DE1290282B - Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten

Info

Publication number
DE1290282B
DE1290282B DEU8954A DEU0008954A DE1290282B DE 1290282 B DE1290282 B DE 1290282B DE U8954 A DEU8954 A DE U8954A DE U0008954 A DEU0008954 A DE U0008954A DE 1290282 B DE1290282 B DE 1290282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
tablets
powder
sodium
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU8954A
Other languages
English (en)
Inventor
Slob Arie Willem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE1290282B publication Critical patent/DE1290282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur wendung hohen Druckes wenigstens teilweise auf eine
Herstellung von Waschmitteltabletten aus Wasch- Temperatur erhitzt wird, bei welcher die genannten
pulvern. Komponenten in ausreichendem Maße schmelzen
Es ist bekannt, Waschmitteltabletten dadurch her- oder sich lösen oder erweichen, so daß eine Sinterung
zustellen, daß man die Bestandteile, erwünschtenfalls 5 stattfindet, ohne daß die Pulvermischung völlig gein Anwesenheit eines Bindemittels, miteinander ver- schmolzen wird, und die Tablette dann gekühlt wird.
preßt. Solche Tabletten haben jedoch meistens den Die zuzusetzenden Stoffe müssen den Bedingungen
Nachteil, daß sie zu hart sind, um sich leicht in Was- entsprechen, daß ihre Schmelz-, Lösungs- oder Erser zu lösen. Dadurch wird die Auflösungsdauer ver- weichungstemperaturen nicht zu hoch sind und daß längert, was nicht nur einen unerwünschten Zeit- io sie sich zusammen mit den anderen Bestandteilen der verlust bedeutet, sondern außerdem die Gefahr Gemische benutzen lassen. Geeignete Stoffe sind z. B.
schafft, daß die Tablette sich nicht völlig löst, so daß Salze, die Kristallwasser enthalten und in diesem Teile davon in dem Waschgut zurückbleiben, was be- Kristallwasser schmelzen können, wasserfreie Salze sonders unangenehm ist. Ein anderer Nachteil ist, daß und andere Verbindungen, die bei verhältnismäßig das Waschwasser gerührt werden muß, um diese 15 niedrigen Temperaturen schmelzen, sich lösen oder Tabletten zu lösen, wobei ein starker Schaum ent- erweichen. Geeignete Salze mit Kristallwasser sind stehen kann, so daß man nicht sehen kann, ob die z. B. Natriumsulfatdecahydrat, Natriumcarbonat-
Tablette sich gelöst hat. decahydrat, Natriumperborattetrahydrat, Alumi-
Es ist auch bekannt, eine Waschmitteltablette da- niumsulfatoctadecahydrat, Natriumboratdecahydrat
durch zu erhalten, daß man Waschpulver und Salze 20 und völlig hydratisierter Alaun, insbesondere völlig zu einer Tablette zusammenpreßt und die Oberfläche hydratisiertes Kaliumaluminiumsulf at. Man kann auch der Tablette mit viel Wasser befeuchtet, wonach man die gleichen Salze mit einem niedrigeren Kristalldurch ein Trockenverfahren eine verhärtete Ober- wassergehalt benutzen. Salze wie Natriumcarbonat fläche zu erhalten versucht. Dieses Verfahren ist sehr und -hexametaphosphat können in einer hochschmelumständlich, und die so hergestellten Tabletten weisen 25 zenden wasserfreien Form zugegeben werden. Ver-
ebenfalls die eingangs erwähnten Übelstände auf. mutlich werden diese Stoffe zumindest teilweise wäh-
Die USA.-Patentschriften 2 435 453, 2 444 837 be- rend der Verarbeitung hydratisiert werden, indem sie
schreiben Verfahren zur Herstellung von Wasch- Wasser aus den anderen Bestandteilen des Gemisches mittelriegeln, wobei eine Mischung der Komponen- und aus der Atmosphäre aufnehmen. Als Stoffe mit ten, die Phosphate bzw. Borax und Wasser in be- 30 geeignetem Erweichungspunkt sind auch Zucker und stimmten Proportionen enthält, durch Erhitzen ver- Gelatine verwendbar.
flüssigt wird, worauf die flüssige Mischung in For- Das Pulver kann durchgehend gleichmäßig oder
men gegossen und während mehrerer Stunden er- nur oberflächlich erhitzt werden. Im ersten Fall kann starren gelassen wird. Auch durch diese Verfahren zweckmäßig in Mikrowellenöfen oder mit Kapazitivwerden die geschilderten Nachteile in keiner Weise 35 Heizvorrichtungen erwärmt werden; im zweiten Fall gemildert, abgesehen davon, daß die Herstellung um- kann mit Kontakterhitzung gearbeitet werden, d. h., ständlich und langwierig ist. die Oberflächen des Pulvergemisches können erhitzt
Gemäß der britischen Patentschrift 592 206 wer- werden, indem sie kurze Zeit mit erhitzten Platten in den Waschmitteltabletten hergestellt durch Emulgie- Kontakt gebracht werden oder Heißluft darüber gerung von sulfatierten Fettalkoholen in geschmolzenem 4° führt wird.
Wachs und geschmolzener Stearinsäure, worauf die Diese zweite Arbeitsweise ergibt besonders günstige
Schmelze in Formen gegossen und erstarren gelassen Resultate, wenn hydratisiertes Natriumperborat als wird. Diese Waschmitteltabletten enthalten not- Salz benutzt wird, das in seinem Kristallwasser wendigerweise unerwünschte Bestandteile, die ihre schmelzen kann. Die gebildete Tablette hat eine harte, Verwendung beeinträchtigen. 45 glatte Kruste, die das Pulver im Innern der Tablette
Schließlich werden in der britischen Patentschrift bei deren Handhabung in genügendem Maße schützt. 823118 Seifentabletten beschrieben, die mit einem Auch kann dieses Verfahren so durchgeführt werden, Überzug aus einem wasserlöslichen, filmbildenden daß die ganze Tablette gehärtet wird. Das Perborat Material versehen sind. Abgesehen davon, daß eine zersetzt sich bei der Erhitzung nur zum Teil ohne solche Überzugsbildung nicht immer erwünscht ist, 50 wesentlichen Einfluß auf die Eigenschaften des Proläßt sie sich kaum ohne weiteres bei pulverförmigen duktes. Eine solche Tablette löst sich beim Einbrin-Waschmittelmischungen durchführen und ergäbe gen in Wasser sehr rasch. Das Wasser dringt dabei auch dann nur unbefriedigende Ergebnisse. zunächst in die kleinen Poren der gehärteten Ober-
Aufgabe der Erfindung ist es, aus einem Wasch- flächenschicht, bringt diese Schicht zu raschem Auspulver leicht lösbare, aber doch harte Waschmittel- 55 einanderfallen und setzt dadurch das Pulver frei, das tabletten herzustellen, die hart genug sind, um ge- sich im Innern der Tablette befindet, handhabt, verpackt und gelagert zu werden, sich Bei der Herstellung des Waschmittelgemisches ist
jedoch leicht lösen, wenn sie mit Wasser zusammen- es erforderlich, daß der erweichbare, lösbare oder gebracht werden, wobei mitunter die Tabletten auf schmelzbare Stoff homogen in dem zu härtenden dem Wasser schwimmen. 60 Pulver verteilt ist. Wenn das Gemisch kurze Zeit
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- auf eine Temperatur über der Erweichungs-, Lösungslöst, daß Waschpulver mit wenigstens 2 und höchstens oder Schmelztemperatur des zugegebenen Stoffes er-Gewichtsprozent einer oder mehrerer Komponen- hitzt wird, werden vermutlich die erweichten, geten vermischt wird, welche bei einer zwischen 40 und lösten oder geschmolzenen Teilchen als Punkte wir-300° C liegenden Temperatur ganz oder teilweise 6g ken, die das Pulvergemisch zusammensintern lassen, schmelzen oder in Lösung gehen oder erweichen, die Die Erhitzung bei dem Verfahren gemäß der Erfin-Mischung unter leichtem Vorpressen in Tabletten- dung läßt sich daher mit einem Sinterprozeß verform gebracht und während kurzer Zeit ohne An- gleichen, denn die Erhitzung muß so durchgeführt
3 4
werden, daß das Pulver nicht völlig geschmolzen ist. dungsgemäßen Verfahrens, daß die Tabletten ohne Eine kurze Erhitzungszeit, die nur dazu ausreicht, Anwendung hoher Drücke erhalten werden können.
die Pulverteilchen mit Hilfe eines schmelzbaren, lös- .
baren oder erweichbaren Bestandteiles zusammenzu- Beispiel
binden, ist ein besonderes Merkmal des Verfahrens 5 Ein Grundwaschpulver zum Waschen schmutziger gemäß der Erfindung, und es ließ sich nicht erwarten, Wäsche von starkem Schaumvermögen nachstehender daß in dieser Weise Waschmitteltabletten erhalten Zusammensetzung wurde hergestellt:
werden könnten, die sich sowohl äußerst leicht in Gewichtsteile
Wasser lösen wie bei ihrer Handhabung in trockenem Alkylbenzolsulfonat 20
Zustand nicht zerfallen. io Fettsäuremonoäthanolamid 3
Die beim Sinterprozeß anzuwendenden Tempera- Natriumtripolyphosphat 30
türen hangen von dem gewählten erweichbaren, . :
schmelzbaren oder lösbaren Stoff, von der Zusammen- Natnumsilikat 8
setzung des Waschpulvers und von den gewünschten Natriumcarboxymethylcellulose 1
Eigenschaften des Produktes ab. Wenn, wie bevor- 15 Natriumsulfat 16
zugt, hydratisiertes Natriumperborat benutzt wird, Optisches Bleichmittel, Riechstoff und
liegt die Sintertemperatur vorzugsweise zwischen Konservierungsmittel 1
60 und 80° C, wenn das ganze Pulvergemisch erhitzt Wasser 10
wird, um Zersetzung des Perborats einzuschränken.
Wenn nur die Oberfläche des Pulvers erhitzt wird, 20 Mit diesem Grundwaschpulver wurden 11 Gewichtskönnen weit höhere Temperaturen angewendet wer- teile Natriumperborattetrahydrat homogen vermischt, den, weil in diesem Fall nur das Perborat, das in Das erhaltene Waschpulver wurde in einen durchder Oberfläche des Pulvergemisches vorhanden ist, in lochten Metallbehälter von 10X22X27 mm gebracht, nennenswertem Maße zersetzt wird. Wenn die Wärme Der Behälter wurde an der Oberfläche mit einem nur der Oberfläche der Tablette zugeführt wird, so ist 35 Wechselstrom erhitzt, und zwar so, daß der Metalldie Wärmeleitfähigkeit des Gutes von Bedeutung. behälter in eine gekühlte Transformatorwicklung geWenn die Wärme nur langsam in das Pulvergemisch stellt wurde, durch welche ein Strom hindurchgeleitet eindringt, ist es meistens möglich, Temperaturen bis werden konnte, der zwischen 1 und 1500 Amp. regelzu 300° C zu benutzen, und, wie gesagt, sind bei Kon- bar war. Es zeigte sich, daß die Temperatur in dem takterhitzung gewöhnlich höhere Temperaturen zu- 30 Innern der Tablette um so weniger ansteigt, je kurzer lässig, als wenn das Pulvergemisch völlig erhitzt wird. die Zeit ist, in welcher eine bestimmte Energiemenge Bei anderen Ausführungsformen des Verfahrens kön- zugeführt wird. Die erhaltenen Tabletten hatten sehr nen abhängig von dem Waschmitteltyp Temperaturen gute Eigenschaften, waren handhabungsbeständig und ab 40° C angewendet werden. leicht wasserlöslich.
Die zusetzbare Menge des erweichbaren, schmelz- 35 Der Metallbehälter kann auch mit Hilfe induktiver baren oder lösbaren Stoffes hängt auch von dessen Hochfrequenzerhitzung (Wirbelströme und/oder Eigenschaften und von dem Waschpulver ab. Die Hystereseverluste) erhitzt werden. Menge dieses Stoffs muß wenigstens so groß sein, Wenn dem Waschpulver kein Perborat zugegeben
daß eine befriedigende Sinterung erhalten wird. Diese wurde, wurde keine befriedigende Tablette erhalten. Menge ist etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das 40 R .
Pulvergemisch. Die obere Grenze wird durch die ge- B e 1 s ρ 1 e 1 2
wünschten Eigenschaften des Produktes bestimmt. Es wurde ein Grundwaschpulver für schmutzige
Man kann dabei Prozentsätze bis zu 401Vo anwenden. Wäsche mit beschränktem Schaumvermögen nach-Nachdem die Tabletten gesintert sind, müssen sie stehender Zusammensetzung hergestellt: einige Zeit der Ruhe überlassen werden, um zu er- 45 Gewichtsteile
härten. Diese Ruhezeit kann stark gekürzt werden, Alkylbenzolsulfonat 2
wenn die Tabletten unter vermindertem Druck se- .T. ,, . , . ,
härtet werden. In diesem Fall reicht schon eine Ruhe- Nichtionogenes Waschmittel 4
zeit von einigen Minuten aus, um ein sehr gutes und Seife 6
hartes Produkt zu erhalten. Die Eigenschaften der 50 Natriumpyrophosphat 15
gehärteten Tabletten lassen sich noch weiter ver- Natriumtripolyphosphat 30
bessern, indem diese Oberflächen mit geeigneten Natriumsilikat 8
Materialien überzogen werden. Als Überzugsmaterial _ _ . , ,","',! V -.
lassen sich z.B. Polyvinylalkohol, Paraffin und Natriumcarboxymethylcellulose 1
Wasserglas benutzen. Eine weitere Verbesserung läßt 55 Natriumsulfat 15
sich noch dadurch erhalten, daß die Tabletten kurze Optisches Bleichmittel, Riechstoff und
Zeit mit Dampf behandelt werden. Dabei werden Konservierungsmittel 1
Unregelmäßigkeiten in den Oberflächen geschmolzen, Wasser 6
und die Oberfläche wird geglättet. Der gleiche Effekt
läßt sich durch Besprühen der Oberflächen mit Was- 60 Mit diesem Grundwaschpulver wurden 12 Ge-
ser erhalten. wichtsteile Natriumperborattetrahydrat homogen ver-
Es lassen sich geeignete Tabletten dadurch erhal- mischt. Eine ausreichende Menge des erhaltenen ten, daß nur die beschriebene, die Sinterung herbei- Waschpulvers zur Herstellung einer Tablette von führende Erhitzung angewendet wird. Ein äußerst 69X57X25 mm wurde in einem Mikrowellenofen geringer Druck ist erforderlich, das Pulver in die ge- 65 mit Mikrowellen von 2450 Mc erhitzt. In dieser Weise wünschte Form zu bringen. Wenn man eine äußerst wurde das Pulver homogen erhitzt, d. h., jedem Teil kompakte Tablette herstellen will, läßt dieser Druck der Tablette wurde gleich viel Energie zugeführt. Die sich etwas erhöhen. Es ist ein Merkmal des erfin- Temperatur des Pulvers stieg in einigen Minuten bis
über 120° C an. Die Zersetzung des Perborats, die auf einer offenen Flamme erhitzt. Dabei wurde eine von der Menge der zugeführten Energie abhängt, starke Tablette erhalten, die in Wasser leicht zerfiel, wurde auf 10 bis 15% bestimmt. Die erhaltenen Die Zersetzung des Perborats war jedoch ziemlich Tabletten waren besonders stark und konnten meh- stark, und mehr als 20% des ursprünglich in der rere Male fallen, ohne zu brechen. Sie ließen sich 5 Oberflächenschicht vorhandenen Perborats war zerleicht in Wasser lösen. setzt. Das gleiche Gemisch wurde in einer Metallform
Eine Tablette wurde gleichfalls hergestellt, indem von 50X50X30 mm erhitzt, die in eine Transforma-
das Pulver durch Kapazitiverhitzung homogen gesin- torspule gestellt wurde, wie im Beispiel 1 beschrie-
tert wurde. Das Pulver wurde zwischen zwei Kon- ben. In dieser Weise konnten die Erhitzungsbedingun-
densatorplatten gebracht, an denen eine Wechsel- io gen besser beherrscht werden, und dadurch konnte
spannung von 30 mHz angelegt wurde. Die erhalte- die Zersetzung des Perborats verringert werden. So
nen Tabletten waren leicht löslich, jedoch etwas erwies sich bei einer Wärmeübertragung von 1,2 kcal
spröde. in 90 Sekunden auf das Pulvergemisch nur etwa 15%
Es wurden Tabletten aus ähnlichen Waschpulvern des ursprünglich in der Oberflächenschicht von etwa hergestellt, in denen jedoch das Natriumperborat 15 1,5 mm vorhandenen Perborats als zersetzt. Der durch gleiche Mengen von pulverisiertem Zucker, mittlere Perboratgehalt wurde von 10,2 auf 9,1% Natriumcarbonatdecahydrat, Kaliumaluminiumsulfat- herabgesetzt. Die Temperatur im Innern der Tablette 24-hydrat und Alummiumsulfat-18-hydrat ersetzt stieg bis zu etwa 110° C und in der Mitte der Tablette wurde. Dabei wurden Tabletten mit den gleichen bis zu etwa 50° C. Die gleiche Art inhomogener Erguten Eigenschaften erhalten. ao hitzung läßt sich durchführen, wenn die Form in
Tabletten, hergestellt ohne Zusatz obiger Bestand- einem Ofen oder mit Hilfe einer Induktionsspule erteile, waren äußerst weich und zerfielen rasch. hitzt wird. Die gleichen Resultate konnten auch ohne Tabletten, hergestellt mit trockenem Perborat und Anwendung von Formen erhalten werden, wenn das trockenem Carbonat, befriedigten gleichfalls nicht und Pulver unter leichtem Druck zu einer Tablette gezerfielen rasch. 25 preßt und darauf obiges Erhitzungsverfahren ange-B ei soi el 3 wendet wurde.
P Mit dieser Arbeitsweise konnte man zwei Arten
Es wurde ein Grundseifenpulver nachstehender von Tabletten herstellen, deren eine außen hart und
Zusammensetzung hergestellt: innen spröde ist, während die andere eine äußerst
Gewichtsteile 3° harte Oberfläche hat, unter der eine etwas spröde
Seife 40 Schicht liegt, während der Rest aus einem lockeren
-T ü i on Pulver besteht. Diese beiden Tabletten hatten beson-
Matnumcarbonat zu ders gute Eigenschaftenj waren handhabungsfest und
Natriumsihkat 5 leicht wasserlöslich.
Optisches Bleichmittel, Riechstoff und 35
Konservierungsmittel 1 Beispiel 5
Wasser 26 Auf eine Menge Grundwaschpulver, wie nach Bei
spiel 2, die zu einer einzigen Tablette ausreichte,
Ein Pulver dieser Zusammensetzung wurde in wurde durch inhomogene Erhitzung in 90 Sekunden einer Form von 50X50X30 mm in der im Beispiel 1 40 1,2 kcal übertragen. Darauf wurde die Zerfallzeit der beschriebenen Weise erhitzt. Es erwies sich als prak- Tabletten unter Praxisbedingungen gemessen, und tisch unmöglich, geeignete Tabletten herzustellen. zwar so, daß die Tabletten dauernd in einem Korb Günstigstenfalls wurden Tabletten erhalten, die bei bei konstanter Temperatur in einer bestimmten Menge Entfernung aus der Form stark beschädigt waren und Wasser auf und ab bewegt wurden. Die Zerfallzeit beim Handhaben schon unter äußerst geringem Druck 45 durch Anwendung inhomogener Erhitzungsmethoden zerfielen. Wenn dem Waschpulver 10 Gewichtspro- bei einer Wärmeübertragung von 1,2 kcal je 90 Sezent Natriumcarbonatdecahydrat zugesetzt wurden, künden erhaltener Tabletten schwankte von 30 bis wurde beim Erhitzen ein starkes Schäumen wahr- 15 Sekunden. Die Zerfallzeit von durch größere genommen, wodurch statt einer harten Tablette meh- Wärmezufuhr, z. B. 3,5 kcal in 8,5 Minuten erhalterere harte Stücke erhalten wurden. Dieser Nachteil 50 nen Tabletten erwies sich als etwa 45 Sekunden,
wurde vermieden, wenn die Menge Natriumcarbonat . .
um ungefähr 10% vergrößert wurde, indem wasser- Beispiel 6
freies Natriumcarbonat zugegeben wurde. In dieser Ein Grundwaschpulver für schmutzige Wäsche mit
Weise wurde eine annehmbare starke Tablette erhal- beschränktem Schaumvermögen nachstehender Zuten, ohne daß beim Erhitzen ein Schäumen auftrat. 55 sammensetzung wurde hergestellt:
Wenn dem Gemisch etwa 10 Gewichtsprozent Na- Gewichtsteile
triumperborattetrahydrat zugegeben wurden und das Alkylbenzolsulfonat 6
Gemisch durch Kontakterhitzung erhitzt wurde,
wurde eine sehr gute Tablette erhalten, und das war Seife 4
auch der Fall, wenn das Perborat durch ungefähr die 60 Natriumsilikat 8
gleiche Menge Puderzucker ersetzt wurde. Natriumsulfat 15
Beispiel 4 NichtionogenesWaschmittel 5
_. /-,j , , ,,.,_, Natriumtripolyphosphat 42
Einem Grundwaschpulver der gleichen Zusammen- ..T . , , , „ , „,
setzung wie nach Beispiel 2 wurden 10 Gewichtspro- 6S Natnumcarboxymethylcellulose 0,5
zentNatriumperborattetrahydratzugegeben.Nachinni- Optisches Bleichmittel, Riechstoff und
ger Durchmischung wurde das Pulvergemisch in einem Konservierungsmittel 0,5
durchlochten Metallbehälter von 10X22X27 mm Wasser 9

Claims (1)

  1. 7 8
    Bei der Herstellung des Gemisches wurden die der Erhitzung unter verringertem Druck getrocknet ersten vier Bestandteile durch Zerstäubung getrock- wurden. Die Oberfläche der Tabletten konnte durch net und daraufhin mit den anderen Bestandteilen ver- ergänzende Oberflächenbehandlungen geglättet wermischt. den, z. B., indem die Oberfläche mit Dampf oder mit Mit diesem Grundwaschpulver wurden 10 Ge- 5 Heißwasser behandelt wurde. Die Eigenschaften diewichtsteile Natriumperborattetrahydrat innig ver- ser Tabletten konnten noch weiter verbessert werden, mischt. Eine Menge des so erhaltenen Pulvers wurde indem die Oberfläche mit Polyvinylalkohol, Paraffin gerade genügend zusammengepreßt, um eine sinter- oder Wasserglas überzogen wurde. Eine Oberflächenfähige Tablette zu erhalten. Eine solche Tablette hat behandlung mit Dampf oder heißem Wasser verkeinen Stoßwiderstand. Die Tablette wurde in einen io größert die Zerfallzeit der Tabletten nicht. Überelektrisch erhitzten Ofen gebracht und dort 2 bis ziehen der Tabletten mit Wasserglas führt jedoch eine 3 Minuten mit Heißluft erhitzt, während die Tempe- geringe Zunahme der Zerfallzeit herbei. Tabletten ratur in dem Ofen von 240 bis 275° C schwankte. mit einer Zerfallzeit von 15 bis 30 Sekunden hatten Durch die niedrige Wärmeleitfähigkeit des Pulvers ist nach Überziehen mit Wasserglas eine Zerfallzeit von diese Erhitzungsmethode inhomogen. Die Temperatur 15 etwa 50 Sekunden,
    innerhalb der Tablette erreichte Werte bis zu 65'- C, ..
    so daß sie völlig gehärtet wurde. Patentansprüche:
    Nach Kühlung wurde eine Tablette erhalten, die 1. Verfahren zur Herstellung leicht lösbarer,
    man mehr als zehnmal fallen lassen konnte, bevor aber doch harter Waschmitteltabletten, dadurch
    sie zerbrach, und die sich in etwa 75 Sekunden in 20 gekennzeichnet, daß Waschpulver mit
    Wasser löste. wenigstens 2 und höchstens 40 Gewichtsprozent
    B e i s D i e 1 7 einer oder mehrerer Komponenten vermischt
    wird, welche bei einer zwischen 40 und 300° C
    Ein Grundwaschpulver für schmutzige Wäsche und liegenden Temperatur ganz oder teilweise schmelmit beschränktem Schaumvermögen nachstehender 25 zen oder in Lösung gehen oder erweichen, die Zusammensetzung wurde hergestellt: Mischung unter leichtem Vorpressen in Tabletten-Gewichtsteile form gebracht und während kurzer Zeit ohne An-
    Alkylbenzolsulfonat 4 wendung hohen Druckes wenigstens teilweise auf
    ς, .f , eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher die ge-
    .'''''' 30 nannten Komponenten in ausreichendem Maße
    Natnumsihkat 8 schmelzen oder sich lösen oder erweichen, so daß
    Natriumsulfat 14 eine Sinterung stattfindet, ohne daß die Pulver-
    Nichtionogenes Waschmittel 3 mischung völlig geschmolzen wird und die
    Natriumtripolyphosphat 27 Tablette dann gekühlt wird.
    XT .. > t . .,ο 35 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Natnumpyrophosphat 18 kennzeichnet, daß die zuzugebende Komponente
    Natnumcarboxymethylcellulose 1 aus einem ganz oder teilweise hydratisierten Salz,
    Optisches Bleichmittel, Riechstoff und wie Perborat, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Konservierungsmittel 0,5 Alaun, Aluminiumsulfat oder Natriumborat, beWasser 10 4° steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
    Die ersten vier Bestandteile wurden durch Zer- kennzeichnet, daß die zuzugebende Komponente
    stäubung getrocknet und daraufhin mit den anderen aus einem dehydratisierten Salz, wie dehydrati-
    Bestandteilen vermischt. Mit diesem Grundwasch- siertem Natriumcarbonat oder -hexametaphos-
    pulver wurden 8,5 Gewichtsteile Natriumperborat- 45 phat, besteht.
    tetrahydrat innig vermischt. Eine Menge des so er- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gehaltenen Waschpulvers wurde unter geringem Druck kennzeichnet, daß die zuzugebende Komponente zu einer Tablette verpreßt. Die dabei erhaltene aus Zucker oder Gelatine besteht.
    Tablette hatte keinen Stoßwiderstand. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Darauf wurde die Tablette in einen Ofen gebracht, 50 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erder mit umlaufender Heißluft auf etwa 190° C er- hitzung nur an der Oberfläche der Tablette erhitzt wurde, und 6 Minuten dort belassen. folgt.
    Die Temperatur in der Mitte der Tablette war 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden etwa 65° C, so daß sie völlig gehärtet war. Nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erKühlung konnte man die so erhaltene Tablette mehr 55 haltene Tablette nach Kühlung unter verringerals zwanzigmal fallen lassen, bevor sie zerbrach. tem Druck oder in einem Luftstrom während Sie löste sich in weniger als 60 Sekunden in Was- kurzer Zeit mit Dampf oder heißem Wasser beser. Die Ruhezeit der nach den vorhergehenden Bei- handelt und gegebenenfalls mit einer geeigneten spielen hergestellten Tabletten konnte bis auf einige Substanz wie Polyvinylalkohol oder Wasserglas Minuten verringert werden, wenn die Tabletten nach 60 überzogen wird.
    909510/1202
DEU8954A 1961-05-15 1962-05-14 Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten Pending DE1290282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17536/61A GB972239A (en) 1961-05-15 1961-05-15 Detergent tablets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290282B true DE1290282B (de) 1969-03-06

Family

ID=10096900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU8954A Pending DE1290282B (de) 1961-05-15 1962-05-14 Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3366570A (de)
BE (1) BE617684A (de)
DE (1) DE1290282B (de)
GB (1) GB972239A (de)
NL (1) NL278464A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263940A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Henkel & Cie Gmbh Zur verwendung mit textilwaschmitteln geeignete, optische aufheller enthaltende tablette
EP0711828A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
US5916866A (en) * 1994-11-14 1999-06-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Preparation of laundry detergent tablets
WO2001019951A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten
DE10015661A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-31 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit speziellem Tensidgranulat
DE10125441A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Henkel Kgaa Verfahren und benötigte Zusätze zur Erhöhung der Stabilität von Tabletten
EP2609187A4 (de) * 2010-08-27 2017-04-26 Ecolab USA Inc. Verwendung von zucker in einer stabilisierungsmatrix und festen zusammensetzungen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1594867C3 (de) * 1966-05-02 1978-05-24 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines granulierten Bleichmittels
DE2646953C2 (de) * 1975-10-20 1986-06-26 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Verfahren zur Entfernung von polaren Lösungsmitteln aus einer Waschmittelmischung sowie dadurch enthaltenes Waschmittel
GB2041966A (en) * 1977-11-29 1980-09-17 Procter & Gamble Detergent tablet having a hydrated salt coating and process for preparing the tablet
US4725376A (en) * 1986-04-23 1988-02-16 Ecolab Inc. Method of making solid cast alkaline detergent composition
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5078301A (en) * 1987-10-02 1992-01-07 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
GB8909254D0 (en) * 1989-04-24 1989-06-07 Unilever Plc Detergent compositions
DE4112075A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, bifunktioneller, phospat- und metasilikatfreier niederalkalischer reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
US6689305B1 (en) * 1993-05-05 2004-02-10 Ecolab Inc. Process for consolidating particulate solids and cleaning products therefrom II
US5858299A (en) * 1993-05-05 1999-01-12 Ecolab, Inc. Process for consolidating particulate solids
JPH09503799A (ja) * 1993-09-13 1997-04-15 ディヴァーシィ コーポレーション タブレット状洗剤、その製造法および使用法
DE4429550A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten
DE4439679A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteltabletten durch Mikrowellen- und Heißluftbehandlung
DE19601840A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpern
EP1197546A1 (de) * 2000-05-12 2002-04-17 Unilever Plc Einzeldosis Reinigungsprodukt
EP1405902A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Unilever N.V. Wasch- und Reinigungsmittel
JP5578504B2 (ja) * 2009-04-09 2014-08-27 堺化学工業株式会社 ニオブ酸アルカリ金属塩粒子の製造方法、およびニオブ酸アルカリ金属塩粒子

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB592206A (en) * 1945-08-04 1947-09-10 Eileen Spafford Improvements in and relating to washing tablets
US2435453A (en) * 1948-02-03 Detergent briquette
US2444837A (en) * 1948-07-06 Detergent briquette
US2875155A (en) * 1954-12-09 1959-02-24 Colgate Palmolive Co Detergent briquette and process for the production thereof
GB823118A (en) * 1956-08-31 1959-11-04 Kepec Chem Fab G M B H Improvements in or relating to protective coatings for cakes or tablets of soap

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA510555A (en) * 1955-03-01 C. Miller Robert Detergent compositions
US1457217A (en) * 1921-03-14 1923-05-29 Pictorial Soap Mfg Corp Apparatus for applying paraffin to soap cakes
US2807559A (en) * 1954-12-29 1957-09-24 Helen J Steiner Cube sugar process and product
NL206075A (de) * 1955-04-08
US3120378A (en) * 1960-02-29 1964-02-04 Procter & Gamble Bleaching, sterilizing and disinfecting tablet and method of preparation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435453A (en) * 1948-02-03 Detergent briquette
US2444837A (en) * 1948-07-06 Detergent briquette
GB592206A (en) * 1945-08-04 1947-09-10 Eileen Spafford Improvements in and relating to washing tablets
US2875155A (en) * 1954-12-09 1959-02-24 Colgate Palmolive Co Detergent briquette and process for the production thereof
GB823118A (en) * 1956-08-31 1959-11-04 Kepec Chem Fab G M B H Improvements in or relating to protective coatings for cakes or tablets of soap

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263940A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Henkel & Cie Gmbh Zur verwendung mit textilwaschmitteln geeignete, optische aufheller enthaltende tablette
EP0711828A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
EP0711828A3 (de) * 1994-11-14 1996-11-06 Unilever Plc Waschmittelzusammensetzungen
US5658874A (en) * 1994-11-14 1997-08-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Production of detergent tablet compositions
US5916866A (en) * 1994-11-14 1999-06-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Preparation of laundry detergent tablets
WO2001019951A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten
US6951838B1 (en) 1999-09-15 2005-10-04 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Detergent tablets
DE10015661A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-31 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit speziellem Tensidgranulat
DE10125441A1 (de) * 2001-05-25 2002-12-05 Henkel Kgaa Verfahren und benötigte Zusätze zur Erhöhung der Stabilität von Tabletten
EP2609187A4 (de) * 2010-08-27 2017-04-26 Ecolab USA Inc. Verwendung von zucker in einer stabilisierungsmatrix und festen zusammensetzungen
US9902924B2 (en) 2010-08-27 2018-02-27 Ecolab Usa Inc. Use of sugars in a stabilization matrix and solid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
BE617684A (de)
GB972239A (en) 1964-10-07
NL278464A (de)
US3366570A (en) 1968-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290282B (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmitteltabletten
DE2462648C2 (de)
EP0555514B1 (de) Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrwegbehälter
DE3100655C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harten anorganischen Schaumproduktes
WO2000070008A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reinigungsmitteltablette
DE1938756C3 (de) Poröses rasch lösliches Produkt auf Basis von hydratisiertem, kristallinem Natriumsilikat P. Q. Corp, Philadelphia, Pa
DE2753573A1 (de) Tablettenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
DE2235891A1 (de) Verfahren zum trocknen hitzelabiler tenside
DE2649088B2 (de) Mehrstufiges Sprühtrocknungsverfahren für Wasch- undReinigungsmittelaufschlämmungen
DE2322123A1 (de) Verfahren zur herstellung frei fliessender, partikelfoermiger waschhilfsmittel aus silikatisiertem natriumcarbonat
EP0791048B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteltabletten durch mikrowellen- und heissluftbehandlung
DE1617212A1 (de) Gegebenenfalls formgepresste Waschmittel-Zubereitung
NO165228B (no) Tilhengerfeste for biler, saerlig for personbiler.
DE2151232B2 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserhaltigen produkts auf mischsilikaten
US2005730A (en) Casein products and process of making
DE3509661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koernigen, natriumtriphosphat enthaltenden produktes
EP0566583B1 (de) Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln
DE941370C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat mit niedrigem Schuettgewicht
DE2352393A1 (de) Verfahren zum granulieren einer reinigungsmittelzusammensetzung
DE664289C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE2337262A1 (de) Freifliessende phosphatestermischung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
AT327528B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von porosen gegenstanden aus zellulosederivaten
AT158209B (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Kohle in gekörnter Form.
US1887474A (en) Process for converting liquid soap into alpha rapidly soluble handy form
DE2437349C2 (de) Verfahren zum Wachsausschmelzen aus einer Präzisionsgießform und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens