse, einem Gras-Sammler oder dergl. (nicht ge­ zeigt) am hinteren Ende des Fahrzeugs ausgerüstet werden kann. Zum Betätigen des Vorderladers 27 ist ein weiter unten näher zu beschreibender hydraulischer Mechanismus vorgesehen. Zum Antreiben des Mähwerks 28 dient eine seitliche Zapfwelle 30, die aus dem Inneren des Getriebegehäuses 22 nach vorn ragt und über die Kraftübertragungswelle 29 Kraft auf das Wechsel­ getriebe 28a des Mähwerks 28 überträgt. Zum Antreiben eines durch das Fahrzeug zu schleppenden Zusatzgeräts ist eine hin­ tere Zapfwelle 31 vorgesehen, die sich aus dem Inneren des Getriebegehäuses 22 nach hinten erstreckt.
Um das durch das Fahrzeug gezogene Zusatzgerät anzuheben und abzusenken, ist ein hydraulischer Hubmechanismus mit einem linken und einem rechten Arm 32 auf dem Getriebegehäuse 22 montiert. Ein Fahrersitz 34 befindet sich über dem Zylinder­ gehäuse 33 des Hubmechanismus, und vor dem Sitz 34 ist das Lenkrad 35 angeordnet. Das Fahrzeug wird durch Betätigen des Lenkrades 35 derart gelenkt, daß das linke und rechte Vorder­ rad 24 über einen weiter unten zu beschreibenden Servolen­ kungsmechanismus eingeschlagen werden.
Fig. 2 veranschaulicht die in dem Fahrzeug nach Fig. 1 vor­ handenen hydraulischen Kreisläufe. Als hydraulische Betäti­ gungseinrichtung für den Vorderlader 27 nach Fig. 1 sind ein Hubzylinder 36 zum Heben und Senken einer Schaufel 27a mit­ tels eines Paares von Hubarmen 27b (in Fig. 1 gezeigt) und ein Kippzylinder 37 zum Kippen der Schaufel 27a über in Fig. 1 gezeigte Gestängeeinrichtungen 27c vorgesehen. Das Mähwerk 28 nach Fig. 1 wird durch den Fahrzeugrahmen über einen Gestängemechanismus (nicht gezeigt) derart unterstützt, daß er mittels eines in Fig. 2 gezeigten Mähwerk-Hubzylin­ ders 38 aus seiner unteren bzw. Betätigungsstellung in seine obere bzw. Nichtbetätigungsstellung bewegt werden kann. Diese Hydraulikzylinder sind als doppeltwirkende Zylinder ausgebil­ det, wie in Fig. 2 gezeigt. Anstelle des dargestellten Mäh­ werk-Hubzylinders 38 kann ein einfachwirkender Hubzylinder verwendet werden.
Wie üblich, umfaßt der hydraulische Hubmechanismus einen in Fig. 2 gezeigten einfachwirkenden Hubzylinder 39. Wie eben­ falls üblich, gehören zu dem Servolenkungsmechanismus 40 ein Meßmotor 41 und ein Kraftzylinder 42. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 43 einen Betätigungszylinder für eine druck­ mittelbetätigte Zapfwellenkupplung (nicht gezeigt), die inner­ halb des Getriebegehäuses 22 angeordnet und in den Zapfwellen­ antriebsweg (nicht gezeigt) zur Kraftübertragung an die in Fig. 1 gezeigten Zapfwellen 30 und 31 eingeschaltet ist. Die oben erwähnte Zapfwellenkupplung ist mit einer Bremse (nicht gezeigt) verbunden, die die angetriebene Seite der Kupplung bei ihrer ausgerückten Stellung abbremst, und diese Bremse wird durch einen in Fig. 2 gezeigten Hydraulikzylinder 44 außer Tätigkeit gesetzt.
Das den verschiedenen oben genannten hydraulischen Betäti­ gungseinrichtung zuzuführende Druckmittel ist in dem Getrie­ begehäuse 22 untergebracht, wobei dieses Gehäuse auch als der in Fig. 2 gezeigte Druckmittelbehälter 45 dient. Gemäß Fig. 2 ist eine durch den Motor 20 angetriebene Hydraulikpumpe 46 vorgesehen, um Druckmittel aus dem Behälter 45 zu fördern. Die Ausgangsöffnung dieser Pumpe 46 steht mit einem Strö­ mungsteiler 47 in Verbindung, der die von der Pumpe 46 abge­ gebene Strömung in zwei Strömungen unterteilt. Die Anordnung ist so getroffen, daß einer dieser Teilströme dem Meßmotor 41 und dem Kraftzylinder 42 des Servolenkungsmechanismus 40 und von dort den Hydraulikzylindern 43 und 44 innerhalb des Ge­ triebegehäuses zugeführt wird, während der andere Teilstrom dem Hubzylinder 36, dem Kippzylinder 37 und dem Mähwerk- Hebezylinder 38 und von dort dem hydraulischen Hubzylinder 39 zugeleitet wird.
Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, sind eine erste Regelventil­ baugruppe 48 zum Regeln des Druckmittelzustroms zu dem hydrau­ lischen Hubzylinder 39, eine zweite Regelventilbaugruppe 49 zum Regeln des Druckmittelstromes zu dem Hubzylinder 36 und dem Kippzylinder 37 und eine dritte Regelventilbaugruppe 50 zum Regeln des Druckmittelstroms zu dem Mähwerk-Hubzylinder 38 vorgesehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß einer der Teilströme der zweiten und dritten Regelventilbaugruppe 49 und 50 und von dort aus durch diese Ventilbaugruppen der ersten Regelventilbaugruppe 48 zugeführt wird. Ein letzter Ventil­ mechanismus 51 ist zwischen der ersten Regelventilbaugruppe 48 und dem hydraulischen Hubzylinder 39 angeordnet und umfaßt ein Absperrventil 52 zum wahlweisen Stoppen des Zu- und Abflus­ ses von Druckmittel für den hydraulischen Hebezylinder 39 durch Absperren des mit diesem Zylinder 39 verbundenen Druck­ mittelweges, eine langsamwirkende Rückflußventileinrichtung einschließlich eines Rückschlagventils 53 zur schnellen Zu­ führung von Druckmittel zum Zylinder 39 und einer Drossel 54 mit verstellbarem Querschnitt, die parallel zu dem Rückschlag­ ventil 53 angeordnet ist und zur langsamen Abführung von Druckmittel aus dem Zylinder 39 dient, sowie ein Überdruck­ ventil 55 zur Vermeidung der Aufbringung eines übermäßig hohen Druckmitteldrucks auf den Zylinder 39.
Wie üblich, umfaßt die erste Regelventilbaugruppe 48 ein Richtungssteuerventil 56 zum Steuern der Zu- und Ableitung von Druckmittel für den hydraulischen Hubzylinder 39, ein Entlastungsventil 57, das dazu dient, Druckmittel, das unter Druck von der Hydraulikpumpe 46 zugeführt wurde, mit niedri­ gem Druck bei der neutralen Stellung N und der Gerät-Absenk­ position D des Steuerventils 56 abzulassen, ein Rückschlag­ ventil 58 zum Verhindern des Rückflusses von Druckmittel aus dem Hubzylinder 39 bei der Leerlaufposition N und der Absenk­ position D des Steuerventils 56 und ein Entlastungs-Rück­ schlagventil 59, das dann, wenn das Steuerventil 56 in die Absenkposition D gebracht wird, gleichzeitig geöffnet wird, um den Abfluß von Druckmittel aus dem Hubzylinder 39 zu er­ möglichen. In der gezeigten Ventilbaugruppe 48 ist ein Druck­ begrenzungsventil 60 vorgesehen, auf das der Druckmitteldruck in der Ausgangsleitung des Steuerventils 56 als Gegendruck wirkt, so daß es die Strömungsgeschwindigkeit des dem hydrau­ lischen Hubzylinder 39 bei der Gerät-Anhebeposition U des Steuerventils in Zusammenarbeit mit einer verstellbaren Dros­ sel regelt, welch letztere in dieses Ventil so eingebaut ist, daß es in die Druckmittelförderleitung eingeschaltet wird, wenn das Ventil 56 in die Hebeposition U gebracht wird.
Die zweite Regelventilbaugruppe 49 umfaßt als Regelventil­ einrichtung für den in Fig. 1 gezeigten Vorderlader 27 ein Paar von Druckmittelauslässen 61A und 61B zum Anschließen an den Hubzylinder 36 und ein zweites Paar von Druckmittelaus­ lässen 62A und 62B zum Anschließen an den Kippzylinder 37. Diese zweite Regelventilbaugruppe 49 enthält zwei Richtungs­ steuerventile 63 und 64. Von diesen Steuerventilen nimmt das Ventil 63, das auf der Seite des Strömungsteilers 47 liegt, als Steuerventil zum Steuern des Zu- und Abflusses von Druck­ mittel für den Hubzylinder 36 die gezeigte neutrale Position ein, in der es beide Auslässe 61A und 61B in eine Blockier­ stellung bringt, eine Hebeposition U, in der es den Druck­ mittelstrom zum Ausfahren des Hubzylinders 36 steuert, eine Absenkposition D, in der es den Druckmittelstrom zum Einfah­ ren des Hubzylinders 36 steuert, und eine "schwimmende" Stel­ lung (floating position) F, in der es Druckmittel aus beiden Druckmittelkammern des Zylinders 36 abfließen läßt, so daß der in Fig. 1 gezeigte Hubarm 27b im abgesenkten Zustand eine "schwimmende" Stellung einnimmt. Das andere Steuerventil 64 kann als Ventil zum Steuern des Zu- und Abflusses von Druckmittel für den Kippzylinder 37 die gezeigte neutrale Stellung einnehmen, in der es beide Auslässe 62A und 62B in eine Blockierstellung bringt, eine Kippstellung I, in der es den Druckmittelstrom so steuert, daß der Kippzylinder 37 eingefahren und dadurch die in Fig. 1 gezeigte Schaufel 27a gekippt wird, eine Schüttstellung II, in der es den Druck­ mittelstrom so steuert, daß der Zylinder 37 ausgefahren wird und dadurch der Schaufel 27a eine Schüttbewegung erteilt, sowie eine Schnellschüttstellung III, in der es zusätzlich rückströmendes Druckmittel aus der sich verengenden Druck­ mittelkammer in dem Zylinder 37 in die sich erweiternde Kammer dieses Zylinders einführt, um den Kippzylinder 37 schnell aus­ zufahren und dadurch der Schaufel 27a eine schnelle Schutt­ bewegung zu erteilen.
Die dritte Regelventilbaugruppe 50 umfaßt als Regelventilein­ richtung zum Heben und Senken des in Fig. 1 gezeigten Mähwerks 28 ein Paar von Druckmittelauslässen 65A und 65B zum Anschlie­ ßen an den Mähwerk-Hebezylinder 38. Diese Regelventilbaugruppe 50 umfaßt ein Richtungssteuerventil 66 mit der gezeigten neu­ tralen Stellung, in der es beide Auslässe 65A und 65B in eine Blockierstellung bringt, einer Hebestellung U, in der es den Druckmittelstrom so steuert, daß der Mähwerk-Hebezylinder 38 ausgefahren wird, und einer Senkstellung D, in der es den Druck­ mittelstrom so steuert, daß der Zylinder 38 eingefahren wird.
In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 67 ein Richtungssteuerven­ til für den Meßmotor 41 und den Kraftzylinder 42, und die Be­ zugszahl 68 bezeichnet ein Richtungssteuerventil für die Hy­ draulikzylinder 43 und 44. Das erstere Steuerventil 67, das durch das in Fig. 1 gezeigte Lenkrad 35 betätigt werden kann, ist als Servoventil ausgebildet, das über eine Rückführungs­ einrichtung 69 in seine anhand des Meßmotors 41 gezeigte neutrale Position zurückgeführt wird. Der Regelventilmechanis­ mus, zu dem das Steuerventil 68 gehört, umfaßt außerdem ein Druckbegrenzungsventil 70 vom druckregulierten Typ (pressure­ modulating type) für den Zylinder 43 und ein zweites Druck­ begrenzungsventil 72 zum Bestimmen eines Druckes in dem Druck­ mittel, das den zu schmierenden Teilen 71 als Schmieröl zuge­ führt wird. Die übrigen Teile von Fig. 2, die bisher nicht erwähnt wurden, werden weiter unten näher erläutert.
