DE1292409B - Antielektrostatischmachen von Polymeren - Google Patents

Antielektrostatischmachen von Polymeren

Info

Publication number
DE1292409B
DE1292409B DEP1769836.1-4A DE1769836A DE1292409B DE 1292409 B DE1292409 B DE 1292409B DE 1769836 A DE1769836 A DE 1769836A DE 1292409 B DE1292409 B DE 1292409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
polyethylene glycol
antistatic
glycol ethers
rendering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1769836.1-4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad
Rombusch
Stumpf
Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEP1769836.1-4A priority Critical patent/DE1292409B/de
Priority claimed from DEC25684A external-priority patent/DE1292408B/de
Publication of DE1292409B publication Critical patent/DE1292409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

meinen Aufbaues
R
-O-
-H
(C2H4O)nworin η eine Zahl von 1 bis 20, R eine Alkylgruppe
Polyäthylen durch Aufbringen oder Einarbeiten bei- io meren anwendbar, die ausschließlich oder überwiespielsweise bestimmter Polyäthylenglykolmonoäther . gend aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind, oder -monoester antielektrostatisch zu machen. So insbesondere Hochdruck- und Niederdruckpolybeschreiben die britischen Patentschriften 614594, äthylen, Polypropylen, Poly-a-butylen, Polybutadien, 731728, die USA.-Patentschrift 2525 691 und die Polystyrol sowie beliebige Gemische oder Copolybelgische Patentschrift 536 623 Monoäther des allge- 15 merisate daraus, beispielsweise Styrol-Butadien-Co-
polymerisate und Äthylen-Propylen-Copolymerisate. Cyclische Alkylreste sind beispielsweise der Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentenyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclododecyl-,
von 6 bis 32 Kohlenstoffatomen und auch eine Mi- ao Cyclododecenyl-, 4-Isopropyl-cyclohexyl-, (2,2,1)-Bischung aus gesättigten und ungesättigten Gruppen cyclohepten-(5)-yl-Rest.
sein kann. Diese Produkte sollen in Mengen von Die Verbindungen lassen sich aus den Alkoholen
0,01 bis 5,0 Gewichtsprozent eingesetzt werden. Sie wie üblich durch Reaktion mit Äthylen-, Propylenweisen den Nachteil auf, selbst in geringen Konzen- oder Butylenoxyd herstellen. Insbesondere lassen sich trationen auszuschwitzen, d. h., sich nach einigen 25 auch beliebige Gemische von Alkoholen mit Alkylen-Wochen als ölige Schicht auf der Oberfläche der oxyden umsetzen.:
Polyolefine abzuscheiden. R kann auch eine Alkyl- Solcherart hergestellte Verbindungen stellen Ge-
aryl- oder eine Cycloalkylarylgruppe sein, wobei η mische aus zahlreichen Komponenten dar. Dies ist mindestens 2, vorzugsweise 8 bis 14, ist. Auch diese besonders vorteilhaft, da sich gezeigt hat, daß eine Verbindungen, die ebenfalls gemischt anwendbar 30 einzige chemisch einheitliche Verbindung aus dieser sind, schwitzen deutlich aus, obwohl sie nur in Men- Klasse zwar eine ausgezeichnete antielektrostatische gen von 0,001 bis 0,2% eingesetzt werden. Ein wei- Wirksamkeit besitzt und in überraschend hohem terer Nachteil der Alkylarylpolyäthylenglykole be- Maße mit den Polymerisaten verträglich ist, ohne steht darin, daß sie nicht frei von störenden Poly- auszuschwitzen, daß aber die Mischung mehrerer äthylenglykolen und anderen niedrigsiedenden Be- 35 derartiger Verbindungen die Verträglichkeit noch standteilen erhalten werden, die als Vorlauf bis zusätzlich erhöht.
Da die Aufnahme des betreffenden Alkylenoxyds nicht gleichmäßig, sondern statisch erfolgt, gibt der Index« in der formehnäßigen Darstellung lediglich 40 den mittleren Polyadditionsgrad verschieden langer Alkylenglykolketten an.
Die Anzahl verschiedener Verbindungen wird durch die bei der nachfolgenden Behandlung mit Alkylenoxyd stattfindende Alkoxylierung weiter er-Montan-, Naphthen- oder Kokosnußölsäurerest ist; 45 höht, insbesondere auch dadurch, daß es möglich ist, diese Monoester werden dem Polyäthylen in Mengen auf die gewählten cyclischen Alkylreste nicht nur ein von 0,1 bis 5% zugesetzt. Auch diese Monoester, die einheitliches Alkylenoxyd, sondern ein Gemisch aus ebenso wie die Monoäther auch in Gegenwart von zwei oder den drei genannten Verbindungen einwirz. B. 1 % Pigment verwendet werden sollen, können ken zu lassen; schließlich kann man auch gewünschinfolge ihrer geringen Verträglichkeit mit den Poly- 50 tenfalls die Alkoxylierung periodisch mit verschiedeolefinen keinen eigentlichen Schutz gegen elektro- nen Alkylenoxyden vornehmen,
statische Aufladungen gewähren, sondern die Nei- Während die aus der Alkoxylierung einer einheit-
gung dazu lediglich im Maße ihrer Einsatzmenge liehen Verbindung entstehenden Produkte bereits fast vermindern. . .alle in Konzentrationen von lO°/o und mehr mit
Bisher fehlte es somit an Stoffen, die die elektro- 55 Polyolefinen verträglich sind und nur einzelne bei statische Aufladung von Polymeren sicher beseitigen Konzentrationen um 10°/& nach Monaten in sehr ge- und die sich einerseits durch hohe antielektrostatische ringem Maße auszuschwitzen beginnen, bleiben GeWirksamkeit, andererseits durch weitgehende Ver- mische ohne weiteres in Anteilen von mehr als 10 % träglichkeit mit den Polymeren auszeichnen. mit Polyolefinen verträglich und schwitzen selbst bei
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Anti- 60 jahrelanger Lagerung auch nicht spurenweise aus.
elektrostatischmachen von ausschließlich oder über- Ein für alle praktischen Fälle völlig genügender
wiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehenden antielektrostatischer Schutz wird bei Gehalten von Polymeren durch Oberflächenbehandlung mit oder 2 bis 5 % erzielt; daher läßt sich durch den Zusatz durch Einarbeiten von einem oder mehreren Alkylen- der Verbindungen eine sofort wirksame und unbeglykoläthern oder Polyalkylenglykoläthern der Formel 65 grenzt anhaltende Wirkung ohne Kleben der Oberin η er w rv» _w fläche erreichen.
•κ· ■" \yx*hixV)n «· Dies ist beson(jers überraschend hinsichtlich der
worin R ein Kohlenwasserstofirest, χ die Zahl 2 und Lehre der britischen Patentschrift 731728, in welcher
1300C in aufwendiger Weise abgetrennt werden müssen. — Die ebenfalls bereits bekannten PoIyäthylenglykolmonocarbonsäureester haben den Aufbau
R—CO — O—(C2H4O)n—H
worin η eine Zahl von 1 bis 20, R der Rest einer Fettsäure mit 10 bis 28 Kohlenstoffatomen oder ein
Zusätze von 0,001 bis 0,2% in der Arylgruppe alkyl- oder cycloalkylsubstituierter Arylpolyglykoläther zu Polyäthylen beschrieben sind. Diese Zusätze vermindern zwar die Neigung zur elektrostatischen Aufladung, können aber nicht in den dafür erforderliehen weit höheren Anteilen zugesetzt werden, ohne daß sie ausschwitzen. Für dieses Ausschwitzen spricht auch die hauptsächliche Bestimmung der Zusätze, die Oberfläche der Polyäthylenartikel zu verbessern und eine glattere Extrusion zu ermöglichen. Die Aryl- ίο polyglykoläther wirken also an der Oberfläche als Schmier- und Gleitmittel, ohne imstande zu sein, im Innern des Kunststoffes verteilt einen langsam nach außen diffundierenden Vorrat zu bilden.
Es war in keiner Weise zu erwarten, daß man allein gewissermaßen durch Entfernen der Arylgruppe zu hochwirksamen und in viel höherer Dosierung anwendbaren antielektrostatisch machenden Zusätzen für Polyolefine gelangen würde.
Alle hier beschriebenen Alkylen- und Polyalkylen- so glykoläther können nicht nur in beliebiger Weise miteinander, sondern auch mit anderen antielektrostatisch wirksamen Verbindungen gemischt werden. Beispielsweise sind sie vollständig mischbar mit einheitlichen oder gemischten Äthylen-, Propylen- oder Butylenglykolen oder deren Polyglykolen des PoIyadditionsgrades 1 bis 3000, wobei auch verschiedene Alkylenoxydeinheiten im selben Molekül enthalten sein können, ferner mit deren Monoäthern, Diäthern, Monoestern, Diestern oder Ätherestern sowie mit derartigen, aus zwei oder mehreren über Carbonsäure-, Hydroxycarbonsäure-, Kohlensäure-, Dicarbonsäure- oder Kohlenwasserstoffreste, mit Ausnahme gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbundenen Alkylen- und Polyalkylenglykolketten bestehenden Verbindungen, deren endständige Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Kohlenwasserstoff- oder Acylreste ersetzt sein können. Derartige Gemische zeichnen sich durch eine große Vielfalt von Kombinationsmöglichkeiten aus, bei stets gewahrter hoher antielektrostatischer Wirksamkeit und ausgezeichneter Verträglichkeit mit diesen Polymeren.
Die antielektrostatischen Zusätze vertragen sich mit anderen, diesen Polymeren häufig beigegebenen Zusätzen, wie Stabilisatoren, Füllstoffen, Farbstoffen, Gleitmitteln, Weichmachern, Pigmenten, Extendern, Antioxydantien usw.; die antielektrostatische Wirkung wird durch derartige Zusätze nicht vermindert, sondern häufig noch erhöht.
Beispiel 1
3 g Cyclododecylpolyäthylenglykol-625 werden in einem Schnellmischer mit 97 g schlagfestem Polystyrol homogenisiert. Aus der Mischung werden Preßplatten hergestellt und an diesen die antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach dem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Platten kein Staub angezogen. Auch bei einjähriger Lagerung ist kein Ausschwitzen festzustellen.
Die hier und in den nachstehenden Beispielen bei den Verbindungen angegebenen Zahlen bezeichnen das mittlere Molekulargewicht des vor der Zahl stehenden Teils der Verbindung.
Beispiel 2
1,5 g Cyclododecylpolypropylenglykol-lOSO und g Polyäthylenglykol-lOOO-mono-palmitat und 0,5 g Cetylpolyäthylenglykol-1125-capronat werden in einem Kneter mit 89 g des Mischpolymerisats aus Äthylen und Propylen, das noch Füllstoffe enthält, homogenisiert. Aus der Mischung werden Preßplatten hergestellt und an diesen die antielektrostatische Wirksamkeit geprüft. Nach dem Reiben mit einem Wollappen wird auf den Platten kein Staub angezogen. Auch bei einjähriger Lagerung ist kein Ausschwitzen festzustellen.
Auf gleiche Art und mit gleicher antielektrostatischer Wirksamkeit lassen sich andere Cycloalkylpolyalkylenglykole oder deren Mischungen mit anderen Polyalkylenglykolverbindungen einarbeiten, z. B. Cyclododecylpolyäthylenglykol-315,
Cyclododecylpolyäthylenglykol-450,
Cyclododecylpolyäthylenglykol-845,
Cyclododecylpolyäthylenglykol-lSOO,
Cyclohexylpolyäthylenglykol-760,
Cyclohexylpolypropylenglykol-970,
Cyclooctylpolyäthylenglykol-790,
Cyclooctylpolypropylenglykol-lOOO,
Cyclododecylpolypropylenglykol-lOSO,
2 °/o Cyclododecylpolyäthylenglykol-845 + 1% eines Gemisches aus tert.- und quart-Nonylpolyäthylenglykol-585 + 1 % eines Gemisches aus tert.- und quart.-Nonylphenylpolyäthylenglykol-530,
1,5 % Cyclohexylpolypropylenglykol-970
+ 0,5 °/o Cyclooctylpolyäthylenglykol-790
+ IVo Polyäthylenglykol-1000-di-cocosfett-
säureester
+ 0,5% Laurylpolyäthylenglykol-935-
caprylat.
An den Platten, die diese Substanzen enthalten, ist auch bei einjähriger Lagerung kein Ausschwitzen zu beobachten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Antielektrostatischmachen von ausschließlich oder überwiegend aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehenden Polymeren durch Oberflächenbehandlung mit oder durch Einarbeiten von einem oder mehreren Alkylenglykoläthern oder Polyalkylenglykoläthern der Formel
    worin R ein Kohlenwasserstoffrest, χ die Zahl 2 und η eine Zahl von 1 bis 3000 ist, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkylenglykoläther oder Polyalkylenglykoläther, deren Kohlenwasserstoffrest R ein cyclischer Alkylrest ist und bei denen χ die Zahl 2, 3 oder 4 ist und im selben Molekül verschiedene Werte besitzen kann, in Mengen von 0,5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, verwendet.
DEP1769836.1-4A 1961-12-07 1961-12-07 Antielektrostatischmachen von Polymeren Pending DE1292409B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1769836.1-4A DE1292409B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Antielektrostatischmachen von Polymeren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC25684A DE1292408B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Antielektrostatischmachen von Polymeren
DEP1769836.1-4A DE1292409B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Antielektrostatischmachen von Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292409B true DE1292409B (de) 1969-04-10

Family

ID=25755543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1769836.1-4A Pending DE1292409B (de) 1961-12-07 1961-12-07 Antielektrostatischmachen von Polymeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1292409B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
FR2652584A1 (fr) * 1989-10-02 1991-04-05 Arizona Chem Additif pour augmenter l'energie de surface de polyolefines de type a mouler et extruder.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536623A (de) * 1954-03-19
GB614594A (en) * 1946-07-16 1948-12-17 Geoffrey Philip Lee Improved articles prepared wholly or in part from polythene compositions
GB731728A (en) * 1953-01-19 1955-06-15 Ici Ltd Improved polythene compositions and articles thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB614594A (en) * 1946-07-16 1948-12-17 Geoffrey Philip Lee Improved articles prepared wholly or in part from polythene compositions
US2525691A (en) * 1946-07-16 1950-10-10 Ici Ltd Antistatic polyethylene compositions containing water-insoluble aliphatic alcohols or ethyleneoxide condensation products
GB731728A (en) * 1953-01-19 1955-06-15 Ici Ltd Improved polythene compositions and articles thereof
BE536623A (de) * 1954-03-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324461C1 (de) * 1983-07-07 1984-10-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen
FR2652584A1 (fr) * 1989-10-02 1991-04-05 Arizona Chem Additif pour augmenter l'energie de surface de polyolefines de type a mouler et extruder.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228056B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen
DE2539670C3 (de) Schmiermittel
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1297341B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
DE2656079A1 (de) Estergemische mit schmiermittelwirkung
DE1938913C3 (de) Formmassen aus Polypropylen und Polybuten-1
DE1292409B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
DE1297340B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
DE1252894C2 (de) Formmassen zur herstellung von antielektrostatischen filmen aus kristallinen polymerisaten von propylen, 4-metylpenten-(1) und blockmischpolymerisaten von propylen und aethylen
DE1941030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaeumen
DE1292408B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
DE1802807C3 (de) Antielektrostatische Polyolefine
DE2307387B2 (de) Verwendung einer Dicyclopentadienyleisenverbindung als Rauchunterdrückungszusatz in Polyvinylchlorid oder Polyurethan
DE1247010B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
DE2755188C3 (de) Polypyrrolidongemisch und dessen Verwendung zum Schmelzspinnen
DE1669819C3 (de) Antistatische thermoplastische Massen und Formteile
DE1296803B (de) Antielektrostatischmachen von Polymeren
DE10206111A1 (de) Weichmachende Ausrüstung von polyolefinhaltigen Gegenständen
EP0046507B1 (de) Präparationsmittel für Synthesefasern und deren Verwendung
DE2005854B2 (de) Antielektrostatische thermoplastiche formmassen zur herstellung von formkoerpern
DE1247009B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
DE1248932B (de) Verfahren zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern auf Polyolefinbasis
EP1505107B1 (de) Rheologieadditiv für Kunststoffe
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel