DE1247009B - Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen - Google Patents

Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen

Info

Publication number
DE1247009B
DE1247009B DEC37094A DEC0037094A DE1247009B DE 1247009 B DE1247009 B DE 1247009B DE C37094 A DEC37094 A DE C37094A DE C0037094 A DEC0037094 A DE C0037094A DE 1247009 B DE1247009 B DE 1247009B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
polyethylene
group
static
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37094A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Konrad Rombusch
Dr Friedrich Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC37094A priority Critical patent/DE1247009B/de
Priority to FR77718A priority patent/FR1494557A/fr
Priority to SE13151/66A priority patent/SE331358B/xx
Priority to US583411A priority patent/US3435021A/en
Priority to GB4487666A priority patent/GB1153566A/en
Priority to BE687979D priority patent/BE687979A/xx
Priority to DK523866AA priority patent/DK111186B/da
Publication of DE1247009B publication Critical patent/DE1247009B/de
Priority to GB5571267A priority patent/GB1197486A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/91Antistatic compositions
    • Y10S524/913Contains nitrogen nonreactant material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
-it-Pi
Int. CL:
C08f
CO 8 L 27/OJÖ
Deutsche KL: 39 b-22/06
Nummer: 1247009
Aktenzeichen: C 37094IV c/39 b
Anmeldetag: 8. Oktober 1965
Auslegetag: 10. August 1967
Bekanntlich neigen Kunststoffteile, insbesondere auch solche aus Polyäthylenen, dazu, bei Lagerung und Gebrauch infolge elektrostatischer Aufladung in starkem Maße Staub anzuziehen, wodurch ihr Gebrauchswert beträchtlich gemindert wird.
Es sind bereits verschiedene Mittel bekannt, um diese Schwierigkeiten zu vermeiden. So kann man die Oberflächen der Polyäthylengegenstände mit einer Masse überziehen, die die elektrostatische Aufladung herabsetzt. Derartige Verfahren haben jedoch meistens den Nachteil, daß die Wirksamkeit verlorengeht, sobald der antielektrostatische Überzug durch Gebrauch oder beim Reinigen entfernt wird. Anhaltendere Wirkung erzielt man, wenn man den antielektrostatischen Zusatz in den polymeren Stoff einarbeitet und aus diesen Mischungen Formteile herstellt. Zu diesen Zusätzen gehören z. B. quartäre Ammoniumsalze, Polyalkylenglykole und Polyalkylenglykolester. Noch bessere Eigenschaften haben z. B. die ebenfalls bereits bekannten Oxäthylate von Alkanolen und Alkylarylphenolen (belgische Patentschrift 536 623 und britische Patentschrift 731 728), doch neigen diese Verbindungen zum Ausschwitzen, wenn man die für eine ausreichende Wirksamkeit notwendige Menge dem Kunststoff einverleibt.
Eine weitere Steigerung der antielektrostatischen Wirksamkeit kann man mit stickstoffhaltigen Verbindungen erzielen, wie z. B. Amiden und Aminocarbonsäurederivaten (französische Patentschriften 1 377 803 bis 1 377 808), primären und sekundären Alkylaminen (ausgelegte Unterlagen der belgischen Patente 655 182 und 655 183 = ausgelegte Unterlagen der niederländischen Patentanmeldungen 6 412 719 und 6 412 720) und Oxäthylaten von Alkylaminen und Fettsäureamiden (ausgelegte Unterlagen des belgischen Patents 645 800 und französische Patentschriften 1 345 827 sowie 1 322 626).
Ein entscheidender Nachteil aller bisher verwendeten antistatisch wirksamen Verbindungen besteht darin, daß sie die Rißbildung hochkristalliner Polyäthylen- 4" Sorten in komplizierten, großflächigen Spritzgußformteilen beschleunigen, besonders dann, wenn unterschiedliche Wandstärken in der Umlenkung, scharfkantige Übergänge und verschiedene Verstärkungsrippen vorliegen und ungüstige Verarbeitungsbedingungen angewandt werden müssen. Die Risse treten vor allem an den kritischen, spannungsreichen Stellen auf und werden durch Lagerung der Formteile bei erhöhten Temperaturen beschleunigt hervorgerufen.
Es wurde überraschend gefunden, daß thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern aus gegebenenfalls übliche Thermoplastische Massen zur Herstellung
von antielektrostatischen Formkörpern aus
hochkristallinem Polyäthylen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft, Mari
Als Erfinder benannt:
Dr. Konrad Rombusch,
Dr. Friedrich Seifert, Mari
Zusätze enthaltendem hochkristallinem Polyäthylen und einem organischen Ammoniumsalz ein ausgezeichnetes antielektrostatisches Verhalten und dazu eine hohe Stabilität gegen Rißbildung besitzen, wenn sie als organisches Ammoniumsalz 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, einer Verbindung der allgemeinen Formel
R3 ''■ ο
R1-O-CH2-CH2-CH2-N-H ,C-R2
enthalten, worin R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkylcycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylgruppe mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- bzw. Alkenylgruppe, R2 eine Alkyl-, Alkenyl- oder Arylgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- bzw. Alkenylgruppe, R3 und R4 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und/oder einen Rest (CxH2xO)^H mit .ν = 2 oder 3 und η ~ 0 bis 10 bedeuten.
Geeignete Aminkomponenten der Formel
R1-O- CH2 — CH2-CH2 — N
sind solche, in denen R1 eine gesättigte oder unge-
709 620/589
sättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl- bzw. Alkylcycloalkyl- bzw. Alkylarylgruppe mit 6 bis 26, bevorzugt 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder eine Arylgruppe ist. Als Gruppe R, brauchbar sind beispielsweise der Hexyl-, n-Octyl-, Äthyl-hexyl-, n-Nonyl-, i-Nonyl-, n-Dodecyl-, n-Tetradecyl-, i-Tetradecyl-, Hexadecyl-, Oleyl-, n-Octadecyl-, Nonylcyclohexyl-, i-Nonylphenyl-, n-Dodecylphenyl-, i-Dodecylphenyl-, n-Octadecylphenylrest oder Gemische untereinander, wie ein Gemisch aus C12- bis C18-Fettalkoholen, bevorzugt werden der 2-Äthylhexyl-, Decyl-, Undecyl-, n-Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- und Octadecylrest.
R3 und R4 können Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, bevorzugt der Methyl- und/oder Äthylrest, und/oder gleiche oder verschiedene (CiH2^O)nH-Gruppen sein, also Mono- oder Polyäthylenglykol- oder -propylenglykolreste, in denen χ den Wert 2 oder 3, bevorzugt 2, und η den Wert von 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 3, besitzen kann; R3 und R4 können also auch Wasserstoff bedeuten.
Geeignete Verbindungen sind z. B. n-Dodecyloxypropylamin, die Additionsprodukte von 2 Mol Äthylenoxid an n-Hexyloxypropylamin, von 1 Mol Propylenoxid an 2-Äthyl-butyloxypropyIamin, von 20 Mol Äthylenoxid an n-Decycloxypropylamin, von 6 Mol Äthylenoxid an Pentaeicosyloxypropylamin, von 13 Mol Äthylenoxidan Oleylcyclohexylpropylamin, von 20MoI Propylenoxid an Tetradecycloxypropylamin, von 1 Mol Äthylenoxid an ein Gemisch isomerer, verzweigter Dodecyloxypropylamine, von 8 Mol Äthylenoxid an ein Gemisch isomerer, verzweigter Trimethylhexyloxypropylamine, von 2 MoI Äthylenoxid an Talg-Alkyloxypropylamin, von 12 Mol Propylenoxid an Cocosfettalkyloxypropylamin, von 5 Mol Äthylenoxid an ein Gemisch aus Ci9- bis C25-Alkyloxypropylaminen und 2 Mol Äthylenoxid an ein Gemisch aus Oleyl- und Stearyloxypropylaminen, 2 Mol Äthylenoxid an ein Ci0- bis C^-AIkyloxypropylamin, ferner z. B. η - Dodecyloxypropyl - N,N - dimethylamin, C10- bis C^-Alkyloxypropylamin-N-äthylamin, C16- bis C18-Alkyloxypropyl-N,N-dimethylamin, Trimethylhexyloxypropyl-N-methylamin.
Diese Verbindungen erhält man beispielsweise durch Addition entsprechender Hydroxyverbindungen, wie z. B. Alkanole, Alkenole, Alkylphenole an Acrylnitril, Hydrierung der Cyanogruppe zum Amin und gegebenenfalls Alkoxylierung des Amins. Die Alkoxylierung — nach Wahl der Substituenten R3 und R1 Oxäthylierung oder Propoxylierung — führt ohne Katalysatoren zur Addition von 2 Mol des Alkylenoxides, wobei also z. B. das Dihydroxyäthyl-Derivat entsteht. In Gegenwart katalytischer Mengen Alkali, beispielsweise in Form von Natriumhydroxid, nehmen die Alkyloxypropylamine jedoch 1 bis etwa 500 Einheiten Äthylenoxid auf. Geht man aber für die katalytische Umsetzung von den ohne Anwendung von Katalysatoren erhaltenen Dihydroxyäthyl-Derivaten aus, so erhält man Oxäthylate mit engerer Molekulargewichtsverteilung, als wenn man gleich das freie Amin in Gegenwart von Alkali mit Äthylenoxid umsetzt. Je enger man die Molekulargewichtsverteilung auf den gewünschten Oxäthylierungsgrad einstellt, desto wirksamer ist aber der Zusatz. Aus diesem Grunde wird die letztgenannte Herstellungsweise bevorzugt, falls man nicht überhaupt die Mono- oder Dihydroxyalkyl-Derivate oder die freien Amine als Komponenten für die Bildung der beanspruchten Salze verwendet.
Die Alkyloxypropyl-N-methyl- und N,N-dimethylamine erhält man z. B. durch Einwirkung von Formaldehyd und Ameisensäure auf die entsprechenden Amine oder durch Einwirkung von Formaldehyd und Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren. Ebenso kann man auch Oxoverbindungen mit einer höheren Kohlenstoffzahl umsetzen und erhält die entsprechenden Al ky Ideriva te mit höherer Kohlenstoffzahl,
ίο Geeignete Carbonsäurekomponenten der Formel
OH
sind diejenigen, in denen R2 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Alkyl- bzw. Alkenyl- bzw. Arylgruppe mit 5 bis 25, bevorzugt
ao 9 bis 17 Kohlenstoffatomen ist. Als Gruppe R2 brauchbar sind beispielsweise der n-Pentyl-, n-Heptyl-, 2-ÄthyI-pentyl-, n-Nonyl-, n-Undecyl-, n-Tridecyl-, n-Pentadecyl-, n-Heptadecenyl-, n-Heptadecyl-, Phenylrest und ihre Gemische untereinander.
Geeignete Salze gemäß der Erfindung sind solche, die z. B. folgende Komponenten enthalten: n-Dodecylamin + 2 Mol Äthylenoxid und Stearinsäure, n-Octadecylamin und Laurinsäure, Cocosfett-alkylamin und Stearinsäure, sek. Tetradecylamin 4- 2 Mol Propylenoxid und Caprylsäure, n-Dodecylamin und Behensäure, n-Dodecylphenylamin -I- 2 Mol Äthylenoxid und Capronsäure, C10- bis Cu-AIkylamin -j- 2 Mol Äthylenoxid und Cerotinsäure, n-Octadecylamin -f 1 Mol Äthylenoxid und Stearinsäure, Cocosfettalkylamin -1- 20 Mol Äthylenoxid und Talgfettsäure sowie Salze aus n-Octadecyl-diäthylamin und Laurinsäure, n-Dodecyl-butylamin und Laurinsäure, TaIgfettalkyl-dimethylamin und Stearinsäure, 2-Äthylhexyl-methylamin und Myristinsäure.
.<o Man kann die angegebenen Zusätze auf verschiedene Art in das Polyäthylen einbringen. Beispielsweise kann man das Polyäthylenpulver mit dem antielektrostatischen Mittel unmittelbar in einem Mischer in eine homogene Masse verwandeln.
Hierzu ist im allgemeinen jeder handelsübliche Schnellmischer geeignet. Man kann auch zunächst dem Polyäthylen einen höheren als den gewünschten Prozentsatz des antielektrostatischen Mittels einmischen und diese Mischung anschließend durch Einmischen von weiterem Polyäthylen auf den gewünschten Gehalt an Antistatikum bringen. Man kann auch das antielektrostatische Mittel in einem geeigneten organischen Lösungsmittel lösen, dispergieren, suspendieren oder emulgieren und die Lösung, Dispersion, Suspension oder Emulsion dem Polyäthylenpulver zufügen und gründlich verrühren. Das Lösungsmittel kann dann z. B. durch Destillation entfernt werden. Ein für diese Zwecke gut geeignetes Lösungsmittel ist beispielsweise Methanol. Aber auch alle anderen leicht
Co destillierbaren Lösungsmittel sind für diesen Zweck geeignet. Man kann auch die Einarbeitung des antistatischen Mittels in das Polyäthylen unmittelbar auf der Walze oder z. B. beim Spritzguß in einem Extruder durchführen.
t,5 Die Einarbeitung und Homogenisierung kann auch gleichzeitig mit anderen an sich bekannten Antielektrostatika und mit weiteren in der Kunststoffverarbeitung üblichen Zusätzen, z. B. Farbstoffen,
Stabilisatoren, Gleitmitteln, Weichmachern und Füllstoffen, erfolgen.
So kann es zweckmäßig sein, dem Polyäthylen zusätzliche bekannte Substanzen zuzufügen, die eine bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen auftretende leichte Vergilbung der Antistatika verhindern. Als solche Stabilisatoren eignen sich z. B. Phosphite, insbesondere Didecylphenylphosphit, Triphenylphosphit, Tris-(nonylphenyl)-phosphit, Tris-(nonylphenol + 9 Mol Äthylenoxid)-phosphit, welche in Mengen von 0,1 bis 0,3% zugesetzt werden. Auch wirkt sich ein Zusatz von Alkylsulfonaten, z. B. Pentadecylsulfonsaurem Natrium, in gleicher Weise günstig aus. Man benötigt hierfür etwa 0,3 bis 1,5 Gewichtsprozent.
Die in die Polyäthylene eingearbeiteten Mengen der oben angeführten antistatischen Mittel liegen zweckmäßig zwischen 0,1 und 4,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Polyäthylen; bevorzugt werden Mengen zwischen 0,3 und 1,5 Gewichtsprozent, da man mit diesen Mengen auch bei sehr trockener und warmer Luft vollständigen Schutz gegen Verstaubung durch elektrostatische Anziehung erreicht, ohne daß die Rißstabilität des hochkristallinen Polyäthylens in nennenswertem Umfang beeinträchtigt wird.
Wendet man geringere Konzentrationen an. z. B. 0,1 bis 0,3 °/o> so nimmt der Schutz gegen elektrostatische Aufladung merklich ab.
Er kann dann zwar noch bei kühler und feuchter Luft ausreichend sein, aber nicht mehr bei warmer und trockener Luft. Bei Konzentrationen unter 0,05% bleibt im allgemeinen der antielektrostatische Effekt und damit der Schutz gegen Verstaubung weitgehend aus. Höhere Konzentrationen als 4% sind nicht notwendig, da sie keine Verbesserung mehr bringen.
Das antistatische Verhalten der Formkörper wird durch die Aschestaubtestmethode, durch Messen des Oberflächenwiderstandes nach DIN 53482 -VDE 0303, Teil 3, und durch Angaben über das Abklingen der Aufladung unter Verwendung des rotierenden Feldstärkemeßgerätes nach Schwenkhagen (vgl. M. Bühl er, »Textilpraxis« 12/11, S. 1147 [1957]) geprüft. Die Messungen werden an 1 mm starken quadratischen Formungen mit einer Kantenlänge von mindestens 150 mm vorgenommen.
Der Aschestaubtest wird in folgender Weise durchgeführt:
Man hält die mit einem Baumwolltuch geriebene Prüfplatte über zerdrückte Zigarren- oder Zigarettenasche. Der Test gilt als positiv, wenn der mit einem Baumwollappen geriebene Prüfkörper in 0,3 cm Abstand keine Ascheteilchen anzieht. Da die Luftfeuchtigkeit die elektrostatische Aufladung stark beeinflußt, werden — sofern nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht sind — alle Messungen bei 22' C und 40% relativer Luftfeuchte durchgeführt. In den tabellarisch zusammengestellten Beispielen sind die Prüfwerte für die verschiedenen Verarbeitungsmethoden zusammengefaßt. (Beim Aschestaubtest gilt: -f- = keine Ascheanziehung, (+) = geringe Anziehung.)
Um die Neigung zu Rißbildungen bei erfindungsgemäß antistatisch ausgerüsteten Form körpern aus kristallinem Polyäthylen mit derjenigen zu vergleichen, welche bei in bekannter Weise ausgerüsteten Polyäthylenformkörpem vorliegt, wurde ein rechteckiger Kastentyp (Gewicht 200 g) mit den Abmessungen 280 · 250 · 40 mm eingesetzt, der durch
a) unterschiedliche Wandstärken in der Umlenkung,
b) scharfkantige Übergänge,
c) verschiedene Verstärkungsrippen
besonders gut in Relation zu den zahlreichen in der Praxis verwendeten Transportkästen zu setzen ist.
Die Herstellung der Kästen wurde auf einer 260-g-Stübbe-Schneckenspritzgußmaschine unter nachfolgend aufgeführten Bedingungen vorgenommen:
Konstante Bedingungen
Massetemperatur:
250 bis 260° C (diese Temperaturführung wurde gewählt, da sie in der Praxis vorwiegend verwendet wird).
Maximaler Spritzdruck :
130 atü (Manometeranzeige).
Einspritzgeschwindigkeit:
3 Sekunden.
Schneckendrehzahl:
90 UpM (es wurde mit drehender Schnecke eingespritzt).
Standzeit:
50 Sekunden.
Pause:
10 Sekunden.
Variierte Bedingungen:
*° Nachdruck
Nachdruckzeit ....
50 atü
5 Sekunden
8 Sekunden
15 Sekunden
35 atü
5 Sekunden
8 Sekunden
15 Sekunden
Die Kästen wurden anschließend bei 1000C in einem Trockenschrank gelagert und in bestimmten Zeitabständen auf Rißbildung untersucht. Alle Versuchsergebnisse zeigt die Tabelle.
so Die Tabelle zeigt eine hervorragend geringe Rißbildung der aus den erfindungsgemäßen Massen hergestellten Formkörper gegenüber solchen des Standes der Technik bei gleich gutem antistatischem Verhalten.
Zwar sind aus der USA.-Patentschrift 2 891 878 als Antistatika quartäre Ammoniumverbindungen bekannt, welche neben vier organischen Resten am Stickstoffatom ein Anion enthalten. Diese Verbindungen sind verschieden von den beanspruchten und führen, wie Beispiel d) zeigt, zu erheblicher Rißbildung und tiefen Verfärbungen der Formkörper. Daher war es überraschend, daß die beanspruchten Ammoniumsalze diese Nachteile nicht besitzen, so daß man nunmehr über unbedenklich einsetzbare Antielektrostatika verfügt. Die deutsche Patentschrift 1 150 095 hingegen betrifft schwefelhaltige Amine, die nicht als Antielektrostatika eingesetzt werden sollen.
Beispiel Substanz
Zusatzmenge: O,5"/o Ammoniumverbindung, bezogen
auf das Polyolefin
Nachdruck
(Zeit:
8 Sekunden)
Oberflächen
widerstand
bei 23° C
und 40»/„
relativer
Luftfeuchtigkeit
Anti.-
Test·)
Rißbildung nach Stunden bei 100 °C
1 = leichte Risse (etwa 0,2 bis 1 mm lang)
m = mittlere Risse (etwa 1 bis 5 mm lang)
st = starke Risse (> 5 mm lang)
1 2 3 5 1 10 j 20 m
1
50 100
[atü] [ΜΩ] 1 1
1
1 m
1
St
τη
1 n-Dodecyloxypropylammoniumlaurat 50
35
3-104
2-104
Z _ 1 J 1
1

1
1
2 Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-n-dodecyloxypropyl-
ammonium-laurat
50
35
5 bis 6 · 103
5-103
χ 1 1 m m
1
St
1
3 Ν,Ν-Dimethyl-n-dodecyloxypropyl-
ammoniummyristat
50
35
3-104
5-104
(t) 1 1 1
1
1
m
m
1
m
m
4 Salz aus Cj6-C18-Alkyloxypropylamin und ölsäure 50
35
2-104
5-1O4
(+) 1 1
1
m
1
5 Salz aus (Stearyloxypropylamin + 8 Mol Äthylenoxid)
und Cocosfettsäure
50
35
1-104
2-104
X m
1
m
Vergleichs
beispiele
L 1 1 St
1
St
1
St
a) n-Dodecyloxypropylamin 50
35
1 bis 4 · 104
2-104
1 1 1 1
1
St
m
St Z
b) Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-n-dodecyloxypropylamin 50
35
4 bis 5 · 103
3 bis 5 · 103
χ 1 1 m
1
m
1
St**) St
c) Ν,Ν-Dimethyl-n-dodecyIoxypropylamin 50
35
5-104
2-104
1
1
St**)
m
d) Ν,Ν-Bis-hydroxyäthyl-benzyl-n-dodecyI-
ammonium-chlorid
50
35
9-104
8-104
ft)
O O CO
*) + = es wird keine Zigarettenasche angezogen; (+) = es wird etwas Zigarettenasche angezogen. *·) unter Braunverfärbung

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern aus gegebenenfalls übliche Zusätze enthaltendem hochkristallinem Polyäthylen und einem organischen Ammoniumsalz, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organisches Ammoniumsalz 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyäthylen, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    enthalten, worin Rj eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkylcycloalkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Alkenylarylgruppe mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- bzw. Alkenylgruppe, R2 eine Alkyl-, Alkenyl oder Arylgruppe mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen in der Alkyl- bzw. Alkenylgruppe, R3 und R4 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und/oder einen Rest (CaH21O)n mit χ — 2 oder 3 und η — 0 bis 10 bedeuten.
    R1 O CH2 CH8 CH, N H
    C R2
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1150 095;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 891 878.
    709 620/589 7.67 0 Bucdesdruckerci Berlin
DEC37094A 1965-10-08 1965-10-08 Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen Pending DE1247009B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37094A DE1247009B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
FR77718A FR1494557A (fr) 1965-10-08 1966-09-27 Pièces moulées en polyéthylène résistant au fissurage et anti-électrostatiques
SE13151/66A SE331358B (de) 1965-10-08 1966-09-29
US583411A US3435021A (en) 1965-10-08 1966-09-30 Compositions of antistatic agents and polyethylene and crack-free antistatic molded polyethylene bodies
GB4487666A GB1153566A (en) 1965-10-08 1966-10-07 Crack-Free Antistatic Mouldings of Polyethylene
BE687979D BE687979A (de) 1965-10-08 1966-10-07
DK523866AA DK111186B (da) 1965-10-08 1966-10-10 Antielektrostatiske, revnefrie formlegemer af polyethylen.
GB5571267A GB1197486A (en) 1965-10-08 1967-12-07 Antistatic Moulding Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37094A DE1247009B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247009B true DE1247009B (de) 1967-08-10

Family

ID=7022642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37094A Pending DE1247009B (de) 1965-10-08 1965-10-08 Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3435021A (de)
BE (1) BE687979A (de)
DE (1) DE1247009B (de)
DK (1) DK111186B (de)
SE (1) SE331358B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391952A (en) * 1981-12-04 1983-07-05 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
US4393176A (en) * 1981-12-04 1983-07-12 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
US4393159A (en) * 1981-12-04 1983-07-12 Bengal, Inc. Anti-static material and method of making the material
EP1081187B1 (de) * 1999-08-27 2004-02-18 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzung die Siliziumdioxid oder Silikat und ein Aminsalz enthält

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891878A (en) * 1955-04-11 1959-06-23 American Cyanamid Co Antistatic polymeric coatings
DE1150095B (de) * 1960-01-07 1963-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Ammoniumverbindungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493215A (de) * 1949-01-18
US3205092A (en) * 1962-02-20 1965-09-07 Geigy Chem Corp Magnetic tape having improved antistatic properties

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891878A (en) * 1955-04-11 1959-06-23 American Cyanamid Co Antistatic polymeric coatings
DE1150095B (de) * 1960-01-07 1963-06-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von organischen Ammoniumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE331358B (de) 1970-12-21
BE687979A (de) 1967-03-16
DK111186B (da) 1968-06-24
US3435021A (en) 1969-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242861B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen aus Polyolefinen
DE2540655C3 (de) Antistatische thermoplastische Formmassen und Formkörper
DE1056370B (de) Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten
DE1544712A1 (de) Antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol
DE1247010B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
DE1247009B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen
DE1233134B (de) Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1802807B2 (de) Antielektrostatische polyolefine
DE1247008B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von vergilbungsfreien antielektrostatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2936510A1 (de) Haftvermittler fuer thermoplastische zusammensetzungen
DE1242361B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen gegen UV-Bestrahlung
DE1962921A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE1248932B (de) Verfahren zur Herstellung von antielektrostatischen Formkörpern auf Polyolefinbasis
DE1669815A1 (de) Antielektrostatische Formmassen
DE1954291C3 (de)
DE1908844B2 (de) Verwendung von bor-stickstoff-verbindungen als zusatz zu polymeren
DE2005854B2 (de) Antielektrostatische thermoplastiche formmassen zur herstellung von formkoerpern
DE1262593B (de) Antistatika fuer Styrolpolymerisate
DE1296799B (de) Weichmacher fuer Vinylchloridpolymerisate
DE2002093A1 (de) Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper
DE1258083B (de) Antielektrostatische Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE2010118A1 (de) Antielektrostatische, lichtstabile Polyolefinformmassen
DE1247007B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von vergilbungsfreien antielektrostatischen Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2033642C3 (de) Polymere Masse mit antistatischen Eigenschaften und Antischleiereigenschatten
DE2124874C3 (de) Tertiäre Aminoester als Antistatika