DE1233134B - Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen - Google Patents

Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen

Info

Publication number
DE1233134B
DE1233134B DEA46199A DEA0046199A DE1233134B DE 1233134 B DE1233134 B DE 1233134B DE A46199 A DEA46199 A DE A46199A DE A0046199 A DEA0046199 A DE A0046199A DE 1233134 B DE1233134 B DE 1233134B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
zinc
metal salts
dicyclohexyl
polyolefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA46199A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Peter Milionis
Frank Joseph Arthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1233134B publication Critical patent/DE1233134B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/303Cycloaliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur

Description

DEUTSCHES WTWWp PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT DeutscheKl.: 39 b-22/06
Nummer: 1233 134
Aktenzeichen: A 46199IV c/39 b
1233 134 Anmeldetag: 3. Juni 1964
Auslegetag: 26. Januar 1967
Gegenstand der Erfindung sind gegen Licht- und Wärmeeinfluß durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, einer Verbindung der allgemeinen Formel
(R\ Λ
>\ Me
U'7 xs/2
enthalten, worin R und R', die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, niedere Cycloalkylreste, monocyclische niedere Aralkylreste oder Cyanäthylreste und Me das Kation von Zink, Nickel, Blei, Cadmium, Calcium, Barium, Magnesium, Kupfer, Zinn oder Mangan bedeuten.
Es ist bekannt, daß Polyolefinharze, wenn sie Licht und Wärme ausgesetzt werden, Verschlechterungen erleiden, die zu einer Verringerung der Zugfestigkeit und Biegsamkeit und im Fall von durchsichtigen Harzmassen zum Auftreten unerwünschter Färbungen führen. Bei bisherigen Versuchen, dieser Unbeständigkeit gegenüber Licht abzuhelfen, hat man im allgemeinen ein Ultraviolettabsorptionsmittel in das Polyolefin eingebaut. Durch seine Fähigkeit, ultraviolette Strahlung bevorzugt zu absorbieren, vermag das Absorptionsmittel das Harz selbst gegen die schädigende Strahlung abzuschirmen. Um die Masse gegen die Einwirkung von Wärme zu schützen, ist es nötig, einen gesonderten Wärmestabilisator zuzusetzen. Wenn mit diesen Stabilisatoren auch ein gewisser Erfolg erzielt werden konnte, so zeigten sich doch auch ihre Grenzen. Der wichtigste Mangel ist der, daß keine der beiden Arten von Zusatzstoffen die Polyolefine gegen die schädigenden Wirkungen sowohl von Wärme als auch von Licht abzuschirmen vermag. Dieser Nachteil, daß zwei verschiedene Zusatzstoffe erforderlich sind, der sich besonders im Fall von Polypropylenmassen bemerkbar macht, die während der Formgebung auf verhältnismäßig hohe Temperaturen erhitzt werden müssen, konnte bisher noch nicht behoben werden. Die Notwendigkeit, zwei Zusatzstoffe anstatt eines einzigen für die GesamtstabilisierungvonPolyolefinen verwenden zu müssen, ist zwar nicht untragbar, belastet jedoch den Anwender mit der Unbequemlichkeit, zwei verschiedene Stoffe abmessen, mischen und zusetzen zu müssen, statt nur einen Stoff hinzuzugeben.
Gegen Licht und Wärmeeinfluß durch
Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen
stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
Anmelder:
American Cyanamid Company, Wayne, Ν. J.
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. I. Μ. Maas
und Dr. W. G. Pfeiffer, Patentanwälte,
München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Jerry Peter Milionis,
Frank Joseph Arthen, Somerset, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Juli 1963 (292 721) - -
Vereinzelte Versuche, Stabilisatoren zu finden, die die gewünschte Doppelfunktion erfüllen, waren nur beschränkt erfolgreich, weshalb nach wie vor ein Bedarf nach einem verbesserten Stabilisator besteht, der Polyolefmmassen sowohl Wärmebeständigkeit als auch Lichtbeständigkeit zu verleihen vermag.
Dieser Bedarf wird durch die Erfindung gedeckt. Gemäß der Erfindung wird ein Salz der angegebenen Formel dem Polyolefin in solchen Mengen zugesetzt, daß es in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 5,0% — bezogen auf das Gewicht der Masse — vorliegt. Das gebildete Harzgemisch hat eine in sehr starkem Maße verbesserte Stabilität sowohl gegenüber Licht als auch gegenüber Wärme, wenn man es mit einer Kontrolle ohne Stabilisator vergleicht. Darüber hinaus ist der Stabilisator mit dem Harz verträglich und verleiht ihm keine erkennbare Farbe, wenn er in für die Stabilisierungszwecke wirksamen Mengen eingesetzt wird.
Es ist überraschend, daß die Metallsalze der Dithiophosphinatester der angegebenen Formel wirksam sind, da im Gegensatz dazu verwandte Verbindungen, z. B. die entsprechenden Ammoniumsalze oder die den Salzen entsprechenden Säuren oder
609 759/444
analog gebaute arylsubstituierte Verbindungen ziemlich unwirksam sind. Während erfindungsgemäße Massen für außerordentlich lange Zeitspannen Wärme und Licht ausgesetzt werden können, ohne spröde zu werden, werden Massen mit den genannten anderen Stoffen in sehr kurzer Zeit spröde und sind manchmal kaum besser als Vergleichsmassen ohne Zusatzstoffe.
Aus der USA.-Patentschrift 3 041 311 sind durch Metallsalze von Dithiophosphorsäurederivaten stabilisierte Polypropylenmassen bekannt. Diese bekannten Massen werden jedoch bei erhöhter Temperatur in wesentlich kürzerer Zeit spröde als die erfindungsgemäß stabilisierten Massen, wie aus dem an späterer Stelle angegebenen Vergleichsversuch zu ersehen ist.
Ein günstiges Merkmal der Verbindungen der angegebenen Formel ist ihre ausgezeichnete Wärmebeständigkeit. Diese Wärmebeständigkeit ist von besonders großer Bedeutung für das Polypropylen, da dieses Polymere normalerweise bei Temperaturen von 250 bis 280: C verarbeitet wird. Ohne ausreichende Stabilität kann das Schutzmittel solchen Bedingungen nicht standhalten.
Die Stabilisatoren lassen sich leicht mit auf diesem Gebiet üblichen Walz- und Mischvorrichtungen in die zu stabilisierenden Harze einbringen. Wie bereits erwähnt, ist es zwar nicht erforderlich, zwei Stabilisatoren zur Erzielung der gewünschten Stabilisierung zu verwenden, doch können die Stabilisatoren der angegebenen Formel auch zusammen mit üblichen Polyolefinzusätzen, wie weiteren Stabilisatoren, färbgebenden Mitteln, Streckmitteln, Weichmachern oder Lösungsmitteln, verwendet werden.
Eine der Untergruppen der durch die Formel dargestellten Klasse von Stabilisatoren ist wegen ihrer leichten Anwendbarkeit und Zugänglichkeit sowie ihrer Wirksamkeit bevorzugt. Beispielsweise sind Salze von Nickel, Blei und insbesondere Zink gegenüber anderen Salzen bevorzugt. Ferner sind Salze, in deren Formel R und R' Alkylreste mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Butyl-, Octyl- und Dodecyl-), Cyclohexylreste, Phenäthylreste, ß-Methylphenäthylreste oder «-Methylbenzylreste bedeuten, gegenüber anderen bevorzugt.
Die Stabilisatoren lassen sich ohne Schwierigkeiten in bekannter Weise durch Umsetzung eines sekundären Phosphins mit Schwefel, Wasser und einem organischen Amin herstellen.
Dies wird durch folgende Formel veranschaulicht:
Rn
)PH
Amin
R'/ V
NH1
Das Ammoniumsalz wird dann durch Umsetzung mit einem basischen metallhaltigen Reagens in die gewünschten Metallsalze übergeführt.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Die Wirksamkeit der Stabilisatoren in Polypropylen wurde durch Herstellen von Proben aus stabilisiertem Polypropylen und Ermitteln der Zeit bis zum Brüchigwerden bei Einwirkung von ultraviolettem Licht und Wärme bestimmt. Die im einzelnen angewandte Arbeitsweise wird im folgenden beschrieben :
In einen Schraubendeckelbehälter wurden 50 g Polypropylenpulver zusammen mit der vorbestimmten Menge der zu prüfenden Verbindung eingebracht. Das Gemisch wurde 2 Stunden geschüttelt. Dann wurde es auf ein 15 · 33-cm-Walzwerk aufgegeben, dessen Walzen auf 182 bzw. 160 C erhitzt waren. Das Gemisch wurde durch den Walzenspalt geführt, von den Walzen abgenommen und in der entgegengesetzten Richtung wieder in den Spalt eingeführt, um ein möglichst gutes Vermischen zu gewährleisten. Diese Maßnahme wurde zehnmal wiederholt. Aus der so erhaltenen Bahn wurde durch Druckverformung eine 0,46-mm-Folie hergestellt. Aus dieser Folie wurden Proben für die Prüfung im Fadeometer und die Prüfung in einem Ofen mit Zwangsbelüftung ausgeschnitten.
In der folgenden Tabelle sind die Prüfergebnisse als Zeit in Stunden im Fadeometer und in einem Ofen von 140=C bis zum Sprödigkeitspunkt angegeben.
Stunden bis zum Erreichen des Sprödigkeitspunkts (in Polypropylen)
Nr. Dithiophosphinat-Verbindung 'Vo Ofen bei 140 C Fadeometer
1 Zinkdicyclohexyl- 0,05 260 bis 280
2 Zinkdicyclohexyl- 0,1 380 bis 390
3 Zinkdicyclohexyl- 0,2 639 bis 655 600 bis 700
4 Zinkdicyclohexyl- 0,5 1630 bis 1660
5 Nickel-di-n-octyl- 0,25 448 1000
6 Bleidicyclohexyl- 0,2 206 bis 216 400 bis 500
7 Zink-di-n-octyl- 0,2 240 bis 260 800 bis 900
8 Nickel-di-n-butyl- 0,25 2000
9 Nickel-di-n-butyl- 0,5 2000
10 Nickel-dicyclohexyl- 0,25 78 1300
11 Nickel-di-dodecyl- 0,25 312 1600
12 Nickel-di-/?-phenäthyl- 0,25 456 300
13 Cadmiumdicyclohexyl- 0,2 125 bis 135 700 bis 800
14 Kupfer(II)-dicyclohexyl- 0,25 492 500
15 Mangan(II)-dicyclohexyl- 0,25 300 500

Claims (1)

  1. Fortsetzung
    Nr. Dithiophosphinat-Verbindung % Ofen bei 140 C Fadeometer 16 Ammonium-dicyclohexyl-* 0,2 36 bis 44 300 bis 400 17 Ammonium-di-n-butyl- * 0,2 8 bis 20 100 bis 200 18 Zinkdiphenyl-* 0,2 36 bis 44 200 bis 300 19 Dicyclohexyl, Säure* 0,2 28 bis 43 20 Kontrolle* 4 bis 6 60 bis 100
    * Vergleichsversuche.
    Aus den vorstehend aufgeführten Ergebnissen ist zu ersehen, daß die in den erfindungsgemäßen Formmassen enthaltenen Zusatzstoffe den entsprechenden freien Säuren, Arylestern oder Nichtmetallsalzen (vgl. Nr. 16 bis 19) stark überlegen sind.
    Die Ammoniumsalze verleihen zwar ein gewisses Maß an Lichtbeständigkeit, sind jedoch als Wärmestabilisatoren nicht sehr wirksam, weshalb sie die Doppelaufgabe gemäß der Erfindung nicht befriedigend lösen.
    Die überlegene Wärmebeständigkeit der erfindungsgemäßen stabilisierten Formmassen gegenüber den aus der USA.-Patentschrift 3 041 311 bekannten Massen geht aus dem nachstehend angegebenen Vergleichsversuch hervor. Die Probenherstellung erfolgte in der oben angegebenen Weise.
    Vergleichsversuch
    Stunden bis zum Erreichen des Sprödigkeitspunkts (in Polypropylen)
    Verbindung 1Vo Ofen bei 140=C Zinkdicyclohexyldithiophos- phinat 0,2 639 bis 655 Zinkdicyclohexyldithiophosphat 0,2 80 bis 90
    Patentanspruch:
    Gegen Licht- und Wärmeeinfluß durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R\
    Me
    /a
    enthalten, worin R und R', die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, Alkylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, niedere Cycloalkylreste, monocyclische niedere Aralkylreste oder Cyanäthylreste und Me das Kation von Zink, Nickel, Blei, Cadmium, Calcium, Barium, Magnesium, Kupfer, Zinn oder Mangan bedeuten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschrift Nr. 3 041 311.
    609 759/444 1.67 ©BundesdruckereiBerlin
DEA46199A 1963-07-03 1964-06-03 Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen Pending DE1233134B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29272163A 1963-07-03 1963-07-03
US357738A US3293208A (en) 1963-07-03 1964-04-06 Stabilization of polyolefins with certain metal dithiophosphinate salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1233134B true DE1233134B (de) 1967-01-26

Family

ID=26967518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46199A Pending DE1233134B (de) 1963-07-03 1964-06-03 Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3293208A (de)
DE (1) DE1233134B (de)
GB (1) GB1037017A (de)
NL (1) NL139068B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347790A (en) * 1965-07-01 1967-10-17 Lubrizol Corp Lubricating compositions containing metal salts of acids of phosphorus
NL132733C (de) * 1966-02-11 1900-01-01
US3673231A (en) * 1970-08-13 1972-06-27 Shell Oil Co Sec-phosphine dithiophosphinic acid salts
US3883460A (en) * 1973-04-16 1975-05-13 Firestone Tire & Rubber Co Stabilization of polybutadiene resin
US4064106A (en) * 1975-11-25 1977-12-20 American Cyanamid Company Polymers stabilized by esters of phosphinodithioic acids
US4069277A (en) * 1976-03-02 1978-01-17 Phillips Fibers Corporation Dyeable polyamides containing an antistatic agent
JPS5469580A (en) * 1977-11-15 1979-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd Stabilizing method for organic basic substance to light
US4326990A (en) * 1980-02-14 1982-04-27 Phillips Petroleum Company Passivating agent composition and method for its preparation
US4421910A (en) * 1982-09-24 1983-12-20 Phillips Petroleum Company Polymer stabilization
GB8522833D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Exxon Chemical Patents Inc Dithiophosphonates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041311A (en) * 1958-12-03 1962-06-26 Union Carbide Corp Polypropylene stabilized with a dithiophosphate metal salt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797238A (en) * 1954-01-26 1957-06-25 Lubrizol Corp Method for preparing organic phosphinodithioic compounds
US3098057A (en) * 1960-01-05 1963-07-16 Union Carbide Corp Propylene polymer stabilized with a synergistic combination of a para-tertiaryalkyl phenol-formaldehyde resin and a dithiophosphate
FR1320995A (fr) * 1961-03-06 1963-03-15 Ici Ltd Nouveaux complexes métalliques
NL275579A (de) * 1961-03-06 1900-01-01
US3138605A (en) * 1961-09-05 1964-06-23 American Cyanamid Co Salts of 2-cyanoethyl phosphinodithioic acids
US3177233A (en) * 1963-08-30 1965-04-06 Shell Oil Co Oil-soluble polyvalent metal salts of alkyl mercaptomethyl phosphonic acid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041311A (en) * 1958-12-03 1962-06-26 Union Carbide Corp Polypropylene stabilized with a dithiophosphate metal salt

Also Published As

Publication number Publication date
NL139068B (nl) 1973-06-15
NL6403408A (de) 1965-01-04
US3293208A (en) 1966-12-20
GB1037017A (en) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849228C2 (de) Röntgenstrahlen abschirmendes Flammfestmachen von Polysiloxanmassen
EP0312927B1 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
DE1233134B (de) Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1239848B (de) Stabilisierte Formmassen aus festen Olefinpolymerisaten
DE2030908B2 (de) Gegen Photo- und Thermozersetzung stabilisierte synthetische Polymere
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2252686C3 (de) Polyvinylchloridprä parate
DE1242361B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen gegen UV-Bestrahlung
DE2338711C2 (de) Brandschutzmittel-Konzentrat zum Ausrüsten von Polypropylen
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1420178B2 (de) Vulkanisationsbeschleuniger fuer polychloroprenmassen
DE1694905C3 (de) Gegen die Zersetzung durch Licht stabilisierte Polyolelinformmassen
DE1952624C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus Vinylchlorid· bzw. VinyUdenchloridpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1813994B2 (de) Gegen Zersetzung durch Licht und Hitze stabilisierte Polyvinylchloridformmasse
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1694906C3 (de) Gegen die Zersetzung durch UcM stabilisierte Polyolefinformmassen
DE1282920B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polymerisaten aus Olefinen
DE2246492A1 (de) Kobaltdicylohexyldithiophosphinat und damit stabilisierte polyolefine
DE1494905C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Poly olefinen
DE2811525A1 (de) Polyphosphazen-zusammensetzungen, sie enthaltende kunststoffe und gegenstaende
DE2828363A1 (de) Lichtstabile polyolefinmasse
DE1934902C (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE1283502B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyaethylen oder Polypropylen
DE1913474B2 (de) Polyolefinzusammensetzung
DE896852C (de) Plastische Masse