DE1161402B - Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor - Google Patents

Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor

Info

Publication number
DE1161402B
DE1161402B DEM41782A DEM0041782A DE1161402B DE 1161402 B DE1161402 B DE 1161402B DE M41782 A DEM41782 A DE M41782A DE M0041782 A DEM0041782 A DE M0041782A DE 1161402 B DE1161402 B DE 1161402B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
compressed air
hoist winch
outlet
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41782A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Auguste Maire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1161402B publication Critical patent/DE1161402B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/08Driving gear incorporating fluid motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0125Motor operated winches
    • B66D2700/0133Fluid actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Hubwinde mit einem an eine. Druckluftquelle anschließbaren Druckluftumkehrmotor Die Erfindung bezieht sich auf eine Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschließbaren Drucklufttimkehrmotor, der zum Heben oder Senken einer an einer über ein Kettenrad laufenden Kette aufgehängten Last das Kettenrad wahlweise in der einen oder in der anderen Drehrichtung antreibt oder der durch eine Bremse stillgesetzt wird, wobei die Betätigung der Bremse und die Steuerung des Druckluftein-und des Druckluftauslasses zum bzw. vom Motor durch ein einziges Steuerorgan erfolgt.
  • Bei einer bekannten Hubwinde dieser Art wird der Umkehrmotor zum Heben der Last durch einen handbetätigten Schieber gesteuert, während das Absenken der Last durch entsprechendes Lüften der Bremse erfolat. Dieser Hubwinde fehlen allerdings zwei Druckluftkreise für die Auswahl der jeweiligen Drehrichtung des Motors und die hierauf abgestellte Steuerung. Außerdem kann bei der genannten Hubwinde der Widerstand in den Auslaßöff-nungen nicht verändert werden. Diese Änderung des Widerstandes in den Auslaßöffnungen ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wesentlich, da dadurch der Luftdurchsatz durch die Auslaßöffnungen geregelt werden kann, wodurch die Hub- und Senkgeschwindigkeit geändert und der Last angepaßt werden kann.
  • Aus dem gleichen Grund kommt eine weitere vorbekannte Steuereinrichtung für durch Druckluft betriebene Winden zur Verwendung in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Hubwinde nicht in Frage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubwinde der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß eine Unabhängigkeit zwischen der Hubgeschwindigkeit einerseits und der Senkgeschwindigkeit andererseits für das Heben und Senken einer Last gewährleistet ist. Bei der Erfindung wird dabei von dem Grundgedanken ausgegangen, nicht nur eine unabhängige Steuerung hinsichtlich der beiden Drehrichtungen des Motors zu erzielen, sondern außerdem eine in beiden Drehrichtungen voneinander unabhängige Geschwindigkeitsregelung herbeizuführen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist darin zu sehen, daß zur Druckluftversorgung des Motors für beide Drehrichtungen zwei je mindestens einen Einlaßkanal und je mindestens einen Auslaßkanal sowie mindestens eine in ihrem Durchsatz regelbare Auslaßöffnung aufweisende Druckluftkreise vorgesehen sind, die über zwei durch das Steuerorgan (Steuerhebel) beaufschlagte Steuerventile derart steuerbar sind, daß wahlweise je eines der Steuerventile vermittels des Steuerorgans aus der Ruhestellung, in welcher das Ventil die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal des einen Druckluftkreises und der Druckluftquelle unterbricht und den Auslaßkanal des anderen Kreises mit der zugehörigen Auslaßöffnung verbindet, in die Betriebsstellung bringbar ist, in welcher das Ventil den Einlaßkanal des einen Kreises mit der Druckluftquelle verbindet und die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal des anderen Kreises und der zugehörigen Auslaßöffnung unterbricht.
  • Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise das Anheben einer Last abzubremsen, ohne gleichzeitig das Absenken einer solchen zu bremsen, und umgekehrt. Es ist aber auch denkbar, beide Vorgänge in gleicher Weise oder aber in unterschiedlichem Maße abzubremsen. Diese Regelmöglichkeit erleichtert die Handhabung derartiger Winden im Betrieb außerordentlich, wobei hinzukommt, daß durch den einfachen Aufbau der Steuerung ein Höchstmaß an Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist den beiden Auslaßöffnungen eine aus porösem elastischem Material bestehende Masse unmittelbar vorgeschaltet, die zur Regelung des Lutfdurchsatzes durch zwei Einstellschrauben mehr oder weniger zusammendrückbar ist. Hierdurch wird neben der Regelung auch eine Geräuschminderung erzielt.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind als Steuerventile zwei Steuerschieber vorgesehen, die gleichachsig und symmetrisch zueinander angeordnet sind und die zwischen ihren einander zugekehrten Stirnflächen den an einer Steuerwelle befestigten und um diese schwenkbaren Steuerhebel aufnehmen, wobei der Hebel durch Drehen der Steuerwelle derart schwenkbar ist, daß er wahlweise je einen der beiden Steuerschieber entgegen der Wirkung einer dem letzteren zugeordneten Feder aus der Ruhelage in die Betriebslage bringt% während der andere Steuerschieber durch die ihm zugeordnete Feder in seiner durch einen in der Mitte zwischen den Schiebern angeordneten Anschlag bestimmten Ruhelage gehalten wird, und daß die Steuerwelle ferner einen die Bremse betätiaenden Nocken trägt.
  • In engem Zusammenhang damit steht das weitere Merkmal der Erfindung, wonach die Steuerwelle von Hand durch eine mit ihr fest verbundene Schwinge drehbar ist.
  • Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Steuerwelle durch eine pneumatische Vorrichtung steuerbar ist, welche zwei wahlweise beaufschlagbare Druckzylinder aufweist, deren Kolben über je eine Stange auf je eine Seite des Hebels einwirken, wobei die Druckzylinder auf der verlängerten Achse der Steuerschieber angeordnet sind und die letzteren je eine axiale Bohrung aufweisen, in denen je eine der Stangen längsverschiebbar gelagert ist.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Druckluftzuführungen zu den beiden Druckzylindem der pneumatischen Vorrichtung an eine gemeinsame Steuerung mit zwei durch Druckknöpfe betätigten Schiebern angeschlossen sind, deren jeder in seiner einen Stellung die Verbindung zu der gemeinsamen Druckluftleitung herstellt und in seiner anderen Stellung die Verbindung trennt. Hierdurch wird eine außerordentlich einfache Steuerung für die pneumatische Betätigung der Steuerwelle geschaffen, die darüber hinaus noch unabhängig von der Zugwinde ausgebildet sein kann.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die gemeinsame Steuerung für die beiden Druckzylinder in einen Handgriff einzubauen, aus dem die Druckknöpfe herausragen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Hubwinde dargestellt und im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt der gesamten Zugwinde, Fi g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1, F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1, Fig. 6 einen teilweisen Schnitt der pneumatischen Steuerung der Schieber, Fig. 7 eine Ansicht des Betätigungsorgans der Schieber und F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
  • Wie insbesondere aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist-, ist der Motor 1 in einem Gehäuse 2 angeordnet, in welchem die den Motor tragende Antriebwelle 3 auf Kugellagern gelagert ist. Der Motor (F i g. 2) ist ein Druckluft-Umkehnnotor bekannter Bauart. Die Druckluft wirkt auf radial zum Rotor 4 verschiebbare Flügel 6, die mit dem inneren Motorgehäuse 5 veränderliche Kammern 7 bilden, wodurch der Rotor in einer bestimmten Richtung in Drehung versetzt wird, je nachdem, ob die Druckluft durch die Lufteinlaßkammer 8 oder 9 dem Motor zugeführt wird. Je nach Drehrichtung wird die Luft über die Auslaßkammern 10 oder 11 abgeführt. Die Verbindungen zwischen den Einlaß- und Auslaßkammern und dem Inneren des Motors werden zusammen mit der Druckluftführung später beschrieben.
  • Die Antriebswelle 3 ist zweiteilig ausgebildet, um das Auseinandernehmen der Motorzugwinde zu erleichtern. Der Rotor des Motors ist auf den ersten Teil 3 a der Welle aufgekeilt. Der zweite Teil 3 b trägt ein Zahnrad 12, das einen Radsatz antreibt, der aus einem Zahnrad 13 mit zwei Ritzeln besteht, wobei das erste Ritzel 13a mit einem feststehenden Kranz 14 kämmt, während das zweite Ritzel 13 b mit einem drehbaren Kranz 15 kämmt, der ein Kettenrad 16 trägt. Wie aus der F i g. 4 ersichtlich ist, wird durch das Kettenrad 16 die die Last aufnehmende Kette angetrieben, die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. Das Gehäuse 2 trägt eine Befestigungsvorrichtung 17 für diese Kette.
  • Wie aus der F i g. 5 ersichtlich ist, liegen die Backen 19 und 20 einer Bremse auf der mit der Welle 3 b in Verbindun- stehenden Bremsscheibe 18 an. Die Anlagekraft und somit die Bremskraft ist durch zwei auf die Außenflächen der Bremsbacken 19 und 20 einwirkende Druckfedern 24 und 25 gegeben. Zwischen den Enden21 und 22 der Bremsbacken befindet sich ein Nocken 23 zum Öffnen der Bremse, der auf der gleichen Steuerwelle23a sitzt wie der Hebel 32 zum Betätigen der Einlaß- und Steuerschieber30 und 31, so daß die Bremse erst dann gelöst werden kann, wenn der Lufteinlaß erfolgt ist. Dadurch, daß zwischen den Enden 21 und 22 der Bremsbacken 19 und 20 und dem Nocken 23 je ein Abstand von der Breite y vorgesehen ist, ist sichergestellt, daß die Druckluft zuerst zum Motor gelangt und dann erst die Bremse gelüftet wird.
  • Die Winde ist an einem festen Punkt, z. B. an einem Kran oder einem nicht dargestellten Träger, durch einen in Fig. 1 strichpunktiert dargestellten drehbaren Haken 26 oder mittels zweier Schäkel 27 aufgehängL die in F i g. 4 eingezeichnet sind.
  • Der Mechanismus zum Zuführen der Druckluft zum Motor und zum Abführen derselben vom Motor ist in den F i g. 1, 2 und 3 dargestellt. Die beiden Steuerschieber30 und 31 sind in den Muffen30a und 31 a verschiebbar gelagert, die die verschiedenen Zufuhr- und Abfuhrleitungen voneinander abdichten und die bei ihrer Verstellung den der gewünschten Drehrichtung entsprechenden Luftkreis zum Antrieb des Motors freigeben. Für beide Schieber ist als Anschlag ein in der Mitte angeordneter Ring 29 vorgesehen, der gegenüber der Zugwinde ortsfest angeordnet ist.
  • Die Schieber werden durch einen Hebel 32 gesteuert, der auf der Steuerwelle 23 a sitzt, die gleichzeitig eine Schwinge 33 zur Handbetätigung trägt. Wird einer der Schieber unter der Wirkung des Hebels 32 verstellt, so wird der andere durch den Rinc, 29 in seiner normalen Stellung gehalten. Durch die beiden Druckfedern 34 und 35 werden bei Nichtbetätigen des Hebels 32 die beiden Schieber gegen den Ring 29 gedrückt und somit in einer mittleren neutralen Stellung gehalten, so daß die Zufuhr der Druckluft zu den beiden Motorseiten verschlossen ist. Zum Halten der beiden Druckfedern in der Querkammer sind zwei Stopfen 36 und 37 vorgesehen. Die Einstellmuttern 38 und 39 drücken ein poröses und elastisches Material zusammen, welches in den Auslaßöffnungen 40 liegt. Durch dieses Material werden die Geräusche gedämpft. Außerdem kann die Geschwindigkeit des Motors. sowohl beim Heben als auch beim Senken geringfügig geändert werden, falls die Dichtheit des Materials geändert wird, wodurch der Abfuhrluft ein verschieden großer Widerstand entgegensteht.
  • Die Druckluft tritt durch einen Stutzen 28 und durch die mit demselben verbundenen Leitungen 8a, und 9a in die beiden ringförmigen Kammern 44 und 46 ein. Wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist, stehen die Kammern 8 und 9 sowohl mit den Einlaßkanälen 41 und 42 zum Motor hin als auch mit den Ringkanälen 43 und 45 in Verbindung. Wird der Schieber 30 nach links oder der Schieber 31 nach rechts bewegt, dann wird entweder über die Aussparung 54 der Ringkanal 43 mit der ringförmigen Kammer 44 oder über die Aussparung 51 der Ringkanal 45 mit der ringförnügen Kammer 46 verbunden, so daß die Druckluft zum Motor durch die Kammer 8 oder durch die Kammer 9 strömt.
  • Die Druckluft entweicht aus dem Innern des Motors durch die Auslaßkanäle 47 und 48 in die Auslaßkammern 10 und 11, von dort in die ringförmigen Kammern 49 und 50, dann in die zylindrischen Räume der Schieber 30 und 31 und schließlich durch die Auslaßöffnungen 40 ins Freie. Der Schieber 30 hat neben der Aussparung 54 noch zwei weitere Aussparungen 55 und 56. Desgleichen hat der Schieber 31 neben der Aussparung 51 noch zwei weitere Aussparungen 52 und 53. Die Schieber 30 und 31 sind von den Muffen 30 a und 31 a umgeben, die entsprechend den ringförmigen Kammern 44, 49, 46 und 50 und den Ringkanälen 43 und 45 mit Luftdurchtrittslöchem versehen sind.
  • Wird z. B. der Schieber 31 nach rechts bewegt, dann gelangt die Druckluft in die Kammer 9 und durch den Einlaßkanal 42 zum Motor. Nach dem Beaufschlagen der Flügel entweicht die Luft über die Auslaßkanäle 47 als Hauptauslaß und über den Kanal 41 als Nebenauslaß.
  • Durch die vorgenommene Verstellung des Schiebers 31 ist die Verbindung zwischen den in die Auslaßkammer 11 mündenden Auslaßkanälen 48 und der Auslaßöffnung 40 unterbrochen. Der dem Ring 29 anliegende Schieber 30 hat sich nicht verstellt, so daß der Hauptaustritt der Luft durch die Leitung 10 und der Nebenaustritt durch die Leitungen 43 und die Aussparung 54 erfolgt, d. h., von der Aussparung 54 gelangt die Luft durch öffnungen der Muffe 30 a in die Kammer, in welcher die Welle 23 a liegt und an deren Ende eine Nebenaustrittsöffnung 23 b vorgesehen ist (F i g. 1).
  • Erfolgt dagegen der Lufteinlaß in die Einlaßkammer 8, d. h. ist der Schieber 30 durch den Hebel 32 nach links verstellt worden und liegt der Schieber 31 an dem Ring 29 an, dann ist die Luftabfuhr durch die Auslaßkanäle 47 und von der Auslaßkammer 10 über die ringförmige Kammer 49 zur Auslaßöffnung 40 verschlossen, während die Luft durch den Kanal 42 und die Auslaßkanäle 48 und durch die entsprechenden Kammern und öffnungen entweichen kann. Der Motor läuft nun in entgegengesetzer Richtung um.
  • Sowohl beim Heben als auch beim Senken, also unabhängig von der Zufuhr der Druckluft zum Motor, können die Auslaßöffnungen mit Hilfe der Einstellmuttern 38 und 39 vergrößert oder verkleinert werden.
  • In der abgeänderten Ausführungsfonn gemäß den F i g. 6, 7 und 8 ist zur Steuerung der Schieber 30 und 31 an Stelle der Schwinge 33 eine pneumatische Vorrichtung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus zwei gleichen Anschlußstücken 57, die an Stelle der Stopfen 36 und 37 aufgeschraubt werden. Einer dieser Stutzen ist im einzelnen in F i g. 6 dargestellt. Er weist einen Druckzylinder 58 auf, in dem sich ein Kolben 59 bewegt, dessen Stange im Schieber 31 verschiebbar gelagert ist. Die übrigen Teile der Schiebereinrichtung und der Luftzufuhr- und der Luftabfuhreinrichtung stimmen mit denen der Ausbildung nach den F i g. 1 bis 3 überein. In den Druckzylinder 58 mündet eine Leitung 60, die mit der Leitung 61 verbunden isC Der Druckzylinder 58 des Kolbens 59 wird durch die Leitung 62 entlüftet.
  • Die beiden Leitungen 61 sind mit der Luftzuführungsleitung63 über eine weitere Steuervorrichtung verbunden, deren Einzelteile in den F i g. 7 und 8 dargestellt sind.
  • Diese Steuervorrichtung ist mit einem Handgriff 64 versehen, dessen Oberteil zwei waagerechte zylindrische Kammern 65 und 66 ( F i g. 8 ) aufweist, in denen sich zwei Schieber 67 und 68 bewegen, die mit Druckknöpfen 69, 70 versehen sind. Zur Abdichtung der Schieber dienen zwei Muffen 65a und 66a. In den beiden die Kammern 65 und 66 auf einer Seite abschließenden Stopfen 73 und 74 sind zwei Federn 71 und 72 angebracht, die die Schieber nach links drücken. Die Stopfen weisen in ihrer Mitte eine Entlüftungsöffnung auf.
  • Die Zuführungsleitung63 mündet in die in dem Handgriff 64 vorgesehene Steuervorrichtung über eine Kammer 75 ein, welche durch die Öffnungen 76 mit den beiden ringförmigen Aussparungen 77 und 78 verbundne ist, die die Kammern 65 und 66 umgreifen. Die Verbindung zwischen den Aussparungen 77 und 78 und den beiden ringförmigen Kammern 79 und 80 der Schieber 67 und 68 wird durch die Muffen 65 a und 66 a hergestellt.
  • Desgleichen münden die Leitungen 61 in zwei ringförmige Aussparungen 81 und 82, die die Kammein 65 und 66 umgreifen, wobei die Aussparungen 81 und 82 ihrerseits über die Muffen 65 a und 66 a mit den ringförmigen Kammern 83 und 84 der Schieber 67 und 68 in Verbindung stehen.
  • Daraus geht hervor, daß die Druckluft durch die Kammer 75 ständig in die ringförmigen Kammern 79 und 80 der beiden Schieber gelangt. Wird auf einen der Knöpfe 69 oder 70, beispielsweise auf den Knopf 69 gedrückt, dann wird durch die Kammer 83 die Aussparung 81 mit der Aussparung 77 verbunden, so daß die Druckluftleitung 63 und die Leitung 61 miteinander verbunden werden. Die Druckluft wird somit in eine der Kammern 58 eingelassen, wodurch der Kolben 59 zurückgeschoben und der Hebel 32 mit dem Schieber 30 nach links verstellt wird, wie aus den F i g. 3 und 6 ersichtlich ist. Die Druckluft tritt in den Motor durch die Kammern 8a und 8 und durch die entsprechenden Leitungen ein, so daß der Motor in Drehbewegung versetzt wird.
  • Beim Eindrücken des Knopfes 70 wird umgekehrt eine Verstellung des Hebels 32 nach rechts bewirkt, so daß der Motor der Winde in umgekehrter Richtung umläuft.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschließbaren Druckluftumkehrmotor, der zum eben oder Senken einer an einer über ein Kettenrad laufenden Kette aufgehängten Last das Kettenrad wahlweise in der einen oder in der anderen Drehrichtung antreibt oder der durch eine Bremse stillgesetzt wird, wobei die Betätigung der Bremse und die Steuerung des Druckluftein- und des Druckluftauslasses zum bzw. vom Motor durch ein einziges Steuerorgan erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckluftversorgung des Motors (1) für beide Drehrichtungen zwei je mindestens einen Einlaßkanal (41, 42) und je mindestens einen Auslaßkanal (47, 48) sowie je mindestens eine in ihrem Durchsatz regelbare Auslaßöffnung (40) aufweisende Druckluftkreise vorgesehen sind, die über zwei durch das Steuerorgan (Steuerhebel 32) beaufschlagte Steuerventile (30, 31) derart steuerbar sind, daß wahlweise je eines der Steuerventile vermittels des Steuerorgans aus der Ruhestelluno, in welcher das Ventil die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal des einen Druckluftkreises und der Druckluftquelle unterbricht und den Auslaßkanal des anderen Kreises mit der zugehörigen Auslaßöffnung verbindet, in die Betriebsstellung bringbar ist, in welcher das Ventil den Einlaßkanal des einen Kreises mit der Druckluftquelle verbindet und die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal des anderen Kreises und der gehörigen Auslaßöffnung unterbricht.
  2. 2. Hubwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Auslaßöffnungen (40) eine aus porösem elastischem Material bestehende Masse unmittelbar vorgeschaltet ist, die zur Regelung des Luftdurchsatzes durch zwei Einstellschrauben (38, 39) mehr oder weniger zusammendrückbar ist. 3. Hubwinde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventile zwei Steuerschieber (30, 31) vorgesehen sind, die gleichachsig und symmetrisch zueinander angeordnet sind und die zwischen ihren einander zugekehrten Stirnflächen den an einer einen die Bremse betätigenden Nocken (23) tragenden Steuerwelle (23a) befestigten und um diese schwenkbaren Steuerhebel (32) aufnehmen, wobei der Hebel durch Drehen der Steuerwelle derart schwenkbar ist, daß er wahlweise je einen der beiden Steuerschieber entgegen der Wirkung einer diesem zugeordneten Feder (34, 35) aus der Ruhelage in die Betriebslage bringt, während der andere Steuerschieber durch die ihm zugeordnete Feder in seiner durch einen zwischen den Schiebern angeordneten Anschlag (29) bestimmten Ruhelage gehalten wird. 4. Hubwinde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (23 a) von Hand durch eine mit ihr fest verbundene Schwinge (33) drehbar ist. 5. Hubwinde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (23a) durch eine pneumatische Vorrichtung steuerbar ist, welche zwei wahlweise beaufschlagbare Druckzylinder (58) aufweist, deren Kolben (59) über je eine Stange auf je eine Seite des Hebels (32) einwirken, wobei die Druckzylinder in Verlängerung der Achse der Steuerschieber (30, 31) angeordnet sind und letztere je eine axiale Bohrung aufweisen, in denen je eine der Stangen längsverschiebbar gelagert ist. 6. Hubwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftzuführungen (61) zu den beiden Druckzylindem (58) der pneumatischen Vorrichtung an eine gemeinsame Steuerung mit zwei durch Druckknöpfe (69, 70) betätigten Schiebern (67, 68) angeschlossen sind, deren jeder in seiner einen Stellung die Verbindung zu der gemeinsamen Druckluftleitung (63) herstellt und in seiner anderen Stellung die Verbindung trennt. 7. Hubwinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Steuerung in einen Handgriff (64) eingebaut ist, aus dem die Druckknöpfe (69, 70) herausragen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 473275; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1693 615.
DEM41782A 1958-06-26 1959-06-10 Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor Pending DE1161402B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1161402X 1958-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161402B true DE1161402B (de) 1964-01-16

Family

ID=9652363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41782A Pending DE1161402B (de) 1958-06-26 1959-06-10 Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1161402B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293434B (de) * 1963-06-18 1969-04-24 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde
EP0040184A2 (de) * 1980-03-28 1981-11-18 Atlas Copco Aktiebolag Pneumatisches Hebezeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473275C (de) * 1926-10-19 1929-03-13 Eugene Espinasse Steuereinrichtung fuer durch Druckluft o. dgl. betriebene Winden
DE1693615U (de) * 1954-10-28 1955-02-24 Fiap Fabbrica Italiana Apparec Hebezeug mit druckluftantrieb.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473275C (de) * 1926-10-19 1929-03-13 Eugene Espinasse Steuereinrichtung fuer durch Druckluft o. dgl. betriebene Winden
DE1693615U (de) * 1954-10-28 1955-02-24 Fiap Fabbrica Italiana Apparec Hebezeug mit druckluftantrieb.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293434B (de) * 1963-06-18 1969-04-24 Baldwin Lima Hamilton Corp Vorrichtung zum Steuern einer auf dem Ausleger eines Kranfahrzeuges angeordneten Seilwinde
EP0040184A2 (de) * 1980-03-28 1981-11-18 Atlas Copco Aktiebolag Pneumatisches Hebezeug
EP0040184A3 (en) * 1980-03-28 1982-02-24 Atlas Copco Aktiebolag Pneumatic hoist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011791C2 (de) 5/2-Wegeventil in Schieberbauart für die Druckmittelversorgung eines Servomotors
DE2818949A1 (de) Steuerventileinrichtung
DE7009627U (de) Steuereinrichtung an einem umkehrbaren, druckmittelbetaetigten antrieb fuer ein arbeitsgeraet
DE2021942B2 (de) Einrichtung zur Leistungssteuerung eines Kältemittelkompressors mehrzylindriger Bauart
DE1125784B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen Fahrzeug- und Achsenteil liegenden Gasfeder und Gassteuer-Ventileinrichtungen
DE3446810C1 (de) Niveauregelventil mit Hoehenbegrenzung
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE1161402B (de) Hubwinde mit einem an eine Druckluftquelle anschliessbaren Druckluftumkehrmotor
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE2559645A1 (de) Hydraulischer drehmomentbegrenzer
EP0758063B1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE1425806B2 (de) Hydrostatisches axialkolbengetriebe
DE812875C (de) Steuerventil mit Schalteinrichtung
DE1249292B (de) Rotationsoffsetdruckmaschme nut aus wechselbaren Form- und Ubertragungs zylmderpaaren unterschiedlicher Durchmesser
DE3337089C2 (de) Spindelpresse
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
DE649119C (de) Vielzellendrehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2107154A1 (de) Betätigungsmechanismus zur Folge schaltung einzelner Kolben-Zylinderanordnungen
AT224407B (de) Durch Strömungsmitteldruck betätigte Regelvorrichtung
DE279583C (de)
DE830549C (de) Halbautomatische Presse fuer die Herstellung von Glaswaren, Steingut o. dgl.
DE2534237B2 (de) Pneumatisch angetriebene kolbenpumpe
AT240127B (de) Druckmittelbetätigter Servomotor, mit einem sich hin- und herbewegenden Betätigungsglied