DE3140820A1 - Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet - Google Patents

Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
DE3140820A1
DE3140820A1 DE19813140820 DE3140820A DE3140820A1 DE 3140820 A1 DE3140820 A1 DE 3140820A1 DE 19813140820 DE19813140820 DE 19813140820 DE 3140820 A DE3140820 A DE 3140820A DE 3140820 A1 DE3140820 A1 DE 3140820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
valve
control valve
steering
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140820
Other languages
English (en)
Inventor
Donnell L. Terre Haute Ind. Dunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Case LLC
Original Assignee
JI Case Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JI Case Co filed Critical JI Case Co
Publication of DE3140820A1 publication Critical patent/DE3140820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/321Directional control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/324Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6058Load sensing circuits with isolator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/863Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a hydraulic or pneumatic failure
    • F15B2211/8636Circuit failure, e.g. valve or hose failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

3U0820
Hydraulisches System für ein Erdbearbeitungsgerät
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches System für ein Erdbearbeitungsgerät zur wahlweisen Betätigung eines Lonkungsmotors zum Einschlagen eines oder mehrerer Räder eines daa Erdbearbeitungsgerät enthaltenden Traktors und zur Betätigung wenigstens eines am Rahmen des Traktors angebrachten aus einem Kolben, einem Zylinder und einer Kolbenstange bestehenden Hydraulikmotors.
Ein von der Bauindustrie verwendetes Erdbearbeitungsgerät ist ein Traktor mit einem an öeiner Rückseite angebrachten Löffel. Derartige rückwärtige Erdbearbeitungsgeräte bestehen normalerweise aus einem Ausleger, der drehbar am Rahmen des Traktors gelagert ist und durch einen Hydraulikkolben schwenkbar ist, sowie aus einem Löffel, der drehbar am freien Ende des Auslegers gelagert ist und durch einen zweiten Hydraulikmotor betätigt werden kann. Beim Transport oder Abstellen des Traktors wird der Ausleger und die darin angebrachte Ausrüstung in eine Lage gebracht, in der der Raumbedarf so klein wie möglich ist. Hierdurch wird die Bewegung auf öffentlichen Straßen ^bequemer und sicherer, da der Schwerpunkt des Erdbearbeitungsgerätes näher zu den Rädern des Traktors verschoben wird. Auch wird hierdurch eine Schwingbewegung des Erdbearbeitungsgerätes begrenzt, wenn sich das Fahrzeug über rauhes oder unebenes Gelände bewegt.
Eine sogenannte "Transportposition" ist in der US-PS 3 376 984 der Anmelderin beschrieben. In dieser Patentschrift wird der Ausleger in eine Transportposition geschwenkt, dio im wesentlichen vertikal ist und sich etwas nach vorn über die durch den Ausleger und dessen Lagerung verlaufende vertikale Achse hinaus erstreckt. Der Ausleger wird dabei in der Transportposition durch die Kolben/Zylindereinheit gehalten, durch die der Ausleger über seine Totpunktlage hinausb,ewegt worden ist. In der Regel ist eine solche Anord-
-J'.U
«β* · # a · ο ö ο
Ο» β * β «00
£3 * D β* A β α 6 ft, fr O
nung ausreichend, jedoch können als Folge des Alters oder durch Verschleißerscheinungen in der Kolben/Zylindereinheit so große Leckverluste entstehen, daß der Ausleger möglicherweise heruntersinkt, insbesondere wenn das Gerät über rauhes oder unebenes Gelände transportiert wird.
Ein Verfahren zur wirksamen Verriegelung de« Auslegers und seiner Lagerung, die unabhängig von der Druckflüssigkeit in der den Ausleger betätigenden Kolben/Zylindereinheit ist, zeigt die US-PS 3 811 582 der Anmelder in. Die-. ses bekannte Verfahren ist insbesondere bei Erdbearbeitungs-. geräten einer bestimmten Art anwendbar (z.B. bei Geräten mit einer Kolben/Zylindereinheit, die ein Werkzeug betätigt,, das ein drehbar zwischen den Enden gelagertes Element enthält). Es ist jedoch nicht bei üblichen hydraulisch betätigten Schwenkarmen anwendbar,, z.B. bei stabilisierenden Stützarmen .
Wenn es daher erforderlich ist,, das Fahr/,eucj ■ übe-r eine verhältnismäßig kurze Strecke zu bewegen, oder wenn das Fahrzeug keine zwangsläufige mechanische Verriegelung zwischen dem Ausleger und dessen Lager enthält,, ist es daher erwünscht„ ein hydraulisches System zu haben, das Leckverluste im Hydraulikmotor ausgleicht und daher den Ausleger oder andere schwenkbare Arme daran hindert g aus einer aufrechten Position langsam abzusinken=
Wie erwähnt wurde, tritt das gleiche Problem auch bei Hydraulikmotoren zur Betätigung von Stütz anordnungen auf. Wenn das Erdbearbeitungsgerät,, an dem die Stützanordnungen angebracht sind, von einem Ort zu einem anderen bewegt wird, sind diese Stützanordnungen, normalerweise angehobon und ο inwärts geschwenkt, so daß sie ausreichende Bodenfreiheit besitzen. Einige Geräte besitzen eine mechanische Verriegcvl uruj, um sicherzustellen, daß die Stützanordnungon ihm ,iu l"r ι -«-lit ο· Lage beibehalten,, selbst wenn ein Vor lust an HyUr.ml ikl I Tut:: iij-
3H0820
koit eintritt. Es ist jedoch erwünscht, dieses Problem in finer Weise zu lösen, die nur geringe Kosten verursacht und die bereits in dem Gerät vorhandene Ausrüstung ausnutzt. Wenn es daher gelingt, die vorhandene Ausrüstung doppelt auszunutzen, läßt sich die Brauchbarkeit des Systems mit verhältnismäßig geringen Kosten verbessern.
Der Stand der Technik zeigt bereits verschiedene Anordnungen für hydraulische Pumpen und Ventile in Traktoren oder dergleichen mit Servolenkung und Servobremssystem sowie einem oder mehreren Ventilen zur Steuerung der Position eines Bearbeitungsgerätes, z.B. einer Schaufel oder eines Löffels. Solche Anordnungen sind in den US-Patentschriften 4 010 610 und 4 005 636 beschrieben.
Eine Vorrichtung, die sich als besonders nützlich in hydraulischen Systemen erwiesen hat, die in rückwärtigen Bearbeitungsgeräten, Ladern und dergleichen angewendet werden, ist ein Druckausgleichsventil. Diese Ventile werden oft verwendet, so daß über e'inem Steuerventil oder einer Komponente in dem System stets der gleiche Druckabfall vorhanden ist, um eine sanfte und präzise hydraulische Arbeitsweise zu gewährleisten. Das Druckausgleichsventil ist hydraulisch mit einer festen hydraulischen Verdrängungspumpe verbunden. Es wird oft ein Vorspannelement zusammen mit einer hydraulischen Leitung verwendet, die mit Flüssigkeit gefüllt ist, die ein Maß für den hydraulischen Lastdruck ist, um einen konstanten hydraulischen Druckabfall über der Komponente odor dom Steuerventil aufzubauen, das Druckflüssigkeit zu der vom Druckausgleichsventil überwachten Last leitet.
Zahlreiche hydraulische, in Erdbearbeitungsgeraten wie? z.B. rückwärtigen Löffeln und dergleichen verwendete Systeme enthalten ein Druckausgleichsventil in Verbindung mit einem Servolenkungsventil. Das Druckausgleichsventil wird in diesen Systemen oft als "Entlastungsventil" bezeichnet. Immer
ft « <t « « a« ■* a β β ο t
• β e> ft * β β *. & * 6 ο c
4 4 4 SAAe* »α »»α ο t
O * ο* β λ * ö ο ο ΐ
3UG820
wenn die Maschine oder der Traktor eine Kurve fährt„ fühlt das Druckausgleichsventil die Änderung des hydraulischen Rücklaufdruckes aufgrund der Wirkungsweise des Lenkungssteuerventils ab und spricht darauf an. Im Ergebnis ist dann stets ein konstanter Druckabfall über dem Lenkungssteuerventil vorhanden. Da der Druckabfall über dem Lenkungsstouerveni i.l konstant ist, ist die Geschwindigkeit, mit der sich die hydraulischen Lenkungsmotoren bewegen e nur eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der das Lenkrad selbst gedreht wird. Daher hat die Last auf dem System keine Wirkung auf die Arbeitsweise des Servolenkmechanismus Zumindest bis zur Grenze des Druckminderventils, das in dem System verwendet werden kann).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Mater ialverarbeitungsmaschinen, die üblicherweise einen Servolenkungsmechanismus aufweisen, das System besser auszunutzen und in seiner Anwendung dahingehend zu erweitern, daß auch die bei Leckverlusten auftretenden Probleme auf einfache Weise und ohne nennenswerten Aufwand und Kosten gelöst werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 bzw. 7 angegebenen Merkmale.
Immer wenn somit das Lenkungssteuerventil neu eingestellt wird, wenn sich der Traktor auf der offenen Straße bewegt, erzeugt das Druckausgleichsventil eine Strömung zum interessierenden Hydraulikzylinder. Wenn das Lenkungssteuerventil nicht betätigt wird, steht in der Leitung zwischen dem Auslaß des Druckausgleichsventils und dem Lenkungκsteuerventilnur ein geringer Bereitschaftsdruck. Wenn jodorh <!,>;; Lenkungssteuerventil betätigt wird, erhöht sich der Druck auf einen Wert,·'.der gleich oder größer ist als e'r zur T,cnkunq des Fahrzeugs erforderlich ist. Wenn infolge einer, Loekverlu;;t f\s im Hydraulikzylinder der Ausleger oder Arm„ an dem er angebracht ist, bestrebt ist, sich durch Schwerkraft abwärts zu
3H0820
bowogon, führt das Druckausgleichsventil ausreichend Flüs- »iqko.it /.u, um diesen Leckverlust auszugleichen und damit ein AbwariKMchwonken des zugehörigen hydraulisch betätigten Arms ^u verhindern. ,
Da das hydraulische System Komponenten verwendet, die bereits vorhanden sind, um die wesentlichen Funktionen" des Traktors zu erfüllen, dienen diese Komponenten nunmehr einem doppelten Zweck und werden dadurch besser ausgenutzt. Die Vorteile werden dabei erreicht, ohne daß sich die Gesamtkosten der Maschine nennenswert erhöhen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher or I autor L. In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 ' eine Seitenansicht eines
Traktorladers mit einem Löffel an seinem rückwärtigen Ende und dem hydraulischen System und
Fig. 2 ein schematisches Diagramm
zur Veranschaulichung der Hauptkomponenten des in der in Fig. 1 dargestellten Maschine verwendeten Hydrauliksystems.
ύ Ο
9
3H0820 - Ii -
Fig. 1 zeigt eine Maschine„ die. normalerweise als Traktorlader oder als Lader mit rückwärtigem Löffp.1 bezeichnet wird, pin Traktor 12 enthält einen Rahmen 14„ an dessen vorderen Ende ein Lader 16, und an dessen hinteren Ende ein Erdbearbeitungsgerät 18 in Form eines Löffels gelagert ist. Zwei Stabilisierungsanordnungen oder Stützen 20 (von denen nur eine dargestellt ist) sind am hinteren Ende des Traktors 12 vorgesehen. Die Stützen sind mit dem Rahmen 14 des Traktors 12 verbunden. Das Erdbearbeitungsgerät 18 enthält eine Station 22 für eine Bedienungsperson, die einen Teil des Traktors oder einen getrennten Bereich des Rahmens des hinteren Erdbearbeitungsgerätes 18 bilden kann» Der Traktor 12 ruht auf einer Gruppe von hinteren Antriebsrädern 24 und zwei lenkbaren Vorderrädern 26. Ein übliches Lenkrad 28 dient zum Einschlagen der Vorderräder 26 und damit zur Richtungsänderung des fahrenden Traktors.
Das Erdbearbeitungsgerät 18 besitzt einen üblichen Aufbau. Es enthält einen Schwenkturm 30„ mit dem der Ausleger 3 2 um eine vertikale Achse gedreht werden kann. Am anderen Ende des Auslegers 32 ist ein Stiel 34 gelagert. Der Stiel 34 ist am Ausleger an einer Stelle zwischen dessen Enden angelenkt. Am freien Ende des Stiels 3 4 ist drehbar ein Löffel 36 angebracht. Ein Hydraulikmotor oder eine hydraulische Kolben/Zylindereinheit 38 ist mit einem Ende am Schwenkturm 3 0 und am anderen Ende am Ausleger 3 2 drehbar gelagert, so daß der Ausleger um eine horizontale Achse in bezug auf den Schwenkturm gedreht werden kann. Ein weiterer Hydraulikmotor 40 ist an seinem einen Ende mit dem Ausleger 32 und an seinem anderen Ende mit dem Stiel 3 4 verbunden. Dieser Hydraulikmotor 40 dreht den Stiel 34 um eine horizontale Achse in bezug auf den Ausleger 32. Ein weiterer Hydraulikmotor 42, der drehbar zwischen dem Löffel 3 6 und dem Stiel 34 gelagert ist, schwenkt den Löffel in bezug auf den Stiel. Zwei Hydraulikmotoren 44, die drehbar zwisrhrn df<m Rahmen 14 des Traktors 12 und dem Schwenkturm 30 angeordnet
sind, dienen zur Bewegung des Schwenkturms um seine vertika-Jo Achse. Ferner dient ein weiterer Hydraulikmotor 45, der drohbar zwischen dem Rahmen 14 des Traktors 12 und dem freien Kndo der Stabilisierungsanordnung 20 angeordnet ist,, zur Drehung jeder der Stabilisierungsanordnungen aus einer aufrechten oder Transportposition in eine ausgefahrene oder Lagerposition zu schwenken.
Hinsichtlich des Hydraulikmotors 45 zum Anheben und Absenken der Stütze 20 ergibt sich aus der Zeichnung deutlich, daß die Stütze 2 0 durch Beaufschlagung der Kolbenstangenseite des Kolbens 46' durch Zuführung von Hydraulikflüssigkeit durch einen Durchlaß oder eine Verbindung 52' am unteren Ende des Zylinders angehoben wird. Die Zuführung von Druckmedium an dieser Verbindung 52', mit der gleichzeitig Hydraulikflüssigkeit über einen Durchlaß 54.' an der cjoqonüberllegenden oder Kopfseite des Kolbens 46' entfernt wird, bewegt die Stütze 20 aufwärts. In gleicher Weise bewirkt eine Druckbeaufschlagung der Kopfseite des Kolbens 46' in der angehobenen Position der Stütze bei der gleichzeitigen Abführung von Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenstangenseite eine Bewegung der Stütze 20 aus ihrer angehobenen Position in ihre ausgefahrene Position. Es ist erkennbar, daß bei einem Leckverlust an der Kolbenstangenseite in der angehobenen Position der Stütze 2 0 diese aus ihrer angehobenen Position in ihre ausgefahrene Position herunterschwenken oder herunterfallen kann.
Der Hydraulikmotor 28, der zum Schwenken des Auslegers 32 in bezug auf den Schwenkturm 3 0 dient, funktioniert im wesentlichen gleich wie der Hydraulikmotor 45 zur. Betätigung der Stütze 20. Bei modernen rückwärtigen Erdbearbeitungsgeraten (z.B. bei dem in der US-PS 3 376 984 beschriebenen Brdbearbeitungsgerät) ist der Ausleger 3 2 und der Motor 3 8 zur Bewegung des Auslegers so gelagert, daß der Ausleger über eine vertikale oder aufrechte Position hinaus in eine nach vorwärts gerichtete Position bewegt werden kann. Der in
• β· β a ce a β ο es β
β» β β* β βββ« 0Ö0O
6β6 β ο * ο « φ β οο α
β * β·β·α· λ a e ο π β ο
at» »ώ α αοοώοο
Φ ο β ft* «β * α a ώο οα ceo
3U0820
- 13 -
Fig. 1 dargestellte Ausleger 32 befindet sich in dieser nach vorwärts gerichteten Position. Diese Position ist die Transportposition. Bei Bewegung in diese Position wird dor Hydraulikmotor 38 über seine Totpunktlage hinausbewegt, in anderen Worten bewegt sich der Hydraulikmotor 38 bei Schwenkung des Auslegers 32 in die Transportposition so, daß nach Durchlauf des Auslegers durch seine etwa vertikale Position, seine Kolbenstange 50, nachdem sie in ihre weiteste Position nach innen angetrieben worden ists wieder auswärts bewegt wirdp bis die Vorwärtsbewegung des Auslegers durch den Schwenkturm 3 0 beendet wird. Wenn somit ein Leckverlust an der Kopfseite des Kolbens 46 auftritt,. neigt der Ausleger 32 dazu, nach hinten und unten zu gleiten. Wenn daher der Ausleger 32 in der Transportposition gehalten werden soll„ ist es erforderlich, die Beaufschlagung der Kopfsei to dos Kolbens 46 mit Druckflüssigkeit aufrechtzuerhalten. Dies ist genau das Gegenteil, was getan werden muß, um die Stütz«.1 20 in ihrer aufrechten Position zu halten.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sichc daß bei Bewegung des Traktors 12 auf offener Straße ein Absinken des hydraulisch betätigten Auslegers 32 oder der Stütze 22 durch Leckverlust verhindert werden kann,, wenn Hydraulikflüssigkeit unter Druck .der Seite des Zylinders zugeführt wird,, die bei Leckverlust die Bewegung des Auslegers oder der Stütze in die unerwünschte Position zulassen würde. Das erfindungsgemäße hydraulische System führt Hydraulikflüssigkeit einem Hilfsdurchlaß 52 zu, der mit dem Zylinder der hydraul.Lsclicn Betätigungsvorrichtung verbunden ist, so daß die unerwünschte Bewegung des Kolbens verhindert wird. Dieser Durchlaß JvSt natürlich kein von den beiden Durchlässen 54 und 56 getrennter Durchlaß,, die normalerweise zur Beaufschlagung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung dienen. Nur aus Gründen der Anschaulichkeit ist der Hilfsdurchlaß 52 als getrennter Durchlaß dargestellt.
t · « H to v*»·
- 14 -
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des hydraulischen Systems zur Betätigung der in Fig. 1 veranschaulichten mechanischen Komponenten. Insbesondere ist der Hydraulikmotor 38 mit seinen zugeordneten hydraulischen Verbindungen dargestellt, der dazu dient, den Ausleger 32 zu betätigen. Der Hydraulikmotor 38 wird durch ein Steuerventil 62 betätigt, dessen Position durch einen Betätigungshebel 60 veränderbar ist. Der Fahrer des Traktors oder die Bedienungsperson für das hintere Erdbearbeitungsgerät kann durch Änderung der Position des Betätigungshebels 60 Hydraulikflüssigkeit zur einen oder anderen Seite des Kolbens 46 des Hydraulikmotors 38 fließen lassen.
Die Hauptkomponenten des in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Systems bestehen aus einer Hydraulikpumpe 64, die eine Quelle für unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit bildet, einem Servolenkungsventil 66, dem Steuerventil 62. und einem Druckausgleichsventil 68. Obwohl nur ein üU'uervontil 62 und ein von diesem Steuerventil betätigter Hydraulikmotor 38 dargestellt ist, sei bemerkt, daß die die Druckflüssigkeiten zum und vom Steuerventil führenden Leitungen 70 und 72 mit anderen Steuerventilen verbunden werden können, um die anderen Hydraulikmotoren und Kolben/Zylindereinheiten zu betätigen, die in dem in Fig. 1 dargestellten Traktorlader vorhanden sind. Die Pumpe 64 übt eine Saugwirkung aus und zieht Hydraulikflüssigkeit von einem Sumpf 76 ab. Die durch die Wirkung des Servolenkungsventils 66 und des hydraulischen Steuerventils 62 verdrängte Hydraulikflüssigkeit wird über Rückflußleitungen 78 und 80 in den Sumpf 76 zurückgeführt. Ein Druckentlastungsventil leitet von der Pumpe 64 abgegebene Flüssigkeit in den Sumpf 76, wenn der Pumpenauslaßdruck zu groß wird. Die in Fig. 2 dargestellten Komponenten sind dem Fachmann geläufig.
Der Ausgang von der Pumpe 64 wird dem Druckausgleichsventil 68 zugeführt, das die Hydraulikflüssigkeit auf das Servolenkungsventil 66 und das Steuerventil 62 verteilt.
β ft · «β α «t a ΒΛ οο ο
φ β Ö β β · B * * ί) QA C
9 β ο οο,οβ« ^t) σ * ο ο α
β- ώ ι S ο φ ca * ο ο C ο
• «β ' *β 6 · AtfAbO OO ΟΟβ
3H082Ü
- 15 -
Die US-PS 4 043 419 beschreibt in Einzelheiten verschiedene Sensorsystetne für hydraulische Lasten unter Verwendung eines pilotbetätigten Strömungskontroll- oder Prioritätsventils (siehe Fig. 8 der US-PS) in Verbindung mit einem Servolenkungsventil. Ein ähnliches und etwas komplizierteres System ist in der US-PS 4 061 201 beschrieben» Dort ist ein hydraulisches Lastsensorsystem angegeben, das ein Druckausgleichsventil in Verbindung mit einem hydraulischen Lenkungsventil„ einem hydraulischen Bremsventil und zwei hydraulischen Pumpen enthält.
Das Druckausgleichsventil 68 enthält einen Ventilkörper des Typs mit offener Mitte. Gemäß Fig. 2 besitzt das Druckausgleichsventil einen Einlaßkanal 82, zwei Auslaßkanäle 84 und 86 und einen Pilot- oder Lastabfühlkanal 88 (US-PS 4 043 419,. Fig. 8, Bezugsziffer 57). Das Druckausgleichsventil 68 enthält ein inneres Druckbegrenzungsventil (US-PS 4 043 419, Fig. 8, Bezugsziffer 59), dessen Einlaß über einen inneren Durchlaß 97' mit dem Lastabfühlkanal 88 verbunden ist, und dessen Auslaß von einer Rohrverbindung 9 9 am Ventilgehäu-
se zum Sumpf 76 führt.' Wenn das Druckausgleichsventil 68 in einigem Abstand vom Servolenkungsventil 66 angeordnet ist, wird eine zusätzliche Pilotleitung 95 verwendet,, um dem Einlaß 86' des Servolenkungsventils den Druck mitzuteilen (US-PS 4 043 419, Fig. 8, Bezugsziffer 67). Wenn die beiden Ventile nahe beieinander liegen, kann ein innerer Durchlaß 95' in dem Druckausgleichsventil 68 verwendet werden, um den Druck der strömenden Flüssigkeit dem Servolenkungsventil 66 mitzuteilen. Das Druckausgleichsventil 68 fühlt den Lastdruck am Servolenkungsventil 66 ab und setzt oder reguliert den Ausgangsdruck der Pumpe 64 auf etwa 7 kg/cm2 oberhalb des Lastdruckes. Es wurde schon erwähnt, daß das Druckausgleichsventil 68 einen einzelnen hydraulischen Einlaßkanal 82 und zwei hydraulische Auslaßkanäle 84 und 86 besitzt,, die mit dem Steuerventil 62
W W W «« -^ ^V Vf W W - — — -VV-V
3H0820
- 16 -
und dom Servolenkungsventil 66 verbunden sind. Der Auslaßkaiiti 1 86 des Druckausgleichsventils 68, der mit dem Servolenkungsventil 66 verbunden ist, wird nachfolgend als "Lenkungsauslaß" bezeichnet. In gleicher Weise wird der Auslaßkanal 84, der mit dem Einlaß des hydraulischen Steuerventils 62 verbunden ist, nachfolgend als "Laderauslaß" bezeichnet.
Das Servolenkungsventil 66 ist von üblichem Aufbau. Das Ventil hat drei Positionen, und der Ventilkörper ist vom Typ mit geschlossener Mitte. In der US-PS Re 25 126 ist ein solches Ventil in Einzelheiten beschrieben. Wenn sich der Ventilkörper somit in seiner neutralen oder mittleren Position befindet, ist die aus dem Lenkungsauslaß 86 strömende Flüssigkeit blockiert. Wenn jedoch das Lenkrad 28 des Traktors bewocjt wird, ändert der Ventilkörper innerhalb des Lenkungssteuerventils 66 seine Position.
Gemäß Fig. 2 wird innerhalb des LenkungsSteuerventils 66 ein Strömungsweg gebildet, der Flüssigkeit vom •Druckausgleichsventil 68 zu den beiden Hydraulikmotoren 90 und 92 leitet, die dazu dienen, die Vorderräder 26 des Traktors 12 einzuschlagen. Wenn der Ventilkörper sich außerhalb seiner mittleren Position befindet, wird ein Teil der Hydraulikflüssigkeit, die die beiden Hydraulikmotoren 90 und 92 antreibt, zum Pilotabfühlkanal 88 über einen inneren Meßdurchlaß 93 geleitet, der sich stromabwärts von einer variablen" Öffnung 91 bofindet (s. US-PS 4 043 419, Fig. 1, Bezugsziffer 35). Da dio Pilotleitung 95 stromaufwärts von der variablen Öffnung 91 angeordnet ist und die Leitung 94 (die mit dem Lastabfühlkanal 88 verbunden ist) Flüssigkeit von der stromabwärtigen Seite der Öffnung 91 erhält, werden entgegengesetzte Drucksignale erzeugt, die genau den Druckabfall über der variablen Öffnung und die vom Manipulieren des Lenkrades 28 herrührende "hydraulische Last" darstellen. Wie zuvor erläutert wurde, wird der Ventilkörper des Druckausgleichsventils 68 durch die-
se beiden Drucksignale eingestellt, um einen konstanten Druckabfall über den Hydraulikmotoren 90 und 92 aufrecht zu erhalten. Wenn somit einer oder beide Hydraulikmotoren 90 und 92 durch das Servolenkungsventil 66 mit Druck beaufschlagt werden, ■ fühlt das Druckausgleichsventil 68 diese Anforderung durch die mit dem Lastabfühlkanal 88 verbundene Leitung 94 ab.
Wenn das Servosteuerungsventil 66 nicht mit Druck beaufschlagt ist (d. h. in seine mittlere oder neutrale; Position zurückgekehrt ist)#wird demzufolge die Pilotleitung 94 über die Rückflußleitung 80 auf den Sumpf 76 geschaltet. Da der dem Druckausgleichsventil 68 über die Pilotleitung 94 zugeführte Druck dann niedrig ist, richtet der innere Ventilkörper des Druckausgleichsventils 68 die gesamte Strömung durch den Laderauslaß 84. Da der Laderauslaß 84 mit dem Steuerventil 62 über eine Hydraulikleitung 70 verbunden ist, wird nahezu die gesamte Strömung von der Hydraülikpumpe 64 zum Steuerventil 62 geleitet.
Das Steuerventil 62 hat drei Positionen und besitzt einen Ventilkörper vom Typ mit "offener Mitte". Wenn der Ventilkörper sich in seiner mittleren Position befindet, strömt Hydraulikflüssigkeit durch das Ventil und über die Kücki'Jußleitungen 72 und 78 zum Sumpf 76. Wenn der Betätigungshebel bewegt wird, bewegt sich der Ventilkörper innerhalb des Venizils aus seiner mittleren Position aufwärts oder abwärts. Hierdurch wird der zugehörige Hydraulikmotor 38 mit Druck beaufschlagt. Dann tritt Flüssigkeit an einer Seite des Kolbens 46 ein und an der anderen Seite des Kolbens aus. Ein Ventil nach Art des hydraulischen Steuerventils 62 ist in der US-PS 4 061 201 in Einzelheiten beschrieben«
Wenn die Lastabfühlleitung 94 im Druckausgleichsventil 68 mit Druck beaufschlagt wird (d. h. wenn sich das
- 18 -
Scr v(ilonkunci«vontil 66 außerhalb seiner mittleren Position befindet) ändert der Ventilkörper innerhalb des Ventils seine Position wieder und richtet nahezu die gesamte Strömung von der Pumpe 64 zum Servolenkungsventil 66. Wenn umgekehrt das Servolenkungsventil 66 nicht mit Druck beaufschlagt ist (d. h. wenn es sich in seiner mittleren Position befindet), ändert der Ventilkörper innerhalb des Druckausgleichsventils 68" wieder seine Lage, so daß im wesentlichen die gesamte Flüssigkeit, die die Pumpe 64 verläßt,zum hydraulischen Steuerventil 62 über den Laderauslaß 84 und die Versorgungsleitung 7 0 geleitet wird.
Um die variable Ausgangsströmung des Druckausgleichsvontils 68 dazu auszunutzen, unerwünschte Schwenkbewegungen al η Folge von Leckverlusten zu vermeiden, wird der Lenkauslaß 86 auch mit einer Leitung 96 verbunden, die ein Rückschlagventil 9 8 enthält, dessen anderes Ende mit der Kopfseite des Hydraulikmotors 45 über den Durchlaß 5 2 verbunden ist. Wenn somit die Hydraulikmotoren 9 0 oder 9 2 in Abhängigkeit vom Servolenkungsventil 66 bewegt werden, empfängt der Lenkauslaß 86 Druckflüssigkeit von der Hydraulikpumpe 64. Hierdurch wird wiederum die Leitung 96 mit Druck beaufschlagt, die mit dem vom Steuerventil 62 betätigten Hydraulikmotor 38 verbunden ist. Wenn der Druck in der Leitung 96 größer als die Haltekraft der Feder ist, die das Rückschlagventil 98 geschlossen hält, wird Flüssigkeit vom Druckausgleichsventil 68 zum Hydraulikmotor 38 geleitet. Wenn aus irgendwelchen Gründen ein nennenswerter Leck-V(U lust an der Kopfseite des Kolbens 40 vorhanden sein sollte, dann führt die Flüssigkeitsströmung vom Druckausgleichsventil 68 durch die Verbindungsleitung 9 6 ausreichend viel Druckflüssigkeit zu, um der Neigung der Kolbenstange 50, sich einwärts in Richtung auf die Kopfseite des Hydraulikmotors 3 8 zu bewegen, entgegenzuwirken.
Das Rückschlagventil 98 dient zur Verhinderung einer umgekehrten Strömung. Wenn die Kopfseite des Hydraulikmotors 38
«·9β »θα so «
Λ OC 0 β O & ί> 9 0 &Ο
β β C O O1SO O β ©
ο * β οοβαοο
49 «· ÖOO ΟΙ) 09 ΟΟΟ
3U0820
- 19 -
über den mit dem Hydraulxks tellerventil 62 verbundenen Einlaß 56 mit Druck beaufschlagt wird, schließt das Rückschlagventil 98. Hierdurch wird verhindert, daß Flüssigkeit aus dem Hydrauliksteuerventil 62 zurück in das Druckausgleichsvenlil 68 fließt.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die vorliegende Erfindung ein verbessertes hydraulisches System aufzeigt, bei dem nicht nur unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zur Betätigung der Lenk- und Laderventile dient, sondern bei dem ebenfalls den Hydraulikmotoren Flüssigkeit zugeführt wird, die im Falle eines übermäßigen Leckverlustes in eine unerwünschte Lage gelangen würden. Das in Fig. dargestellte Hydrauliksystem ist mit der Kolben/Zylindereinheit 38 verbunden, die zur Betätigung des Auslegers 32 dient, jedoch könnte dasselbe System auch zur Betätigung einer oder mehrerer anderer Antriebe verwendet werden. Obwohl nur ein HydrauJikmotor dargestellt ist, der mit dem Laderauslaß 84 des Drucknusgleichsventils verbunden ist, kann natürlich auch mehr als ein hydraulischer Motor angeschlossen werden.
Leerseite

Claims (7)

  1. ft·· · β «β Ο OO Qp O
    • θ β «OQ0 0 0 β QO O
    Q β · β b O « « β» SOP β O
    Ο« D* U) O O Q O O O
    ο β β ·· * β a · » σ ο Oo οο«
    ElKENBERG & BRÜMMERSTEDT. 3140820
    PATEiMTANWÄLTE IN HANNOVER '
    J.I. Case Company ' 105/54
    Patentans ρ rüche
    Hydraulisches System zur wahlweisen Betätigung es Lenkungsmotors zum Einschlagen eines oder mehrerer Räder eines Traktors und zur Betätigung wenigstens eines am w
    Rahmen des Traktors angebrachten^ aus einem Kolben,, einem Zylinder und einer Kolbenstange bestehenden Hydraulikmotors„ %
    gekennzeichnet durch
    a) eine Quelle (64) von Druckflüssigkeit zur Betätigung des Lenkungsmotors (9 0, 92) und des Hydraulikmotors (38);
    b) ein Lenkungssteuerventil (66) s das für die Strömung in Reihe zwischen der Quelle (64) der Druckflüssigkeit und dem Lenkungsmotor (9O5 92) angeordnet ist und eine variable Öffnung (91) enthält, durch deren Betätigung ein Flüssigkeitsstrom vom Lenkungssteuerventil (66) zum Lenkungsmotor (9O5 92) herstellbar ist;
    c) ein Steuerventil (62)„ das für die Strömung in Reihe zwischen der Quelle (64) der Druckflüssigkeit und dem Hydraulikmotor (38) angeordnet ist und zur Betätigung dos Hydraulikmotors dient;
    d) ein Druckausgleichsventil (68) 0 das für die Strömung in ; Reihe zwischen der Quelle (64) der Druckflüssigkeit und dem ^-
    3U0820
    Steuerventil (62) bzw. dem Lenkungssteuerventil (66) angeordnet ist, um den Flüssigkeitsstrom von der Quelle zum Lenkungssteuerventil (66) und zum Steuerventil (62) so zu steuern, daß ein im wesentlichen konstanter Druckabfall über der variablen Öffnung (91) aufrechterhalten wird, wobei das Druckausgloichsventil (68) folgende Anschlüsse enthält:
    einen mit der Quelle (64) der Druckflüssigkeit in Verbindung stehenden Einlaß (82);
    einen Lenkauslaß (86), der mit dem Einlaß der variablen Öffnung (91) des LenkungsSteuerventils (66) verbunden ist;
    einen mit dem Steuerventil (62) verbundenen Laderauslaß (84);
    und einen mit dem Auslaß der variablen Öffnung (91) verbundenen Lastabfühlkanal (88);
    e) zusätzliche hydraulische Verbindungsmittel (96), die den Lenkauslaß (86) des Druckausgleichsventils (68) mit einem Durchlaß auf einer Seite des Kolbens (46) in dem Zylinder (48) verbinden, um Hydraulikflüssigkeit vom Druckausgleichsventil (68)· zu dem Hydraulikmotor (38) zu leiten und Leckverluste an dieser Kolbenseite auszugleichen, sobald das Lenkungssteuerventil (66) betätigt wird, um einen Strom durch die variable Öffnung (91) zu erzeugen, und dadurch eine Lageänderung des Kolbens als Folge eines Leckverlustes zu verhindern.
  2. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den zusätzlichen hydraulischen Verbindungsmitteln (96) ein Rückschlagventil (98) angeordnet ist, das eine Ströliiunq vom Motor (38) unmittelbar zum Druckausgleichs ventil (68) verhindert.
  3. 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Lenkungssteuerventil (66) vom Typ mit geschlosse-
    β·· οβ a β ο «ο 60 ♦
    β · β β β β σ β β O O OCQ
    • β · # » β e ο β ο ο <j ο
    β β S « O to O β OO O O β O ο
    C* · » O ö β Ö Q O O
    00» O β β« * β ο ■» α οο ο«ι
    3U0820
    ner Mitte ist und eine mittlere neutrale Stellung besitzt „ so daß der Strom der Hydraulikflüssigkeit unterbrochen ist,, wenn sich das Ventil in der neutralen Stellung befindet.
  4. 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen hydraulischen Verbindungsmittel aus einer Hydraulikleitung (96) und einem Rückschlagventil (98) bestehen υ daß.ein Ende der Leitung mit dem Lenkauslaß (86) des Druckausgleichsventils (68) und das andere Ende der Leitung mit der Kolbenstangenseite des Zylinders (48) verbunden ist„ so daß Leckverluste an hydraulischer Flüssigkeit an der Kolbenstangenseite des Hydraulikmotor (38) durch die aus dem Druckausgleichsventil («68) ausströmende Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt werden.
  5. 5„ Hydrauliksystem nach Anspruch 4„ dadurch gekennzeichnet, daß der Traktor (12) einen Ausleger (32) enthalt, der um eine horizontale Achse drehbar am Rahmen (14) des Traktors gelagert ist^ daß der Hydraulikmotor (38) zwischen dem Ausleger (32) und dem Rahmen (14) so angeordnet ist, daß die Kolbenstangen (50) mit dem Ausleger (32) und der Zylinder (48) drehbar mit dem Rahmen verbunden ist, wobei der Ausleger (32) durch Druckbeaufschlagung der Kolbenstangenseite des Kolbens (46) in eine aufrechte Lage schwenkbar ist und in dieser Lage gehalten wird, wenn der Traktor von einem Ort an einen anderen Ort gefahren wird,
  6. 6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Traktor (12) einen Stabilisierungsarm (20) enthält, der um eine horizontale Achse drehbar am Rahmen (14) des Traktors (12) gelagert ist,, daß der Hydraulikmotor (45) zwischen dem Rahmen (14) und dem Arm (20) soiangeordnet ist, daß seine Kolbenstange (501) drehbar mit dem Arm (20) und sein Zylinder (48·) drehbar mit dem Rahmen (14) verbunden ist und der Arm (20) durch Druckbeaufschlagung der Kolbenstangenseite des Kolbens (46') aufwärts schwenkbar ist und in
    3U0820
    -A-
    dieser Lage gehalten wird, wenn der Traktor von einem Ort zu einem anderen Ort gefahren wird.
  7. 7. Hydrostatisches Servolenkungssystem zur wahlweisen Betätigung eines Lenkungsmotors zum Einschlagen eines oder mehrerer Räder eines Traktors und zur Betätigung wenigstens eines einen Kolben, einen Zylinder und eine Kolbenstange enthaltenden Hydraulikmotors, wobei der Hydraulikmotor drehbar zwischen dem Rahmen des Traktors und dem freien Ende eines mit einem seiner Enden am Rahmen angelenkten Arms gelagert ist, so daß der Hydraulikmotor bei seiner''-Betätigung den Arm zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position schwenkt, gekennzeichnet durch
    a) eine Quelle (64) von Druckflüssigkeit zur Betätigung des Lenkungsmotors (90, 92) und des Hydraulikmotors (38);
    b) ein Lenkungssteuerventil (66), das für die Strömung in Reihe zwischen der Quelle (64) der Druckflüssigkeit und dem Lenkungsmotor (90, 92) angeordnet ist und eine variable Öffnung (91) enthält, durch deren Betätigung ein Flüssigkeitsstrom vom Lenkungssteuerventil (66) zum Lenkungsmotor (9 0, 92) herstellbar ist,
    c) ein Steuerventil (62), das für die Strömung in Reihe zwischen der Quelle (64) der Druckflüssigkeit und dem Hydraulikmotor (38) angeordnet ist,und zur Betätigung des Hydraulikmotors dient;
    d) ein Druckausgleichsventil (68) mit einem mit der Quelle (64) der Druckflüssigkeit in Verbindung stehenden Einlaß (82), mit einem gesteuerten Auslaß (86), der direkt mit dem Einlaß (861) des Lenkungssteuerventils (66) verbunden ist, mit einem Üborschußauslaß (84), der mit dem Einlaß des Steuerventils ((>?.) verbunden ist und mit einem mit dem Auslaß der variablen Öli'nung (91) verbundenen Druckabfühlkanal (88), wobei das Druckausgleichsventil (68) entsprechend dem Hydraulikdruck-
    β · · · β β # ο οο »^
    »βι · » β Φ ς> · ο ββ
    β · ο* · ·βΦθη
    9β» β · ·■ * « ρ « * οο
    differential zwischen dem gesteuerten Auslaß (86) und dem Druckabfühlkanal (88) angeordnet ist, um die Abtrennung von Hydraulikflüssigkeit von dem Einlaß (82) zu dem gesteuerten Auslaß (86) und dem Druckabfühlkanal (88) unabhängig von dem Hydraulikdruck an dem Überschußauslaß (84) zu steuern;
    e) zusätzliche hydraulische Verbindungsmittel (96), die den gesteuerten Auslaß (86) mit einem Durchlaß im Zylinder (48) verbinden, um Hydraulikflüssigkeit von der Quelle (64)·/.u der Seite des Kolbens (46) im Hydraulikmotor (38) zu richten/ die bei einem Leckverlust den Arm aus seiner angehobenen Lage ablenken würde, und daß die' zusätzlichen hydraulischen Verbindungsmittel (96) ein Rückschlagventil (98) enthalten, das eine Strömung vom Hydraulikmotor (38) unmittelbar zum Druckausgleichsventil (68) verhindert, wenn das Steuerventil (62) betätigt wird, um die genannte eine Seite des Kolbens (46) mit Druck zu beaufschlagen.
DE19813140820 1981-03-18 1981-10-09 Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet Withdrawn DE3140820A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/245,092 US4417633A (en) 1981-03-18 1981-03-18 Hydraulic system for preventing leak down of hydraulic implements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140820A1 true DE3140820A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=22925245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140820 Withdrawn DE3140820A1 (de) 1981-03-18 1981-10-09 Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4417633A (de)
DE (1) DE3140820A1 (de)
FR (1) FR2502081A1 (de)
GB (1) GB2096077B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247473A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische anlage fuer ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620150B1 (fr) * 1987-03-31 1990-01-19 Case Co J I Dispositif de securite destine a equiper un engin automoteur a stabilisateurs, en particulier un engin de travaux publics du type chargeuse-pelleteuse
WO2003013999A2 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, Centers For Disease Control And Prevention Mobile load handling apparatus
US7546730B2 (en) * 2006-03-23 2009-06-16 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic vehicle stabilizer system with two-stage bi-rotational hydraulic pump system
US11228223B2 (en) * 2018-05-21 2022-01-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering sealing valve system, a valve assembly arranged in the end cap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901395A (en) * 1973-07-11 1975-08-26 Case Co J I Implement stabilization method and apparatus
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247473A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulische anlage fuer ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US4417633A (en) 1983-11-29
GB2096077A (en) 1982-10-13
FR2502081A1 (fr) 1982-09-24
GB2096077B (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032596C2 (de) Hydraulische Steuerkreisvorrichtung.
DE102005009843B4 (de) Hydraulikanlage mit geschlossenem Kreislauf für ein Arbeitsfahrzeug
DE69920452T2 (de) Mobile arbeitsmaschine
DE2029826A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur Ausleger und Ladeschaufel eines Vorder laders
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE2315446A1 (de) Hydraulisches system fuer ein fahrbares hebezeug
EP0201046B1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Bodenbearbeitungsgerät
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE2321655A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3120110C2 (de)
EP0262471B1 (de) Hydrauliksystem mit zwei doppelseitig beaufschlagbaren Verbrauchern, einer Dosierpumpe und einer an einen Sammelbehälter angeschlossenen Pumpe
DE1810509B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer mehrere verbraucher
DE4403720B9 (de) Druckmittelzufuhrbaugruppe für ein Arbeitsfahrzeug
DE3445505C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3739525C2 (de)
DE3140820A1 (de) Hydraulisches system fuer ein erdbearbeitungsgeraet
DE2831516C2 (de) Regelventileinrichtung für den Arbeitszylinder einer Arbeitsmaschine
DE102012103917A1 (de) Drehpflug
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP3384757B1 (de) Landwirtschaftliche maschine und verfahren
DE2519203A1 (de) Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges
DE19541190A1 (de) Hydraulische Anordnung zur Steuerung des Hubwerks einer mobilen Arbeitsmaschine
DE2611085A1 (de) Schwenkvorrichtung, insbesondere fuer hecktiefloeffel und steuervorrichtung zum steuern der seitlichen schwenkbewegungen eines hecktiefloeffelauslegers
DE3809626C2 (de) Fahrbares Bohrgerät
DE2652274A1 (de) Hydraulisches antriebssystem, insbesondere fuer schaufelbagger und dergleichen erdbewegungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee