Dampferzeuger. Die Erfindung betrifft einen Dampf erzeuger und bezweckt die Zusammen- drängung grosser Heizflächen in einen klei nen Raum bei kleiner Grundfläche, eine ge ringere Wärmestrahlung des Mauerwerkes nach aussen, gute Ausnützung der Verbren nungsgase und der Strahlungswärme der Wände der Brennkammer, einen wirksamen Umlauf des ,Speisewassers, rasche Ver dampfung und grosse Wasser- und Dampf räume, so dass sich der Dampferzeuger be sonders fürstossweiseDampfentnahme eignet.
Der Dampferzeuger besteht in .der Haupt saehe aus einem als Hauptverdampfer aus gebildeten Rohrbündel und einem vertikalen Rundkessel und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrohre des. Hauptverdampfers um den vertikalen Rundkessel gruppiert. sind, am Umfang dessen Unterteils austreten, ausser halb -des Rundkessels hochsteigen und in dessen Oberteil einmünden, .dass sämtliche Heizrohre des Hauptverdampfers als Steig rohre dienen, während der Rücklauf des Wassers durch den vertikalen Rundkessel stattfindet, und ferner, dass das Wasser mit- telst einer Umwälzpumpe dem Rundkessel entnommen,
durch den Hauptverdampfer hin durch gefördert, wieder zum Rundkessel zurückgeführt und in zwangsläufiger Zirku- latian erhalten wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungs- gegenstandes sind auf der Zeichnung darge stellt.
Fig. 1 zeigt einen vertikalen Rundkessel <I>A</I> und den Hauptverdampfer<I>B,</I> bestehend aus einer Anzahl um den Rundkessel ange ordneter, von dessen Unterteil a zum Ober teil b führender Heizrohre B1. Die Umwä1z- pumpe C entnimmt das Wasser dem Ober teil<I>b</I> des Rundkessels<I>A</I> und treibt es durch ein nach unten führendes Rohr D in den Rundkes@selunterteil a und durch die be heizten Rohre B1 des Hauptverdampfers B nach dem Rundkessel.oberteil b,
von wo aus dasselbe durch die Umwälzpumpe C wieder in Umlauf gesetzt wird. Das :Speisewasser tritt durch das Rohr E in den Oberteil b des Rundkessels ein. Fig. 2 veranschaulicht einen vertikalen Rundkessel A, versehen mit Führungsrohr F. Das mittelst der Umwälzpumpe C durch die Heizrohre<I>B,</I> des Hauptverdampfers<I>B</I> nach oben geförderte Wasser wird zwischen der beheizten Wand des Rundkessels und dem Führungsrohr F wieder nach unten ge leitet und durch letzteres in den Oberteil b des Rundkessels zurückgeführt.
Fig. 3 stellt einen vertikalen Rundkessel A dar, mit zwei hintereinander geschalteten, be heizten Rohrsystemen B, und B2. Das Wasser wird mittelst der Umwälzpumpe C durch das Rohr<I>D</I> in den Unterteil<I>a</I> des Rund kessels A getrieben, von dort durch das Rohrsystem B, nach oben gefördert, ausser halb des Rohres G wieder nach unten ge leitet und durch das Rohrsystem B.. in den Rundkesseloberteil b ,geführt.
Fig. 4 zeigt einen vertikalen Rundkeseel A mit einem aus zwei hintereinander ge schalteten Robrsystemen B, und B2 bestehen den Hauptverdampfer B. Zwecks Erzielung eines rascheren Umlaufes wird der mittlere Teil des vertikalen Rundkessels A im Durch messer verjüngt ausgeführt.
Das dem Rund- kesseloberteil b durch die Umwälzpumpe C entnommene Wasser wird mittelst Rohres D in den Unterteil a geführt, durch die Heiz rohre B, hindurch nach oben in den Raum b, getrieben, zwischen der beheizten Wand des Rundkessels<I>A</I> und dem Rohr<I>D</I> nach unten in den Raum a, geleitet und durch die Heiz rohre B, in den Oberteil b des Rundkessels gefördert.
Fig. 5 und 6 zeigen im Aufriss und Grundriss die Anordnung der um den Rund kessel<I>A</I> gruppierten Heizrohre<I>B,</I> des Hauptverdampfers, die an den Enden in die Wandung des Rundkessels A eingewalzt sind.
Das aus dem Unterteil a des Rund kessels austretenden, vertikal aufsteigenden und in den Oberteil b des Rundkessels ein mündenden Heizrohre sind in einzelne, aus mehreren Rohren bestehende Gruppen unter teilt, deren Eintrittsöffnungen in der Wan dung .des Oberteils b des Rundkessels A senkrecht über den entsprechenden Austritts- öffnungen dessen Unterteils a liegen, so. dass die Rohre einer einzelnen Gruppe in eine vertikale, durch die Längsachse des stehen den Rundkessels gehende Ebene fallen.
Fig. 7 und 8 stellen Aufriss und Grund riss des Rohrbündels einer andern Aus führungsform des Hauptverdampfers dar. Zwecks- Zusammendrängung vieler Heizrohre beziehungsweise grosser Heizflächen in einen kleinen Raum bei kleiner Grundfläche sind je zwei benachbarte, aus dem Unterteil a des Rundkessels A austretende Rohrgruppen B, und B: bestehend je aus mehreren Heiz rohren, sowohl am Umfange des Rundkessels.
als auch in ihrer Höhenlage gegeneinander versetzt, so dass die Heizrohre der einen Gruppen durch die Zwischenräume der an dern Gruppen hochgeführt werden und in die entsprechenden, in gleicher Weise am Um fang und in der Höhenlage gegeneinander versetzten Eintrittsöffnungen des Rundkes- seloberteils b einmünden.
Fig. 9 veranschaulicht den Aufriss eines vertikalen Rundkessels A mit den an dessen Unterteil ca und Oberteil b angeschlassenen, in einzelnen Gruppen unterteilten Heiz rohren. B., die zwecks einer innigeren Um spülung durch die vertikal aufsteigenden Verbrennungsgase in eine gegen die vertikale; Zugrichtung schräg gestellte Ebene verlegt sind.
Fig. 10 zeigt eine Rohrgruppe B, und B am Umfang und in der Höhenlage gegen einander versetzt, schräg nach oben steigend angeordnet.
Fig. 11 stellt den Querschnitt durch das um den Rundkessel A gruppierte Rohr bündel des Hauptverdampfers B dar. Zwecks besserer Ausnützung der Strahlungswärme der Wände der Brennkammer werden die ra:dia.l strahlenförmig aus dem Unterteil des Rundkessels A austretenden und in dessen Oberteil einmündenden Heizrohre den Wän den der Brennkammer entlang hochgeführt.
Fig. 12 und 13 veranschaulichen Längs und Querschnitt durch den vertikalen Rund kessel A, der über dem Mauerwerk mit einem Winkeltragring H versehen ist, welcher auf dem Ba.lkenra-hmen J aufruht, so dass der Rundkessel und die daran befestigten Heiz rohre des Hauptverdampfers infolge ihrer zentralen Aufhängung sich nach oben und unten frei ausdehnen können.
Fig. 14 zeigt den Längsschnitt durch einen Rundkessel r1, der mittelst des Winkel- tra.gringes H und der als Kugelgelenk ausge bildeten Tragplatten K, und K= auf dem Balkenrahmen J gelagert ist, so dass sich der Rundkessel und der daran befestigte Hauptverdampfer frei einstellen können.
In Verbindung mit dem beschriebenen Dampferzeuger lassen sich Dampfüberhitzer, Speisewasservorwä,rmer, Lufterhitzer, Ka- minzuga.nlagen und Feuerungen in üblicher Ausführung verwenden.
Steam generator. The invention relates to a steam generator and aims to crowd large heating surfaces into a small room with a small footprint, lower heat radiation of the masonry to the outside, good use of the combustion gases and the radiant heat of the walls of the combustion chamber, effective circulation of the, Feed water, rapid evaporation and large water and steam spaces, so that the steam generator is particularly suitable for intermittent steam extraction.
The steam generator consists of a tube bundle formed as the main evaporator and a vertical round boiler and is characterized in that the heating tubes of the main evaporator are grouped around the vertical round boiler. are, exit at the circumference of its lower part, rise outside half of the round boiler and open into its upper part, that all heating pipes of the main evaporator serve as riser pipes, while the return of the water takes place through the vertical round boiler, and further that the water with- taken from the round tank by means of a circulation pump,
conveyed through the main evaporator, returned to the round boiler and maintained in an inevitable circulatory system.
Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.
Fig. 1 shows a vertical round boiler <I> A </I> and the main evaporator <I> B, </I> consisting of a number of the round boiler is arranged, from the lower part a to the upper part b leading heating pipes B1. The circulation pump C takes the water from the upper part <I> b </I> of the round boiler <I> A </I> and drives it through a downwardly leading pipe D into the round boiler lower part a and through the heated one Pipes B1 of the main evaporator B after the round boiler, upper part b,
from where the same is put into circulation again by the circulation pump C. The: feed water enters through the pipe E into the upper part b of the round boiler. 2 illustrates a vertical round boiler A, provided with a guide tube F. The water that is pumped up through the heating tubes <I> B, </I> of the main evaporator <I> B </I> by means of the circulation pump C is between the heated wall of the round boiler and the guide tube F passes back down ge and returned through the latter in the upper part b of the round boiler.
Fig. 3 shows a vertical round boiler A, with two series-connected, be heated pipe systems B, and B2. The water is driven by means of the circulation pump C through the pipe <I> D </I> into the lower part <I> a </I> of the round boiler A, from there through the pipe system B, upwards, outside the pipe G is directed back down and through the pipe system B .. into the round boiler top b.
Fig. 4 shows a vertical round kettle A with one of two series-connected Robrsystems B, and B2 consist of the main evaporator B. In order to achieve a faster circulation, the middle part of the vertical round kettle A is tapered in diameter.
The water taken from the upper part of the round boiler b by the circulating pump C is fed into the lower part a by means of pipe D, driven through the heating pipes B and up into room b, between the heated wall of the round kettle <I> A </ I> and the pipe <I> D </I> down into the room a, and conveyed through the heating pipes B into the upper part b of the round boiler.
5 and 6 show the arrangement of the heating tubes <I> B, </I> of the main evaporator grouped around the round boiler A, the ends of which are rolled into the wall of the round boiler A. are.
The vertically rising heating pipes emerging from the lower part a of the round kettle and opening into the upper part b of the round kettle are divided into individual groups consisting of several pipes, whose inlet openings in the wall .des upper part b of the round kettle A vertically above the corresponding outlet openings of which the lower part a lies, so. that the pipes of a single group fall into a vertical plane that runs through the longitudinal axis of the round boiler.
Fig. 7 and 8 show an elevation and outline of the tube bundle from another embodiment of the main evaporator , and B: each consisting of several heating pipes, both on the circumference of the round boiler.
as well as offset from one another in their elevation, so that the heating pipes of one group are led up through the spaces in between the other groups and open into the corresponding inlet openings of the round boiler upper part b, which are offset in the same way around the circumference and in elevation.
Fig. 9 illustrates the elevation of a vertical round boiler A with the attached to its lower part ca and upper part b, divided into individual groups heating pipes. B., for the purpose of a more intimate order purge through the vertically rising combustion gases in a against the vertical; Direction of pull inclined plane are laid.
Fig. 10 shows a tube group B, and B on the circumference and in the height offset from each other, arranged obliquely rising upwards.
Fig. 11 shows the cross section through the tube bundle grouped around the round boiler A of the main evaporator B. In order to better utilize the radiant heat of the walls of the combustion chamber, the ra: dia up the walls of the combustion chamber.
12 and 13 illustrate longitudinal and cross-section through the vertical round boiler A, which is provided above the masonry with an angular support ring H, which rests on the bar frame J, so that the round boiler and the heating pipes of the main evaporator attached to it due to their central suspension can expand freely up and down.
14 shows the longitudinal section through a round boiler r1, which is mounted on the beam frame J by means of the angled support ring H and the support plates K and K = designed as a ball joint, so that the round boiler and the main evaporator attached to it are free can adjust.
In conjunction with the steam generator described, steam superheaters, feed water preheaters, air heaters, chimney access systems and furnaces in the usual design can be used.