Wie in Fig. 1, 3 und 4 gezeigt, ist das Zylindergehäuse 33 des hydraulischen Hubmechanismus auf der Oberseite des Ge­ triebegehäuses 22 montiert und unterstützt mit seinem hinte­ ren Endabschnitt schwenkbar den linken und rechten Hubarm 32. Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, weist das Zylindergehäuse 33 in seinem Inneren eine Zylinderbohrung 76 auf, die nach hinten leicht geneigt ist. Ein Kolben 77 ist in die Zylinderbohrung 76 verschiebbar eingepaßt, wodurch der hydraulische Hubzylin­ der 39 gebildet wird. In dem Zylindergehäuse 33 ist eine Hebe­ armwelle 78 gelagert, an der die beiden Hubarme 32 auf der Außenseite des Gehäuses 33 befestigt sind. Ein in dem Gehäuse 33 angeordneter Betätigungsarm 79 ist an der Welle 78 befe­ stigt, und eine Pleuelstange 80, die an ihren Enden mit dem Betätigungsarm 79 und dem Kolben 77 zusammenarbeitet, ist in dem Zylindergehäuse 33 so angeordnet, daß die Hubarme 32 durch eine Ausfahrbewegung des hydraulischen Hubzylinders 39 nach oben geschwenkt werden. Wie üblich, ist die stirnseitige Öff­ nung der Zylinderbohrung 76 mittels eines Zylinderkopfes 81 verschlossen, der eine Druckmittelkammer 82 zur Betätigung des Hubzylinders 39 abgrenzt. Der Kopf 81 besitzt an sei­ nem hinteren Ende einen zylindrischen Abschnitt 81a, der in die Bohrung 76 eingepaßt ist und an dem Zylindergehäuse 33 mittels Schrauben 73 in einer der Position des Zylindergehäu­ ses 33 entsprechenden geneigten Lage befestigt ist.
Der Aufbau des Zylinderkopfes 81 wird nunmehr anhand von Fig. 5 bis 10 sowie auch Fig. 2 näher beschrieben. Der in Ver­ bindung mit Fig. 2 erwähnte Strömungsteiler 47 ist in dem Zy­ linderkopf 81 so angeordnet, daß er sich quer durch den Kopf erstreckt. Zur Ausbildung dieses Strömungsteilers 47 ist der Kopf 81 mit einer durchgehenden Querbohrung versehen, deren Enden Innengewinde aufweisen, in welche Schrauben 74a und 75a mit inneren Gewindebohrungen eingeschraubt sind, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Bohrung der Schraube 74a auf einer Seite ist als Druckmitteleinlaß 74 ausgebildet, die gemäß Fig. 2 mit der Pumpe 46 verbunden wird, während die Bohrung 75a auf der an­ deren Seite als erster Druckmittelauslaß 75 ausgebildet ist, der, wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, mit dem Servolenkungs­ mechanismus 40 verbunden wird. Wie am besten in Fig. 9 zu er­ kennen, weist der Kopf 81 außerdem einen zweiten Druckmittel­ auslaß 83 und einen Einlaß 84 auf, die beide zur Vorderseite des Kopfes geöffnet sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die An­ ordnung so getroffen, daß der zweite Druckmittelauslaß 83 dazu dient, die zweite Regelventilbaugruppe 49 mit Druckmittel zu versorgen, und daß der Druckmitteleinlaß 84 dazu dient, Druck­ mittel von der zweiten und dritten Regelventilbaugruppe 49 und 50 aufzunehmen. Wie in Fig. 5, 6 und 8 gezeigt, steht der Druckmitteleinlaß 84 über eine in dem Kopf quer verlau­ fende Druckmittelleitung 85 mit einem dritten Druckmittelaus­ laß 86 in Verbindung, der sich zur Rückseite des Zylinderkop­ fes 81 öffnet. Die Anordnung ist so getroffen, daß der dritte Druckmittelauslaß 86 über eine Druckmittelleitung 87 in einer Seitenwand des Zylindergehäuses 33 mit der ersten Regelventil­ baugruppe 48 in Verbindung steht, wie in Fig. 2 zu erkennen.
Wie in Fig. 5 bis 7 gezeigt, enthält der Zylinderkopf 81 eine Druckmittelleitung 88, die den Druckmitteleinlaß 74 mit dem axialen Mittelabschnitt des Strömungsteilers 47 verbindet, eine Druckmittelleitung 89, die den ersten Druckmittelauslaß 75 mit dem Strömungsteiler 47 auf einer Seite der Leitung 88 verbindet, und eine Druckmittelleitung 90, die den zweiten Druckmittelauslaß 83 mit dem Strömungsteiler 47 auf der ande­ ren Seite der Leitung 88 verbindet. Der gezeigte Strömungs­ teiler 47 besteht aus einem Hohlzylinder, der in seinem axialen Mittelabschnitt im Inneren eine Trennwand aufweist und zur Bewegung nach der einen oder anderen axialen Richtung durch ein Paar von Federn 47a und 47b vorgespannt ist, die mit ihren Basisenden durch stabförmige Ansätze der Schrauben 74a bzw. 75a aufgenommen werden. Der Strömungsteiler 47 weist auf beiden Seiten seiner inneren Trennwand ein Paar von ra­ dialen Öffnungen bzw. Bohrungen 47c und 47d auf, die die Leitung 88 mit den Hohlräumen auf der einen bzw. anderen Seite der inneren Trennwand verbinden. Der Teiler 47 weist außerdem ein zweites Paar von radialen Bohrungen 47e und 47f auf, die die Hohlräumen auf der einen und anderen Seite der inne­ ren Trennwand mit den Leitungen 89 bzw. 90 verbinden. Die Bohrungen 47e und 47f sind so ausgebildet, daß sie durch die Innenwände des Kopfes 81 verstellbar gedrosselt werden können. Infolgedessen wird der Strömungsteiler 47 durch von der einen und anderen Seite aufgebrachten Druckmitteldruck nach links und rechts derart verschoben, daß sein durch die Leitung 88 zugeführter Zustrom proportional in einen ersten und zweiten Ausgangsstrom aufgeteilt wird, die durch das Ver­ hältnis zwischen den Durchflußquerschnitten der Bohrungen 47c und 47d bestimmt werden, und diese Ausgangsströme werden den Leitungen 89 und 90 und somit dem ersten und zweiten Aus­ gang 75 und 83 zugeführt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in dem Zylinder 81 auch ein Druck­ begrenzungsventil 91 enthalten, das dazu dient, den Druckmit­ teldruck in dem zweiten Druckmittelauslaß 83 herzustellen bzw. zu bestimmen. Das heißt, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, weist die mit dem zweiten Auslaß 83 in Verbindung stehende Druckmittelleitung 90 eine nach unten führende Verlängerung auf, die in eine Querbohrung in dem Kopf 81 einmündet, welch letztere über eine Druckmittelablaßöffnung 92 in dem Zylinder­ gehäuse 33 in das Getriebegehäuse einmündet. Ein gesondertes Ventilgehäuse 94 ist in der oben erwähnten Querbohrung fest angeordnet und weist einen inneren Ventilsitz 94a auf. Das Druckbegrenzungsventil 91 ist in dem Ventilgehäuse 94 so ange­ ordnet, daß es unter der Vorspannung einer Ventilfeder 91a auf dem Ventilsitz 94a aufsitzt, um den Druckmittelstrom von der Leitung 90 zur Ablaßöffnung 92 lösbar zu blockieren. Somit ist ersichtlich, daß das Druckbegrenzungsventil 91 zum Be­ stimmen des Druckmitteldrucks in dem zweiten Druckmittelaus­ laß 83 in dem Kopf 81 in senkrechter Richtung gesehen mit Abstand von dem Strömungsteiler 47 und parallel zu diesem angeordnet ist (Fig. 6).
Gemäß Fig. 3 ist ein Deckel 96 in Form eines Gehäuses an einer Seitenwand des Zylindergehäuses 33 mittels Schrauben 97 befe­ stigt. Wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, ist die zuvor anhand von Fig. 2 erwähnte erste Regelventilbaugruppe 48 innerhalb des Deckels 96 angeordnet und an einer Seitenwand des Zylin­ dergehäuses 33 mittels Schrauben 98 befestigt. Das ebenfalls anhand von Fig. 2 erwähnte Richtungssteuerventil 56 besteht aus einem Ventilschieber, der sich mit seinem einen Ende vom Gehäuse der Ventilbaugruppe 48 aus nach vorn erstreckt. Wie in Fig. 11 gezeigt, enthält das Zylindergehäuse 33 außer der oben genannten Druckmittelleitung 87 zum Verbinden des dritten Druckmittelauslasses 86 mit der ersten Regelventilbaugruppe 48 eine weitere Druckmittelleitung 99, die die Ventilbaugruppe 48 mit dem Inneren des Kopfes 81 verbindet. Diese Leitung 99 steht mit einem zweiten Druckmitteleinlaß 100 nach Fig. 10 und 13 in Verbindung, der in dem Kopf 81 so ausgebildet ist, daß er sich auf seiner Rückseite öffnet.
Der oben anhand von Fig. 2 erwähnte letzte Ventilmechanismus 51 ist ebenfalls in dem Zylinderkopf 81 angeordnet, wie im folgenden näher erläutert wird. Wie in Fig. 13 klar zu er­ kennen, steht der zweite Druckmitteleinlaß 100 mit der Be­ tätigungs-Druckmittelkammer 82 des hydraulischen Hubzylin­ ders 39 über in dem Kopf quer und axial verlaufende Druckmit­ telleitungen 101 und 102 in Verbindung. Wie in Fig. 5, 10 und 13 gezeigt, sind zwei weitere axiale Druckmittelleitungen 103 und 104, die mit der Kammer 82 in Verbindung stehen, in dem Kopf ausgebildet. Diese Leitungen 103 und 104 sind über eine in Fig. 5 bis 7 gezeigte, im Kopf abwärts führende Druckmit­ telleitung 105 und über eine in Fig. 6 gezeigte Ventilauf­ nahmebohrung, die in dem Kopf zur Aufnahme des Überdruckven­ tils 55 ausgebildet ist, das zuvor anhand von Fig. 2 erwähnt wurde, mit einer Druckmittelablaßöffnung 106 verbunden, die in dem Kopf so ausgebildet ist, daß sie sich auf seiner Rück­ seite öffnet, wie in Fig. 10 gezeigt, und ähnlich wie die oben erwähnte Druckmittelablaßöffnung 92 über eine Druckmittel­ leitung (nicht gezeigt) in dem Zylindergehäuse in das Getriebe­ gehäuse mündet.
Wie in Fig. 5 und 13 gezeigt, besteht das in Verbindung mit Fig. 2 erwähnte Absperrventil 52 aus einem Ventilschaft oder -stab, der in der Druckmittelleitung 101 verschiebbar gelagert ist. An der Kreuzung der Leitungen 101 und 102 ist in der In­ nenwand der Leitung 101 ein Ventilsitz 101a ausgebildet, auf dem das Absperrventil 52 aufsitzt, um die Druckmittelverbin­ dung zwischen den Leitungen 101 und 102 zu blockieren. Bei diesem Blockierungszustand wird das Ende der Leitung 103 eben­ falls durch das Absperrventil 52 blockiert, so daß der Hydrau­ likzylinder 39 voll gesperrt gehalten wird. Zum Öffnen und Schließen des Absperrventils 52 ist ein Rohr 108a an einer Seite des Zylinderkopfes 81 befestigt, das sich seitlich nach außen und dann nach hinten erstreckt. In dem Rohr 108a ist eine Reihe von Kugeln 109 so angeordnet, daß sie durch Be­ tätigen eines drehbaren Handgriffs 108 am freien Ende des Rohres 108a verschoben werden. Wird der Griff 108 in der Rich­ tung zum Öffnen des Ventils 52 gedreht, werden die Kugeln 109 freigegeben, so daß das Absperrventil durch auf seine Stirn­ fläche wirkenden Druckmitteldruck in seine offene Stellung gebracht wird.
Wie ebenfalls in Fig. 5 und 13 gezeigt, ist das zuvor anhand von Fig. 2 genannte Druckbegrenzungsventil 53 in der Druck­ mittelleitung 102 angeordnet und durch eine Ventilfeder 53a von der Seite der Druckmittelkammer 82 her vorgespannt. Die oben erwähnte Drossel 54 wird durch eine ringförmige verjüngte Fläche 54a des Absperrventils 54 gebildet und ist betätigbar, um ein Ende der Leitung 103 entsprechend der Stellung des Ab­ sperrventils 54 verstellbar zu drosseln.
Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Überlastungsventil 55 in einem gesonderten Ventilgehäuse 107 angeordnet, das in der oben er­ wähnten Ventilaufnahmebohrung zwischen der Leitung 105 und der Druckmittelablaßöffnung 106 so befestigt ist, daß es ein Ende der Leitung 105 durch die Wirkung der Ventilfeder 55a blockiert. Dieses Überlastungsventil 55 ist innerhalb des Zylinderkopfes 81 auf der dem Druckbegrenzungsventil 91 gegen­ überliegenden Seite angeordnet, um den Druckmitteldruck in dem zweiten Druckmittelauslaß 83 festzulegen, und wie das Ventil 91 erstreckt es sich parallel zu dem Strömungsteiler 47.
Wie in Fig. 4, 5 und 9 gezeigt, weist die Vorderseite des Zylinderkopfes 81 eine senkrechte Sitzfläche 110 auf. Gemäß Fig. 4 und 5 ist die zweite Regelventilbaugruppe 49, die an­ hand von Fig. 2 erwähnt wurde, auf dieser Sitzfläche 110 mit­ tels Schrauben 111 montiert, die durch das Ventilgehäuse 49a dieser Ventilbaugruppe 49 ragen und in den Kopf 81 einge­ schraubt sind. Die dritte Regelventilbaugruppe 50 bzw. ihr Ventilgehäuse 50a ist zusammen mit einem Deckel 113 auf ihrem oberen Ende auf der waagerechten Oberseite 112 des Ventilge­ häuses 49a der zweiten Baugruppe mittels Schrauben 114 befe­ stigt, die durch das Ventilgehäuse 50a der dritten Baugruppe ragen und in das Ventilgehäuse 49a der zweiten Baugruppe ein­ geschraubt sind.
Der Aufbau dieser Regelventilbaugruppen 49 und 50 wird an­ hand von Fig. 5, 7, 8 und 14 beschrieben. Die zuvor erwähnten Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 bestehen aus quer ver­ laufenden Steuerschiebern mit Betätigungsenden 63a, 64a und 66a, die auf der dem Handgriff 108 zur Betätigung des Absperr­ ventils 52 gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Feder­ mechanismen 63b, 64b und 66b sind den anderen Enden dieser Steuerschieber zugeordnet, um die automatische Rückkehr der Schieber in die jeweilige neutrale Position der Richtungs­ steuerventile 63, 64 und 66 zu bewirken. Paare von Druckmittel­ auslässen 61A, 61B; 62A, 62B; und 65A, 65B, die zuvor an­ hand von Fig. 2 erwähnt wurden, sind in Fig. 14 mit gestri­ chelten Linien angedeutet und in den Ventilgehäusen 49a und 50a so ausgebildet, daß ihre Öffnungen sämtlich auf den Vor­ derseiten dieser Gehäuse liegen, wie in Fig. 7 und 8 anhand der mit den Richtungssteuerventilen 64 und 63 verbundenen Druckmittelauslässe 62A, 62B und 61A, 61B gezeigt.
Gemäß Fig. 5 ist ein Druckmitteleinlaß 116, der auf den zwei­ ten Druckmittelauslaß 83 in dem Zylinderkopf 81 ausgerichtet ist, in dem Ventilgehäuse 49a der zweiten Regelventilbau­ gruppe 49 ausgebildet. Das Ventilgehäuse 49a enthält eine abwärts führende Druckmittelleitung 117, eine nach vorn füh­ rende Druckmittelleitung 118 und eine nach oben führende Druck­ mittelleitung 119, die dazu dienen, zu dem Einlaß 116 geför­ dertes Druckmittel zur Unterseite des Ventilgehäuses 50a der dritten Regelventilbaugruppe 50 zu leiten. Eine senkrechte Druckmittelleitung 120, die auf die Druckmittelleitung 119 ausgerichtet ist, ist in dem zuletzt genannten Gehäuse 50a ausgebildet und steht mit einer Druckmittelleitung 121 in Ver­ bindung, die durch eine Aussparung in der Innenfläche des Dec­ kels 113 gebildet wird. Wie in Fig. 5 und 14 gezeigt, sind Druckmittelleitungen 122 und 123 zum Abwärtsleiten von Druck­ mittel aus der Leitung 121 in den Ventilgehäusen 50a und 49a ausgebildet. Die Leitung 123 in dem Gehäuse 49a steht über eine in Fig. 5 und 8 gezeigte gebogene Druckmittelleitung 124 in dem Gehäuse 49a mit dem oben genannten Druckmitteleinlaß 84 in dem Zylinderkopf 81 in Verbindung. Die Druckmittel­ leitungen 122 bzw. 123 kreuzen die axialen Mittelabschnitte der Steuerschieber der Richtungssteuerventile 66, 64 und 63, und die Anordnung ist so getroffen, daß bei der gezeig­ ten neutralen Position dieser Steuerventile von dem zweiten Druckmittelauslaß 83 kommendes Druckmittel unverändert in den Druckmitteleinlaß 84 fließt und der ersten Regelventilbau­ gruppe 48 zugeführt wird.
Die Druckmittelleitungen 119 und 120 in den Gehäusen 49a und 50a, die mit dem zweiten Druckmittelauslaß 83 in dem Zylin­ derkopf 81 verbunden sind, sind an in Fig. 14 gezeigte Paare von linken und rechten Druckmittelzuführungen 63P1, 63P2; 64P1, 64P2; und 66P1, 66P2 der Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 über in Fig. 5 gezeigte Rückschlagventile 126, 127 und 128 angeschlossen. Das heißt, wie in Fig. 8 anhand des Richtungssteuerventils 63 gezeigt, steht die Leitung 119 mit der ersten Seite (Stirnseite) des Rückschlagventils 126 in Verbindung, das am vorderen Ende des Ventilgehäuses 49a ange­ ordnet ist, und die zweite Seite (Umfangswandung) des Rück­ schlagventils 126 ist mit den linken und rechten Druckmittel­ zuführungen 63P1 und 63P2 über linke und rechte gekrümmte Druckmittelleitungen 129 verbunden. Ähnliche Konstruktionen werden für die Richtungssteuerventile 64 und 66 verwendet.
Wie in Fig. 14 gezeigt, weisen die Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 außerdem Paare von linken und rechten Druckmittel­ ablaßöffnungen 63T1, 63T2; 64T1, 64T1; und 66T1, 66T2 auf. In den Ventilgehäusen 49a und 50a ist ein Paar von Druckmittel­ leitungen 130 und 131 als Verbindung zwischen den Öffnungen 63T1, 64T1 und 66T1 und ein weiteres Paar von Druckmittel­ leitungen 132 und 133 als Verbindung zwischen den Öffnungen 63T2, 64T2 und 66T2 ausgebildet. Diese Druckmittelleitungen 130 bis 133 sind außerdem durch eine Druckmittelleitung 134 in dem Deckel 113 miteinander verbunden. Wie in Fig. 8 ge­ zeigt, ist eine Druckmittelleitung 135, der mit der Druckmit­ telablaßöffnung 63T2 in Verbindung steht und zur Rückseite des Gehäuses 49a geöffnet ist, in diesem Gehäuse ausgebildet und mit einer Druckmittelleitung 136 verbunden, die in dem Zylin­ derkopf 81 so ausgebildet ist, daß sie sich zur Vorderseite dieses Kopfes öffnet. Der Kopf 81 weist außerdem eine Druck­ mittelablaßöffnung 137 auf, die in Druckmittelverbindung mit der Leitung 136 steht und zur Rückseite des Kopfes führt. Diese Öffnung 137 steht über eine Druckmittelleitung 138 in dem Zylindergehäuse 33 mit dem Getriebegehäuse in Verbindung wie die oben erwähnte und in Fig. 5 gezeigte Ablaßöffnung 92.
Die Steuerschieber, die die Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 bilden, weisen jeweils hervorstehende Teile auf, die ent­ sprechend den Positionen der Schieber dazu dienen, wahlweise die oben beschriebenen Druckmittelauslässe, Zuführungsöffnun­ gen und Ablaßöffnungen miteinander zu verbinden oder gegenein­ ander zu blockieren, um eine Steuerung der zuvor anhand von Fig. 2 beschriebenen Druckmittelströme zu erzielen.
Das Richtungssteuerventil 56 der ersten Regelventilbaugruppe 48 ist so eingerichtet, daß es durch einen Rückführungsmecha­ nismus bekannter Art in seine neutrale Position zurückge­ bracht wird. Das heißt, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt, ist eine Steuerstange 141, die mit einem Ende des das Ventil 56 bildenden Ventilschiebers zusammenarbeitet, in dem Deckel 96 angeordnet und mit ihrem einen Ende mit einem Stift 143 ver­ bunden, der durch einen Steuerhebel 142 für den hydraulischen Hebemechanismus bewegt wird. Eine Rückführungsstange 144, die als Reaktion auf die Hebe- und Senkbewegung der Hebearme 32 nach Fig. 1, 3 und 4 geschwenkt wird, ist auf der Außenseite des Deckels 96 angeordnet, und ein zweiter Stift 145, der durch diese Rückführungsstange 144 bewegt wird, ist am ande­ ren Ende der Steuerstange 141 befestigt. Hierdurch wird dann, wenn das Richtungssteuerventil 56 mittels des Steuerhebels 142 aus seiner neutralen Stellung heraus bewegt wird, das Ventil 56 wieder in seine neutrale Position gebracht, nachdem die Hebearme um eine Strecke bewegt worden sind, die der Bewegungs­ strecke des Hebels 142 entspricht. Weitere Einzelheiten des Rückführungsmechanismus sind in der oben erwähnten US-PS 4 643 442 beschrieben. Außerdem können auch die Regelmechanis­ men für die Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 ähnlich wie die in dieser US-PS beschriebenen ausgebildet sein.
Die dritte gezeigte Regelventilbaugruppe 50 dient zum Steuern des Hebens und Senkens des in Fig. 1 dargestellten Mähwerks 28. Soll jedoch das Fahrzeug nach Fig. 1 mit einem anderen druck­ mittelbetätigten Zusatzgerät anstelle des Mähwerks ausgerüstet werden, kann diese Regelventilbaugruppe 50 ohne Veränderung auch für ein solches anderes Gerät verwendet werden. Bei der ersten gezeigten Ausführungsform ist ein weiterer Mechanis­ mus vorgesehen, der ein zusätzliches Entnehmen von Druckmit­ tel unter Druck aus dem Zylinderkopf 81 gestattet, wenn das Arbeitsfahrzeug mit einem weiteren Zusatzgerät wie etwa einem Schaufelbagger oder dergl. ausgerüstet wird, wie im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 6 und 8 gezeigt, umfaßt die Druckmittelleitung 85 in dem Kopf 81, die mit dem dritten Druckmittelauslaß 86 in Verbindung steht, eine mit Innengewinde versehene Umfangswand 148, die einen Gewindestopfen (nicht gezeigt) aufnehmen kann, um die Druckmittelverbindung der Leitung 85 zu dem Auslaß 86 zu blockieren. Ein Paar von Öffnungen 149A und 149B, die mit der Leitung 85 auf der einen und anderen Seite der Gewinde­ wand 148 in Verbindung stehen, sind in dem Kopf 81 so ausge­ bildet, daß sie sich zur Oberseite des Kopfes öffnen. Diese Öffnungen 149A und 149B sind mit abnehmbaren Gewindestopfen 150A und 150B verschlossen. Infolgedessen kann dann, wenn ein Gewindestopfen in die mit Gewinde versehene Innenwand 148 ein­ geschraubt wird und wenn die Gewindestopfen 150A und 150B durch Anschlüsse für Druckmittelleitungen zur Verbindung mit einem gesonderten Regelventil für einen Schaufelbagger oder dergl. ersetzt werden, Druckmittel unter Druck der Öffnung 149A entnommen werden und zurückfließendes Druckmittel durch die Öffnung 149B aufgenommen werden. Dieser hier beschriebene Druckmittelentnahmemechanismus ist auch in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform ist zum Gebrauch in einem Arbeitsfahrzeug bestimmt, das nicht mit nur einem Zusatzgerät wie etwa einer Bodenfräse ausgerüstet werden soll, die durch das Fahrzeug so gezogen wird, daß sie durch einen hydraulischen Hubmechanismus anhebbar ist und durch eine hintere Zapfwelle wie die Welle (31) in Fig. 1 an­ getrieben wird, sondern mit zwei weiteren Zusatzgeräten wie einem Vorderlader und einem Mähwerk. Bei einer Druckmittelför­ derbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug der Bauart, die nur mit einem durch das Fahrzeug gezogenen Zusatzgerät ausgerüstet wird, können die zweite und dritte Regelventilbaugruppe 49 und 50 fortgelassen werden. Eine zweite Ausführungsform mit einer derartigen Konstruktion ist in Fig. 15 gezeigt. Bei der Druck­ mittelförderbaugruppe nach Fig. 15 gleicht der Aufbau des Zylinderkopfes 81 demjenigen des Zylinderkopfes der ersten Aus­ führungsform. Ein Abdeckteil 201 ist an der senkrechten Sitz­ fläche 110 dieses Kopfes 81 mittels Schrauben 202 montiert oder befestigt. Das Abdeckteil 201 weist in seiner Innenfläche eine Vertiefung auf, die zusammen mit der Sitzfläche 110 eine Druckmittelleitung 203 bildet. Der zweite Druckmittelauslaß 83 des Kopfes 81 ist direkt mit dem Druckmitteleinlaß 84 in dem Kopf durch die Leitung 203 verbunden.
Ferner kann die dritte Regelventilbaugruppe 50 bei einem Ar­ beitsfahrzeug derjenigen Bauart fortgelassen werden, die mit dem Mähwerk 28 nach Fig. 1 ausgerüstet ist, während die zweite Regelventilbaugruppe 49 bei einem Arbeitsfahrzeug fortgelassen werden kann, das nicht mit dem in Fig. 1 gezeigten Vorderlader 27 ausgerüstet ist. Im letzteren Fall kann eine Regelventilbau­ gruppe, die der dritten Ventilbaugruppe 50 entspricht, an der Vorderseite des Zylinderkopfes 81 montiert sein. Eine dritte Ausführungsform, die in dieser Weise aufgebaut ist, ist in Fig. 16 gezeigt.
Bei der Druckmittelzufuhrbaugruppe nach Fig. 16 ist eine zweite Regelventilbaugruppe 250, die ebenso aufgebaut ist wie die dritte Regelventilbaugruppe 50 der ersten Ausführungsform, auf der Sitzfläche 110 des Zylinderkopfes 81 mittels Schrauben 114 montiert, die den Schrauben 114 der ersten Ausführungsform gleichen. Das heißt, daß mit Rücksicht auf eine Verwendung der dritten Regelventilbaugruppe 50 nach der in Fig. 16 gezeigten Art die Ventilbaugruppe 50 der ersten Ausführungsform bereits so konstruiert ist, daß dann, wenn diese Baugruppe 50 als die zweite Regelventilbaugruppe 250 nach Fig. 16 verwendet werden soll, die erforderlichen Verbindungen zwischen den Druckmittel­ leitungen ohne Veränderung hergestellt werden können und daß die Gewindesteigungen der Befestigungsschrauben 111 und 114 für die Ventilgehäuse 49a und 50a einander gleichen, so daß auch bei der Konstruktion nach Fig. 16 Schrauben 114 benutzt werden können. Bei der dritten Ausführungsform weist die zweite Regelventilbaugruppe 250 bzw. ihr Ventilgehäuse 250a Druckmit­ telleitungen 120 und 123 auf, die den oben für die erste Aus­ führungsform beschriebenen gleichen, und diese Leitungen 120 bzw. 123 stehen mit dem zweiten Druckmittelauslaß 83 bzw. dem Druckmitteleinlaß 84 des Zylinderkopfes 81 in Verbindung.
Obwohl die Druckmittelauslässe der Regelventilbaugruppen der ersten und dritten Ausführungsform so angeordnet sind, daß sie sich vor der Druckmittelzufuhrbaugruppe öffnen, können diese Druckmittelauslässe bei einem Arbeitsfahrzeug mit einem relativ hohen Fahrersitz auch so angeordnet sein, daß ihre Öff­ nungen oberhalb der Druckmittelzufuhrbaugruppe liegen. Eine vierte Ausführungsform, die in dieser Weise aufgebaut ist, ist in Fig. 17 gezeigt.
Bei der Druckmittelzufuhrbaugruppe nach Fig. 17 sind die zweite und die dritte Regelventilbaugruppe 49 und 50 auf der Vorderseite des Zylinderkopfes 81 mit Hilfe von Schrauben 302 befestigt, die zu diesen Baugruppen gemeinsam gehören unter der Voraussetzung, daß die Fläche 301 der zweiten Regelventil­ baugruppe, die der Unterseite der zweiten Regelventilbaugruppe 49 gemäß Fig. 2 entspricht, mit der Sitzfläche 110 des Kopfes 81 in Kontakt steht. Eine Druckmittelleitung 303, die der oben erwähnten Druckmittelleitung 119 entspricht, ist in dem Ventil­ gehäuse 49a so ausgebildet, daß sie sich in der Fläche 301 öff­ net und direkt in den zweiten Druckmittelauslaß 83 in dem Kopf 81 einmündet. Eine Druckmittelleitung 123, die der vorgenann­ ten Leitung 123 gleicht, ist so ausgebildet, daß sie ebenfalls zur Fläche 301 offen ist und direkt mit dem Druckmitteleinlaß 84 in dem Kopf 81 in Verbindung steht. In ähnlicher Weise kön­ nen Druckmittelleitungen, die mit Druckmittelablaßöffnungen (beide nicht gezeigt) der betreffenden Richtungssteuerventile 63, 64 und 66 in Verbindung stehen, direkt zur Innenseite des Kopfes 81 führen. Wie bei der ersten Ausführungsform sind die Druckmittelauslässe (nicht gezeigt) der Ventilbaugruppen 49 und 50 so angeordnet, daß sie sich zur Seite der Rückschlag­ ventile 126, 127 und 128 öffnen. Folglich öffnen sich diese Auslässe nach oben.
Es sind zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung be­ schrieben worden, doch sei darauf hingewiesen, daß verschie­ dene Abwandlungen und Abänderungen vorgenommen werden können, ohne vom Inhalt und Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (7)

1. Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug mit einem hydraulischen Hubmechanismus zum Heben und Senken eines anhebbar mit dem Fahrzeug zu verbindenden Zusatz­ geräts, wobei dieser Hubmechanismus einen hydraulischen Hubzylinder mit einem Zylindergehäuse und einem zuge­ hörigen Zylinderkopf umfaßt; mit einer ersten Regelventil­ baugruppe, die an dem genannten Zylindergehäuse zum Regeln der Druckmittelzufuhr zu dem genannten Hubzylinder mon­ tiert ist; und mit einem Servolenkungsmechanismus zum Lenken des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet:
daß der Zylinderkopf (81) einen Druckmitteleinlaß (74) aufweist, der zur Außenfläche des Kopfes geöffnet ist, sowie einen Strömungsteiler (47) zum Unterteilen des von diesem Einlaß kommenden Zustroms in zwei Teilströme;
daß ein erster Druckmittelauslaß (75) zum Zuleiten eines der Teilströme zu dem Servolenkungsmechanismus (40) in dem Zylinderkopf (81) so ausgebildet ist, daß der ge­ nannte erste Auslaß zur Außenseite des Kopfes geöffnet ist; und
daß ein zweiter Druckmittelauslaß (83) zum Entnehmen des anderen Teilstroms sowie ein Druckmitteleinlaß (84) für die Druckmittelzufuhr zu der genannten ersten Regel­ ventilbaugruppe (48) in dem genannten Zylinderkopf (81) so ausgebildet sind, daß der genannte zweite Auslaß und der genannte Einlaß sich zur Vorderseite des genannten Kopfes öffnen, wobei der genannte zweite Druckmittelaus­ laß und der genannte Druckmitteleinlaß durch Druckmittel­ leitungseinrichtungen innerhalb eines Abdeckteils (49a, 50a; 201; 250a) miteinander verbunden sind, das auf der Vorderseite des Zylinderkopfes abnehmbar montiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (47) sich allgemein quer durch den Zylinderkopf (81) erstreckt, wobei der genannte Druck­ mitteleinlaß (74) auf einer Seite des Kopfes geöffnet ist, während der genannte erste Druckmittelauslaß (75) auf der anderen Seite des Kopfes geöffnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmitteleinlaß (74) und der erste Druckmittelaus­ laß (75) allgemein koaxial mit dem Strömungsteiler (47) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckbegrenzungsventil (91) zum Bestimmen des Druck­ mitteldrucks in dem zweiten Druckmittelauslaß (83) in dem Zylinderkopf (81) so angeordnet ist, daß das Druckbegren­ zungsventil in senkrechter Richtung von dem Strömungs­ teiler (47) getrennt ist und sich parallel zu dem Strö­ mungsteiler erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorderseite des Zylinderkopfes (81) eine im wesentlichen senkrechte Sitzfläche (110) aufweist, auf der eine zweite Regelventilbaugruppe (49; 250) mit dem als Ventilgehäuse dienenden genannten Deckelteil (49a, 250a) abnehmbar montiert ist, wobei der genannte zweite Druck­ mittelauslaß (83) und der genannte Druckmitteleinlaß (84) durch die zweite Regelventilbaugruppe miteinander verbun­ den sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Regelventilbaugruppe (49) mindestens einen Druckmittelauslaß (61A, 61B, 62A, 62B) aufweist, der sich auf der Vorderseite des genannten Deckelteils (49a) öffnet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Regelventilbaugruppe (50) mit einem Ventilge­ häuse (50a) und mindestens einem Druckmittelauslaß (65A, 65B), der sich zur Vorderseite des Ventilgehäuses öffnet, auf der Oberseite des Deckelteils (49a) abnehmbar montiert ist, wobei der zweite Druckmittelauslaß (83) und der Druck­ mitteleinlaß (84) durch die zweite und dritte Ventilbau­ gruppe (49, 50) miteinander verbunden sind.
DE4403720A 1993-02-17 1994-02-07 Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug Expired - Fee Related DE4403720B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5-51407 1993-02-17
JP05140793A JP3174423B2 (ja) 1993-02-17 1993-02-17 作業車両用の油圧供給装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4403720A1 true DE4403720A1 (de) 1994-08-18
DE4403720B4 DE4403720B4 (de) 2005-08-11
DE4403720B9 DE4403720B9 (de) 2005-12-29

Family

ID=12886089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403720A Expired - Fee Related DE4403720B9 (de) 1993-02-17 1994-02-07 Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5479845A (de)
JP (1) JP3174423B2 (de)
DE (1) DE4403720B9 (de)
FR (1) FR2701684B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068230A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ventilblock
CN108626187A (zh) * 2018-07-13 2018-10-09 湖南星邦重工有限公司 一种液压行走系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434532A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Danfoss As Hydraulisches Lenksystem für Arbeitsfahrzeuge
JP3892495B2 (ja) * 1996-04-17 2007-03-14 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両の油圧供給装置
JP3579225B2 (ja) * 1997-08-13 2004-10-20 株式会社クボタ トラクタの外部油圧取出装置
US6293077B1 (en) 2000-05-02 2001-09-25 Mtd Products Inc Deck attachment and lift system
US6883634B2 (en) * 2001-10-25 2005-04-26 Iseki & Co., Ltd. Tractor
US20070227135A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Caterpillar Inc. Integrated load-sensing hydraulic system
JP2008082128A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Kubota Corp ローダ作業機
WO2014062142A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Hema Endüstri̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ System preventing pressured oil leakage to cylinder line in control valve systems with flow divider
KR102064552B1 (ko) 2013-03-26 2020-01-10 삼성전자주식회사 기판 처리 장치
CN103541941B (zh) * 2013-10-17 2016-03-02 徐州五洋科技股份有限公司 一种总功率控制的多泵多工作装置液压系统
JP2017079697A (ja) * 2015-10-30 2017-05-18 ヤンマー株式会社 トラクタ
KR102285684B1 (ko) * 2017-07-14 2021-08-04 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업 차량의 승하강 제어 밸브

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3060898A (en) * 1959-06-10 1962-10-30 Allgaier Werke Gmbh Hydraulic power assembly
SE342871B (de) * 1967-11-24 1972-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
JPS6172138A (ja) * 1984-09-17 1986-04-14 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 走行作業車における油圧供給装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068230A1 (de) * 2005-12-17 2007-06-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Ventilblock
US8028720B2 (en) 2005-12-17 2011-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteilligungs Kg Valve block
CN108626187A (zh) * 2018-07-13 2018-10-09 湖南星邦重工有限公司 一种液压行走系统
CN108626187B (zh) * 2018-07-13 2024-02-27 湖南星邦智能装备股份有限公司 一种液压行走系统

Also Published As

Publication number Publication date
US5479845A (en) 1996-01-02
JP3174423B2 (ja) 2001-06-11
FR2701684B1 (fr) 1998-05-29
DE4403720B9 (de) 2005-12-29
DE4403720B4 (de) 2005-08-11
FR2701684A1 (fr) 1994-08-26
JPH06237605A (ja) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403720A1 (de) Druckmittelzufuhrbaugruppe für Arbeitsfahrzeuge
DE19519227B4 (de) Getriebebaugruppe für Zugmaschinen
DE19612224A1 (de) Ölzufuhrsystem für Arbeitsfahrzeuge
DE1528550A1 (de) Hydraulisches Zufuehrungs- und Steuersystem
DE2656058A1 (de) Betriebsdrucksteuervorrichtung
DE112007003089T5 (de) Drehbetätigtes elektrohydraulisches Ventil
DE102004018984B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer reduzierten Hydraulikströmung für mehrere betätigbare Einrichtungen in einem druckkompensierten Hydrauliksystem
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE10126029B4 (de) Hydraulisches Hubwerk für eine Anbaueinrichtung
DE3438353C2 (de)
DE10310314A1 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
AT406408B (de) Hydraulisches system
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP0182100A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE2729766C2 (de) Hydrostatische Fahrzeug-Lenkhilfe
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE1057809B (de) Regelventil fuer die Hydraulik von Ackerschleppern
DE2751449B1 (de) Vorrichtung zur Lage- und/oder Arbeitstiefenregelung an landwirtschaftlichen Maschinen,insbesondere fuer mit Ackerschleppern gekuppelte Anbaugeraete
EP3002462A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE3639174C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3140820A1 (de) Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE3924469A1 (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee