DE129097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129097C
DE129097C DE1901129097D DE129097DA DE129097C DE 129097 C DE129097 C DE 129097C DE 1901129097 D DE1901129097 D DE 1901129097D DE 129097D A DE129097D A DE 129097DA DE 129097 C DE129097 C DE 129097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
legs
scissor
rounded
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1901129097D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE129097C publication Critical patent/DE129097C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT9802D priority Critical patent/AT9802B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Scheere.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Scheere mit eigenartig gestalteten wulst- oder kugelförmigen Spitzen, durch welche Verletzungen von Kindern verhindert werden sollen.
Die ärztliche Praxis lehrt, dafs die Verletzungen von Kindern durch die Scheere zu sehr häufigen Vorkommnissen zählen, und dafs es nicht nur die an beiden Schenkeln spitz zulaufenden Scheeren sind, durch welche diese Verletzungen hervorgerufen werden, sondern letztere fast ebenso häufig durch die abgerundeten Scheerenschenkel herbeigeführt werden.
Auch der abgerundete Scheerenschenkel läuft nach der Schneide zu in eine scharfe Spitze aus, welche höher als die Abrundung liegt. Stöfst sich nun das Kind mit einer solchen Scheere, oder fällt es in dieselbe hinein, so nützt die Abrundung wenig, denn die scharfe, eine Spitze bildende Kante dringt in den Körper hinein und bahnt dem abgerundeten Scheerentheil den Weg.
Der nahe liegende Ausweg, die Scheere an der Spitze ganz rund zu schleifen, so dafs die Rundung, von der Schneide ausgehend, nach oben führt und dann in den Scheerenrücken übergeht, verhindert die Verletzungsgefahr nicht hinreichend, denn auch diese abgerundete Scheerenspitze ist immer noch so dünn, dafs sie bei einem Stofse leicht Verwundungen herbeiführt.
Die auf beiliegender Zeichnung dargestellte Scheere beseitigt dagegen die Verletzungsgefahr dadurch, dafs die Scheerenspitzen wulst- oder kugelförmig ausgebildet sind, wobei diese Wulste eine eigenartige Gestaltung zeigen.
Fig. ι zeigt die Scheere im geöffneten Zustande von vorn und
Fig. 2 im geschlossenen Zustande von der Seite.
Die Fig. 3, 4, 5 und 6 zeigen die geschlossenen -Scheerenenden in vergröfsertem Mafsstabe von vorn, von der Seite, im Schnitt nach Linie I7I der Fig. 3 und von oben gesehen.
Die Wulste α, α sind hierbei so angeordnet, dafs ihr höchster Punkt χ sowohl seitlich von den Schneidekanten b der Scheerenschenkel c liegt (Fig. i, 3 und 5) als auch seitlich aus der Fläche dieser Schenkel herausgerückt ist (Fig. 2,_ 4 und 6). _
- In Fig. 6 sind diese höchsten Punkte χ der Scheerenschenkel als wirkliche Punkte dargestellt, um so die eigenartige Lage derselben zu den Schienenschenkeln leichter zu erkennen.
Infolge dieser Verschiebung der höchsten Punkte χ der Wulste α zu der Ebene der Schneide b einerseits und zu der Fläche der Scheerenschenkel c andererseits wirkt ein Stofs mit der Scheere nie senkrecht zur Längenachse der Scheerenschenkel, sondern zu dieser schräg gerichtet, wodurch im Verein mit der kugel- oder wulstförmigen Gestaltung der Scheerenspitzen die Stofswirkung genügend abgeschwächt wird, um Verletzungen zu verhindern.
• Aufserdem ist es vortheilhaft, die Innenkanten f der Griffschenkel e so abzurunden,
dafs sich das Kind bei Benutzung der Scheere nicht klemmen kann.
Die vorliegende Scheere kann ebenso von Kindern wie auch von Erwachsenen mit gleichem Vortheil benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Scheere, dadurch gekennzeichnet, dafs die Spitzen derselben mit allseitig abgerundeten Wulsten α versehen sind, deren ä'ufserste Ausladung seitlich der Schneidekante b liegt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1901129097D 1901-05-11 1901-05-11 Expired - Lifetime DE129097C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9802D AT9802B (de) 1901-05-11 1902-04-10 Schere.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129097C true DE129097C (de)

Family

ID=397583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1901129097D Expired - Lifetime DE129097C (de) 1901-05-11 1901-05-11

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE129097C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700463A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Trepsat Franck Ciseaux chirurgicaux pour séparer, les uns des autres, des plans anatomiques.
DE102010052013A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Eads Deutschland Gmbh Schere, insbesondere zum Öffnen von Abbindungen an einem elektrischen Kabelbaum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700463A1 (fr) * 1993-01-18 1994-07-22 Trepsat Franck Ciseaux chirurgicaux pour séparer, les uns des autres, des plans anatomiques.
DE102010052013A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Eads Deutschland Gmbh Schere, insbesondere zum Öffnen von Abbindungen an einem elektrischen Kabelbaum
DE102010052013B4 (de) 2010-11-19 2019-02-14 Airbus Defence and Space GmbH Schere, insbesondere zum Öffnen von Abbindungen an einem elektrischen Kabelbaum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027625C2 (de)
DE129097C (de)
DE1023367B (de) Schere
DE1226455B (de) Rasierhobel
DE415287C (de) Gartenschere
DE848C (de) Apparat zum Rasiren
DE432148C (de) Guertelschloss
DE695188C (de) Geraet zum Schaerfen von Scheren
DE722895C (de) Schneidgeraet fuer Papier o. dgl.
DE129897C (de)
DE504710C (de) Briefoeffner
DE333503C (de) Lochzange, besonders fuer Fahrkarten
DE645042C (de) Schutzplatte fuer einen Rasierhobel
AT129931B (de) Gerät zum Schlitzen der miteinander zu verbindenden Enden von Schnurriemen.
DE148350C (de)
DE124564C (de)
DE1231860B (de) Nagelschere
DE2045529A1 (de) Mehrzweck Nahfuß
DE1553830C3 (de) Zweischneidiges blattförmiges Schneidelement für Schneidgeräte
DE104822C (de)
DE958374C (de) Sicherung fuer den Knoten eines Selbstbinders
DE483407C (de) Laengenmessapparat fuer Gewebe und aehnliche biegsame Stoffe
AT50492B (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT101850B (de) Bleistiftschere.
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material