DE128985C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE128985C DE128985C DENDAT128985D DE128985DA DE128985C DE 128985 C DE128985 C DE 128985C DE NDAT128985 D DENDAT128985 D DE NDAT128985D DE 128985D A DE128985D A DE 128985DA DE 128985 C DE128985 C DE 128985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- water
- closed
- boiler
- individual
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B80/00—Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
- F23B80/04—Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel by means for guiding the flow of flue gases, e.g. baffles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B60/00—Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
- F23B60/02—Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B2700/00—Combustion apparatus for solid fuel
- F23B2700/01—Combustion apparatus for solid fuel adapted for boilers built up from sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVi 128985 KLASSE 36 c.
Der Kessel für Wasserheizungen vorliegender Erfindung ist in bekannter Weise aus einzelnen
über einander liegenden ringförmigen Elementen zusammengesetzt, welche an ihrer Innenfläche
so gestaltet sind, dafs sie den Feüergäsen ausgesetzt
werden. Der Kessel hat die Neuerung, dafs durch besondere Anordnung von Verbindungsrohren
zwischen den einzelnen übereinander liegenden Elementen die zu erhitzende
Wassermenge im Vergleich zu der derselben gebotenen Heizfläche eine verhältnifsmäfsig geringe
ist und dafs der Querschnitt der Elemente, in welchen der Dampf und die Luft circuliren
kann, den Wasserquerschnitt um ein Vielfaches übertrifft. Hierbei wird das Wasser der Rückleitung
durch einen Aufbau des Kessels vorgewärmt, welcher Aufban durch die abziehenden Feuergase erhitzt wird, bevor die letzteren
in den Schornstein abziehen.
Fig. ι und 2 zeigen zwei senkrecht zu einander genommene Längsschnitte des Kessels.
Fig. 3, 4 und 5 veranschaulichen wagerechte Schnitte durch den zur Vorwärmung des Wassers
dienenden Aufbau.
ein Element des Kessels,
des auf dem Rost 3 gelagerten Feue^ngsmaterials wirkt in bekannter Weise direct auf die nach innen und unten vorstehenden Flächen der rohrartigen, ringförmigen Elemente 2, welche auf einander gereiht sind und als Feuerbüchse die Heizgase einschliefsen. Die Elemente haben länglich runden Querschnitf und verhindern durch ihre schrägen Flächen eine Ablagerung von Niederschlägen.
des auf dem Rost 3 gelagerten Feue^ngsmaterials wirkt in bekannter Weise direct auf die nach innen und unten vorstehenden Flächen der rohrartigen, ringförmigen Elemente 2, welche auf einander gereiht sind und als Feuerbüchse die Heizgase einschliefsen. Die Elemente haben länglich runden Querschnitf und verhindern durch ihre schrägen Flächen eine Ablagerung von Niederschlägen.
Fig. 6
zeigt
Die Hitze
Der Wasserspiegel wird in diesen Elementen 2 dadurch niedrig gehalten, dafs sie durch kurze
Rohrstutzen 9 mit einander in Verbindung stehen, die in den Flantschen 4 und 5 zweier
auf einander liegender Elemente derart eingesetzt sind, dafs sie in das nächst tiefere Element
fast bis auf den Boden desselben herabhängen.
Um dies bei Elementen von dem dargestellten länglich runden Querschnitt herbeizuführen,
sind diese dort, wo die Rohrstutzen 9 herabhängen, mit Vertiefungen 6 (s. Fig. 6) versehen.
Die Ringe selbst greifen mittelst Ringnuthen 7 und ringförmigen Rippen 8 in einander.
Die Rohrstutzen 9 sind an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in den Elementen
eingesetzt.
Das Wasser geht durch die Rohrstutzen 9 auf einer Seite abwärts und circulirt unterhalb
der fast bis auf den Boden des nächst tieferen Elementes reichenden Rohrstutzen in den Elementen
und steigt auf der anderen Seite wieder in die Höhe. Diese Circulation des Wassers
wird durch den später beschriebenen Vorwärmer herbeigeführt.
Der Wasserstand in den einzelnen Elementen richtet sich nach dem Drucke der darüberstehenden
Wassersäule und ist in den tiefer liegenden Elementen höher als in den oberen. Der Raum oberhalb des Wassers dient zur
Aufnahme von Dampf oder Luft.
Die aufsteigende Heifswassersäule geht von dem obersten Element 2 durch den herabhängenden
Rohrstutzen 12 in das Innere eines
hohlen, ringförmigen Vorwä'rmerelementes io,
an dessen Flantsch ii der Rohrstutzen 12 befestigt
ist, und steigt durch das Steigrohr 14 nach der Leitung. Das Steigrohr 14 ist in
einen Flantsch 13 am Deckel des Elementes 10 eingeschraubt. Ueber dem Element 10 befinden
sich zwei andere- 17 und 18, durch deren
Büchsen 21 das Steigrohr 14 hindurchreicht.
Das aus der Rückleitung kommende abgekühlte Wasser tritt in das obere Element 18
durch das Rohr 28, circulirt in dem Element i8 um die Wände ig und 20 herum, wie dies
in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet ist, und tritt durch einen Rohrstutzen 26, der zwischen den
Flantschen 27 des Elementes 18 und 25 des Elementes 17 sitzt, in letzteres, das ebenfalls
mit Scheidewänden ig und 20 versehen ist. Hier circulirt das rücklaufende Wasser ebenfalls
in der Richtung der Pfeile (Fig. 4) und tritt durch Rohrstutzen 24, welcher die Flantschen
22 und 23 der Elemente 17 und 10 verbindet, in das untere Vorwä'rmerelement 10.
Hierauf geht das Wasser durch einen Rohransatz 12, der in den Flantsch 11 des Bodens
des Elementes 10 eingesetzt ist, in die Elemente 2 durch die Rohrstutzen g allmählich über. Die
Wände 15 und 16 des Elementes 10 dienen
dazu, eine unrechte Vermischung des Wassers mit der aufsteigenden Wassersäule zu verhindern.
Das rückkehrende Wasser wird durch das Hindurchgehen durch die verschiedenen Vorwärmerelemente 18, 17 und 10 bedeutend
vorgewärmt.
Die Verbrennungsproducte des auf dem Rost 3 lagernden Feuerungsmaterials treten in den
Schornstein durch die Züge 30, 31 und 32 der Vorwärmerelemente 10, 17 und 18 sowie
durch die Kammern 2g zwischen den einzelnen Vorwärmerelementen. Diese Kammern sind
durch Bänder 35, die mit Reinigungsthüren 36 versehen sind, abgeschlossen.
Die Elemente 2, die Vorwärmerelemente 10, 17 und 18 sowie der Ofensockel sind mit
Zapfen 3g versehen, durch welche geeignete Schrauben hindurchgehen, die die einzelnen
Elemente zu einem Ganzen zusammenfassen.
Das unterste Element ruht auf einer Platte 38 des Ofensockels. Das oberste Element 2 ist
mit einem Ausschnitt versehen und das unterste Vorwärmerelement 10 an. einer Seite unten
abgeschrägt, so dafs eine Füllöffnung 37 (Fig. 1 und 5) zum Einschütten des Brennmaterials
geschaffen wird.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Aus einzelnen ringförmigen geschlossenen Elementen von ovalrundem Querschnitt zusammengesetzter Heizkessel für Wasserheizungen mit Wassereintritt und Wasseraustritt an dem oberen Ende, dadurch gekennzeichnet, dafs die geschlossenen Elemente unter einander durch zwei diametral gegenüberliegende Rohrstutzen (g), die aus' dem höher liegenden in das tiefer liegende fast bis auf den Boden des letzteren reichen, so in Verbindung stehen, dafs nur ein geringer Wasserstand in den geschlossenen Elementen vorhanden, der obere Theil derselben sich mit Luft und Dampf anfüllt und das herablaufende Wasser, aus den Rohren (g) der einzelnen geschlossenen Elemente austretend, sich nach beiden Seiten in diese Elemente ergiefst und in dem Rohr (g) an' der entgegengesetzten Seite wieder in die Höhe tritt.
- 2. Ausführungsform des Kessels für Warmwasserheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe zur Erwärmung des aus der Rückleitung in den Kessel strömenden Wassers mit einem Aufbau versehen ist, der aus Vorwärmerelementen (17, 18, 10) besteht, die über einander angeordnet sind, mit einander' in Verbindung stehen, oberhalb der Elemente (2) liegen und im Innern Trennungswände (19, 20, 15, 16) zur Vertheilung des rücklaufenden; Wasserstromes aufweisen, wobei die gegen einander versetzten Züge und die zwischen den einzelnen Elementen durch die Bänder (35) gebildeten Feuerkammern (29) von den abziehenden Feuergasen bestrichen werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE128985C true DE128985C (de) |
Family
ID=397479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT128985D Active DE128985C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE128985C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2324649A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Eberspaecher J | Waermetauscher, vorzugsweise fuer heizungen in kraftfahrzeugen |
-
0
- DE DENDAT128985D patent/DE128985C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2324649A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Eberspaecher J | Waermetauscher, vorzugsweise fuer heizungen in kraftfahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH616499A5 (en) | Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler | |
DE128985C (de) | ||
DE2734031A1 (de) | Mobiler nassdampf-zwangdurchlaufkessel | |
DE196241C (de) | ||
DE62329C (de) | Einrichtung an Dampfkesseln mit Flammrohr, Wasserröhrenrost und von oben nach unten durch den Rost gehendem Zug | |
CH178323A (de) | Dampferzeuger. | |
DE161580C (de) | ||
DE165059C (de) | ||
DE439388C (de) | Wasserrohrkessel | |
DE25307C (de) | Rotirender Dampferzeuger mit Oberkessel | |
AT375168B (de) | Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen | |
DE66943C (de) | Beschickungsvorrichtung für Feuerungen | |
DE241137C (de) | ||
CH672177A5 (de) | ||
DE477275C (de) | Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen | |
DE109886C (de) | ||
DE108947C (de) | ||
DE2429585A1 (de) | Heizkessel zum erhitzen von wasser und erzeugen von dampf | |
DE3841968A1 (de) | Vorrichtung zur kuehlung eines brenners | |
DE241783C (de) | ||
AT134168B (de) | Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen. | |
DE454969C (de) | Heizungskessel | |
DE14552C (de) | Uebertragung von Wärme in geschlossenen Transmissionsröhren | |
DE306524C (de) | ||
DE181525C (de) |