CH178323A - Dampferzeuger. - Google Patents

Dampferzeuger.

Info

Publication number
CH178323A
CH178323A CH178323DA CH178323A CH 178323 A CH178323 A CH 178323A CH 178323D A CH178323D A CH 178323DA CH 178323 A CH178323 A CH 178323A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
round
boiler
steam generator
main evaporator
round boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neukom Edwin
Original Assignee
Neukom Edwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neukom Edwin filed Critical Neukom Edwin
Publication of CH178323A publication Critical patent/CH178323A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/005Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically involving a central vertical drum, header or downcomer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


  Dampferzeuger.    Die Erfindung betrifft einen Dampf  erzeuger und bezweckt die     Zusammen-          drängung    grosser Heizflächen in einen klei  nen Raum bei kleiner Grundfläche, eine ge  ringere Wärmestrahlung des     Mauerwerkes     nach aussen,     gute    Ausnützung der Verbren  nungsgase und der Strahlungswärme der  Wände der Brennkammer, einen wirksamen  Umlauf des     ,Speisewassers,    rasche Ver  dampfung und grosse Wasser- und Dampf  räume, so     dass    sich der Dampferzeuger be  sonders     fürstossweiseDampfentnahme        eignet.     



  Der Dampferzeuger     besteht    in .der Haupt  saehe aus einem als Hauptverdampfer aus  gebildeten Rohrbündel und einem vertikalen  Rundkessel und ist dadurch gekennzeichnet,  dass die Heizrohre des. Hauptverdampfers um  den vertikalen Rundkessel gruppiert. sind, am  Umfang dessen Unterteils austreten, ausser  halb -des Rundkessels     hochsteigen    und in  dessen Oberteil einmünden,     .dass    sämtliche  Heizrohre des Hauptverdampfers als Steig  rohre dienen, während der     Rücklauf    des  Wassers durch den vertikalen Rundkessel    stattfindet, und ferner, dass das Wasser     mit-          telst    einer     Umwälzpumpe    dem Rundkessel  entnommen,

   durch den Hauptverdampfer hin  durch gefördert, wieder zum Rundkessel  zurückgeführt und in zwangsläufiger     Zirku-          latian    erhalten wird.  



       Ausführungsbeispiele    des     Erfindungs-          gegenstandes    sind auf der Zeichnung darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt einen vertikalen Rundkessel  <I>A</I> und den Hauptverdampfer<I>B,</I> bestehend  aus einer Anzahl um den Rundkessel ange  ordneter, von dessen Unterteil a zum Ober  teil b führender Heizrohre     B1.    Die     Umwä1z-          pumpe    C entnimmt das Wasser dem Ober  teil<I>b</I> des Rundkessels<I>A</I> und treibt es durch  ein nach unten führendes Rohr     D    in den       Rundkes@selunterteil    a und durch die be  heizten Rohre     B1    des Hauptverdampfers B  nach dem     Rundkessel.oberteil    b,

   von wo aus       dasselbe    durch die     Umwälzpumpe    C wieder  in Umlauf gesetzt wird. Das :Speisewasser  tritt durch das Rohr E in den Oberteil b des  Rundkessels ein.           Fig.    2 veranschaulicht einen vertikalen  Rundkessel A,     versehen    mit Führungsrohr  F. Das mittelst der     Umwälzpumpe    C durch  die Heizrohre<I>B,</I> des Hauptverdampfers<I>B</I>  nach oben geförderte Wasser wird zwischen  der beheizten Wand des Rundkessels und  dem Führungsrohr F wieder nach unten ge  leitet und durch letzteres in den Oberteil b  des     Rundkessels    zurückgeführt.  



       Fig.    3 stellt einen vertikalen Rundkessel A  dar, mit zwei hintereinander geschalteten, be  heizten Rohrsystemen B, und     B2.    Das Wasser  wird mittelst der     Umwälzpumpe    C durch  das Rohr<I>D</I> in den Unterteil<I>a</I> des Rund  kessels A     getrieben,    von dort durch das  Rohrsystem B, nach oben gefördert, ausser  halb des Rohres G     wieder    nach unten ge  leitet und durch das Rohrsystem     B..    in den       Rundkesseloberteil    b     ,geführt.     



       Fig.    4 zeigt einen vertikalen     Rundkeseel     A mit einem aus zwei hintereinander ge  schalteten     Robrsystemen    B, und     B2    bestehen  den Hauptverdampfer B. Zwecks Erzielung  eines     rascheren    Umlaufes wird der     mittlere     Teil des vertikalen Rundkessels A im Durch  messer verjüngt ausgeführt.

   Das dem     Rund-          kesseloberteil    b durch die     Umwälzpumpe    C  entnommene Wasser wird     mittelst    Rohres D  in den Unterteil a geführt,     durch    die Heiz  rohre B, hindurch nach oben in den Raum b,       getrieben,    zwischen der beheizten Wand des  Rundkessels<I>A</I> und dem Rohr<I>D</I> nach unten  in den Raum     a,    geleitet     und    durch die Heiz  rohre     B,    in den Oberteil b des Rundkessels  gefördert.  



       Fig.    5 und 6 zeigen im Aufriss und  Grundriss die Anordnung der um den Rund  kessel<I>A</I> gruppierten Heizrohre<I>B,</I> des  Hauptverdampfers, die an den Enden     in    die  Wandung des     Rundkessels    A eingewalzt  sind.

   Das aus dem Unterteil a des Rund  kessels austretenden, vertikal aufsteigenden  und in den Oberteil b des Rundkessels ein  mündenden Heizrohre sind in einzelne, aus  mehreren Rohren bestehende Gruppen unter  teilt, deren Eintrittsöffnungen in der Wan  dung .des Oberteils b des Rundkessels A  senkrecht über den entsprechenden Austritts-         öffnungen    dessen Unterteils     a    liegen, so.     dass     die Rohre einer einzelnen Gruppe in eine  vertikale, durch die Längsachse des stehen  den Rundkessels gehende Ebene fallen.  



       Fig.    7 und 8 stellen     Aufriss    und Grund  riss des Rohrbündels einer andern Aus  führungsform des Hauptverdampfers dar.  Zwecks- Zusammendrängung vieler Heizrohre  beziehungsweise grosser Heizflächen in einen  kleinen Raum bei kleiner Grundfläche sind  je zwei benachbarte, aus dem     Unterteil    a des  Rundkessels A austretende Rohrgruppen B,  und     B:    bestehend je aus mehreren Heiz  rohren, sowohl am Umfange des Rundkessels.

    als auch in ihrer Höhenlage gegeneinander  versetzt, so dass die Heizrohre der einen  Gruppen durch die Zwischenräume der an  dern Gruppen hochgeführt     werden    und in die  entsprechenden, in gleicher Weise am Um  fang und in der Höhenlage gegeneinander  versetzten Eintrittsöffnungen des     Rundkes-          seloberteils    b einmünden.  



       Fig.    9 veranschaulicht den     Aufriss    eines  vertikalen     Rundkessels    A mit den an dessen  Unterteil     ca    und Oberteil b     angeschlassenen,     in einzelnen Gruppen     unterteilten    Heiz  rohren.     B.,    die zwecks einer innigeren Um  spülung durch die vertikal aufsteigenden  Verbrennungsgase in eine gegen die     vertikale;     Zugrichtung schräg     gestellte    Ebene verlegt  sind.  



       Fig.    10 zeigt eine Rohrgruppe B, und B  am Umfang und in der Höhenlage gegen  einander versetzt, schräg nach oben steigend  angeordnet.  



       Fig.    11 stellt den     Querschnitt    durch das  um den Rundkessel A gruppierte Rohr  bündel des Hauptverdampfers B dar.     Zwecks     besserer Ausnützung der Strahlungswärme  der Wände der     Brennkammer    werden die       ra:dia.l    strahlenförmig aus dem Unterteil des  Rundkessels A austretenden und in dessen  Oberteil einmündenden Heizrohre den Wän  den der Brennkammer entlang     hochgeführt.     



       Fig.    12 und 13     veranschaulichen    Längs  und Querschnitt durch den     vertikalen    Rund  kessel A, der über dem Mauerwerk mit einem       Winkeltragring    H versehen ist, welcher auf      dem     Ba.lkenra-hmen    J aufruht, so dass der  Rundkessel und die daran befestigten Heiz  rohre des Hauptverdampfers infolge ihrer  zentralen Aufhängung sich nach oben und  unten frei ausdehnen können.  



       Fig.    14 zeigt den Längsschnitt durch  einen Rundkessel     r1,    der mittelst des     Winkel-          tra.gringes    H und der als     Kugelgelenk    ausge  bildeten Tragplatten     K,    und     K=    auf dem  Balkenrahmen J gelagert ist, so dass sich  der Rundkessel und der daran befestigte  Hauptverdampfer frei einstellen können.  



  In Verbindung mit dem     beschriebenen     Dampferzeuger lassen sich     Dampfüberhitzer,          Speisewasservorwä,rmer,    Lufterhitzer,     Ka-          minzuga.nlagen    und Feuerungen in üblicher  Ausführung verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampferzeuger, mit einem als Hauptver- da.mpfcr ausgebildeten Rohrbündel und einem vertikalen Rundkessel, dadurch gekennzeich net, dass die Heizrohre des Hauptverdampfers um .den vertikalen Rundkessel gruppiert sind, am Umfang dessen Unterteils austreten, ausserhalb .des Rundkessels hochsteigen und in dessen Oberteil einmünden, dass sämtliche Heizrohre des Hauptverdampfers als Steig rohre dienen, während der Rücklauf des Wassers durch den vertikalen Rundkessel stattfindet, und ferner, :
    dass das Wasser mit- telst einer Umwälzpumpe dem Rundkessel entnommen, durch den Hauptverdampfer hindurch gefördert, wieder zum Rundkessel zurückgeführt und in zwangsläufiger Zirku lation erhalten wird. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da durch gek ennzeichnet, ,dass- die Heizrohre des Hauptverdampfers in einzelne, aus mehreren Rohren bestehende Gruppen unterteilt sind, deren im Oberteil des stehenden Rundkessels angebrachte Ein trittsöffnungen senkrecht über den ent- sprechendeJim Unterteil sich befinden den Austrittsöffnungen stehen, so dass .die Rohre der einzelnen Gruppen in einer durch die Längsachse des Rund kessels gehende Ebene liegen. 2.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die aus dem Unterteil des stehenden Rundkessels austretenden Rohr gruppen des Hauptverdampfers abwechs- lungsw@ei6e sowohl am Umfang als in ihrer Höhenlage gegeneinander versetzt sind, so dass: die Heizrohre der einen Gruppen durch die Zwischenräume der andern Gruppen hochgeführt werden und in die entsprechenden, in gleicher Weise am Umfang und in der Höhenlage gegen , einander versetzten Eintrittsöffnungen des Rundkesseloberteils einmünden. 3.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heizrohre der einzelnen Gruppen des Ilauptver- dampfers in eine gegen die vertikale Zugrichtung der Verbrennungsgase schräg verlaufende Ebene verlegt sind. 4. Dampferzeuger nach Patentanspruch"da- durch gekennzeichnet, dass das Speise- wasser in den Oberteil des stehenden Rundkessels eingeführt wird. 5.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass .das durch die Umwälzpumpe dem Rundkesseloberteil entnommene Wasser durch ein . nach unten führendes Rohr in den Rundkessel unterteil .geleitet und durch die beheiz ten Rohre des Hauptverdampfers wieder nach dem Oberteil ,des Rundkessels zurückgefördert wird. 6.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass das mittelst -der Umwälzpumpe durch die Heizrohre .des Hauptverdampfers geförderte Wasser zwischen der beheizten, zylindrischen Wand des Rundkessels und einem in demselben eingebauten Führungsrohr wieder nach unten geleitet und durch letzteres zum Rundkeeseloberteil zurü.ak- geführt wird. 7.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da . durch gekennzeichnet, dass die Heizrohre .des Hauptverdampfers, die die Verbin- Jung zwischen Rundkesselunterteil und -Oberteil herstellen, in zwei hinterein ander geschaltete Rohzsysteme unterteilt sind. S.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass -das mittelst der Umwälzpumpe nach dem Rundkesselunterteil geförderte Wasser nach der Durcbströmung des ersten Rohrsystems durch den Rund kessel nach unten geleitet und durch das zweite Rohrsystem hindurch nach dem Keseeloberteil geführt wird, so dass, beide hintereinander geschalteten Rohrsysteme als Steigrohre dienen. 9.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, Jass der mittlere Teil des stehenden Rundkessels zwischen Unter- und Oberteil zwecks eines rasche ren Umlaufs- und einer wirksameren Wärmeübertragung im Durchmesser ver jüngt ausgeführt ist. 10. Dampferzeuger nach Patentanspruch, da -durch gekennzeichnet, dass das mittelst der Umwälzpumpe vom Oberteil des vertikalen Rundkessels nach dessen Unterteil und durch die aufsteigenden Heizrohre des Hauptverdampfers ge förderte Wasser- und Dampfgemisch frei in den Rundkesseloberteil ausströmt. 11.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der vertikale Rundkessel mit dem daran befestigten Rohrbündel des Hauptverdampfers mit- telst eines am Umfang angebrachten Winkeltragringes auf einem Balken rahmen aufruht, so dass infolge dieser zentralen Aufhängung der Rundkessel und die Rohre des Hauptverdampfers sich nach oben und unten frei ausdehnen können. 12.
    Dampferzeuger nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem am Rundkessel befestigten Tragring und dem Balken rahmen zwei als Kugelgelenk ausge bildete Tragplatten angeordnet sind.
CH178323D 1934-09-15 1934-08-17 Dampferzeuger. CH178323A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178323T 1934-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178323A true CH178323A (de) 1935-07-15

Family

ID=4428434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178323D CH178323A (de) 1934-09-15 1934-08-17 Dampferzeuger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178323A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1132932B (de) * 1959-06-25 1962-07-12 Babcock & Wilcox Co Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
US3161179A (en) * 1962-10-24 1964-12-15 Matsumoto Sojin Water-tube boiler
DE1190471B (de) * 1956-12-13 1965-04-08 Andre Huet Abhitzekessel, insbesondere zur Ausnutzung der Abwaerme eines aus einem Kernreaktor herausgeleiteten Kuehlkreislaufes
DE1239705B (de) * 1956-08-14 1967-05-03 Andre Huet Stehender Abhitzekessel, insbesondere fuer Atom-energieanlagen
DE1751842B1 (de) * 1968-08-07 1971-03-04 Waagner Biro Ag Gasbeheizter waermetauscher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1239705B (de) * 1956-08-14 1967-05-03 Andre Huet Stehender Abhitzekessel, insbesondere fuer Atom-energieanlagen
DE1190471B (de) * 1956-12-13 1965-04-08 Andre Huet Abhitzekessel, insbesondere zur Ausnutzung der Abwaerme eines aus einem Kernreaktor herausgeleiteten Kuehlkreislaufes
DE1132932B (de) * 1959-06-25 1962-07-12 Babcock & Wilcox Co Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der bei der Kernreaktion frei werdenden Waerme in einem ausserhalb des Reaktors angeordneten, durch Dampf-wassergemisch beheizten Dampferzeuger
US3161179A (en) * 1962-10-24 1964-12-15 Matsumoto Sojin Water-tube boiler
DE1751842B1 (de) * 1968-08-07 1971-03-04 Waagner Biro Ag Gasbeheizter waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1426702A1 (de) Zwangsumlauf-Dampferzeuger
CH178323A (de) Dampferzeuger.
DE504685C (de) Heizvorrichtung fuer Hochdruckdampferzeuger
DE613659C (de) Durch Strahlung beheizter ofenfoermiger Kessel
DE738925C (de) Strahlungskessel mit einer vorn liegenden Hauptkesseltrommel und einer hoeher als diese und ueber dem Brennraum liegenden Entmischungstrommel
DE625997C (de) Teilkammerkessel mit Blindkammern
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
DE606484C (de) Schraegrohrkessel mit mehreren Rohrbuendeln
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE678322C (de) Schlangenrohrkessel mit natuerlichem Umlauf
DE662967C (de) Wasserrohrlokomotivkessel
DE441698C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinander angeordneten Rohrgruppen
DE960355C (de) Heizkessel fuer mittelbare Dampfbeheizung
DE521781C (de) Hochleistungs-Steilrohrkessel mit Wasserumlauf
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE652190C (de) Quecksilberdampfkessel
DE578651C (de) Hochdruckdampfkessel
DE741417C (de) Schiffswasserrohrkessel mit natuerlichem Wasserumlauf und einseitigem Rauchgasabzug
AT204160B (de) Schmelzkammerfeuerung mit zwei Brennkammern
DE161580C (de)
DE111853C (de)
DE615185C (de) Wasserrohrkessel mit auswechselbaren Rohren
DE219763C (de)