DE2235891A1 - Verfahren zum trocknen hitzelabiler tenside - Google Patents
Verfahren zum trocknen hitzelabiler tensideInfo
- Publication number
- DE2235891A1 DE2235891A1 DE2235891A DE2235891A DE2235891A1 DE 2235891 A1 DE2235891 A1 DE 2235891A1 DE 2235891 A DE2235891 A DE 2235891A DE 2235891 A DE2235891 A DE 2235891A DE 2235891 A1 DE2235891 A1 DE 2235891A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactant
- sorbent
- drying
- particles
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title claims description 94
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 44
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 65
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 45
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 44
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 claims description 3
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 21
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 6
- JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M sodium bromide Chemical compound [Na+].[Br-] JHJLBTNAGRQEKS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 4
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 4
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 238000009991 scouring Methods 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 3
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- ZIGVUIYVPLQEAL-UHFFFAOYSA-M sodium;2-tetradecylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S([O-])(=O)=O ZIGVUIYVPLQEAL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O YRIZYWQGELRKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O Chemical compound CC(=O)O[SiH](CC=C)OC(C)=O JMHWNJGXUIJPKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920005682 EO-PO block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 1
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 1
- 241000531743 Pelargonium trifidum Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000002635 electroconvulsive therapy Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000005826 halohydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N hexachlorophene Chemical compound OC1=C(Cl)C=C(Cl)C(Cl)=C1CC1=C(O)C(Cl)=CC(Cl)=C1Cl ACGUYXCXAPNIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004068 hexachlorophene Drugs 0.000 description 1
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N lead;hydrate Chemical compound O.[Pb] DNHVXYDGZKWYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000012437 perfumed product Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- XSXSKSKONCDOMZ-UHFFFAOYSA-N sodium;1,3,5-trichloro-1,3,5-triazinane-2,4,6-trione Chemical compound [Na+].ClN1C(=O)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O XSXSKSKONCDOMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229950009390 symclosene Drugs 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/0082—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents one or more of the detergent ingredients being in a liquefied state, e.g. slurry, paste or melt, and the process resulting in solid detergent particles such as granules, powders or beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/06—Flash distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B7/00—Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
- F26B7/005—Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00 using admixture with sorbent materials and heat, e.g. generated by the mixture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Trocknen wässriger Lösungen synthetischer organischer Tenside und zwar insbesondere
hitzelabiler Tenside.
Das Trocknen wässriger Lösungen organischer Tenside bereitet
häufig Schwierigkeiten, da hitzeempfindliche Tenside durch höhere Trocknungstemperaturen häufig bereits teilweise oder
ganz zersetzt werden können. Es sind bereits Vorschläge für Trocknungsverfahren gemacht worden, bei denen bei so
niedrigen Temperaturen gearbeitet wird, daß sich die Gefahr der Zersetzung hitzelabiler Tenside verringert. Allerdings
weisen diese Verfahren häufig Nachteile auf, da bei niedrigeren Temperaturen der Trocknungsvorgang zeitlich verlängert
wird.
20988 6/1311
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren zum Trocknen wässriger Lösungen organischer synthetischer
Tenside und zwar insbesondere hitzeempfindlicher Tenside zu entwickeln.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zum Trocknen hitzelabiler synthetischer organischer Tenside vorgeschlagen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Tensidlösung in einem wässrigen Medium mit einem teilchenförmigen
zur Aufnahme der Tensidmischung geeigneten Sorbens vermischt, die Tensidlösung an den Oberflächen der Sorbensteilchen
verteilt und die Feuchtigkeit aus den Sorbensteilchen bei einer Temperatur, bei der sich das Tensid nicht
zersetzt, entfernt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zum Trocknen hitzelabiler Tenside geeignet, indem die Tensidlösung, die
im allgemeinen eine beträchtliche Menge Wasser enthält, auf dem feinteiligen Sorbensmaterial aufgebracht und an den
Oberflächen des Sorbensmaterials verteilt wird. Durch die dadurch erfolgte Oberflächenvergrößerung wird das Trocknen
erleichtert, da eine wesentlich größere Oberfläche zur Behandlung mit einem Trocknuncrsgas oder zum Abdunsten des
Wassers in ein Vakuum zur Verfügung steht, so daß niedrige Trocknungstemperaturen und trotzdem verhältnismäßig hohe
Trocknungsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Ein
209886/ 1311
--■ 3 -
weiterer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß durch das Aufbringen des Tensids auf ein geeignetes
Sorbens dieses Material Bestandteil der fertigen Waschmittelmischung
werden kann. Die Verteilung des Tensids auf dem Sorbens. führt daher zu einer gleichmäßigen und homogenen
Vermischung des organischen Tensids im Gesamtwaschmittel.
Da sich das Tensid auf den äußeren Flächen des Sorbens befindet, können die oberflächenaktiven Eigenschaften und Netzwirkungen
des Tensids bereits sofort nach Verwendung des Waschmittels wirksam werden, wodurch eine bessere Benetzbarkeit
oder Lösungsvermittlung für andere Bestandteile der Mischung
erfolgen kann.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es zur Erzielung besonders günstiger Resultate ausschlaggebend,
daß die Tensidlösung in so geringer Schichtstärke über das feinteilige Sorbens verteilt wird, daß das Trocknungsmittel wie
beispielsweise heiße Luft sofort mit dem Wasser in Kontakt kommen kann, d.h. also, daß die Wärme des Trocknungsmittels
nicht durch eine stärkere Schicht des Sorbens oder der Tensidlösung übertragen werden muß oder daß das Wasser zum Verdunsten
durch eine stärkere Schicht eines Materials hindurchzudiffundieren
gezwungen ist. Bei sehr dünn aufgetragenen Schichten erfolgt die Verdunstung der Feuchtigkeit fast augenblicklich, sobald Wärme
zugeführt wird. Daraus ergibt sich, daß aufgrund der besseren Wärmeübertragung Trocknungsluft mit niedrigeren Temperaturen
209886/ 1311
eingesetzt werden kann und daß außerdem aufgrund der Kombination der verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, der
schnellen Wärmeübertragung und der dadurch bedingten kurzen Heizperioden eine Zersetzung des Produktes verhindert wird.
In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung besteht
der größte Teil des wässrigen Mediums zur Lösung der Tenside und zwar vorzugsweise höherer Alkylbenzolsulfonate aus Wasser,
während das teilchenförmige feste Sorbens in wesentlich größerer Menge als die Tensidsalzlösung eingesetzt wird, so
daß das Mischen und Trocknen in kurzer Zeit und bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In Fig. 1 ist schematisch ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahren geeignetes Gerät dargestellt.
ϊη Fig. 2 ist schematisch eine andere Ausführungsform eines
derartigen Gerätes dargestellt.
In Fig. 3 ist schematisch die Anordnung eines üblichen Bandmischers
und einer Sprühvorrichtung zum Beschichten der Sorbens· teilchen mit der Tensidlösung dargestellt, wobei das Trocknen
in einer Vacuumtrocknun^sanlage durchgeführt wird.
209886/ 1311
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, enthält ein mit einer horizontal
gelagerten Trommel ausgestattetes und hohe Schwerkräfte entwickelndes
Mischgerät 11, dessen Hauptteil von der Littleford Division of Littleford Bros. Inc., Cincinnati, Ohio, V.St.A.
erhältlich und in der nicht modifizierten Ausführungs als Lodige-Mischgerät bekannt ist, eine horizontal gelagerte zylindrische
Trommel 13, ein Paar Pflüge 15 und 17 und ein Paar Endschaber 21 und 22, die alle von einem Hauptmotor 19 angetrieben
werden, sowie ein Paar jeweils von Einzelmotoren angetriebenen Hackmessern 25 und 27. Die Zugabe des Sorbens zu dem Mischgerät
geschieht durch eine Einlaßleitung 29, während eine mit einer zur Verteilung dienenden verzweigten Rohrleitung 33 verbundene ·
Zuleitung 31 die Zugabe der Tensidlösung' oder -suspension gestattet.
Die mit dem Tensid beschichteten feuchtigkeitshaltigen Sorbensteilchen
können chargenweise oder kontinuierlich durch eine Entnahmeleitung 35 in einen unter Vakuum stehenden Schnelltrockner
37 überführt werden. Die Feuchtigkeit wird als Dampf durch eine Leitung 39 abgezogen und in einem nicht dargestellten Kondensator
verflüssigt. Das getrocknete teilchenförmige Produkt 41 kann
dann durch eine Leitung 43 in einen Zyklon ^5 überführt werdens
£? der gegebenenfalls auch zum Klassieren eingesetzt werden kann.
co Vorhandene Luft oder ein. gegebenenfalls vorhandenes anderes
σ> Gas kann durch eine Leitung ^7 abgezogen werden, während das
""* getrocknete Produkt durch eine Entnahmeöffnung k9 entnommen
to · ,
_» wird. Wenn verschiedene Entnahmeöffnungen für das teilchenförmige
Material vorgesehen sind, kann auf diese Weise auch eine Klassie-
rung durchgeführt werden.
Pig. 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsart eines modifizierten
hohe Scherkräfte entwickelnden Lodige-Mischgerätes 51, das eine Trommel 53, ein Paar Pflüge 55 und 57 und ein Paar Schaber
und 63, die alle durch einen Hauptmotor 59 angetrieben werden, sowie ein Paar durch Einzelmotoren angetriebene Hackmesser 65 und
67 enthält. Das feste teilchenförmige Material wird durch eine Zuführungsleitung 69 zugegeben, während eine Zuleitung 71 und eine
verzweigte Rohrleitung 73 eine im wesentlichen gleichmäßige Zuführung
der Tensidlösung ermöglichen. Das teilchenförmige feste Sorbens wird während.der Zugabe der flüssigen Tensidmischung
durch die Wirkung der Pflüge und Hackmesser kräftig in eine kreisende Bewegung versetzt. Ein über die Entlüftung gespannter
Sack aus Stoff 75 ermöglicht den Betrieb des Mischgerätes bei atmosphärischem Druck oder geringem Überdruck, während Einsatzmaterial
und/oder Trockenluft zugeführt werden können, außerdem wird durch den Entlüftungssack ein Verlust an Sorbensmittel oder
Tensidlösung vermieden, während Feuchtigkeit durch die Sackflächen entweichen kann. Trocknungsluft kann dem Mischgerät durch
eine Leitung 77 und einen Verteiler 79 zugeführt werden, so daß durch die Wirkungen der Hackmesser, Pflüge und Schaber das teilchenförmige
Material im Mischgerät 51 während des Trocknens in schneller Bewegung gehalten wird. Während des Trocknungsvorganpes
oder nach dem Trocknungsvorgang, d.h. also je nachdem ob charponweise
oder kontinuierlich gearbeitet wird, werden die getrockneten Teilchen in einen Zyklon 80 überführt, aus welchem Wasserdampf
2 0 9 8 8 6/1311
durch eine Leitung 81 entweicht, während das Produkt durch
eine Entnahmeöffnung 83 entladen werden kann. Gegebenenfalls kann auch hier eine Klassierung des Endproduktes durch getrennte
Abnahme aus dem Zyklon erfolgen.
In Fig. 3 ist ein offener Bandmischer 85 dargestellt, bei dem
ein helikal gewundenes Misehbänd 87 sich in horizontaler Lage in einem Trog 89 bewegt, so daß das Sorbens unter einem Mehrfachsprühkopf
91» durch den die Tensidlösung aufgesprüht wird,
in Bewegung gehalten wird. Nach Beendigung des Mischens werden die Tenside und Feuchtigkeit enthaltenden Sorbensteilchen durch
eine Auslaßöffnung 93 in einen unter Vakuum und bei erhöhter Temperatur stehenden Trockner 95 überführt, dessen Temperatur
aber nicht zu einer Beeffiträchtigung hitzelabiler Tenside führt.
Die Temperatur kann eventuell etwas höher liegen, solange das "feuchte" Material getrocknet wird, auf jeden Fall muß aber die
Temperatur nach der Entfernung der Feuchtigkeit so niedrig sein, daß keine Instabilität der Tenside eintritt. Durch einen Vakuumanschluß
97 werden außerdem die Feuchtigkeitsdämpfe des Produktes abgezogen werden. Das trockene Produkt kann nach ausreichender
Erniedrigung des Feuchtigkeitsgehaltes entnommen werden; in dieser Durchführungsform werden meist tensidhaltige Sorbenspartikel
mit einem sehr geringen Wassergehalt hergestellt.
2 0 9 8 8 6/1311
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
wird das Verfahren in einem ähnlichen Gerät wie in Figur 2 durchgeführt, allerdings in Abwesenheit einer
Trennanlage wie beispielsweise eines Zyklons oder einer Stokes-Trennanlage. Der Entlüftungssack erlaubt in diesem
Fall das Abtrennen des getrockneten Produktes aus der durchströmenden Luft, so dass das Mischgerät und die
Zuführelemente sowohl bei chargenweise wie auch kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens die einzigen benötigten
Ausrüstungen sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann zum Trocknen nichtionischer,
kationischer oder anionischer Tenside eingesetzt werden, besonders günstig hat sich die Verwendung
bei der Trocknung wässriger Lösungen anionischer Tensidsalze erwiesen, da diese häufig durch Neutralisation der
entsprechenden Tensidsäuren in wässriger Lösung erhalten werden.
Geeignete anionische Sulfonattenside sind beispielsweise Verbindungen
mit 10 bis 20, meist 10 bis 18 und vorzugsweise etwa 12 bis 15 Kohlenstoffatomen in einer höheren Alkylgruppe.
Ausser verzweigtkettigen Alkyl-benzol-sulfonaten
werden vorzugsweise geradkettige Verbindungen wie beispielsweise n-Dodecyl-benzol-sulfonat und ähnliche lineare
höhere Alkylbenzolsulfonate in Form der Alkalisalze und zwar vorzugsweise des Natriumsalzes eingesetzt, da diese
Verbindungen schnell trocknen und nach dem Trocknen freifließende Pulver ergeben. Als lineare Alkylarylsulfonate
209886/1311
werden vorzugsweise die Verbindungen verwendet, bei denen der Benzolring endständig oder am Kohlenstoffatom in -2-stellung
mit der Acylgruppe verbunden ist. Diese Verbindungen können in Mischung mit anderen anionischen oder
nichtionischen Tensiden verwendet werden. Weitere geeignete anionische Tenside sind beispielsweise höhere Alkylsulfate,
höhere Alkylsulfonate, höhere Alkylsareoside, höhere Älkyl-N-methyltauride,
höhere Alkyl-alkoxy-sulfate, höhere Alkylpolyalkoxy-sulfate,
mittlere Alkyl-phenoxy-äthoxy-äthanolsulfate
und zahlreiche andere anionische Verbindungen, die vorzugsweise in Form der Alkalisalze verwendet werden.
Unter höheren Alkylgruppen werden im allgemeinen Alkylgruppen mit 10 bis 20 C-Atomen, unter mittleren Alkylgruppen Gruppen
mit 7 bis 9 und unter niedrigen Alkylgruppen Gruppen mit
1 bis 6 C-Atomen verstanden. Ganz allgemein werden. Verbindungen mit linearen Alkylgruppen bevorzugt.
Geeignete nichtionische Tenside sind z.B. höhermolekulare Blockcopolymere aus Äthylenoxid und Propylenoxid (Handelsmarken
"Pluronics"), höhere Alkylather von niederen Polyalkoxyalkanolen,
höhere Alkyl-phenoxy-polyäthoxyäthanole,
höhere Fettsäureester von Polyalkoxyalkanolen oder ähnliche bekannte Verbindungen. Nach dem erfindungsemäßen Verfahren
zu trocknende kationische Verbindungen sind beispielsweise. Cetyl-trimethyl-ammoniumbromid, Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid,
Pyridinhalogenide, Benzettoniumchlorid und ähnliche
quarternäre Verbindungen sowie deren Phosphoniumanaloga.
2098 86/1311
Gegebenenfalls können auch zusätzlich zu diesen Verbindungen oder allein amphotere oder ampholytische
Tenside eingesetzt werden, im allgemeinen werden allerdings Mischungen aus anionischen und kationischen Verbindungen
vermieden» Bei der Verarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Tenside eingesetzt,
die normalerweise fest sind, so daft sich freifließende tensidhaltige Sorbensteilchen bilden. Allerdings
können auch flüssige Tenside verarbeitet werden, vorausgesetzt, daß die verwendeten Mengen dieser Verbindungen
zu einem festen und freifließenden pulverförmigen Produkt führen.
Als Sorbensmaterial können alle geeigneten Verbindungen
eingesetzt werden, die zu einer Oberflächenvergrößerung und damit zu einer leichteren Verdunstung des Wassers
führe n. Das Sorbenssubstrat braucht nicht wasserlöslich oder wasserpermeabel zu sein; häufig ist es sogar günstig,
wenn die Tensidlösung nicht zu tief in die Teilchen des Substrates eindringen kann. Die Eindringtiefe der Lösung
läßt sich außer durch bestimmte Eigenschaften des Substrates, d.h. also des Sorbens, z.B. durch die Eigenschaften
der Tensidlösung, der Konzentration des Tenside in der Lösung, Viskosität der Lösung, Mischgeschwindigkeit,
Größe der Sorbensteilchen und Tropfengröße der aufgesprühten Tensidlösung, Wirksamkeit der Scherkräfte und Trocknungs-
209886/1311
geschwindigkeit beeinflussen. Vorzugsweise werden als Sorbentien Verbindungen eingesetzt, die in den fertigen
Waschmitteln waschwirksame oder unterstützende Funktionen haben. Geeignete Verbindungen dieser Art sind z.B. Builder-
oder Füllsalze, Poliermittel, Hilfsstoffe oder deren Mischungen. Geeignete Hilfsstoffe sind z.B. Gleitmittel
wie Talk oder andere Magnesiumsilikate, Füllstoffe wie
z.B. Ocf-Zellulose oder Asbest oderSchmutztragemittel
wie z.B. Polyvinylalkohol oder Natriumcarboxymethylzellulose. Vorzugsweise werden als Sorbentien jedoch
Buildersalze verwendet, wie z.B. Trinatriumphosphat, Pentanatrium-tripolyphosphat, Tetranatrium-pyrophosphat,
Natriumcarbonat, Natriumdicarbonat, Borax, Borsäure (die im alkalischen pH-Bereich in Borate umgewandelt wird),
Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Dinatriumphosphat, Mononatriumphosphat
oder entsprechende andere wasserlösliche Salze wie z.B. Kalium- oder Ammoniumsalze. Als wasserunlösliches
Sorbens wird vorzugsweise Silex, gepulvertes Siliciumdioxid, verwendet; ggf. können aber auch andere,
bekannte Scheuer- und Poliermittel in feinteiliger Pulverform
eingesetzt werden, wie z.B. Talk, Calciumsilikat, Bimsstein oder Tricalciumphosphat.
Hilfsstoffe können entweder als Feststoffe zusammen mit den Sorbentien oder gelöst in der Tensidlösung mit-
209886/1311
verarbeitet werden, z.B. Buildersalze oder Sequestriermittel wie Nitrilo-triessigsäure oder Äthylendiamin-tetraessigsäure,
Bleichmittel, wie Trichlorisocyanursäure, Fleckenentfernungsmittel,
wie Enzyme, Oxydationsmittel, wie Natriumperborat, Reduktionsmittel, wie Natriumbromid,
Füllstoffe, pH-regulierende Verbindungen, optische Aufheller, schaumverstärkende Verbindungen, Fungizide, Bacterizide,
Parfüms, farbgebende Verbindungen, viskositätsmodifizierende Verbindungen oder Schmutztragemittel oder
Verbindungen, die ein Wiederabsetzen des Schmutzes verhindern. Diese Hilfsstoffe machen im allgemeinen nur einen
kleinen Teil des fertiggetrockneten Produktes, im allgemeinen weniger als 20 % und vorzugsweise weniger als 10 %
der Gesamtmischung aus, wobei die einzelnen Hilfsstoffe in Mengen von meist weniger als 5 % und vorzugsweise weniger
als 2 % eingesetzt werden. Bei Verwendung von Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamin-tetraessigsäure oder ähnlichen
organischen Verbindungen als Hauptbuilder kann aber deren Menge stark erhöht werden.
Der Tensidgehalt im getrockneten Endprodukt liegt meist zwischen etwa 2 und 30 % und vorzugsweise von etwa 5 bis
20 %, bezogen auf die Gesamtmischung. Das Gewicht der Sorbentien, entweder wasserlöslichen Builder- oder Füllsalzen
oder anorganischen Scheuer- und Poliermitteln, beträgt meist das ein- bis vierzigfache des Gewichtes der Tenside, wie
209886/ 1311
beispielsweise der Alkylbenzolsulfonate; vorzugsweise werden 6- bis 14-fach höhere Gewichtsmengen eingesetzt.
Der Gesamtgehalt der Sorbentien im Endprodukt beträgt meist 50 bis 95 % und vorzugsweise etwa 60 bis 85 %. Der
Endfeuchtigkeitsgehalt des Produktes sollte so niedrig wie möglich sein, er kann etwa 0,1 bis 10 %t meist unter
5 % und vorzuggsweise etwa 0,1 bis 2 % betragen.
Der Feuchtigkeitsgehalt der Sorbentien vor dem Auftragen der wässrigen Tensidlösungen sollte so niedrig wie möglich
sein, damit eine möglichst schnelle und gute Spreizung und dementsprechend schnelle Trocknung erzielt wird. Daher
werden vorzugsweise die Salze oder Poliermittel in wasserfreier Form eingesetzt, obgleich ggf. kleinere Feuchtigkeitsgehalte
bis etwa 10 #, - falls dieses Wasser in Hydratform
sehr fest gehalten wird, meist weniger als 5 % und vorzugsweise dann nur 1 bis 2 % - zugelassen werden können. Die
Tensidlösung kann ggf. kleinere Mengen des nicht gelösten Tensids
enthalten und weist im allgemeinen einen Gehalt von etwa 10 bis 75 Gew.% Tenside in einem überwiegend wässrigen
Medium auf. Im Fall der Alkylbenzolsulfonate beträgt der Tensidgehalt vorzugsweise etwa 30 bis 65 %- Im allgemeinen
ist es wünschenswert, dass zur Beschleunigung des Trocknens
der Feststoffgehalt der Tensidlösung so hoch wie möglich, im Fall der höheren Alkylbenzolsulfonate vorzugsweise um 50 bis
60 %, sein sollte. Das wässrige Lösungsmittel enthält im all-
209886/1311
gemeinen 80 bis 100 % Wasser, wobei kleiner Mengen anderer Lösungsmittel oder Hilfsstoffe als erwünschter Zusatz
oder aus verarbeitungstechnischen Gründen vorliegen können.
Die Teilchengröße der Sorbentien sollte im allgemeinen so klein sein, daß das Substrat mindestens zur Hauptsache
durch ein US-Sieb Nr. Ί0 mesh passiert. Bei späterer
Verwendung als Scheuermittel sollten die Teilchen im wesentlichen, d.h. über 99 %, durch ein US-Sieb Nr. 100 mesh
und zum größeren Teil durch ein US-Sieb Nr. 200 mesh passieren. Bei späterer Verwendung als Grobwaschmittel
sollten die Teilchen im. wesentlichen durch ein US-Sieb Nr. 200 mesh passieren und vorzugsweise sollte der größere
Teil nicht durch ein US-Sieb Nr. 60 mesh hindurchgehen.
Die Endverbrauchseigenschaften der Reinigungsmittel werden vorzugsweise von der Teilchengröße der Sorbentien
bestimmt, während der Durchmesser der auf den festen Teilchen aufgelagerten Tropfen der Lösung weniger ausschlaggebend ist.
Beim schnellen Vermischen befindet sich das Sorbens in einem Zustand hochgradiger Turbulenz, so daß die Tröpfchen bereits
vor dem Kontakt mit dem Sorbens zerteilt werden. In vielen Fällen kann die Tensidlösung daher in einem unverteilten
Strahl aufgesprüht wer.den, da dieser Strahl sehr schnell' in feine Tröpfchen zerteilt wird und außerdem die
weiteiv-ert/ei !ende Wirkung des MischgerStes bei Verwendung
eines modifizierten I<odige-Hisehgerätes zu einer gleich-
209886/ 1311
mäßigen Verteilung der Flüssigkeit über dem Substrat
führt. Im allgemeinen sollte die Tröpfchengröße einer Lösung unter 0,'050 cm und. vorzugsweise im Bereich von etwa
0,005 bis 0,02 cm 1-iegen. Außerdem ist natürlich darauf zu achten, daß die Eintrittsstelle der Tensidlösung und
die Richtung der eingesprühten Lösung zu einer sicheren Befeuchtung der Sorbentien und nicht zu einem Auftreffenauf
Wandflächen oder Ausströmen durch Entlüftungsöffnungen oder anderen öffnungen führen, da in diesem Fall kein Kontakt
mit den Sorbentien und keine homogene Vermischung stattfindet.
Das Mischgerät muß so beschaffen sein, daß während des
Aufsprühens der Tensidlösung die Sorbentienteilchen kontinuierlich bewegt werden, ohne daß sich dabei tote
Winkel bilden. Die Bewegung der Teilchen sollte vorzugsweise unregelmäßig sein, so daß die Teilchen eine bestimmte
Bahn nicht häufiger durchlaufen. Die Geschwindigkeit der Teilchen hängt im überwiegenden Maße von der Art des verwendeten
Mischgerätes ab; im allgemeinen sollten die Teilchen eine Geschwindigkeit von etwa 15 bis 1500 m/min aufweisen. Um eine kontinuierliche Umschichtung des "Bettes"
der zu durchmischenden Masse aus Substratteilchen zu gewährleisten, wird das Mischgerät im allgemeinen nur zu
dreiviertel und vorzugsweise nur zu etwa einem Viertel bis zur Hälfte des Trommelvoluinens mit den Sorbentien gefüllt.
209 886/1311
-■ 16 -
Das Mischgerät wird im allgemeinen unter Atmosphärendruck betrieben, ggf. kann das Mischgerät aber auch an Vakuumtrocknungsanlagen
angeschlossen sein. Der Druck im Misch-
gerät beträgt daher meist bis zu etwa 0,35 kg/cm und vor-
p zugsweise etwa 0,007 bis 0,07 kg/cm überdruck; falls der
Mischer zur Vakuumtrocknung geeignet ist, kann der Druck etwa 0,65 bis 0,02 kg/cm betragen. Die Temperatur im
Mischgerät kann zwischen etwa 10°C bis 1100C oder gegebenenfalls
sogar höher, bis zur Zersetzungstemperatur der Tenside, liegen. Ob allerdings die Temperatur wesentlich über
1100C, wie z.B. bis etwa 25O°C betragen kann, hängt nach
der Entfernung des Wassers im wesentlichen von der Verweildauer der Tenside oder anderer hitzelabiler Verbindungen
im Mischgerät und von der Hitzeempfindlichkeit dieser Verbindungen ab. Im allgemeinen werden die Temperaturen im
Mischgerät nicht über 150°C ansteigen und meist zwischen etwa 20 und 700C liegen.
Die Mischgeschwindigkeit sollte so hoch wie möglich und
die Mischzeit oder die Zugabezeit der Tensidlösung so kurz wie möglich sein. Derartige Bedingungen lassen sich erfüllen,
wenn Mischgeräte mit hohen Scherkräften, wie z.B. das Lodige-Mischgerät mit Luftzuführung zum Mischen oder
nach Anschluß an ein Vakuum zum gleichzeitigen Mischen und Trocknen verwendet werden. Die ausgezeichnete Misch-
und spreizwirkuhg in diesen Mischwersten mit hohen Scherkräften
sind der Kombination der mit mittleren Geschwindigkeiten wirksam
209886/131 1
werdenden Pflüge und Schaber von etwa 150 U./min entsprechend
einer Geschwindigkeit der Pflugspitze von etwa 210 bis 330 m/min in Kombination mit den hochtourig
laufenden Hackmessern mit Messergeschwindigkeiten von etwa 36OO U/min zuzuschreiben. Unter diesen Bedingungen ■
kann die Zugabe__und das Vermischen in nur 5 bis 10
Sekunden durchgeführt werden, in anderen Mischgeräten kann, die hierfür benötigte Zeit bis etwa 5 Minuten betragen.
Wenn das Mischgerät mit Trocknungsvorrichtungen ausgerüstet ist, kann die Trocknung in etwa 2 Sekunden
bis 2 Minuten durchgeführt werden j . eine gute Trocknung läßt sich sogar in weniger als 2 Sekunden erzielen,
wenn Vakuum und verhältnismäßig hohe Temperaturen angewendet werden. Unter Idealbedingungen, wie z.B. in
einem Schnelltrockner, kann die Trocknung innerhalb von 0,01 Sekunden, also praktisch momentan, durchgeführt
werden; vorzugsweise sollte der Trocknungsvorgang nicht länger als 10 Sekunden dauern.
Bei Verwendung eines Gases wie vorzugsweise Luft, oder eines anderen Inertgases, wie z.B. Stickstoff, Kohlen·?·
dioxid oder Halogenkohlenwasserstoffe als Trocknungsmittel und zur Bewegung des. Sorbens und der Tensidlösung
im Mischgerät liegen dessen Temperaturen meist zwischen etwa 10 und 15O0C und vorzugsweise von etwa
209886/1311
- .18 -
20 bis 70 C. Derartige Trocknungsgase können auch eingesetzt werden, wenn die Trocknung in einem Zusatzgerät
und nicht im Mischgerät durchgeführt wird. Eine geeignete Durchströmgeschwindigkeit der Luft durch das Misch*
gerät läßt sich ζ.ΒΊ erreichen, wenn Luft oder ein
anderes Gas durch eine Leitung mit einer lichten Weite von etwa 0,3 bis 5,2 cm mit einem überdruck von etwa
0,35 bis I11,1 kg/cm eingepresst wird, wobei die Luft
entweder direkt aus der Leitung oder durch einen Verteilerkopf einströmen kann. Die Durchströmgeschwindigkeit
der Luft, die durch einen luftdurchlässigen Entlüftungssack ausgeströmt, sollte zu einer Lufterneuerung im
Mischgerät innerhalb von 1 bis 50 Sekunden führen.
Unter den beschriebenen Verfahrensbedingungen wird eine wirksame und schnelle Trocknung der Tensidlösung erreicht,
wobei als weiterer Vorzug die Homogenität des Produktes
verbessert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorzugsweise kohtinuierllich Oder gegebenenfalls chargenweise
durchgeführt werden. Die Art der Verfahrensführung
hängt von den Eigenschaften der zu verarbeitenden Tenside und von der Art der fertigen Reinigungsmitelmischungen ab,
indem beispielsweise eine Hinderung der Agglomeration oder eine Teilchenverkleinerung durchgeführt werden kann» wenn
der Mischvorgang bei getrennter oder kombinierter Zugabe der Tenside und Vermischung und Trocknung in bestimmter
209886/1311
Weise kontrolliert wird. In besonderen Fällen, wenn z.B.
zerbrechliche oder nicht abriebfeste Verbindungen vorsichtig behandelt werden müssen, können geeignete Vorrichtungen
zur Durchführung der getrennten Verfahrensschritte benötigt
werden.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, wird in diesem Fall die Trocknung nicht in dem Lodige-Mischgerät durchgeführt,
das nur zur gleichmäßigen Verteilung der Tensidlösung über den Sorbentien dient. Das Material wird anschließend
getrocknet und zwar meist bei anfänglichen Temperaturen von etwa 10' bis 1100C und Drucken von 0,02 bis etwa 0,65
kg/cm . Gegebenenfalls kann das pulverförmige Sorbens auch vorher erwärmt werden und die Tensidlösung bei Raumtemperatur
oder geringfügig erhöhter Temperatur auf das pulverförmige Material gesprüht. In diesen Fällen muß das
Mischgerät mit Vorrichtungen zur Entfernung von bei Berührung der Lösung mit den Sorbensteilchen entstehendem
Wasserdampf ausgerüstet sein. Anstelle des Schnelltrockners können auch andere Trocknungsanlagen wie z.B. Hordentrockner,
Wirbelbetten mit Trocknungsgas oder ähnliches vorgesehen
sein. Anschließend die Trennung und Klassierung der Teilchen in den gewünschten Größen und die Entfernung eventuell
eingeschlossener Gase in einem Zyklon als Trennanlage erfolgen.
Bei der Durchführuhng des Verfahrens entsprechend
Fig. 2 besteht der wesentliche Unterschied darin, daß die
209 8 86/1311
Trocknung im Mischgerät vollzogen wird. Diese Art der Verfahrensführung wird vorzugsweise mit abrasiven
Sorbentien wie z.B. zur späteren Einarbeitung in Scheuerpulver geeigneten Peliermitteln durchgeführt. Durch die
größeren Oberflächen wird die Trocknung beschleunigt und außerdem sind diese Teilchen nicht so zerbrechlich und äbreibbar
wie zur Einarbeitung in granulierte Waschmittel vorgesehene Substrate. Das in Fig. 3 dargestellte Gerät
mit einem üblichen Bandmischer oder einem entsprechenden Mischgerät eignet sich besonders zur Behandlung empfindlicher
Verbindungen, die weder hohe Temperaturen noch hohe Scherkräfte aushalten.
Die besonderen Vorzüge des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in Anbetracht der Tatsache deutlich, daß organische
Tenside bisher meist sehr umständlich und aufwendig , getrocknet wurden. Der Grund hierfür besteht darin, daß
die meisten organischen Tenside etwas hygroskopisch sind, so daß sie leicht Feuchtigkeit aufnehmen und dann klumpig
oder klebrig werden. Beim Trocknen derartiger Tensidlösungen entstehen häufig gelatinöse oder pastöse Massen,
die nur schwierig vollständig zu trocknen sind. Bei Durchführung des erfindungsgem'-ißen Verfahrens mit Tensidlösungen
in einem hohe Scherkräfte entwickelnden Mischgerät ist festzustellen, dass die Netzwirkung der Tenside zu einer so
209886/ 1311
gleichmäßigen Verteilung des Wassers in den Sorbens führt, so daß keine gummiartigen Produkte erhalten
werden. Da außerdem die Auftragungsgeschwindigkeit des Wassers aus den Tröpfchen auf das Substrat größer ist
als die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit bildet sich auf dem Substrat keine undurchlässige Beschichtung aus
Tensiden, die eine weitere Spreizung oder Verteilung der Feuchtigkeit über die Sorbensteilchen verhindern
könnte, so daß geringere Trocknungszeiten und niedrigere Trocknungsteperaturen ausreichen. Ein weiterer Vorzug
besteht darin, daß das .Tensid ebenso wie andere Bestandteile fest auf dem als Substrat verwendeten Sorbens
haftet, so daß homogenere Mischungen gebildet' werden, die häufig eine höhere Schüttdichte als vergleichbare
sprühgetrocknete Produkte von etwa 0,5 bis 1 g/ml im Vergleich zu sonst etwa 0,2 bis 0,lJ g/ml aufweisen. Wenn
gegebenenfalls eine Waschmittelmischung ohne die als Substrate verwendeten Sorbentien hergestellt werden soll,
kann ein Sorbens als Hilfsstoff im Trocknungsverfahren
eingesetzt und dann eine Trennung des Sorbens von dem Tensid durch mechanische Vorrichtungen, wie z.B. Schockbehandlung'
und Zentrifugieren durchgeführt werden, Dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch hydratisierbare
Buildersalze unterworfen werden, da diese das Hydratationswasser
während des Trocknens abgeben. Das erfindungs-
209 8 86/1311
gemäße Verfahren führt zu einem schnellen Trocknen ohne die Notwendigkeit der Einwendung sehr hoher Temperaturen
des Trocknungsgases, wobei außerdem als Sorbentien Wäschmittelbestandteile eingesetzt werden
können.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich
alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
76,8 Teile feingepulverten °C-Quarz (Silex), die
im wesentlichen alle durch ein US-Sieb Nr. 100 mesh und zum größeren Teil durch ein US-Sieb Nr. 200 mesh
hindurchgingen, wurden in die in Fig. 1 dargestellte Ausrüstung, nämlich einem hohe Scherkräfte entwickelnden
Lodige-Mischgerät mit einem Volumen von etwa 0,3Ί nr
eingebracht, dessen Pflug- und Schaberspitzen eine Geschwindigkeit von etwa 270 m/min aufwiesen und dessen
Hackmesser mit einer Geschwindigkeit von etwa 360O U/min und entsprechend etwa 1500 m/min bewegt wurden. Das Quarzscheuermaterial
wurde dann mit 8,2 Teilen im wesentlichen durch ein Sieb Nr. 100 mesh und zum größeren
Teil durch ein Sieb Nr. 200 mesh hindurchgehenden wasserfreien Trinatriumphosphats versetzt. Die beiden
209886/1311
Sorbentien (die gegebenenfalls Absorbentien oder Adsorbentien
sein können) wurden etwa 1/2 Minute bis zur Erzielung einer homogenen Dispersion vermischt. Dann
wurden 8 Teile einer wässrigen Lösung von Natrium-ndodecyl-benzolsulfonat mit geringen Anteilen nicht gelösten
Tenside in das Mischgerät gepumpt und auf die sich bewegende Sorbentienmischung aufgesprüht. Die
Alkylarylsulfonatlösung wies einen Feststoffgehalt von 50,5 % auf, von dem 87,5 % aus reinem Natrium-ndodecyl-benzolsulfonat
bestanden und etwa 1,6 % eines ätherlöslichen Öles und 5 % Natriumsulfat vorlagen.
Die Lösung enthielt ferner außer Wasser 7 % Äthanol und wurde so auf die Oberfläche der sich bewegenden Sorbentienmischung
aufgesprüht, daß die Tröpfchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,01 cm aufwiesen= Die Zugabe der
Tensidaufschlammung bzw. -lösung erfolgte innerhalb,
Minute, woran anschließend das Mischen weitere 1 1/2 Minuten durchgeführt wurde. Nach dieser Zeit ist die Feuchtigkeit
der Lösung gleichmäßig über das Gemisch aus Silex- und anorganischen Buildersalzteilchen verteilt.
Nach Beendigung des Vermischens wurden die feuchtigkeits-•und
tensidhaltigen Teilchen in einen Schnelltrockner überführt,
in dem die enthaltene Feuchtigkeit innerhalb von
209886/131 1
- 2H -
10 Sekunden bei Raumtemperatur von 25 C und bei einem Druck von 0,86 kg/cm so weit entfernt wurde, daß da»
Produkt einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,2 % aufwies. Die Partikelgröße des so behandelten Produktes ist
geringfügig größer als vor der Behandlung, und liegt aber im allgemeinen innerhalb der gleichen Korngrößenverteilungen.
Das Tensid ist fest an die einzelnen Sorbensteilchen trotz der Entfernung der Feuchtigkeit
gebunden. Das Produkt wird anschließend in einem Zyklon überführt, in dem alle Teilchen mit einer Größe von
mehr als 100 mesh entfernt werden. Das fertige Produkt ist zusammen mit Hilfsstoffen ein ausgezeichnetes
schäumendes Scheuermittel, das bei der Lagerung nicht verbackt oder klumpig wird und das sogar in Gegenwart
der verschiedenen sonst in Berührung mit synthetischen organischen Tensiden instabilen Hilfsstoffen eine ausgezeichnete
Stabilität aufweist.
In weiteren Versuchen wurde die Tensidlösung anstelle des Vermischens mit dem sich bewegenden Substrat am
oberen Teil beim Ruhen des Substratpemisches zugegeben und das Mischen nach der Zugabe der Lösung durchgeführt.
Dabei wird eine nicht so schnnlj.e Trocknung ermöglicht,
außerdem ist das gut einsetzbare Produkt nicht so homogen, wie bei den eben beschriebenen Verfahren. In weiteren
209886/ 1311
Versuchen wurden geringe Mengen verschiedener Hilfsstoffe zu der Sorbentienmischung zugegeben, wie beispielsweise
0,5 % Hexachlorophen, 1 % Natrium-trichlorcyanurat, 0,3%
Parfüm und 0,05% Farbpigmente. Auch diese Mischungen trocknen
gleichmäßig gut, allerdings scheint das parfümierte Produkt einen gewissen, wenn auch nicht sehr ausgeprägten Aromäverlust
zu erleiden. Derartige Mischungen können auch in dem in Figur 2 dargestellten Lodige-Mischgerät verarbeitet werden,
indem die Trocknung im Mischgerät in Gegenwart von Trocknungsluft mit einer Temperatur von 70°C, die durch das zu ^iO % mit
der Sorbentienmischung gefüllte Mischgerät mit einer Geschwindigkeit
entsprechend einem 10-fachen Luftaustausch je Minute durchgeführt wird, innerhalb von einer Minute auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 0,3% stattfindet, wobei Produkte mit ähnlichen Eigenschaften wie im zuerst beschriebenen Verfahren erhalten
werden. Der Zyklon kann gegebenenfalls auch in diesem Verfahren zur Klassierung eingesetzt werden. In allen Fällen lassen sich
auf diese Weise billig und schnell mit wirtschaftlichen und gut wirksamen Ausrüstungen ausgezeichnete Scheuer- bzw» Putzmittel
herstellen. ·
Prozent
Pentanatrium-tripholyphosphat · 40
wasserfreie Borsäure ■ 5
v/asserfreies Natriumsulfat 35
optische Aufheller 209886/1311 0,5
fleckenentfernende Enzyme 2.0
Natrium-carboxymethylcellulose 0.5
Polyvinylalkohol 0.5 Natrium-n-tetradecyl-benzolsulfonat
50 %ig in Wasser) . 16.5
Die Lösung des Natrium-n-tetradecyl-benzolsulfonats wurde zu
der bewegten Mischung der anderen Bestandteile zugegeben. Die Trocknung wurde mit durch das Lodige-Mischgerät während einer
Gesamtzeit von 1 Minute durchgeblasenen Heißluft durchgeführt. Die hydratisierbaren Salze nehmen anfangs die Feuchtigkeit auf,
die dann in der homogenen Mischung aus heißer Luft und feinteiligen Partikeln mit einer Größe von etwa 1IO bis 100 mesh
wieder abgegeben wird, so daß ein abschließender Feuchtigkeitsgehalt von 0,2 bis 0,H% entsteht. Das fertige Produkt kann in
einem Zyklon von mitgerissenen Gas- und Staubteilchen befreit werden und ist ein mit Buildersalzen versetztes Grobwaschmittel.
In anderen Versuchen wurden weitere Buildersalze die beispielsweise
entsprechende Mengen Natrium-nitrilo-triazetat anstatt des Pentanatrium-tripolyphosphat verwendet; außerdem wurden verschiedene
Hilfsstoffe zugegeben. In allen Fällen wurden ähnliche Resultate erhalten. In weiteren Versuchen wurde anstelle der
chargenweisen Behandlung kontinuierlich gearbeitet, wobei im allgemeinen eine ausreichende Trocknung erzielt wurde. In einigen
Fällen wurde der Feuchtigkeitsgehalt nach der Entnahme aus dem
209886/1311
Lodige-Mischgerät oder aus einem Bandmischer bzw. Day-Mischgerät
durch weiteres Trocknen in einem Hordentrockner bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen wie beispielsweise von
etwa 500C oder unter. Vakuum wie beispielsweise bei einem Druck
2
von 0,65 kg/cm weiter reduziert.
von 0,65 kg/cm weiter reduziert.
Nach der Trocknung zeigten die Produkte eine höhere Schüttdichte als vergleichbare sprühgetrocknete Waschmittel, nämlich
eine Schüttdichte von etwa 0,6 g/ml. Dies ist besonders vorteilhaft
zur Herstellung kompakterer Produkte mit entsprechend niedrigeren Lagerungs- und Transportkosten. Die Produkte sind im
Wasser schnell mit einer mit den sprühgetrockneten Waschmittelperlen vergleichbaren Geschwindigkeit löslich.
Teile
Magnesium-n-alkylbenzolsulfonat-
Aufschlämmung (55 % Feststoffe,
davon 88,5$ Wirkstoff) . 7.5
Trinatriumphosphat . 3.1J
synthetisches Calciumsilicat 1.0
Natriumcarbonat 10.0
Calciumcarbonat 77.6
Parfüm, Farbstoffe 0.5
Natrium-n-alky!benzolsulfonat-
Aufschirimmunp, (56,5 % Feststoffe, · .
davon 87,5% Wirkstoff) 5.I
« 4. · 1 ά 209886/131 1 n ,
Natriumbromid 0.6
wasserfreie Borsäure 2.0
wasserfreies Natriumcarbonat , H.O
wasserfreies Natriumsulfat 88.3
Magnesium-n-alkylbenzolsulfonat-
Aufschlämmung (55 % Peststoffe,
davon 88,5 % Wirkstoff) 16.0
wasserfreies Trinatriumphosphat 8.1
Natriumbromid 0.6
Calciumsilikat 1.5
Natriumcarbonat Jj. 0
o^-Quarz (Silex) 69.2
optische Aufheller " 0.3
In diesen drei Beispielen wies die lineare Alkylgruppe einen durchschnittlichen Gehalt von 13 Kohlenstoffatomen auf und bestand
aus Mischungen aus C12-, C1--, C1^- und C.,-- Alkylgruppen. ·
Die Ausgangsverbindungen wurden in dem in Figur 1 dargestellten Mischgerät nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter
ähnlichen Bedingungen verarbeitet. In allen Fällen wurden die Bestandteile mit Ausnahme der wässrigen Aufschlämmungen vermischt,
anschließend wurden die wässrigen Aufschlämmungen innerhalb von 1 bis 2 Minuten zugegeben, dann wurde der Mischvorgang
weitere 1 bis 2 Minuten durchgeführt und die Mischungen im Vakuum oder Schnelltrockner auf einen Feuchtigkeitsgehalt des
209886/1311
Endproduktes von weniger als 1% getrocknet. Die Mischungen aus
Beispiel 3 und 5 sind als Scheuermittel besonders geeignet, während die Mischung aus Beispiel k als phosphat-freies Grobwaschmittel
oder nach Zusatz zu unlöslichen Poliermitteln wie beispielsweise Calciumsilikat, Calciumcarbonat oder
o··-Quarz als Scheuer- bzw. Putzmittel verwendet werden kann.
Während des Vermischens der wässrigen Aufschlämmung der Tenside mit den trockenen Bestandteilen ergibt sich eine Stärke der
Wasserschicht auf der Oberfläche der Teilchen von weniger als 0,01 und häufig von weniger als 0,005 cm, wodurch ein
schnelles Trocknen der Teilchen im Schnelltrockner ermöglicht wird. Die Feuchtigkeit befindet sich nur auf den äußeren
Flächen der Sorbensteilchen, von wo sie schnell abdunsten kann, und nicht im Inneren der Teilchen, also umgeben von
einem isolierenden Material.
In weiteren Versuchen wurden diese Mischungen nach den in
Beispiel 2 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der Mischvorrichtung aus Figur 3 wiederholt. Die Endprodukte weisen
nicht so ausgezeichnete Eigenschaften wie bei Herstellung nach dem Verfahren aus Beispiel 1 auf, und zwar weder bei Verwendung
der Mischvorrichtung aus Figur 1 noch bei Anwendung der Vorrichtung aus Figur 2. . ·
Weitere Versuche wurden mit modifizierten Mischungen durchgeführt,
in denen Aufschlämmungen mit einem Gehalt an 50$ Feststoffen
verwendet wurden, wovon etwa 905? Tensidwirkstoffe waren
209886/1311
und zwar Monoglyceridsulfate, Talgalkoholsulfate, Läuryl-polyoxyäthylensulfate,
Olefinsulfonate oder Dioctyl-sulfosuccinate sowie deren Natrium- bzw. Kaliumsalze. Die Endprodukte erwiesen
sich als ausgezeichnete Reinigungsmittel für Textilien oder harte Oberflächen je nach dem Gehalt an unlöslichen Poliermitteln.""
Bei allen Verfahren war die Trocknung schnell und wirksam ohne therlische Zersetzung der Tenside oder anderer Bestandteile
durchzuführen. In ähnlicher Weise können auch außer den aufgeführten löslichen oder unlöslichen anorganischen Salzen
ähnliche Verbindungen zugesetzt werden, wobei ausgezeichnete Reinigungsmittel erhalten werden. Ferner können dem Endprodukt
nach dem Trocknen Hilfsstoffe zugegeben werden; dies Verfahren ist besonders günstig, wenn bestimmte Hilfsstoffe wie beispielsweise
Bleichmittel oder Parfüms gegenüber dem in der Tensidaufschlämmung vorhandenen Wasser empfindlich sind.
209 8 86/1311
Claims (1)
- - -31 -·Patentansprüche1. Verfahren zum Trocknen hitzelabiler, synthetischer, orga-■nischer Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside als Lösung in einem wässrigen Lösungsmittel mit einem teil-; chenförmigen, festen, zur Aufnahme des Tensids geeignetenf Sorbens vermischt v/erden, indem die Tensidlösung über die 'Oberflächen der Sorbensteilchen verteilt wird, und daß die Feuchtigkeit aus den Sorbensteilchen bei einer nicht zu einer Zersetzung des Tensids führenden Temperatur entfernt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen Wasser als Lösungsmittel enthaltende Losung eines anionischen Tensidsalzes und mengenmäßig größere Anteilen des festen teilchenförmigen Sorbens im Vergleich zu der TensidsalzlöS'Ung verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine 10 bis 75 Gew.#ige Lösung eines Alkalisalzes eines höheren Alkylbenzolsulfonates in einem zu 80 bis 100$ aus Wasser bestehenden Lösungsmittel mit der 2-bis ^0-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf das Alkylbenzolsulfonat, eines teilchenförmigen festen Sorbens innerhalb von 5 Sekunden bis 5 Minuten vermischt und diese Mischung in etwa 0,01 Sekunden bis 2 Minuten getrocknet wird.209886/13111I. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine 30 bis 65 Gew.Jiige Lösung eines Natrium-alkylbenzolsulfonates mit linearen Alkylgruppen mit 12 bis I5 C-Atomen mit eine.r 6- bis l**-fachen Gewichtsmenge, bezogen auf das Alkylbenzolsulfonat, eines festen teilchenförmigen Sorbens vermischt wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß als Sorbensmaterial Siliciumdioxid, Trinatriumphosphat, Pentanatrium-tripolyphosphat, Borsäure und/oder Natriumsulfat verwendet werden.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Vermischen des Tensids und des Sorbensmaterials in einem geschlossenen, hohe Scherkräfte entwickelnden Mischgerät, indem die Mischung kontinuierlich in turbulenter Bewegung ist, und die Trocknung durch ein mindestens teilweise während des Mischvorganges durch das Mischgerät geblasenes heisses Gas bewirkt werden.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als heißes Gas Luft eingesetzt und die die aus den mit dem Tensid beschichteten Teilchen verdampfte Feuchtigkeit enthaltende Luft von den trockenen Teilchen abgetrennt wird.20 9 886/13118. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung in einem Zyklon durchgeführt wird.9. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit den mit dem Tensid beschichteten Teilchen durch Schnelltrocknen entzogen wird.10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Oberflächen der mit dem Tensid beschichteten Teilchen während des Trocknens etwa 10 bis 110°C beträgt.si:cm:we209886/1311
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16650571A | 1971-07-27 | 1971-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235891A1 true DE2235891A1 (de) | 1973-02-08 |
Family
ID=22603599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235891A Pending DE2235891A1 (de) | 1971-07-27 | 1972-07-21 | Verfahren zum trocknen hitzelabiler tenside |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703772A (de) |
AR (1) | AR197572A1 (de) |
AU (1) | AU4475672A (de) |
CA (1) | CA972650A (de) |
CH (1) | CH568381A5 (de) |
DE (1) | DE2235891A1 (de) |
FR (1) | FR2147198B1 (de) |
GB (1) | GB1395543A (de) |
IT (1) | IT966733B (de) |
PH (1) | PH9647A (de) |
ZA (1) | ZA724746B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1274827B2 (de) † | 2000-04-20 | 2016-11-02 | Unilever PLC | Granulare waschmittelkomponente und verfahren zu ihrer herstellung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4497757A (en) * | 1983-01-31 | 1985-02-05 | The Procter & Gamble Company | Energy efficient hydration process |
US4880858A (en) * | 1985-03-05 | 1989-11-14 | Allied Colloids Limited | Water absorbing polymers |
GB2200440B (en) * | 1987-01-30 | 1991-05-08 | Allied Colloids Ltd | Use of water absorbing polymers |
US5494599A (en) * | 1991-04-12 | 1996-02-27 | The Procter & Gamble Company | Agglomeration of high active pastes to form surfactant granules useful in detergent compositions |
DE4127323A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten |
DE4209339A1 (de) * | 1992-03-23 | 1993-09-30 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung rieselfähiger Wasch- und Reinigungsmittelgranulate und/oder -teilgranulate |
US5374337A (en) * | 1993-08-20 | 1994-12-20 | Technichem Engineering, Ltd. | Halohydrocarbon recovery process |
US6058623A (en) * | 1993-09-24 | 2000-05-09 | The Chemithon Corporation | Apparatus and process for removing volatile components from a composition |
US5723433A (en) * | 1993-09-24 | 1998-03-03 | The Chemithon Corporation | Sovent removal process |
IL108500A (en) * | 1994-01-31 | 1998-06-15 | Zohar Detergent Factory | Fatty alcohol sulphates in granular form and process for their preparation |
US5496487A (en) * | 1994-08-26 | 1996-03-05 | The Procter & Gamble Company | Agglomeration process for making a detergent composition utilizing existing spray drying towers for conditioning detergent agglomerates |
US5516448A (en) * | 1994-09-20 | 1996-05-14 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition which includes selected recycle streams for improved agglomerate |
US5489392A (en) * | 1994-09-20 | 1996-02-06 | The Procter & Gamble Company | Process for making a high density detergent composition in a single mixer/densifier with selected recycle streams for improved agglomerate properties |
US5554587A (en) * | 1995-08-15 | 1996-09-10 | The Procter & Gamble Company | Process for making high density detergent composition using conditioned air |
DE19648014C2 (de) * | 1996-11-20 | 2002-09-19 | Cognis Deutschland Gmbh | Wasserfreie Tensidgemische |
US5863887A (en) * | 1997-12-01 | 1999-01-26 | Precision Fabrics Group, Inc. | Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same |
US6130193A (en) * | 1998-02-06 | 2000-10-10 | Precision Fabrics Group, Inc. | Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets |
DE19827425B4 (de) * | 1998-06-19 | 2004-04-01 | Wacker-Chemie Gmbh | Vernetzbare Polymerpulver-Zusammensetzungen und deren Verwendung |
DE10235942B4 (de) * | 2002-08-06 | 2004-12-09 | Henkel Kgaa | Mittel und Vorrichtung sowie Verfahren zu seiner Herstellung für Wasch-, Reinigungs- oder Pflegemittel |
EP1754781B1 (de) * | 2005-08-19 | 2013-04-03 | The Procter and Gamble Company | Festförmige Waschmittelzusammensetzung enthaltend anionisches Tensid und eine Calcium-Vergrösserung-Technologie |
EP1754779B1 (de) * | 2005-08-19 | 2012-10-17 | The Procter and Gamble Company | Festförmige Waschmittelzusammensetzung enthaltend ein anionisches Tensid und einen Trägerstoff mit hoher Porosität |
EP1754776A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-21 | The Procter and Gamble Company | Verfahren zur Herstellung einer festförmigen Waschmittelzusammensetzung, enthaltend mindestens zwei Trocknungsstufen |
DE602005020776D1 (de) * | 2005-08-19 | 2010-06-02 | Procter & Gamble | Festförmige Waschmittelzusammensetzung enthaltend Alkylbenzolsulphonat und ein hydratbarer Stoff |
ATE485361T1 (de) * | 2005-08-19 | 2010-11-15 | Procter & Gamble | Festförmige waschmittelzusammensetzung enthaltend alkylbenzolsulphonat, carbonat-salz und carboxylat-polymer |
EP1754778A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-21 | The Procter and Gamble Company | Waschmittelzusammensetzung in Festform enthaltend ein anionisches Tensid-System aus Alkylbenzolsulphonat und ein Chelant-System |
EP1870649A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-12-26 | Octapharma AG | Gefriertocknung zum Erzielen einer bestimmte Restfeuchte durch beschränkte Desorptionsenergiepegeln. |
US7877895B2 (en) * | 2006-06-26 | 2011-02-01 | Tokyo Electron Limited | Substrate processing apparatus |
CA2670277A1 (en) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Unilever Plc | Concentrated surfactant compositions |
EP1967512A3 (de) | 2007-03-08 | 2009-07-01 | Unilever PLC | Feste Waschmittelzusammensetzung und Herstellungsverfahren dafür |
DE602008003820D1 (de) * | 2007-07-16 | 2011-01-13 | Unilever Nv | Festes waschmittel |
CN102257113B (zh) * | 2008-12-16 | 2013-05-08 | 荷兰联合利华有限公司 | 固体助洗剂组合物 |
WO2014078343A1 (en) * | 2012-11-16 | 2014-05-22 | Imerys Filtration Minerals, Inc. | Methods for prevention and reduction of scale formation |
CN111916656A (zh) * | 2020-07-21 | 2020-11-10 | 合肥通用机械研究院有限公司 | 一种用于三元材料的集成式生产系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US500535A (en) * | 1893-06-27 | dbs cressonnieres | ||
US725363A (en) * | 1901-04-24 | 1903-04-14 | Powter Company | Process of treating oil-bearing materials. |
-
1971
- 1971-07-27 US US166505A patent/US3703772A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-11 ZA ZA724746A patent/ZA724746B/xx unknown
- 1972-07-13 PH PH13713*UA patent/PH9647A/en unknown
- 1972-07-20 AU AU44756/72A patent/AU4475672A/en not_active Expired
- 1972-07-20 IT IT51650/72A patent/IT966733B/it active
- 1972-07-21 DE DE2235891A patent/DE2235891A1/de active Pending
- 1972-07-21 GB GB3430272A patent/GB1395543A/en not_active Expired
- 1972-07-25 CH CH1107872A patent/CH568381A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-26 CA CA148,018A patent/CA972650A/en not_active Expired
- 1972-07-26 FR FR7226848A patent/FR2147198B1/fr not_active Expired
- 1972-07-27 AR AR243311A patent/AR197572A1/es active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1274827B2 (de) † | 2000-04-20 | 2016-11-02 | Unilever PLC | Granulare waschmittelkomponente und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR197572A1 (es) | 1974-04-23 |
GB1395543A (en) | 1975-05-29 |
FR2147198B1 (de) | 1976-10-29 |
IT966733B (it) | 1974-02-20 |
PH9647A (en) | 1976-01-27 |
CA972650A (en) | 1975-08-12 |
FR2147198A1 (de) | 1973-03-09 |
US3703772A (en) | 1972-11-28 |
AU4475672A (en) | 1974-01-24 |
ZA724746B (en) | 1974-02-27 |
CH568381A5 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235891A1 (de) | Verfahren zum trocknen hitzelabiler tenside | |
EP0550508B2 (de) | Verfahren zur sprühtrocknung von wertstoffen und wertstoffgemiscehen unter verwendung von überhitztem wasserdampf | |
EP0037026B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen, leichtlöslichen Granulates mit einem Gehalt an Bleichaktivatoren | |
DE1223977B (de) | Verfahren zur Herstellung von abrieb- und bruchfesten, in Wasser leicht zerfallendenReinigungsmitteltabletten | |
DE60026707T2 (de) | Verfahren zum beschichten von waschmittelgranulaten in einem fluidisierten gutbett | |
DE2203552A1 (de) | Neutralisations-Verfahren fuer in Saeureform vorliegende Tenside | |
EP0236270A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von eine Wirksubstanz enthaltenden Körpern und deren Verwendung als Speckles | |
DE2443073A1 (de) | Verfahren zum verbessern koerniger wasch- und reinigungsmittel | |
DE3444960A1 (de) | Koerniges adsorptionsmittel | |
EP0150386A1 (de) | Zur Verwendung in tensidhaltigen Mitteln geeignetes Schaumregulierungsmittel | |
DE69207727T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzgranulaten | |
DE1213079B (de) | Verfahren zur Herstellung von brikettierten Reinigungsmitteln | |
DE4204090A1 (de) | Vereinfachtes trocknungsverfahren fuer wertstoffe und wertstoffgemische aus dem bereich der wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf | |
EP0663005B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten | |
DE1938756A1 (de) | Poroeses,Natriumsilikat enthaltendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3423824A1 (de) | Verzoegertes haerten eines seifenmischerbreis, der sich zur herstellung von basiskuegelchen fuer waschmittel eignet | |
DE2327956A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserloesliche hydratisierte salze enthaltenden granulaten, insbesondere wasch- und reinigungsmittelgranulaten | |
DE1144866B (de) | Verfahren zur Herstellung eines koernigen Reinigungsmittels | |
EP0560802B2 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten | |
DE3617756A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer granularen detergentien-zusammensetzung mit hoher schuettdichte | |
DE3926253A1 (de) | Verdichtete wasch- und reinigungsmittel in granulatform, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung des verfahrens zur gewinnung lagerstabil rieselfaehiger waschmittel-konzentrate | |
WO2001083660A1 (de) | Partikuläre compounds, enthaltend nichtionische tenside | |
DE2752984C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Waschmittel-Vorprodukts niedriger Dichte | |
DE3312774A1 (de) | Weichmachendes waschmittel fuer textilien und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4125330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith-granulaten |