DE1528550A1 - Hydraulisches Zufuehrungs- und Steuersystem - Google Patents

Hydraulisches Zufuehrungs- und Steuersystem

Info

Publication number
DE1528550A1
DE1528550A1 DE19651528550 DE1528550A DE1528550A1 DE 1528550 A1 DE1528550 A1 DE 1528550A1 DE 19651528550 DE19651528550 DE 19651528550 DE 1528550 A DE1528550 A DE 1528550A DE 1528550 A1 DE1528550 A1 DE 1528550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
pump
piston
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651528550
Other languages
English (en)
Other versions
DE1528550B2 (de
DE1528550C3 (de
Inventor
Hancox Ronald Norman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1528550A1 publication Critical patent/DE1528550A1/de
Publication of DE1528550B2 publication Critical patent/DE1528550B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1528550C3 publication Critical patent/DE1528550C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms
    • E02F3/384Connections to the frame; Supports for booms or arms the boom being pivotable relative to the frame about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/25Pressure control functions
    • F15B2211/253Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Hydraali s die α Zuführung3-.und Steuersystem.
Die' Erfindung betrifft ein hydraulisches Zufüurungs- und-Steuersystem für den Betrieb einer hydraulischen Anlage oder -Einrichtung, welche einen veränderlichen ".Betriebsdruck erfordert und eine veränderliche volumetrische Aufnahme, für das hydraulische Betriebsmittel hat. .
Yiele Arten hydraulischer Anlagen oder Einrichtungen, insbesondere - landwirtschaftliche Geräte und Geräte für die Erd-■-. bewegUiig verbrauchte;! während ihres Betriebes eine unterschiedliche llenge oder ein unterschiedliches "Volumen, an hydraulischem Betriebsmittel und erfordern unterschiedliche Betriebsdrücke. Wenn dabei eine hydraulische Pumpe mit ."' gleichbleibender Ii1Or deriiiig verwendet wird, so wird-der gesamte Pumpenstrom auf den erforderlichen Betriebsdruck gebracht. *;!βύφβτ benötigte Betriebsstrom gering ist, so wird das überschüssige Strömungsmittel su dem Vorratsbehälter zurückgeführt, d.h." die von der Pumpe aufgenommene Leistung liegt weit oberhalb des Betriebsbedürfnisses. Λ
Ein anderes System benutat eine Pumpe mit veränderlichem Pördervoluiiien, z.B. eine iaumelsche;Lbenpumpe, um auf diese Weise den Leistungs^erluct. bei geringem Strömungsbedarf su ; verriiigern, indem eine genaue Strömung bei einem ausgeglichenen I-Iaximaldruck -au erseugifi. 'Dieser .llaximaldruck kami *^ jedociA den uetriebsmäsoigen Arbeitsdruck übersteigen, und
εο daher bestehen auch in diesen Fell noc.,i. Leistungsverluste. ■ 'co ."'■■"""" ■
^ Die in dem System bestehenden Leistungsverluste haben beo trächtlicne Wärmezufuir au den hydraulischen Betriebsmitteln en .
cd aar ]?olge; dadarca wird die Viskosität des Betriebsmittels verringert, wodurch zusätzlicae Leckverluste und niedrigere vOlumetrisQiie Wirkungsgrade verursacht werden können. Extreme
BAD ORIGINAL
Temperaturen zerstören die Sclanierungseigensciiaften des Betriebsmittels und verursachen ein vorzeitiges Versagen der hydraul!sehen Anlage oder Einrichtung.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein hydraulisches Zführungs- und Steuersystem verfügbar zu machen, beiwelchem sowohl der Förderdruck als.auch das Fördervolumen der Pumpe enger an die jeweiligen Erfordernisse der hydraulischen Anlage oder Einrichtung während des Betriebes angepasst wird.
Erfindungsgemäss besteht ein hydraulisches Zuführungs- und Steuersystem für die Versorgung und Steuerung einer hydraulischen Anlage oder Einrichtung mit veränderlichen Anforderungen bezüglich Druck und volumetrischem Verbrauch an · Hydraulischem Betriebsmittel j <Äus einer Pumpe mit veränderlichem Förder-Volumen, deren Druckseite an die Zuführungsöffnung wenigstens eines Steuerventils, angeschlossen ist, das wenigstens eine Öffnung für den Anschluss an die hydraulische Einrichtung oder Anlage aufweist, und aus einer Steuereinrichtung für die Einstellung der Pumpej diese Steuereinrichtung steht mit einer unter Betriebsdruck befindlichen Leitung in Verbindung, die so angeschlossen ist, dass sie im wesentlichen den ,iey/eil'-^en Botr'.e-osdruok dar im Betrieb befindlichen hydraulischen Einrichtung oder Anlage ausgesetzt ist, um dadurch das Fördervolumen der Pumpe so einzustellen, dass es den Erfordernissen der Anlage oder :der Einrichtung entspricht, welche an die erwähnte Öffnung des Ventils angeschlossen ist.
Zu der Erfindung gehört ein mit einem Betätigungsmechanismus ausgestatteter Bagger, der Schwenkbewegungen. auszuführen hat, sowie ein hydraulischeda Zufübrungs- und Steuerungssystem für den Betätigungsmechanismus,"welches mit dem Betätigungsmechanismus über zwei Betriebsleitungen in Verbindung steht.' Die Betriebsleitungen enthalten nockengesteuerte Stellungeventile, deren locken einstellbar sind, wodurc'.i die Schwenkbewegung in jeder Hiobtung in einem vorbestimmten Punktautomatisch beendet wird. §038 33/0-5 8 8
Die Erfindung ist in folgendem asimaü. im Zusammenhang mit der Zeichnung, weiche ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht, näher erläutert} in der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 eine mehr oder weniger 'schematische perspektivische Ansicht eines Traktors, der mit einem Bagger ausgestattet ist; die Betätigung des. Baggers erfolgt mit Hilfe eines erfiMungsgemässen hydrau-, lisohen Zuführungs- und Steuerungssystem;
Fig. 2 ein Steuerungs- oder Schaltungsschema des hydraulischen Systems;
"Pag-.■ 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Steuerventils dec hydraulischen Systems; λ
Pig. 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Ausfüh-. rungsf orm der Einsteirvorrioütung für eine mit yeränderlicjiem Volumen arbeitende^ Pumpe des'hydraulischen Systems;
Pig. 5 eine sciiematische Schnittdarstellung eines Durchflußsteuerungsventils des Systems;
Pig. b eine' sciiematiscje Sciuiittdarstellung eines nockengesteuerten ?entils des Sy&tems;
Pig. 7 eine schematicche Scuiiitt dar st ellung eines der Steuerventile in Verbindung-mit einer anderen Ausfuhr ung sf orm der Pumpen-Eir.stellvorrichtungj .
Pig. ο eine ec-kematisehe Scm-ittdarstellung einer weiteren i-usi'ü.iiruiig-sfo'ri-ii der P-umpen-Eiiistellvorricnt-ung.
Hac/i Pia· 1 -'-st- auf dem rückwärtigen i'eil des Traktors 10 ein Löffelbagger baw. ein Bagger mit nach, innenweisendem liöffel 9 *a;jgebrfic'-t, Der Bagger 9 be steht aus einem Sc.iürfarm 51 5 der. au 'einen Ausleger 50. angelenlcc ist und einen scirwenkuar befe^tigten Küoel '-jZ träßt. Der Ausleger 30 ist seinerseits schwenkbar an einem Halter 33 angebrac>.it, der um ein eil Iu der iionsole 34 befestigten Königsaapfen veroc-.wenkbar :'■.^t. Die Kojigöle 34 ist versc. iebbar auf einem Quersc. litte-,- yj an^ebra-j. t, aei· i:„-.,' dej.-i racltwllrtige^ Ende 909839/05 8 8
bad
des Traktors: 10 befestigt ist. Der Traktor 10 ist mit einem Paar" einziehbarer Feststelleinrichtungen oder Winden 36 ausgestattet,-welche ausziehbar sind, um. die Hinterräder des Traktors, während des Betriebs des Baggers 9 vom Boden abzuheben. Der 'Iraktor 10 ist ausserdem in ,herkömmlicher Weise mit einer Vorderschurre 37ausgestattet. Während des Betriebes des Baggers kann eine weitere-Festlegung, mit Hilfe der Vorderschurre 37 erfolgen, und zwar.dadurch, dass auch. die" Vorderräder des Traktors 10 vom Boden abgehoben werden.
Die Betätigung des" Kratzla?lyaz 31 erfolgt mit Hilfe eines -doppelseitig wirkenden hydraulischen Zylinders 11, während ^ - die Bewegung des Baggerkübels 32 mit Hilfe eines doppelseitig ^ "wirkenden hydraulischen Zylinders 12 vorgenommen wird. Die Verschwenkung, des Baggers 9 um den Königszapfen vuird mit Hilfe einer zweiseitig arbeitenden drehbaren Betätigungseinrichtung 14 erreicht. Das Hochschwenken und Ablassen des Auslegers 30 wird mittels eines zweiseitig wirkenden hydraulischen Zylinders 13 ermöglicht, welcher aus Fig. 1 nicht ersichtlich, aber in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Feststelleinriohtun|n36 sind mittles der zweiseitig wirkenden hydraulischen Zylinder 15 und" 16, welche ebenfalls nur in Fig.. 2 veranschaulicht sind, einziehbar und ausziehbar. Die Tragkonsole 34 kann. an. dem Schlitten 35 in jeder gewünschten Lage festgeklemmt werden, und zwar mit Hilfe k . eines Paares einseitig wirkender hydraulischer Zylinder 17, die ebenfalls nur in Fig» 2 gezeigt ,sind. " " _. ·
Während/eines normalen Arbeitsvorganges des Baggers 9 kann die Belastung der Zylinder 11,12 und 13 und der ,Betätigungseinrichtung 14 beträchtlich schwanken, so dass'während einiger Abschnitte eines Arbeitszyklus ein hoher Betriebsdruck benötigt wird., während im Verlauf anderer Abschnitte des Arbeitszyklus nur ein" geringer Betriebsdruck"" erforderlich ist. Darüber.hinaus wird während einiger,Abschnitte des Arbeitszyklus ein grosses Volumen des hydraulischen Strömungsmittels benötigt, wohingegen während anderer Abschnitte .. "des Arbeitszyklus, z.B. wenn nur kleine Vorschubbewegung en ■
- 9 09839/ÖS 8 8
' BAD ORiGJNAL
. auszuführen sind, nur geringes Volumen acj Strömung smitt'el erforderlich ist. - ?/enn eine Pumpe mit konstantem 3?ördervolumen vorgesehen sein würde,-, so würde das. hydraulische System -während meisten Abschnitte des Arbeitszyklus unwirt- ' schaftlieh arbeiten, und zwar/während derjenigen Abschnitte, in welchen das maximale Volumen nicht benötigt wird. - -
Das in Fig. 2 veranschaulichte hydraulische. System für die Betätigung der Zylinder .11,1 2,1 3> 15,16 und 17 und der Betätigungseinrichtung 14 enthält eine Pumpe 40 mit veränderlichem l^OrderVolumen, deren Kapazität mittels einer Einstellvorrichtung 41 entsprechend dem höchsten Betriebsdruck eingestellt ist, der in irgend einem Zeitpunkt für die Zylinder 11,12,13? 15. und 16 und die Betätigungseinrichtung .14 benötigt wird. - Λ
Die Pumpe 40 saugt Betriebsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 42 an j die Druckseite der Pumpe ist an eine Zuführungsleitung 21 angeschlossen. Eine Rücklaufleitung 22 ist an einen Filter 43 angeschlossen und verläuft von dem !Filter aus zu dem Vorratsbehälter 42· Die Zuführungsleitung 21 steht über ein Rückschlagventil^ 11a mit der Zuführungsoffηung 111 eines DreiGtellungs-Steuerveutils-110. Die Rücklauföffnung 112 . dieses Ventils ist an die Rücklaufleitung 22 angeschlossen.. Das Ventil 110 dient zur Steuerung eine.c-zweiseitig wirkenden Zylinders 11; zu diesem Zweck sind die Betriebsöffnungen 113, 114'des Ventils über Betriebsleitungen 1t 3a und 114a an ent--" gegengesetEten Enden des Zylinders 11 angeschlossen. Eine " Jjetriebsdruck-Offnung 115 des Ventils 110 ist über ein Rückschlagventil 115a an eine Betriebsdruckleitung 25 angesehlossen, die zu der die Pumpe einstellenden Einrichtung 41 führt. Die Betriebsleitungen 113& und 114a sind über Rückschlagventile 113d und 114d und 114b mit einer der Betriebsleitung . sugeordneten Entlastungsleitung 26 verbunden, die zu einem Entlastungsventil 44 fü.j.rt, dessen Auslass mit der Rüoklaufleitung 22 vor dem filter 43 verbunden ist.
Die Ventile r;ind unter Benutzung der in dem "Hydraulic Handbook" beschriebenen Symbolen dargestellt. Das.genannte Keaidbuoh ist von der "Trade and 'i'echnical Press" veivöffent-■■·
009839/0508 "*
BAD ΟΒΙΘΙΝΑ!-
— O —
licht worden.
Das Ventil 110 ist in Form von drei Recatecken dargestellt, die übereinander liegen. Das mittlere Rechteck gibt Aufschluss über die Verbindungen, wenn sich das Ventil in seiner normalen Mittelstellung befindet. Y/enn somit das Ventil 110 diese Mittelstellung einnimmt sind sämtliche Öffnungen 111 bis 115 geschlossen. Das obere Rechteck veranschaulicht die Verbindungen, die bei Betätigung des Ventils nach unten zustande kommen. Zum Verständnis dieser Verbindungen ist su unterstellen, dass das obere Rechteck mit dem mittleren Rechteck in Deckung gebracht wird. V'enn somit das Ventil in Abwärtsriohtung Detätigt wird, kommt die Zuführungsöffnung 111 mit der Betriebsöffnung 113 in Verbindung, während die Betriebsöffnung 114 an die Rücklauföffnung 112 angeschlossen wird. G-leiciseit^wird die Betriebsöffnung 113, welcher das Strömungsmittel zugeführt wird, eine Zwischenschaltung einer Behinderung mit der Betriebsdruck-Öffnung 115 in VeriDindLing gebracht. Auf diese V/eise ist der an eier Öffnung 115 auftretende Druck im wesentlichen gleich dem Betriebsdruck in der Betriebsleitung 113a, und awar unabhängig davon, welche Drosselung des Strömungsmittels in dem Ventil 110 zwischen der Zuführungsoffηung 11 und der Betriebsöffnung 113 auftritt.- In ähnlicher Weise veranschaulicht das untere Rechteck die Verbindungen bei einer Betätigung des Ventils 110 in Aufwärtsrichtung. Y/enn man sicn vorstellt, dass das untere Rechteck mit dem mittleren Rechteck in Deckung gebracht wird, so ist erkennbar, dass bei der Aufwärtsbewegung des Ventils die Zuf ti-rung soff η ung 111 mit der Betriebsöffnung. 114 und die Betriebsoffnung 113 mit der RücklaufÖffnung 112 in Verbindung kommen. Auf diese Weise werden die Anschlüsse a-.i den Zylinder 111 umgekehrt. Gleichseitig wird die Betriebsleitung 114a, welche jetst unter Druck steht, mit der Betriebsdrucköffnung 115 o. .n.e Zwise^ensaualtung einer Behinderung verbunden.- Das Ventil 110 wird durch Federspannung in seiner Mittelstellung gehalten, was schematisch daduren veranschaulicht ist, dass, oberhalb und unterhalb des durch die drei Rechtecke veranschaulicht eu Ventils 110 Feder vorgesehen sind. Das Ventil
809039/0588
110 wird von Hand "betätigt. Diese Betätigung erfolgt nrt ■Hilfe eines Knopfes, der oberhalb des Ventils gezeigt ist.
Für die Steuerung der Zylinder 12 und 13 und der äreibaren Betätigungseinriaatung 14 sind für drei Stellungen eingerichtete Steuerventile 120,130 und 140 Vorgesehen, welche sämtlich eine ähnlicne Bauart aufweisen wie das Ventil 110. Deshalb sollen diese Ventile nicht einzelnen besclir leben werden. Die Ventile 150 und 160 für die Zylinder 1-5 und 16 weichen von der Konstruktion der Ventile 110 bis 140 nur dadurch a"b, dass in der oberen Stellung dieser Ventile, in welcher die Fest Stellvorrichtungen angeloben werden, die Betriebsöffnungen 154 und 164 nicht mit dem zugeordneten Betriebsdrucköffnungen 155 und 165 in Verbindung stehen, die zu der Betriebsdruckleitung 25 führen.
Die Ventile 120, 130, 150 und 160 sind an die Leitungen 21,22 und 25 und an ihre zugehörigen Zylinder 12,13,15,16 ind der gleichen \7eise angeschlossen wie das für das Ventil 110 gilt. Auch die Betriebeleitungen für die Zylinder 12 und 13 sind über Rückschlagventile mit der Entlastungsleitung 26 der Betrieosleitung verbundenj eine ähnliche Verbindung beste;rfc jedoch für die Betriebsleitungen der Zylinder 15 und 15 nicht. Die zur Steuerung der rehbaren Betätigungsvorrichtung 14 vorgesehener. Anschlüsse an dem Ventil 140 weic-ien etwas θ von den Anschlüssen an den anderen Ventilen ab und werden naciistehend eingehender erläutert.
Das Steuerventil 170 ist ein Zweistellungsventil Eilt einer Zuführungsoffnung 171, welche an die Zufünrungs-Druckleitung 21 angeschlossen ist, und einer Rücklauf öffnung .172, die zu der Rückiaufleitung 22 führt. Das Ventil 170 besitzt; nur eine BetrieoEüfihung 123» AeIc ie über eine Betriebsleitung 173a mit einem Ende jedes der beiden einfach wirkenden Zylinder 17 in Verbindung steht. In der normalstellung des Ventils 170, welche in der Zeichnung sc^ematiaeh veranschaulicht ist, iat die ZuI1U" ..rungsoffnung 171 über ein Rückschlagventil 170a au die Zui'ü-.ruiigsiJi'-L'jjung 173 angescxilossen, so
909839/0588 BAD original
dass normalerweise ein die Verspannung bewirkender Druck in den Zylindern 17 herrscht. Wenn das Ventil 170 in Abwllrtsrichtung betätigt wird, so wird die Zufüiirungsöffnung 171 geschlossen und die Betriebsöffnung 173 wird unmittelbar mit der Rückleitöffnung 172 verbunden, .um den. Druck in den Spannzylindern 17 abzulassen. Das Ventil 170 wird von Hand betätigt und in beiden Stellungen mittels Zähnungen gehalten, welche in Form von Rechtecken dargestellt sind, die sich oberhalb und unterhalb der beiden das Ventil selbst darstellenden Rechtecken befinden.
Die wirkliche innere Ausbildung des Ventils 110 ergibt sich deutlicher aus Fig. 3· Das Ventil 110 enthält fünf Ringkammern 51 bis 55, von welchen die mittlere Kammer 53 die Zuiuhrungsöffnung 111 bildet, die über das Rückschlagventil 111a an die Zuführungsleitung 21 angescnlossen ist. Die beiden äusseren Kammern 51 und 55 sind über einennichtdargestellten Kanal miteinander verbunden und bilden z-usammen die Rückleitungsöffnung 112. Die zwischen der mittleren Kammer 53 und der unteren Kammer 55 liegende Kammer 54 dient als Bötrieboof-fnua?, 113, "r'.'.ivenä cli.ra w'.riu'vin 1^r mittleren Kammer 53 Uiid der oberen Kammer 51 liegende Kammer 52 die Be-triebsöffnung 114 darstellt. Die Kammern 51 bis 55 sind durch Teile einer Längsbohrung miteinander verbunden, in welche ein Ventilkolben 60 genau eingepasst ist. In der neutralen Stellung des veranschaulichten Ventils trennen die Kjluenflachen 56,57,53 und 59 die Kammern 51 bis 55 voneinander. Die zwischen den Kammern 51 und 52 sowie zwischen den Kammern 54 und 55 liegenden Abschnitte der LLingsboIirung enthalten Druckabtastöffnungen ;1 und 62. In der neutralen Stellung des Ventils sind die Öffnungen 61 und 62 von den Kolbenflllcuen 5o und 59 geschlossen. Wenn der Ventilkolben 60 nac'j. unten bewegt wird, so wird die Zufüarungsöffnung an die Setriebsüffnung 113 angeschlossen und die Betriebsöffnung 114 kommt nit der obersten Kammer 51 und unter deren Vermittlung mit der Rücklauföffnung 112 in Verbindung. Gleichzeitig wird die ungehinderte Verbindung zwischen der Druckabtastöffnung 62 und der Betrj.ebaöffiiUi'i£ 113 hergestellt. In ähnlicher v/eiue wiru hei der jjewegung des Ventile
909839/0588
E ORIGINAL
kolbens 60 aas der neutralen Stellung naen. aufwärts die Zuführung soff η ung 111 mit der Betrieosöffnimg 114 in ■Verbindung, während die Betriebsöffnung 11;5 an die unterste 55 angeschlossen wird, die au der Rücklaufuffnung 112 fünrt. Zur gleichen Zeit wird die Druekabtastöffnung Λ Oü.ns 2wiseh"enliegende Behinderung an die üetriebsöffnung 114 abgeschlossen. Die Öffnungen 51 und C2 sind Je über ein Pöieksc-alagventil 63 üsvj. 64 an die Betrieüs-Druckleitung 25 angeschlossen. Somit stellt die Betriebs-Drucköffnung 115 der "Ji1Ig. 2 die beiden Druckabt a otöffnungen 01 und i2 dar, während das Rückschlagventil 115a der Pig. 2 die beiden Rückschlagventile G"3 Uaid 04 darstellt. \/en/, der Ventilkolben 60 in Abwärtsrichtung bewegt wird, kommt die öffnung 61 in Verbindung mit der Rücklaufleitung 22; das Rückschlagventil "
2'j verhindert dabei, dass der an der öffnung υ2 abgetastete Druck verloren geilt. In gleicher Weise verhindert das RücksciilEigventil 04 einen Druckverlust, wenn der ^entilkolben υϋ nach oben oeviegt wird.
Ec kanu vorkommen, dass meh.r als eins der Ventile 110,120, 150, 140,150,160 gleichseitig üetätigi; werden. In diesem !'all ist aer in der Letrieus-Druckle..'tung 25 ~; err seiende Druck gleicn dem höo vsten der Betrieosurucke iü dem betätig* ton lydraulise !en Zylindern. Die einzelnen RückBC.Ulagventile 115a usw. zwicken den ijetrie.-.a-Druckoffnungei1- 115 uew. der öteuerventile und der üetrieos-DruckleLtUiig 25 verliiudern, ä
ckvoü Druckmittel durch diese leitung zurück .'.;: ein getätigtes Ventil fliesest, welu.· es einen niedrigeren Betriebsdruck ■steuert.
Die lüincjtellvorriCi'tung 41 der Pumpe, welche an die Betrieoü-Druukleitung 25 angesc·. lossen ist, ist ne.;;r ins einzelnege./.ei-id in ]?ig. 4 veransc,j.aulic:.-t; in der gleichen Figur "· f-'b die j?urape 40 so.uenutisc.li als i'aumelscixeibeijpumpe dargestellt. Der Wickel der 'Jaumelsoheiue i^t mit hilfe gege.jeh^fUider \;irkender Koluen 70 und 71 swische/., θ ll'ull und ei..em ;ia^iiiuid einstellbar. Der die 'f'aumelsoneibe bewegende "_ebel 'i"d liegt iiwisc^en Jäej.: ajgerui.aueten Siiue.i der genaünteL·
00Ö839/O588
BAD ORIGINAL
- ίο -
Kolben. Der Kolben 70 steht unter dem Einfluss des in eier Sufü.'.rungsleitung 21 herrschenden Forderdrucks der Pumpe. Der Eoluen 71 ist in einem Zylinder 74 gleitbar geführt, welcher einen grüsseren Durchmesser hat als der Zylinder 73, in welchen der Kolben 70 gleitet und welcher an die Leitung 21 angeschlossen ist. Der KoIoen 71 ist mittels einer Feder 75 vorgespannt, welche :un in die Stellung grüsster Fördermenge drängt. Der Zylinder 74 ist über einen Kanal r\:> an eine Öffnung 77 in der zylindrischen Bohrung 7-■ angeschlossen, weIcUe einen Ventil-Gleitkoluen 79 ent.alt. Das rückwärtige Ende 80 des G-leitkolbens 79 steht ur.ter den Einfluss des in der Zuführungsleitung 21 herrschenden Förderdrucks der Pumpe. In der Wand der Bohrung 7ü ist eine weitere
Off η UiTg 81 vorgesehen, die zur Öffnung 77 versetzt und e.u die Rücklauf leitung 22 angeschlossen ist. Eine Krütenfliic-e 32 trennt zwei an dem Gleitventil 79 vorgesehene Uiiifangsnutexi Qj und 84.
Die vordere hut 03 ist durc-· einen Kanal 85 in dem Gleitventil 79 mit dem rückwärtigen Ende 80 dieses Ventils verbunden · und ist somit dem Förderdruck der Pumpe ausgesetzt. Das untere Ende 86 des Gleitventils steht unter dem Einfluss des von einem Kolben 87 ausgeübten Druckes, der gleitbar in einer !bohrung 88 geführt ist. Die Bohrung 88 hat den gleichen Durchmesser wie die Bohrung 78, weiche das Gleitventil 79 eut.iält. Das rückwärtige Ende 89 des Kolbens 87 liegt in einer Kammer 90, die mit der Betriebs-Druckleitung 25 in Verbindung ste. t. Eine Stahldruokfeder 91 ist zwischen tellerförmigen Platten 93 und 93 angeordnet, welcle sio ■ auf den abgerundeten vorderen Enden 86 und 94 des Gleitventils 79 und des Kolbens 87 abstützen. Sine schwache Druckfeder 96 liegt Kwisc'-en dem oberen Beller 93 und dem oberen Ende der Kammer 95» welche die beiden Feder 91 und 95 enthält. Fi'r die .oleitung von etwaiger Leckflüssigkeit aus der Kammer 95 ist ein Kanal 97 vorgesehen, v/elcher /;u der Hücklaufleitung 25 fü^rt. In der haue der Einstellvorrichtung 41 ist die Setriebs-Druckleitung 25 über eine Ablassöffnurig 98 an die liüoklaufleitung 22 angeschlossen, um die Leitung 25 von dem Strömungsmitteldruck zu entlasten, wenn
909 839/0 58 8 R,n - -- *·
BAD OR^
sio/> alle Steuerventile in i'.rer normalen neutralen Stellung befinden. Wenn somit alle Steuerventile ihre neutrale Lage einnehmen, ωο nerrscüt in der Kammer 90 im wesentlichen atmosphärischer Druckj wenn eins oder mehrere Steuerventile betätigt werden, so entspricht der Druck in der Kammer 90 dem nöciisten der Betriebsdrücke.
Bevor die Pumpe 40 anläuft, herrscht in der Kammer 90 atmosphärischer Druck und der Winkel der Taumelscheibe ist durch die Feder 75 auf seine IiaximalgrÖsse eingestellt. Wenn die Pumpe anläuft, so wird der Förderdruck auf das untere Ende 80 des Gleitventils 79 > um dasselbe in Aufwärt sr ic. rtung au bewegen, so dass die Nut 84 die Öffnungen 77 und 81 miteinander verbindet. Der Zylinder 74 ist auf diese V/eise an die Rücklaufleitung 22 angeschlossen und steht somit mit der Aussenluft in Verbindung. Andererseits wirkt der Förderdruck der Pumpe auf das rückwärtige Ende des Kolbens 70, wodurcn der Betätigungshebel 72 der Taumelscheibe gegen den Kolben 71 bewegt wird. Der Winkel der Taumelscheibe wird dadurch augenblicklich im wesentlichen auf den ITullwert eingestellt, so dass die Pumpe 40 nicht fördert und der Förderuck nicht ansteigt. Wenn eins der Steuerventile betätigt wird, so steigt der Druck in der Kammer 90 im Sinne des Forderdrücke der Pumpe und erzeugt eine auf den Kolben 87 einwirkende Kraft, welche zusammen mit der Kraft·der Feder 96 ausreicht, um das Gleitventil 79 abwärts zu bewegen, bis die Kolbenfläche 82 sich an der Öffnung 77 vorbei bewegt und der Förderdruck der Pumpe unter Vermittlung des Kanals 85, der Hut 83 und der Öffnung 77 in dem Zylinder 74 zur Wirkung kommt. Da der Kolben 71 grosser als der Kolben 70, so reicht ein in den Zylinder 74 herrschender Druck, der kleiner ist als .der auf das rückwärtige Ende des Kolbens 70 einwirkende Förderdruck der Pumpe aus, um den Betätigungshebel 72 der ϊ.-iunelsc eibe gegen den Kolben 70 zu verlagern, um auf d:ese 'Teise den Winkel der Taumelscheibe zu vergrössern. Auf diese Weise wiitfdie Taumelscheibenpumpe 40 auf das erforderliche Fördervolumen eingestellt,, um den erforderlichen Druck nu entwickeln, 'd'-.ne Sr hf ung des maximale j'ietriebsdruoke 7erursa&i*^.|& lilfflt- ύο;ί "JJ1'UC-LS :'-:i der £&i™er 90,
BAD ORiQJNAL
wodurch das Gleitventil 79 weiter i.n Abwartsrichtung -verschoben wird, um den Druck im Zylinder 74 au erhöhen und auf diese Ueise die Pumpe 40 so einzustellen, dass sie ein grösseres Fördervolumen liefert. Bin Abfall des Betriebsdrucks in der leitung 25 befäiaigt den auf das untere Ende 80 des Gleitventils 79 einwirkenden Förderdruck der Pumpe, das Gleitventil so zu verstellen, dass die Hut 84 mit der öffnung ä 77 in Verbindung tritt, bis der Druck in dem Zylinder 74 genügend weit verlängert ist und den TaumelDC-.;eibenwinkel auf den erforderlichen neuen Vfert einzustellen.
Wenn der Betriebsdruck so hoch ist, dass der Kolben 87 ) seine Bewegungsgrenze erreic.it, so kommt die steife Feder 91 zur Wirkung, um den maximalen Förderdruck der Pumpe 40 festzulegen.
Da die Vorrichtung 41 die Pumpe 40 so einstellt, dass sie · das erforderliche Volumen an Betriebsflüssigkeit bei dem Druck liefert, welcher in der Betriebsleitung bei dem Jib1 c es ten Druck erforderlich ist, so braucht-die Pumpe 40 nicht mit einem Entlastungsventil ausgestattet zu sein, um einen Teil der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit unmittelbar in den be.iälter 42 zurückzuführen.
Während des Betriebs des Baggers kann es vorkommen, dass " einer der Zylinder 11,12 und 13 einen übermässig .aohen Druck ausgesetzt wird, wenn sich das zugehörige Steuerventil tAs^esHO, ;· 120, 130 in seiner geschlossenen Mittelstellung befindet. Sin derartiger Überschuss.! ger Druck wird durcr· die zugehörigen Rückschlagventile 1;i3a, 114b, U; \i zur Entlastungsleitung 26 der Betriebsleitung abgelassen; die weitere Druckverringerung erfolgt über das AblaBSventil 44 zu der Rücklauf leitung 22 und dem Vorrat sbe. ^ lter Die Biicksc- la&ve-itile Ti3b, 114b us?;, verhindern erj, dass ein in i einer ..^Gtriebsleitung auftretender übersciüGsiger Druck auf eine andere Betriebsleitung übertragen wird. Die ·» Betriebsleitungen, die zu den -ydraulisc en Zylinder.:· 1^,1·. ' und 17 fübren, siijd niet a..i das E^tIt. st nur svent.' 1 an/'e-
909839/0588
BAD ORIGINAL
f:;oj,lossen, weil in diesen Zylindern überschüssige Belastungen praktisch nicht auftreten. Das .für die Betriebsleitungen vorgesehene Entlastungsventil 44 ist jedoch für Entlastung jedes hydraulischen Zylinders verfügbar, welcher einer Überoelastung ausgesetzt ist, wenn sie., das sugehürige Steuerventil in der Schließstellung befindet.
Da die drehbare iJetätigungseinrie tung 14 niemals mit holier Geschwindigkeit betrieben werde;.- muss, ist die Zuführungsleitung 21 über ein l)urc .'.flu'wteuerventil 141b an das Rückschlagventil 141 a und Zufüi-rungsoffnung 141 des für die drehbare Betätigungse lnrio-:tu·^; 14 vorgeb.sh.enen Steuerventils 140 angeschlossen. Das Durc-'Ilußsteuerventil ist Li Ji1Ig 5 ne.h.er gezeigt; es besteht aus einem Gehäuse 200 Λ
mit einer Lon-rung 201 , in welcher ein Gleitventil 202 gei'ü"_rt wird. Das frleitventil 202 ste'.=t unter dem Einfluss einer in Richtung su seiner vorderen Endstellung wirksamen Vorspannung, die durch die Druckfeder 203 veranschaulicht ist. Das G-leitvjanti}. 202 enthält eine Ringnut 204, welche in der dargestellten Endlage des Ventils eine an die Zu-./'";■.. rungsleitung 21 angeao-ilossene Öffnung 205 und eine über eine Drossel 207 an das Rucksο ilagventil 141a und die Steuerventilüffnu-ig 141 angesc ilossene l'i'fnung 20b miteinander verbindet. Der vor der Drossel 207 aber hinter der Öffnung
206 herrschende Druck ist Über eine Leitung 2Oo an das vordere Ende 209 d-es G-Ie :\t vent ils 202 angelegt, während der .'.inter der Drossel 207 -errrru ;eiide Druck über eine Lei- f ■üU,i(. 210 an das rückwärtige Ende 21.1 des G-Iei.tventils angelegt ist.ii.uf diese V/eise ist die aber der Drossel 207 a ui tr et en de Druckdiff er em.7, txn dar.· üteitveutil 202 angelegt, ■jel.j.hea gegen die Kraft der i'oder 205 rLlokyiirttj bewegt wirdj daüurc. wird die duro ; da-.v Veu-!;"1 141b verlaufende Strömung beerensx, um einen vorbeßtinr-tten Druokc'.üfpll an der Drossel
207 aufrec-ntsuer :.alten. Dieter vor liest ir-itnte Druckabfall ü:.]tci,3rio."..'b e„ner VorbentiuiaUe · btrüaungsgesc ^,vindigkeit aui'ü-i. die Drossel 207; ers '.^b dies die maximale Btrömungsge* · ijüh^inaigkeit, die für die are .υ.-Λΐ'β het:;.tiguijgseinric:tung 14 zugelassen ist. ϊ)1-·-ΐ l'.bGrn:..r.;r.ir)"er Druck bildet sich in üor ;'.u.Oü'.rungslei tun:· 21 ■■J-Oj'-'b, v;e;.l die Pumoen-;j]insteilein-
«09839/0688 »d «BOW«.'
richtung 4I den Förderdruck und das Fördervolumen auf das erforderliche Ma B ein st eiltj au diesem Zw<£k ist die Betriebsdrucköffnung 145 des Steuerventils 149 über ein . "" Rückschlagventil 145a an die Betriebs-Druckleitung 25 an-
gesciilossen. '
Wie in ]?ig. 2 gezeigt ist, sind die entgegengesetzten Seiten der drehbaren Betätigungseinrichtung 14 über .nockengesteuerte Stellungsventile 220 und 221 mit den BetriebsöffnUi-jjen 143 und 144 des Steuerventils I4Ö verbunden. Rückschlagventile 226 und 227 sind parallel zu den Ventilen 220 und 221 angeschlossen, so dass die Ventile 220 und 221 nur das hydraulische Strömungsmittel steuern, welches von der Betätigungseinrichtung zurückkehrt. Die Hocken 22c und 229 für die Betätigung der Ventile 220 und 221 sind auf dem Königszapfen, befestigt, während sich, die Ventile 220 und 221 mit dem Zylinder der Betätigungseinrichtung bewegen.
In Fig. 6 ist das Ventil 220 genauer dargestellt; das Ventil 221 stimmt mit dem Ventil 220 über ein. i7ac;; Pig 6 ist der Hocken 2'2o auf dem mit. 230 bezeichneten Königszapfen
angebracht. Es sind nic±rb dargestellte Mittel vorgesehen, um die Winkelstellung, des Hockens 22o mit Bezug auf den Königszapfen rasch ändern zu können. Das vordere abgerundete Ende 231 des Ventilkolbens 232 wird 'durch, eine Druckfeder 233 gegen den Umfang des locken-s 22ö gedrängt. Der iiockenunifang enthält einzige. Vertiefung 234 m^ iiat -'-m übrigen Ringform. Der Ventilkolben 232 ist' in einer Bohrung 235 gleitend geführt, v/el ehe sich von einer Ventilkamuaer 23o aus erstreckt, die mit einer Seite der drehbaren Betätigungseinrichtung 14 in Verbindung' steht. Bin von der Bohrung ausgehender Auslass 237 ist an die Betriebsleitung 143a angeschlossen. Der Ventilkolben 232 hat einen, verjüngten 'feil 23&V welcuer. mit der Kante 239 der Bohrung 235. zusammenwirkt". Auf diese Weise wird die Strömung durca das Ventil 220 entsprechend der Stellung, dee Ventilkolbens" 232 . gedrosselt. Ein normaler Durchfluss durch das" Ventil 220 yard erreicht, wenn der Kolben 232 die dargestellte Lage einnimmt, in welckaj'nψ%% /i^tf§liild~e'be's 3^8 2^
niigen Teil des Hockenumfangs anliegt. Der Hocken 22i3 ist so eingestellt, dass "bei der Verschwenkung des Baggers in Richtung zu einer gewünschte Endstellung das abgerundete Ende 231 allmählich, in die Vertiefung 234 eintritt und der Durchfluss durch das Ventil 220 allmählich, abnimmt, um die Schwenkbewegung zu verlangsamen. Schliesslich erreicht der Ventilkolben 232 den Boden der Vertiefung 254, worauf die Rückströmung des Druckmittels von der drehbaren Betätigungseinrichtung im wesentlichen unterbunden wird.
Fahrend der Betätigung des Stellungsventils 221, die durch passende Abwärtsbetatigung des Steuerventils 140 erzielt wird, um die Betätigungseinrichtung 14 in einer Richtung Λ zu bewegen, fliesst das hydraulische Strömungsmittel durch ^ das Rückschlagventil 226 unter Umgehen des Stellungsventils
220 und tritt an einem Ende in die Betätigungseinrichtung ein. Die von der anderen Seite der Betätigungseinrichtung verdrängte Flüssigkeit fliesst durch das Stellungsventil
221 zurück. In ähnlicher Weise werden das Stellungsventil 2220 und das Rückschlagventil 227 betätigt, wenn das Steuerventil 140 in AuXviärtsrichtung bewegt wird, um die Betätigung seinricxitung 14 in der ffegeuric-itung zu betreiben.
Auf diese Weise können während des Betriebes des Baggers die Hocken 220 und 229 auf die gewünschten extremen Yfinkellagern eingestellt werden. Dies ist ist von besonderem Vorteil, ""wenn verlangt wird, dass der Bagger in dieselbe Aus- ä gang s st ellung zurückkehrt, um eine neue Ladung auf zunelanen, .de- Zeit eingespart wird, die sonst für die schrittweise Betätigung des Baggers aufgewendet werden müsste.
Venn eile 'drehbare Betätigungseinricj.tung 14 eine ihrer durca clie ."ocken 22b und 229 vorbestimmten Endstellungen erreichen, ■•vird "der-RLlckütrom der Betriebsflüssigkeit von der BetUtigungsei'jric ■t'-un-j; aus beendet. Dadurch wird die Schwenkbewegung positiv cbge;.ΰ-.Ίοεεβη. ■-■.-'
2uiii" S.c-.utz-der 3etätigangsei;aric;j.tung gegenüber Lelastuhgen
siüd .TtiiGc.ien beiden Seiten: der Betätigungseinrichtung., ^ -ZV-2.T u :i.r.tternär ander celben Querverbindungs-E'ntlastungs-
909839/0588 ■-"-"-*
...'..'·■■ · BAD ORIGINAL
■ ventile 250, S5;1 vorgesehen, welche Ia entgegengesetzter! Eiohtungen Eeihenanördnuhgen mit den Eüöksöhiagventilen 227 und 226 bilden« Has geschieht* Um Mit einein minimalen ■ - Aufwand an Eehrwerk für die entnommene I1IuSsigkeit auszU— kömmenj so dass diö Druckentlastung sehr.^asch erfolgt« Die Ventile 250 und 251 verMndern attsgärdem einen, über« massigen iDrückanstigg in den Betriebsleitungen 143a und 144as »'e'iin das Steuerventil 140 betätigt bleibt, nachdem eine's der Ventile 221 und i2Ö geschlos'sen worden ist* weil axe drelibare Betatigunggeinriöiitung 14 eine ihrer Südstellungen erreielit ,;iat, so steigt der Betriebgdruök in der Betriebsleitung I43a bzw* 144aan, bis siöh das entsprechende Entlastungsventil 250 öd§r 251 Öffnet* Biiser BetriebsdrUGk ™ - wird auf die Betriibg^DruckleitUng 25 tibortrageiij Uni die Pompe 40 so: :einausteilen, dass, sie ein grössöres Volumen födert}. wenn in Wirklioiikeit keine lorderung kea-fie erforderlicL ist* ils ist daher eine sofortige Eückkeiar des Yen-"' tils 140 in seine neutrale Stellung erforderlioh, nachdem diev drehbare Betätigüngseinriclitung 14 ihre lündstellung erreicht hat* wenn die Vorteile ausgenutzt werden sollen« welche von der MnStelleinrichtung 41 geboten werden.
Das üetriebsieitttngs-Bntlastungsventil· 44 kann beispiels-- weise so eingestellt werden, dass es bei 3000 psi anspricht^ aber die Qusrleitungs-Iilntlastungsventile 250 und 251 werden vorzugsweise, so eingestellt> dass sie bei ' einem niedrigeren Druck, beispielsweise bei -1500 psi ansprec-i.en«
Wenn auclf die Ventile 110, 120, Ija* 140, Ϊ50 und 160 näo:i der VOrangegangenen Beschreibung gleic i'e oder "äxinliche Konstruktion haben, so brauchen sie in'Wirklichkeit nicht gleicUe G-rb'sse-zu besitzen* Die drei letztgenannten Ventile 14Oj 150 Und- 1 GO können wesentlich; kleinere. Abmessungen ...aben als die ersten drei Ventile, weil, sie niemals mit dem maximalen jpordervolumen der Bux:pe 40-beaufschlagt werden* ;. .. ·-. ■ ■ . ■
'Vie bereits erwähnt, wird der Druck :.orpi£lerv;eiBe t-teta auf die ilinspannzvli;ider 17 um die !^ragkoh'Eole 34 σ..-": dan ;v^v 809839/0S88 '-—-,_
8Λ0
■ ■..'■■"".■■■■ - Π - ■■■ ■" . ■ ■■■-.·■■:■.
Schlitten 55. festzuliegen. TJia den Bagger 9 in -Seitwärts-. richtung in eine neue Stellung zu überführen, wird das ■Ventil 170 betätigt, um die Zylinder 17 von dem Spanndruck zu entlasten. Der Saggerlöffel 52 wird zum Boden abgelassen und darin genügend tief eingebettet, so dass bei geeigneter Betätigung der Zylinder 11, 12 und 13 und der drehbaren Betätigungseinrichtung 14 die ffiragkonsole veranlasst wird, längs des- Schlittens 55 bis in' die gewünschte neue Stellung zu gleiten. Das Ventil 170 wird dann in seine normale Stellung zurückgebracht, so dass der Spanndruck erneut in den Spannzylindern 17 wirksam wird.
Der vorderseitige !Baggerlöffel 37 kann von der Pumpe 40 aus betätigt.werden, indem Ventile ähnlich dem Ventil 110 " vorgesehen -■••werden^ dabei erübrigen sich aber wrikliche Verbindungen zu-cLeia Detriebsleitung-EntlastunoBventil 44? da solche Verbindungen nicht benotigt werden.
■'/,ux VerwirklicvuUj.ig: der Schwenkbewegung kann an Stelle der drehbaren Jiettltigungseiiirichtung ein Zahnstangentrieb vor-".^eaehen sein, der mit hilfe von zwei entgegengesetzt ge- ■' riCiteten eiiiceitig wirkenden Hydraulischen Zylindern oder von einem doppeltwirkenden Zylinder angetrieben wird. De. solche Zylinder Jühereji Drucken standhalten- als eine drehbare "i;etätigu-igsei:;:riu.":tung, können sie an das betriebsleituugs-Sntlautuugsveiitil angeschlossen werden; Querverbin- ■ | dungs-Ü]ntlaötuugsventile sind dabei nicht erforäerlicii.
l?ig. -7 ist ein Querschnitt durch einen Ventilblock 300,; wele.-er die Ventile 110, 120, 130-, 140, 150, 160 und 170 eut.-.ült.. Die Fig. veranschaulicht sciiematisch das Kolbenventil 110 iu Verbindung mit einer anderen Ausführungsform «er -iuinstellvorrichtung 341 für die !,,umelscheibenpumpe 40. Dac Ilolbeuventil 110 entspricht grundsätzlich der -ausführuug naoi: IiMr. 3j soweit -'i'eile. des Ventils für die Beschreibung der Fig. 7 zu berücksichtigen sind, welcüe die gleiche !funktion wie ent sprechen de !Delle η ac, ι ffig. 3 auszuüben ":.aben, sind u Ie selb en durc.-i gleich.e Bezugszeichen gekenn- -
909839/0588
"■■'■'' BAD ORIGINAL
zeichnet. Der Ventilblock 300 enthält Längskänä-le 321, f.-"· 325 und 326, an welche die Zuführungsleitung 21, die ; Λ; Betriebe.-Di'iicltlui-'iLing . 25 . und die Betriebsieitungs-Entlastungleitung 26 angeschlossen sind. Das Rückschlag- .-.' ventil 111a führt von dem Kanal 321 zu der Zuführungsöffnung 111; die Rückschlagventile 63 und 64 führen von den Druckabtastöffnungen 61 und 61 zu dem Kanal 325} die Rück-: schlagventile 113b und 1'44b führen von den Betriebsöffnungen 113 und 114 zu dem gemeinsamen Kanal 326.
Der Ventilblock 300" enthält ausserdem das Betriebsleitungs-Entlastungsvent'il 44, welche für den Durchlass der vollen Pördermengen der Pumpe 40 eingerichtet ist. Um Stossbelastungen der Pumpe 40 möglichst klein zu halten, ist ein Kanal 231a vorgesenen, welcher die Zuführungsleitung 21 mit einem Rückschlagventil -321b verbindet} das Ventil 321 b führf zu dem Kanal 326, welcher über die Leitung 26 mit dem Entlästungs-. ventil 44 in Verbindung steht. Das Entlastungsventil 44 ist mit einem Schieber 370 versehen, dessen oberes Ende in unmittelbarer Verbindung mit der Entlastungsleitung 26 steht. Die Kammer 371 am unteren Ende des Scniebers 370 ist über eine Drosselstelle 372 mit der Entlastungs 1 eitung 26 verbunden. Die Kammer 371 enthält leichte Druckfeder 373» welche den S oii leb er 370 nacj. oben in die dargestellte Stellung drängt. Der Ventilschieber 370 enthält ein Steuer-Entla-■stungsventil 374, welches zwischen der Ventilkammer.371 und der Ventilauslassöffnung 375 liegt. Die Öffnung 375 steht mit der Ventilkammer 55 in. Verbindung, die Ihrer- ■". seit s zu der Rücklauf leitung 22' führt. Das Steuer-Sntla- . ^ stuijgsventil 374 ist so eingestellt, dass es "sich bei dem Entlastungsdruck Öffnet. Sobalxl das Ventil 374 bei.Errei- .; chung des Entlastungsdrucks in der Entlastungsleitung 26 -. öffnet, bewirkt die anschliessende Strömung^DURÖK DIE Drosseisteile "372.einen Druckabfall in der Kammer 371. Dadurch-'kommt "der Schieber 370 aus seinem £1 eiciigewieiit ■ -. und wird sofort in Abwärtsrichtung gegen die Feder 37-3 bewegt, und zwar durch den vollen Sntlasturigsdriick,der noch auf die obere Seite des Schieb er* 370 wirkt. Dadurch ·
90983970588
ORIGINAL
16285SO
wird die Bntlsistuiigsleituüg 26 mit flea: EntlastUngsb'ffnung verbünden,. 'Me 211 der SüclsMifXeitung 372 fttirt.
Iß !"ig. 7 1st die iEaüffielsclieibe JoÖ sciiöinatieoia veranscaU-"· liciity Sie wird öarc2i eine Dfuckfeder 381 in die gezeigt® aus gerste S aliräglage gedrängt> die durch, einen de» Feder 3öt entgegenwirkenden Steuerkölbe'n 382 begrenzt ist.. .Hn Steue^eiitilseiiieber' 383 ist auf seiher unteren Endfläche , dem in der Zuführungsleitung .21 iierrschenden förderdruök der ftMpe attsgeset^t« Die öberiialb des Sohiebers 3ö5 liegende Tentilkeamaer 384 ist über eine Droseelstelle 385 an die Betriebs-ISrüLökleitttng 2$ angesQülossenf Die Eaiamer 384 ent-Mit eine Druckfeder'38b, Welciie den Scliieber 383 naea unten in die dargestellte Stellung drängt. Iu dieser StellUüg des SöMe/bers ist der lniaenraUüi^ 387 des Kolbens 382 über eine Kanal 388 mit einem Kami 389 verbunden, ψ el ciier zum Inn enrauffi desHMpengeJiäuses fiiiitt. Der Innenrauffl des ses ist über die "keitung 396 mit dem Törratsbeiiältei1 42 ferbttnden. Bin Steuer-BtfitlastungsTentil, 301 liegt der Eaimaer 384 und dem Kanal-389, welcher au dem Vorraijtbeiaälter
Wenn eliis oder meiirere Steuerventile, a«3.-.das Ventil 110, betätigt wird, so wird der maximale Betriebsdruck durch, die Leitung 25. zur liaomer 3^5 übertragen.· Wenn der Durak in der Zuführungsleitung 21 die&en maximalen BetriebsaUck uifl einen v.orbectirante:5 Betrag, s.'B« im 250 psi» der mittels der Druck'-feder 3^6 eingestellt ist, überschreiten sollte, so wird der Yentilsciiieber 3^3 Ton der Druckdifferenz! nac;x oben bewegt,tt»ö £iS die Tei'bindung des Durcligangs 388 z\x dem gang 389 untertrocken wird und der ^Ürderdruck der über die^ljextung 21 und den Durchgang 388. in den* Innenraum 387 des liölbens sur ΐ/irkung kommt» Dadurc·» wird .der EoIben nacii rec.its bewegt, so." dass der Winkel der Saumeis01 ;.eibe klein er. wird \xnä das ^crderYolumen" der Pumpe soweit verringert.,. bieder ITöx-äeräruck nicnt zieh? um meiir als 250 psl grosser, ist als der naxiimle. Betriebsdruck innerlia.ru der Leitung
••"-σ-
009839/0
BAD ORJQiNAt
Das Steuer-Entlastungsventil 391 bestimmt den maximalen Betriebsdruck in der Leitung 25. Dieser Druck kann beispielsweise 2000 p-si" sein. Sobald dieser Druck erreicht ist, öffnet sich- das Ventil 391, und. die nunmehr bestehende
.- Strömung durch die Drosselstelle 385 verursacht einen Druckabfall in der Kammer- 384. Dadurch-wird die Druckdifferenz am-Schieber 383 erhöht, so dass der Schieber sich
. aufwärts "bewegt und den Y/inkel der Taumelscheibe kleiner wird. Auf dieser Weise wird der maximale Betriebsdruck auf 2000 psi herabgesetzt. ;
- Das Steuer-Entlastungsventil 374 ist so eingestellt, dass ^ es sieh bei einem Druck öffnet, der höher ist "als der Druck, ™ bei welchem sich das Entlastungsventil 391 öffnet, so dass die Verhinderung einer Überschussdruckförderung der Pumpe : durcü Verkleinerung des Taumelscheibenwinkels durch die Betätigung des Entlastungsventils 391-erreicht wird, und nicht durch Betätigung des Steuer-Entlästungsventils 374> was eine Entlastung der Pumpe durch das Entlastungsventil 44 ohne Verkleinerung des Taumelscheibenwinkels zur Folge hätte. Die Anordnung des Kanals 321 a und des" mit dem Entlastungsventil 44 verbundenen Rückschlageventils 321b ist eine vorsorglicaeiuaßnahme für den Fall, dass der Taumelscheibenwinkel beim Auftreten von Stossbelastungen nicht genügend schnell verkleinert würde.. - :
Die Pig. S zeigt eine andere Ausfuhrungsform der Steuereinrichtung 441 für die Taumelscheibenpumpe 40. Die Vorrichtung 441 'ent-.!tilt;-einen- die-. Taumelbewegung, ete-uernden· Kolben. 442} welcher gegen den Einfluss einer Druckfeder 381 auf die Taumelscheibe 380 einwirkt. Der Steuerkolben 442 wird • seinerseits von einem Kolbenventil 443 gesteuert, welcher .' seinerseits in einem Hülsenkolben 444 gleitend geführt ist. Eivii---'aufgehä;:igter Kolben 445 wirkt auf das Kolbenventil unter Vermittlung einer kräftigen Feder 44C ein. Die: Kolbenkammer 447 des Kolbens 445 ist an die Setriebs-Druckleitung 25 angesc ilosseu und enthält eiue. schvmcue Druckfeder 440,
~ welc-ie' deii-Kolban 445 in Abwärtsrio^tun-g Ld die dargestellte Stellung cp^i-^it. άλλο ιό /rvcoo
- 211 -
Has lEalbeinrantil 443 wirKfemlt Öffnungen 45Q. und 45t in IIIlseBkolben 444 zusammen;« BIe Öffnung 45© füiirt 'über einen 'Kanal. §52 zu dear !Förderleitung 2$ der £utnpe.. Die öffnung 45ϊ ist an; eine leitung 453 angese!'.lossen,, welelie zu der Rückseite. 454 eines: Jelgekolbens 455 füiirt;, der gleiqir-. acäszg. mit dem Steue*k©lbe:n: 442 füiir die: ülaumelbewegung . angeordnet Ist:* Ber Polgefcolben 455 entjält.eine dureiigiehende Bedirung. 456> welciie "den Kanal 453- mit. dem Inneniaam 45:7 d^s die üJaiiunelbew-egmig steuernden Kolbens 442 -verbindet., Jiey BolgefcolbeLn ist als Differentialkolben ausgebildet,, terart,, dass dea?· auf die Riiokseite 454 einwirkende Hussigkeitsdiruek yoriier^scdVt und das- Tßrdere Eade des litolgekolbena 455 · In anlage an. den; die Saumelbesegung, steuernde Kolbeji 442
In dea? tiefsten. :S;tellung des Tentilfcolbens 443 mit BMt den .^iülBenkalüeii 444 ist das untere ilnde des Yöütllkol— oeiiB 443 ü'bei*· die b±£uonß -450 an die S1Crderleitung 2% an— zeuelü-O^mexi und., der Iniienrauffl 457 ■&&"& -d-ie Saunelbetvegußg steuernden ICoLd-sus 442 lot über dlß Öffnung Abt,- einen Kanal 553 In den Kolben 443» eine liammer 459* Helene eine starfce Feder 45--> entölt and einen. Kanal 450 mit dem innenraum.des ΡΐΒΕΓ)βη£β:\ΙοΒ&8 verbunden,, jjer Innenr&uni des Punyen- ίΛ& ii'MseB ist. unmittelbar axt dem -Torratab-e·..filter 42 ¥ea?- .Jtindenf der in. JMg* 0 üie'it dargestellt ist»- ivuf diese ?felse ^irkt dem den Kolben 443 bslaatendei: Ii?c5r der druck der Be-- :;! 1j.i der Leitung .25 wnd die■-s-cura'cvo^e ]?eder 44« welcJie beide uux denl· Kölbea 445
■ci.ie J3i:Efere.ns; SHlsslen dem J?jrder.druök in der ^ufüli ]j?it®!:ig « 21! and dem laariliiialan .^et-rxebsdruck iiJ der Z;· Bi'nea .dürc.;.. ilia scuwacre· löder; 44-Ö testgelagteji 'W&xt,, ■ ii,.;j-«v 32ö: asir: iiiJjer.süairei.tetjr so wird- das Eolb-eii¥sntll 443 iü.ou, oben beKegt* um die; üiiüung 45f ^on deia. Ka,nal 45-S- su t-xöii»ei'l· Sud dies©: 4*.f£nsi.ig rii'& deoi- öffnung: 450: in sä br jj:i^@ia.,-' an melö^'-er deai Sördö^diEUßk Jierrsa^t,. Äisf diese ■ΐίθχ.«5·Θ ii.'i£d; x3e^3rieijs2iiiE.&lglii©i3 dara_i dem "Kanal. 452,; die -u. 4-:iü ffi-i-d- 4:it ö3Jd die* ΚύΏίϊΙιΘ 453 i 4;,7 dföfc- öJi;effl©T-i£©luens 442' geleitet * mm d xeci ..t,: üä beB©^e''J and= seiiilt den
■ fitisf/#
BAD
• 152055α
■-22 » '. ■ : /'
zu verkleinern; bis: der For der drffick so T3:ei"u Trerriagert .ist, ■dass- er den maximales Betriebsdruck um nieiit meir als 320 psi. übersteigt.= . ' - .
Sie steilere inri entlang. 44f nach I'ig... 8 ist mit. einer maximal Überiffilung a asgest attest,,, die dUrcii die kräftige waM d'enrlplse^ikQlben 444 iferwirklicM; ist. Das bodenseatige: Endie:· d'es; Eillsefifcolfeeias; 44-4 liegt -an eijaer
462 dies lölgelE©lbe;ns; 455 an» die dem ÜCaumel— ° Sacsimiam üBd 64/4°
14° Sacsimiam üBd 6-4/4 dedi .iaiimelmiaiel.-iBereißä- siiisclieiii ό-1τΟ/ und' 0° liegt
ii 444- ajar einer- zjuLimdxisahjem ^Meiie $63 des 455 aja,. ladM3?eii ist; diie Stellung. des aaiseiiJssol-444 -ämrca'Men. DiiaiMffielmiifcei. bestinmifc;., Der 3iilseakolbejQ: 444 mfed: gegen die·, ©berf läßäe des- Bolgelfcolbens 455 untBür dem EiiKilMse des- MSudea?druckes. ged-r£jagü-r weleiier auf den
445'e^'r-.r'r^t.-.. liese Mnwirlfcang wird dureii einen
-welGlier dem Eiilsejakolben 444 gegeüübtear liegt und deassxi stLcla/värtige I?läclie ebenfalls mit der' i!©3?d;erleltimg :2t in ¥e3?bindUing: steiit·.,
Es soll nonmeiir angenonüüen \;erder, dass die Druckdifferenz zwischen dem IPcrä er druck in der leitung 21" und dem maximalen xjetr"! elicclraok in der leitung 25 nicht ausreicl^t, um de-i aui'-geLuiiigtem Kolben 445 gegen Qeci Einfluss der sclrejacjien I'eder 44o zn bewegen. We j in der Förderdruck bei entsprechender Zu.— na· une dets laaxinaleii betrieb ε druck- in der leituiig 25 steigt, so ;«?ird die kräftige Feder 44«.> allmlLioici5 susamrieiigedrückt LiB die öffniang 4p1 ύοώ dem Yj.xxbX 453 getrennt wird und statt dessen mit der öffnung 450 in Verbindung tritt. Das hat eine yerkleinerung des l'euiielwlnkels utid eine ent sore— G-nen&e iier ab β et a'ong, des j?örd erdrücke s der Bumpe aur lolge.. n,7enn der laüffielwinkel kleiner t;ird, so wird der _iileeukolbeu 444 ηαοΊ aiifwcirt-s bewegty so dass er die öffnung 450 mieder von der Öffnung 54t; trennte Aöf diece TTeise γ/ird die I-'urderj:i.en^G äer Pumpe allmrLliü£i -verringert,und r^nar unter SrliöliUiig cles Ji1Urdardrueka in dsm I'ouEielTJinLel-Sereicii s^isc-iej-i 14 and 0-1/4°.. Wenn die· koniscJie Fltlc, e 4^2 einen geeigaeten aafvieiat,· so kann die maximale ieistui,g der Pumpe
- : - 23 - -■■■-■;■■
für,alle Winkel der Eäurnelscheibe zwischen 14° und 6-1/4° nahezu konstant gehalten werden, wobei der entsprechende maximale Druck von 1ΦΟΟ psi auf 2500 psi ansteigt, wenn der Taumelwiiikel von 14Q auf 6-1/4° verkleinert wird. 2v;isc.l:ien 6—1/4° und Ö° des Saufiielwinkels bleibt der maximale Förderdruck der Pumpe auf 2500 psi stehen, da der lfiilserikoIben innerliäTb' dieses Y/rnkelfeer-eiciies mit' der zylindrisehen ΈΙε,ρΊιβ 443 --in Berührung steht.
■■-:■. : §äd
a09839/0588

Claims (1)

  1. P a t e η t a η· s ρ r Ii α Ii e
    1 S) hydrauliscues Zuführungs- and Steuersystem für die Beaufsciilagung und Steuerung hydraulischer Anlagen und Sinriciitungen., die veränderlichen Betriebsdruck, erfordern und mit veränderlicher Betrieb smitte-laufnahnie arbeiten, * gekennzeichnet durch eine Pumpe mit veränderlichem 3?ürdervolumen, deren Druckseite an die Zuführungsöffiiung wenigstens eines Steuerventils angeschlossen ist, welches für den Anschluss an die hydraulische Anlage-oder Einrichtung wenigstens eine Betriebsöffnung aufweist, und durch eine w die Einstellung der Pumpe besorgende Steuereinrichtung, welciie mit einer Betr:i ebs-Druckleitung in Verbindung steht, die so augeschlossen ist, dass, in ihr im wesentlichen der jeweilige Betriebsdruck des in Betrieb befindlichen Gerätes ■ herrscht-, in solcher Anordnung, dass das Fürdervolumen der Pujiipe so eingestellt wird, dass es dem Bedarf der an die Betriebsoffnung angeschlossenen Anlage oder Einrichtung entspricht. ... ■
    2) System nach iaisprucij 1, dadurch gekeimaeichnet, dass das Steuerventil wenigstens eine Betriebsdrucköffnuiig aufweist,, an welcher die Betriebs-Druckleitung angesc.alossen k ist und dass ^das- Steuerventil so eiusgebildet ist, dass bei. seiner Betätigung zur Eers.tellu.ag der Verbindung zwischen Zufüiirungs- uiid Betriebscffnuug eine ufioe änderte Verbindung sv/i seilen-der Betriebsöffnung" und der Betriebs-Drucfcleitung besteht. .
    3), System nach Anspruch 1 ,.gekennzeichnet durch eine iJehrsahl von" Steuerventilen für die zu der Anordnung oder Ein-. richtung gehörenden Lotore, wobei die Betriebs-Druckleituiig so s,.rigeschlossen ist, "dass in ihr der ievveils -:]öc..-.ste Ai·- ueitsdruck der i.-; Betrieb uefindlicheij liotore herrscht. "
    "4).''System- naCii' Anspruch '2;" dadurch gekennzeic-'Xiet, äe-es ' eine" "rTe-^E'ahl'-vtfnSteuer'yeht^ -sind, uüd <fc..W
    BAD OF}JQINÄL
    die Betriebs-Druokleitung an jede der Betriebsdruck-Öffnungen der Steuerventile über eigene Rucksoialagventile angeschlossen sind. : ' · -
    - 5} System nacii Ansprucii 3 oder 4 in Verbindung mit einem
    Bagger, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein. Motor, für das Aufwärts- und Abwärtsbe?iegen eines Auslegers, welcher das Baggergefäss trägt und eine Betätigungseinrichtung für das Verschwenken des Auslegers vorgesehen sind. ". * " ■
    6) System nacu Ansprucii 5, dadurch gekennzeichnet, dass ' : der Bagger ein an einem mit dem Ausleger sei^enkbar verbundenen Arm angelenkte Baggergefäss aufweist, und dass i zusätslicne Motore für das Versciiwenken des Arms lait Bezug auf den Ausleger und für die Bewegung des Baggergefässes mit Bezug auf den Arm vorgesehen sind.
    7) System naau Aiisprucxi 5 oder 6, dadurcu gekennzeicimet, dass die Betriebsleitungen, welojke die BetätigungBeinricj..!- tuiiß für das Yerscawenken des Auslegers und das zugeiiörige Steuerventil verbinden, -mittels- rayon, einstellbarer nockengesteuerte St ellung sv en tile entiialten,. welcae die selbsttätige Beendigung der Sc.:.iv;enkbe\i;egung in beiden Riclitungen bewirken.. . ■
    <j) System nac/i. einem der Ansprüaae 5-7, daduivcii gekenn- "
    zeie;.uaetr dass die Betati^ungseinricdtung für das Ver-BoLwenken des Auslegers aus einem drenbarem LlecikaniGmus besteht.. . ■ - - '
    9) Syotem nac.a einem der Ansprüche 5-7, dadurcii gekennseicliuet, dass- die BetätigungöeinricLtung. für das Versciiwenken des Auslegers aus einem liüigsbeweglie^en Heclianismus beste-jt, welc.'.-.er mit einem Zahnstangentrieb ausgestattet
    ist. - · ■-"-...■
    10) System nac,·, einem der Ansprüche 1 -.9, dadurcii gekenn-, aeic-jiiet, dass die Pumpensteuervorricli.tung einen die -Ein-
    909839/0S88 - *
    BAD OFIlGlNAL
    λ „
    stellung des Fördervolumens bewirkenden Plungermeoiianismas, ν einen Tent Uschi elDer für die Steuerung des den Plungerme-\ ■ ciianisinus belastenden Druckes, einen über eine starke Feder auf den Ventilschieber einwirkenden Kolben, dessen Rückseite mit der Betriebs-Druckleitung verbunden ist, während die Eückseite des Ventilsehiebers an die Förderleitung der Pumpe angeschlossen ist, und eine vergleichsweise schwache leder, welche zusammen mit dem Kolben, der über die starke Feder übertragenen Belastung des Ventilschiebers entgegenwirkt, enthält, wobei der Ventilschieber·so ausgebildet ist, dass er den auf den Plungermechanismus einwirkenden Druck einstellt und dadurch die Verringerung des Pumpenfördervolumens veranlasst, wenn der Förderdruck mit Bezug den durch die vergleichsweise schwache Feder unterstützten maximalen Betriebsdruck in der Be/triebs-Druckleitung steigt.
    11) System nach Anspruch 10, dadurch .gekennzeichnet, dass der Plungermechanismus aus entgegengesetzt wirkenden Plungern besteht, welche auf einem die Pumpenfördermenge einstellenden Hebel einwirken, wobei die rückwärtige Seite des einen Plungers an eile Druckseite der Pumpe angeschlossen ist,, um im Sinne einer Verringerung des Fördervolumens zu wirken, während die rückwärtige Seite des anderen Plunders mit den Vent ils o.'.tie bei' in Verbindung steht und durch eine Feder vorbelastet ist, welaae das Fördervolumen zu vergrössern strebt. ■-"-.-'
    12) System nach einem der Ansprüche 1 - Q, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpensteuervorrichtung einen Steuerkolben, welcher das Fördervolumen der Pumpe bei Druckausübung: zu verringern vermag, und einen Ventilschieb'er, welcher an einem Ende mit der Druckseite der Pumpe verbunden ist und · an seinem anderen Ende mit einer Ventilkammer ausgestattet ist,: welcne mit der Betriebs-Druckleitung in Verbindung steht, aufweist, wobei der Ventilschieber durch eine Federbelastung belastet ist,· welche den maximalen Druck in der Betriebsdruckleitung unterstützt, und Druck auf den Steuerkolben, auszuüben vermag, wenn die Differenz zwischen dem
    909839/0588 8An.2_,~- - .«
    ÖAD ORIGINAL
    -JIt _ ■ ■ ■ ■ "
    ■:. ' sr ·■ : IB1Or der drttefc der Pumpe "und Sein'maximalen Betriebsdruck einen ätircli die Jeder bestimmten- Wert über sehr ext et.
    System Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,, dass die Ventχίkammer über eine Drosselstelle mit der Betriebs-Druckleitung verbunden ist und ausserdem zwekes Festsetzung des maximalen ]?ör der drucks .der Pumpe mit einem Druckentlastung sveiitil in Verbindung steht.
    .14} System" nach, einem der Ansprüche 1 -9» dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeusteuervorrichtung einen Steuerkolben, welcher bei Druckbelastung die Fördermenge der Pumpe zu"verringern vermag, einen in einem Hülsenkolben geführten Ventilkolben, einen weiteren dem Ventilkolben unter Vermittlung einer starken Feder entgegenwirkenden Kolben und eine vergleichsweise schwache Feder, welche die Gegenwirkungdes Ventilkolbens über die starke Feder unter-: stützt, aufweist, dass die rückwärtige Seite des Ventilkolbens an die Druckseite der P;Umpe und die-rückwärtige Seite des xieiterTejä'-Kolbens an die Betriebs-Druckleitung angesclilossen sind,· und dass der llülsenkolben· an einer mit dem Steuerkolben beweglichen Sehrägflache anliegt., derart, dass der Hülsenkolben in Richtung zu dem weiteren Kolben bewegt wird, wenn das ITirdervolumen der Pumpe abnimmt, wobei der Ventilkolben und der _!ül sen kolben befähigt sind, eine Druckausübung auf den Steuerkolben im Sinne einer Fördermengenverringeruiig zu veranlassen, wenn die Differenz zwischen dem Förderdruck der Pumpe und dem maximalen Betriebsdruck ■ inder Betriebs-Druckleit Uiig ein en durch die sohwaene Feder eingestellten T/ert überschreitet, und wenn der Förderdruck den durcli die Stellung der Schrägfläche und durch die starke Feder bestimmten Wert überschreitet.
    15) -System nach einem- der vor angehen den Ansprüche, dadurch gekei-mseiciiriet, dass als Pumpe eine· Taumelscheibenpumpe mit einstellbarem Saumelsc teibenwinkel vorgesehen ist. .
    ■ BAD ORIGINAL^ ;
    909839/0588 ' ;
    16) S.ystem nach einem der /vorangehenden. Ansprüche, da-"
    durch gekennzeichnet, dass die Betriebs-Druckleitung mit
    einer Drosselstelle in Verbindung stellt, die zum Rücklauf füJ'irt und bei Betriebsunterbrechung der Anlage oder -Einrichtung die Druckentlastung der Betriebs^Druckleitung ermöglichst.
    17) Bagger, gekennzeichnet durch seine Ausstattung mit
    einer Betätigungsvorrichtung zur Erzeugung einer Schwenkbewegung und mit einem der Betätigungseinrichtung zugeordneten hydraulischen Zuführungs- und. Steuersystem, welches mit der Betätigungseinrichtung über zwei Bedienungsleitungen verbunden ist, welche mittels einstellbarer K'ocken
    gesteuerte Stellungeventile enthalten, wobei die Schwenkbewegungen iJi beiden Richtungen selbsttätig in einer vorbestimmten lage beendet werden kann. ' ■
    90 9839/05 8 8
DE1528550A 1964-09-22 1965-09-20 Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät Expired DE1528550C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38618/64A GB1126873A (en) 1964-09-22 1964-09-22 Improvements in hydraulic supply and control systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1528550A1 true DE1528550A1 (de) 1969-09-25
DE1528550B2 DE1528550B2 (de) 1973-05-30
DE1528550C3 DE1528550C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=10404608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1528550A Expired DE1528550C3 (de) 1964-09-22 1965-09-20 Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3406850A (de)
DE (1) DE1528550C3 (de)
GB (1) GB1126873A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343611A1 (de) * 1972-08-25 1974-02-28 Caterpillar Tractor Co Druckfluessigkeits-abgabesystem
DE2349124A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Rexroth Gmbh G L Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
FR2284051A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Parker Hannifin Corp Ensemble de commande de pompe a debit variable
DE2843576A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Caterpillar Tractor Co Pumpensteueranordnung
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP0157794A1 (de) * 1983-09-16 1985-10-16 Sundstrand Corporation Hydraulisches energie-erzeugungssystem mit einer durch dynamische druckluft angetriebenen turbine
DK156519B (da) * 1978-11-22 1989-09-04 Danfoss As Styreindretning for en hydraulisk drevet forbruger

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680723A (en) * 1971-02-18 1972-08-01 Case Co J I Hydraulic control system for backhoes
US3841096A (en) * 1971-06-29 1974-10-15 H Metz Control and regulator device for a load-independent regulated hydraulic system
US3788077A (en) * 1972-07-13 1974-01-29 Borg Warner Open center control of variable pumps
JPS5517234B2 (de) * 1973-09-20 1980-05-09
GB1523588A (en) * 1974-11-18 1978-09-06 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines
US4034564A (en) * 1976-01-23 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Piston pump assembly having load responsive controls
US4182365A (en) * 1977-09-26 1980-01-08 The Bendix Corporation Control valve for use with variable displacement piston pump
DE2910611A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
US4284389A (en) * 1979-08-24 1981-08-18 General Signal Corporation Input torque control system for a variable displacement pump
US4344285A (en) * 1980-02-04 1982-08-17 The Cessna Aircraft Company Signal bleed-down valve
US4355510A (en) * 1980-09-12 1982-10-26 Caterpillar Tractor Co. Unloading means for flow-pressure compensated valve
US4381647A (en) * 1980-09-12 1983-05-03 Caterpillar Tractor Co. Load-plus valve for variable displacement pumps
US4375942A (en) * 1981-04-21 1983-03-08 Dynes/Rivett Inc. Tilting cam, rotating barrel pump
WO1983002304A1 (en) * 1981-12-21 1983-07-07 Ruseff, Walter, Z. Pump control with fluid responsive standby pressure
DE3309964C2 (de) * 1983-03-19 1985-05-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei oder mehreren fließfähigen Kunststoff-Reaktionskomponenten
ATE26234T1 (de) * 1983-09-15 1987-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisch-mechanische getriebeanordnung.
DE3345264A1 (de) * 1983-12-14 1985-06-27 Brueninghaus Hydraulik Gmbh, 7240 Horb Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
US4624106A (en) * 1984-03-22 1986-11-25 J. I. Case Company Pressure-compensating hydraulic system for preventing unauthorized use of a material handling implement
US4838756A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Hydraulic system for an industrial machine
FR2845135A1 (fr) * 2002-09-26 2004-04-02 Volvo Compact Equipment Sa Vehicule industriel, notamment engin de travaux publics, et procede de gestion du fonctionnement d'un tel vehicule
US20050150143A1 (en) * 2002-09-26 2005-07-14 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab Loader/excavator-type heavy construction machine and method of controlling the operation of one such machine
ITGE20110096A1 (it) * 2011-08-26 2013-02-27 Bo Han Attuatore a rigidezza variabile e metodo per la regolazione della rigidezza
CN103062140B (zh) 2013-01-17 2014-01-08 江苏恒立高压油缸股份有限公司 基于合流控制方式的液压装置
EP3814634A1 (de) * 2018-06-29 2021-05-05 Eaton Intelligent Power Limited Elektromotorpumpensystem und -verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026776A (en) * 1934-07-09 1936-01-07 Oilgear Co Hydraulic transmission
US2472477A (en) * 1946-09-13 1949-06-07 Vickers Inc Volume control system for pumps
US2867091A (en) * 1955-12-07 1959-01-06 British Messier Ltd Hydraulic systems
US2903145A (en) * 1957-04-04 1959-09-08 Sherman Products Inc Valve control
US2892312A (en) * 1958-01-27 1959-06-30 Deere & Co Demand compensated hydraulic system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343611A1 (de) * 1972-08-25 1974-02-28 Caterpillar Tractor Co Druckfluessigkeits-abgabesystem
DE2349124A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-03 Rexroth Gmbh G L Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
FR2284051A1 (fr) * 1974-09-05 1976-04-02 Parker Hannifin Corp Ensemble de commande de pompe a debit variable
DE2843576A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Caterpillar Tractor Co Pumpensteueranordnung
DK156519B (da) * 1978-11-22 1989-09-04 Danfoss As Styreindretning for en hydraulisk drevet forbruger
DE3044144A1 (de) * 1980-11-24 1982-09-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern
EP0157794A1 (de) * 1983-09-16 1985-10-16 Sundstrand Corporation Hydraulisches energie-erzeugungssystem mit einer durch dynamische druckluft angetriebenen turbine
EP0157794A4 (de) * 1983-09-16 1986-02-10 Sundstrand Corp Hydraulisches energie-erzeugungssystem mit einer durch dynamische druckluft angetriebenen turbine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1528550B2 (de) 1973-05-30
DE1528550C3 (de) 1973-12-20
GB1126873A (en) 1968-09-11
US3406850A (en) 1968-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528550A1 (de) Hydraulisches Zufuehrungs- und Steuersystem
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE2343832C3 (de) Lästertassungs- und Druckbegrenzungsvorrichtung für druckmittelbetriebene Arbeitsgeräte
DE19747949A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung eines Oberlenkers einer Anbauvorrichtung eines Traktors
DE4403720B4 (de) Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug
DE2638378A1 (de) Zugwiderstandsregelung fuer ein zugfahrzeug mit einem hydrostatischen antrieb
EP3527833A1 (de) Zufuhrkreislauf mit steuerung mit regulierbarem druck
DE2419917A1 (de) Vorrangkontrolle fuer in serie angeordnete, hydraulische arbeitskreise
EP0416206B1 (de) Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
DE1191645B (de) Steuerung fuer hydraulische Antriebe mit einem Steuerventil oder -schieber mit einer Arretierung
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE4243343C2 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
DE1122312B (de) Steuervorrichtung zum wahlweisen Schalten mehrerer hydraulischer Arbeitszylinder an landwirtschaftlichen Maschinen, insbesondere Wurzelfruchterntemaschinen
AT235619B (de) Hydraulisches Steuergerät für eine Regeleinrichtung
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE1557788C3 (de) PrOl.11.66 USA 591334 Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftheber des Anbaugestänges eines Schleppers Massey-Ferguson Inc., Detroit, Mich. (V .St. A.)
DE2903624A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung fuer fahrzeuge mit einem knickgelenk
DE2537904A1 (de) Drehpflug
DE1782762B2 (de) Regeleinrichtung für den hydraulischen Kraftheber eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1632769
DE1850253U (de) Axialsteuerschieber zur steuerung des zu- und des abflusses des druckmediums in und aus hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagbaren hubzylindern, insbesondere von landwirtschaftlichen maschinen und geraeten.
DE1634816B1 (de) Hydraulisches Steuersystem fuer Schaufelbagger
DE1210276B (de) Loesbare Schlauchkupplung mit selbsttaetigen Absperrventilen zum Verbinden der schlepperseitigen Hydraulikanlage mit einem Hydraulikzylinder eines Arbeitsgeraetes
DE1110456B (de) Hydraulischer Schlepper-Kraftheber
DE1192868B (de) Hydraulische Krafthebeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977