DE1291676B - Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze

Info

Publication number
DE1291676B
DE1291676B DE1964S0092131 DES0092131A DE1291676B DE 1291676 B DE1291676 B DE 1291676B DE 1964S0092131 DE1964S0092131 DE 1964S0092131 DE S0092131 A DES0092131 A DE S0092131A DE 1291676 B DE1291676 B DE 1291676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
binder
airfields
roads
tar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964S0092131
Other languages
English (en)
Other versions
DE1291676C2 (de
Inventor
Ceintrey Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROUTIERE ET D ENTPR GENERALE S
Original Assignee
ROUTIERE ET D ENTPR GENERALE S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROUTIERE ET D ENTPR GENERALE S filed Critical ROUTIERE ET D ENTPR GENERALE S
Publication of DE1291676B publication Critical patent/DE1291676B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1291676C2 publication Critical patent/DE1291676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

1 2
Die Entwicklung des Auto- und Flugverkehrs mit diesen Bindemitteln. Diese Verfahren haben verbringt es mit sich, daß die Oberflächenschutzschichten schiedene Nachteile und Schwierigkeiten: der Autostraßen und der Flugplätze mit zunehmendem Verkehr immer widerstandsfähiger sein müssen. 1· Der erste Nachteil ergibt sich aus dem Herstel-Noch vor wenigen Jahren wurden in Frankreich die 5 lungspreis dieser Gemische, deren Herstellung Oberflächenschutzschichten allgemein durch Auf- Spezialmaschinen erfordert und mit hohen Kosten
streuen von Splitt einer Körnung von 8 bis 12,5 mm verbunden ist.
in einer Menge von etwa 10 l/m2 auf eine dünne 2. Die zweite, größere Schwierigkeit ergibt sich aus Bindemittelschicht aus Bitumen oder Teer bzw. den Veränderungen, die die Kunststoffe während
Asphalt, die in einer Menge von 900 bis 1100 g/m2 io des Erhitzens der Straßenbindemittel erfahren, aufgebracht war, hergestellt. Die auf diese Weise er- Dieses Erhitzen ist sowohl in der Fabrik für die
haltene Oberflächenschutzschicht hat große Nachteile: Handhabung als auch auf der Baustelle zur Um-
Sie ist sehr empfindlich, gegenüber dem Verkehr, der hüllung des Splitts erforderlich,
den Splitt loszureißen pflegt, sowie gegenüber der
Witterung. Ein nach dem Streuen unvermutet ein- 15 Durch die nachstehend beschriebene Erfindung setzender Regen hat häufig die Zerstörung des Belages werden die vorstehend genannten Nachteile ausgezur Folge. Da die Dicke der Schicht praktisch kon- schaltet. Sie ermöglicht die Herstellung von Straßenstant ist, bilden sich die Unebenheiten der früheren belägen, die gegen Deformationen in der Wärme beStraßendecke heraus. ständiger und in der Kälte weniger brüchig sind.
Auf Grund dieser Nachteile gibt man diese Art der ao Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Oberflächenschutzschicht allmählich zugunsten von zur Herstellung von Oberflächenschutzmassen für sogenannten Splitt-Teppichen auf, die hergestellt Straßen und Flugplätze aus Teer oder einem mit werden, indem man auf die Straße Splittgemische, die Anthracenöl fließfähig gemachten Rückstand der Teilchen jeder Größe, beispielsweise bis 5 mm oder Steinkohlendestillation und einem Vinylpolymeren bis 15 mm oder auch bis 30 mm enthalten können und as oder -copolymeren, das dadurch gekennzeichnet ist, mit Bitumen oder Teer als Bindemittel umhüllt sind, daß man Splitt oder Schotter heiß mit einem Bindeaufbringt. Diese Materialien, die gewöhnlich heiß um- mittel, das aus Teer oder einem mit Anthracenöl hüllt werden, werden mit Maschinen auf die Straße dünnflüssig gemachten Rückstand der Steinkohlenaufgebracht und ermöglichen die Herstellung ge- destillation besteht, in einer Menge von 2 bis 8 Geschlossener, rutschfester Decken, die nicht die Nach- 30 wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Splitts teile der früheren Ausführung aufweisen. Diese Arbeite- oder Schotters, umhüllt und anschließend bei einer weise ist dem Fachmann wohlbekannt. Diese Beläge Temperatur zwischen 100 und 15O0C mit 2 bis 10 Gesind jedoch teurer als.die vorher aufgebrachten und wichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel, PoIyhaben den Nachteil, daß sie gegen Biegung sehr vinylchlorid oder einem Copolymeren von Vinylempfindlich sind. 35 chlorid und Vinylacetat innerhalb von etwa 20 bis
Um dem Verkehr standhalten zu können, müssen 60 Sekunden vermengt.
die Teppiche sehr stabil sein. Aus diesem Grunde Trotz der Kürze des Mischens, das 20 bis 60 Se-
werden viskose Bindemittel verwendet, nämlich künden dauern kann, erzielt man eine ausgezeichnete Bitumensorten einer Penetration von 80 bis 100 oder Verteilung des Polymeren bzw. Copolymeren im Teere mit einem E.V.T.-Wert von 50 bis 55. (Nach 40 Bindemittel und erhält demzufolge eine sehr homogene der BRTA-Norm ist der E.V.T.-Wert die Temperatur, Überzugsmasse. Dies ist der großen Berührungsfläche bei der die nach dieser Norm gemessene Viskosität zwischen dem Bindemittel und dem Polymeren oder 50 Sekunden beträgt.) Diese Bindemittel sind bei Copolymeren zuzuschreiben. Diese große Berührungsniedriger Temperatur brüchig. Dies wird aus den f öl- fläche wird durch die Anwesenheit des Splitts gewährgenden Brechpunkten1 nach Fraaß deutlich, die 45 leistet.
die Brechtemperaturen angeben: Auf Grund dieser sehr kurzen Mischdauer und als
Folge der kurzen Einwirkungsdauer erhöhter Temperatur auf das Polymere oder Copolymere wird dieses
Bitumen 80/100 —10°C nicht verändert, d. h., es finden keine Zersetzung und
Teer mit einem E.V.T.-Wert von 55 .. 5 bis 8°C 5° kein Abbau der hochmolekularen Stoffe statt, so daß
die Eigenschaften der Polymeren und Copolymeren weder durch Zersetzungsprodukte noch durch nieder-
Dies hat zur Folge, daß in der Fahrbahndecke Risse molekulare Bestandteile ungünstig beeinflußt werden, auftreten, nachdem sie einige Monate oder Jahre be- Damit scheidet gleichzeitig ein ungünstiger Einfluß fahren worden ist. Zuweilen ist die Stabilität dieser 55 auf die Beschaffenheit des Straßenbelages selbst aus, Teppiche ungenügend. Hierdurch entstehen bleibende dessen Eigenschaften mit denen des Bindemittels eng Deformationen in Form von Wellen besonders an verknüpft sind. Um den Vorteil dieser Eigenschaften Fahrzeughaltestellen, wie beispielsweise vor Ampeln voll wahrzunehmen, stellt man die Massen vorteilhaft oder an Autobushaltestellen. Dies zeigt, daß die zur erst im Augenblick des Auf bringens auf die Straße her, Zeit verwendeten Bindemittel zwar insgesamt be- 60 so daß jede erneute Erhitzung vermieden wird, friedigend sein mögen, daß sie jedoch den Anforde- Zur Herstellung der Massen kann Splitt einer Körrungen des zunehmenden Verkehrs nicht genügen. nung bis 45 mm verwendet werden. Der Splitt bzw.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Ver- Schotter kann Sand und Füller enthalten. Das Ganze besserung der Bindemittel bekanntgeworden. Sie be- wird vor dem Umhüllen mit dem Bindemittel getrockstehen im wesentlichen in der Zugabe von Natur- oder 65 net und erhitzt.
Kunstkautschuk oder verschiedenen Kunststoffen zu Das Bindemittel, das aus einem Teer oder einem
den üblichen Bindemitteln — Bitumen oder Teer bzw. mit Anthracenöl dünnflüssig gemachten Rückstand Asphalt — vor der Umhüllung der Splittgemische der Steinkohlendestillation besteht, hat zweckmäßig
eine BRTA-Viskosität von 5 bis 50 Sekunden (10 mm, 2. Mit Anthracenöl fließfähig gemachter Rückstand
50°C). Es wird in einer Menge von 2 bis 8 °/0, bezogen der Steinkohlendestillation einer BRTA-Viskosität
auf das Gewicht des Splitts oder Schotters, verwendet. von 8 Sekunden (10 mm, 50° C); verwendete
Als Vinylpolymeres oder -copolymeres werden Poly- Menge: 6,6 Gewichtsprozent des Gemisches (Ver-
vinylchlorid oder die Copolymeren von Vinylchlorid 's gleich).
und Vinylacetat in einer Menge von 2 bis 10 Gewichts- 3 Gkiche M des Bindemittels 2 plus 5o/ (be.
Prozent, bezogen auf Bindemittel verwendet auf d*s Gewicht des Bindemittels) eines
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung her- handelsüblichen Copolymeren von 95"/0 Vinyl-
gestellteStraßendeckenmassehataußeranderenvorteil- clüorid und 5; vi£ ,^ vom K_We]t 69 j^
haften Eigenschaften ausgezeichnete Beständigkeit io n das jedoch äß der Erfind nach dem
gegen Kerosin oder Leuchtpetroleum Hierdurch wird Umhüllen der Mineralstoffe mit dem Bindemittel
sie besonders wertvoll fur die Herstellung von Belagen zugesetzt wurde
auf Abstellplätzen und Rollbahnen von Flugplätzen,
die dem Angriff durch verschiedene Erdölderivate Das Umhüllen wird wie folgt vorgenommen: In ausgesetzt sind, die die üblichen Bitumendecken sehr 15 jedem Fall werden die auf 130°C erhitzten Mineralschnell zerstören. stoffe mit dem auf 100 bis 130° C erhitzten Bindemittel . . umhüllt. Im Falle des Bindemittels 3 werden unmittel-B e 1 s ρ 1 e 1 1 bar nach dem Umhüllen 5 °/0 des vorstehend genannten Ein Gemisch der folgenden Mineralstoffe wird ver- Copolymeren bei einer Mischdauer von 50 Sekunden wendet: 20 zugegeben.
Gewichtsprozent Aus jeder Probe der umhüllten Mineralstoffe wer-
Porphyrsplitt 3/8 mm 36 den Prüfkörper in zylindrischen Formen unter einem
Porphyrbrechsand 0/3 mm 25 Druck von 120 kg/cm2 gepreßt. Diese Prüfkörper
Flußsand (Seine) 0/5 mm 33 werden zerdrückt, und zwar einerseits nach 7tägiger
Kalksteinfüller < 0,074 mm 6 25 Aufbewahrung an der Luft und andererseits nach
24stündigem Eintauchen in Kerosin und 6tägiger
Drei Portionen dieses Gemisches werden mit drei Trocknung bei Umgebungstemperatur. Das Zerverschiedenen Bindemitteln umhüllt: drücken wird bei 18°C mit einer Geschwindigkeit von
1 mm pro Sekunde vorgenommen. Ermittelt wird der
1. Bitumen 80/100 in einer Menge von 6 Gewichts- 30 Druck, bei dem der Prüfkörper bricht. Die Ergebnisse
prozent des Gemisches (Vergleich). sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Bitumen 80/100 Gemisch
Rückstand
+ Anthracene]
2,36
21,5
68
93,0
2,35
22,9
62
91,3
70,6
27,1
0,38
18,8
7,8
0,42
zerfallen
zerfallen
1,0
0,4
Gemisch
Rückstand
+ Anthracenöl
+ Copolymeres
Schüttgewicht
Volumen der Zwischenräume des Splitts allein, °/o · · Koeffizient der Ausfüllung durch das Bindemittel, °/o
Dichte, °/0
Festigkeit bei 18° C, kg/cma
nach Alterung an der Luft (R 1)
nach Eintauchen in Kerosin (R 3)
Verhältnis R 3/R1 (Kerosin)
Kerosinaufnahme, Gewichtsprozent
nach einer Tauchzeit von 24 Stunden
nach 6tägiger Trocknung
2,36 22,5 64 91,9
84,2 61,6 0,73
0,8 0,2
Aus den vorstehenden Werten ist die große Überlegenheit der gemäß der Erfindung hergestellten Masse ersichtlich.
Beispiel 2
Gemäß der Erfindung wird ein umhüllter Splitt aus einem Gemisch der folgenden Mineralstoffe hergestellt:
Gewichtsprozent
Splitt 8/18 mm 30
Splitt 3/8 mm 15
Brechsand 0/3 mm 30
Flußsand 0/5 mm 20
Füller 5
Zum Umhüllen dieses Gemisches werden 6 Gewichtsprozent Teer einer BRTA-Viskosität von 5 Sekunden (10 mm, 50°C) verwendet. Das Umhüllen
erfolgt auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise. Nach, dem Umhüllen werden unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 0,6 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gemisch der Mineralstoffe) [entsprechend 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel] eines handelsüblichen Polyvinylchlorids vom K-Wert 65 zugemischt. Auf diese Weise wird ein umhüllter Splitt erhalten, dessen Eigenschaften mit denen der gemäß Beispiel 1 mit dem Bindemittel Nr. 3 erhaltenen Masse vergleichbar sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Oberflächenschutzmassen für Straßen und Flugplätze aus Teer oder einem mit Anthracenöl fließfähig gemachten Rückstand der Steinkohlendestillation und einem Vinylpolymeren oder -copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Splitt oder
Schotter heiß mit einem Bindemittel, das aus Teer oder einem mit Anthracenöl dünnflüssig gemachten Rückstand der Steinkohlendestillation besteht, in einer Menge von 2 bis 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Splitts oder Schotters, umhüllt, und anschließend bei einer Temperatur zwischen 100 und 15O0C mit 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel, Polyvinylchlorid oder einem Copolymeren von Vinylchlorid und Vinylacetat innerhalb von etwa 20 bis 60 Sekünden vermengt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gegebenenfalls Sand und Füllstoffe enthaltenden Splitt oder Schotter einer Körnung bis zu 45 mm verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Bindemittel mit einer BRTA-Viskosität von 5 bis 50 Sekunden verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Masse unmittelbar vor dem Aufbringen auf Straßen oder Flugplätzen herstellt.
DE1964S0092131 1963-11-14 1964-07-20 Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze Expired DE1291676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953716A FR1383140A (fr) 1963-11-14 1963-11-14 Procédé de préparation d'une composition de revêtement de routes et d'aérodromes et composition de revêtement en résultant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1291676B true DE1291676B (de) 1969-03-27
DE1291676C2 DE1291676C2 (de) 1973-01-18

Family

ID=8816537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964S0092131 Expired DE1291676C2 (de) 1963-11-14 1964-07-20 Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1291676C2 (de)
FR (1) FR1383140A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228894B1 (de) * 1973-05-10 1976-06-11 Screg
FR2290483A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Cie Gle Travaux Publics Composition de revetement pour routes, aerodromes et sols industriels et son procede de preparation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697697A (en) * 1952-11-24 1954-12-21 Koppers Co Inc Joint sealing compounds comprising a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer, coal digestion pitch and tar heavy oil
GB726816A (en) * 1952-11-20 1955-03-23 Ruberoid Co Ltd Bituminous composition
FR1100426A (fr) * 1953-03-13 1955-09-20 Dunlop Sa Procédé de fabrication de compositions thermoplastiques et produits obtenus
GB777067A (en) * 1954-11-10 1957-06-19 Semtex Ltd Improvements in or relating to the production of elastic solid compositions
GB853525A (en) * 1956-05-17 1960-11-09 Semtex Ltd Improvements relating to road-surfacing compositions and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726816A (en) * 1952-11-20 1955-03-23 Ruberoid Co Ltd Bituminous composition
US2697697A (en) * 1952-11-24 1954-12-21 Koppers Co Inc Joint sealing compounds comprising a vinyl chloride-vinyl acetate copolymer, coal digestion pitch and tar heavy oil
FR1100426A (fr) * 1953-03-13 1955-09-20 Dunlop Sa Procédé de fabrication de compositions thermoplastiques et produits obtenus
GB777067A (en) * 1954-11-10 1957-06-19 Semtex Ltd Improvements in or relating to the production of elastic solid compositions
GB853525A (en) * 1956-05-17 1960-11-09 Semtex Ltd Improvements relating to road-surfacing compositions and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE1291676C2 (de) 1973-01-18
FR1383140A (fr) 1964-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer warmen aspahltschaummischzusammensetzung
EP0022055A1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE2549794C3 (de) Masse für die Herstellung von Decken und Belägen für Straßen und Flugplätze, Industriefußböden, Kanäle und Staudämme sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3808250A1 (de) Strassenbelag aus einem asphaltmischgut mit einer eishemmenden komponente
DE2529616A1 (de) Verfahren zur herstellung von strassenbelaegen
DE60216385T2 (de) Bitumenaggregat und Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Verkehrswegs
DE1291676C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenschutzmassen fuer Strassen und Flugplaetze
DE3228563A1 (de) Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2139277A1 (de) Neue Massen
DE2540230B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels fur Baustoffe
DE1917501C3 (de) Pechzusammensetzungen
CH572007A5 (en) Liq. plastic-cement coatings for asphalt-concrete - contg. vinyl polymers, has good resistance to wear, weather and fuels
DE2925005A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdurchlaessigen spiel- und/oder sportstaettenbelags
DE1936922B2 (de) Lagerfaehiges biuminoeses mischgut fuer strassendecken
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
DE609740C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen, wie Betonstrassendecken, Kunststeinen u. dgl.
DE626082C (de) Verfahren zur Herstellung einer UEberzugsmasse fuer Strassendecken oder Pflasterbloecke unter Verwendung von Kautschuk
AT142916B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenbaumaterial.
DE2146903B2 (de) Verfahren zum herstellen einer polyaethylen und/oder polypropylen enthaltenden mischung auf bitumen-oder asphaltbasis
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material
DE528718C (de) Verfahren zur Herstellung einer insbesondere zum Bekleiden von Strassendecken geeigneten Masse
DE589960C (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumengallerten
DE878624C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
AT152303B (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages aus bituminösen Gesteinsmassen, insbesondere für Straßen.
AT365257B (de) Verfahren zur herstellung eines bituminoesen bindemittels fuer baustofffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977