DE2324649A1 - Waermetauscher, vorzugsweise fuer heizungen in kraftfahrzeugen - Google Patents

Waermetauscher, vorzugsweise fuer heizungen in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2324649A1
DE2324649A1 DE19732324649 DE2324649A DE2324649A1 DE 2324649 A1 DE2324649 A1 DE 2324649A1 DE 19732324649 DE19732324649 DE 19732324649 DE 2324649 A DE2324649 A DE 2324649A DE 2324649 A1 DE2324649 A1 DE 2324649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
elements
exchanger according
ribs
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324649C2 (de
Inventor
Hans Hintenach
Juergen Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE19732324649 priority Critical patent/DE2324649C2/de
Priority to FR7414062A priority patent/FR2229942B1/fr
Priority to CS343074A priority patent/CS185653B2/cs
Publication of DE2324649A1 publication Critical patent/DE2324649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324649C2 publication Critical patent/DE2324649C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

-Jt-
1182 Π
J. Eberspächer 73 Esslin^en/N! , den P. Γ>. 73
Eberspächrrstr. 24
Wärmetauscher, vorzugsweise für Heizungen in Kraftfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, vorzugsweise für Heizungen in Kraftfahrzeugen, bestellend aus einzelnen ringförmigen Elementen.
Derartige Värmetauscher v/erden vorzugsweise bei motorunabhängigen Heizungen für Kraftfahrzeuge, sogenannten Stand- oder Zusatzheizungen verwendet. Bei diesen Heizungen ist der Wärmetauscher die Brennkammer konzentrisch umgebend angeordnet. Dip aufzuheizende Luft wird bei diesen Anordnungen in einem Ringspalt zwischen Brennkammerwand und dem Wärmetauscher in regen- oder bleichstrom bewegt und nach erfolgter Aufheizung dem Fahrzeuginnenraum zu dessen Heizung zugefügt.
Bei den bekannten Heizungen für Kraftfahrzeuge ist der -iirretauscher durch diese Brennkammer umgebende blatte Flächen gebildet, in die anderen Falzeinprägungen für die Führung des Hirnetauschmediums angeordnet sind.
Bei anderen Wärmetauscheinrichtun^en ist es bel.annt jvewrden, der. Mantel des Wärmetauschers an der Innen- und/oder Aiißer.rläc! e nit Leitflächen zu versehen, so z, B. ur eine schraubenlinienförmige Führung des oder der Wärmetauschmedien zu bewirken. Ebenfalls bekannt ist es, auf der Wärnetauschflache einzelne Elemente (meistens flache Rippen) zur Erhöhung der Wärmeübertragungsfläche anzuordnen. Sogenannte Fin-Tubs weisen eine Vielzahl solcher einzelner kurzer Rippen auf. Für motorunabhängige Heizungen ζ. Γ. in Kraftfahrzeugen oder für Heizungen in Booten und Wohnwagen sind derartige Anordnungen jedoch nicht besonders gut geeignet. Die bekannten Anordnungen sind in ihren Ausführungen nämlich zu groß und der Wirkungsgrad im Wärmeaustausch ist zu gering. Schließlich tritt bei einigen der bekannten Anordnungen noch eine Erhöhung des Gegendruckes in der Abgasabführung auf, was wiederum den Wirkungsgrad herabsetzende Auswirkungen hat und sogar Rückwirkungen auf das Verhalten der Flamme in den Brennkammern. Außerdem ist bei den Wärmetauschern für derartige Heizungen der Raumbedarf zu hoch. Bei einer verkürzten Bauweise - die den Einbau-73 05 09 _2_
409 8 4 9/0485
raumverhältnissen angepaßt wäre - tritt jedoch eine zu hohe Abgastemperatur auf, so daß die Lebensdauer der Gferäte herabgesetzt wird,
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem die von in einer Brennkammer erhitzten Abgas beaufschlagte Seite derart ausgebildet ist, daß die Abgastemperatur, gemessen am Abgasaustritt, niedriger als bei den bekannten Anordnungen vergleichbarer Länge und Durchmessers ist und daß der Gegendruck im Abgassystem herabgesetzt ist. Ferner soll der Wärmetauscher fertigungstechnisch verbessert werden,- indem er aus einzelnen Elementen besonders einfach zusammensetzbar ausgestaltet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei den aus einzelnen Elementen aufgebauten 1','ärmetauscher die einzelnen Elemente aus einem ringförmigen Winkelprofil bestehen,bei dem der eine Schenkel in seinem unteren Bereich mit einer seiner Schenkelstärke entsprechenden Absetzung versehen ist, so daß die einzelnen Elemente unter Beibehaltung der Abmessung ineinander-setzbar ausgebildet sind. Hiermit wird erreicht, daß der erfindungsgemässe Wärmetauscher in besonders einfacher Weise durch Stapeln der einzelnen Elemente aufgebaut werden kann. Durch Zugabe oder Entfernung eines oder mehrerer Elemente kann der Wärmetauscher verlängert bzw. verkürzt werden. Um eine einfache Verbindung zwischen den einzelnen Elementen zu erreichen, ist eine erfindungsgemäße Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Schenkel der Elemente am Umfang verteilte oder durchgehende Rastmittel wie Wulst und Haltering oder bajonettverschlußartig ineinander greifende Wülste aufweisen. Um eine Abdichtung der einzelnen Elemente untereinander mit denkbar einfachen Mitteln zu erreichen,weisen gemäß einer Weiterführung der Erfindung die ineinander-greifenden Schenkel der Elemente an ihrer und/oder Außenseite hohlkehlförmige Vertiefungen zur Aufnahme eines Dichtungsmittels auf. Schließlich hat es sich noch als zweckmäßig erwiesen, daß die im zusammengesetzten Zustand parallel zueinander liegenden Schenkel der Elemente mit Durchtrittsöffnungen für das den Wärmetauscher durchströmende Medium vorgesehen sind. Diese meist kreisrunden Durchtrittsöffnungen haben ferner den Vorteil, daß sich hinter ihnen eine Wirbelzone aufbaut und daß dadurch der Gegendruck abgebaut wird, so daß eine besonders gute Auswirkung auf die Flammenstabilität erreicht wird. Schließlich
73 05 09 -3-
4 0 9 8 U S / 0 4 8 5
ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinanderliegenden Schenkel der Elemente mit weiteren Durchtrittsöffnung^ versehen sind, die durch Aufbiegen von aus dem Schenkel geformten Rippen gebildet sind. Diese Maßnahme trägt zur Ausbildung einer besonders günstigen Strömungskanalanordnung bei. Da erfindungsgemäß diese aufgebogenen Rippen als Führungselemente für das den Wärmetauscher durchströmende Mediun angeordnet sind, läßt sich mit ihnen sehr leicht eine stromlinienförmige Führung des Abgases erreichen. Dieses v/ird gemäß einer Weiterführung in besonders einfacher Weise dadurch erreicht, daß die aufgebogenen Rippen radial zu dem ineinandergreifenden Schenkel angeordnet sind und daß diese aufgebogenen Rippen ferner einen Kinkel von 30 - 60 , vorzugsweise von 55° zur Schenkelebene bilden. Us hat sich nämlich gezeigt, daß dann die günstigste Ausgestaltung des Führungskanales möglich ist. Daher ist auch erfindungsgenäß vorgesehen, daß die einzelnen Elemente derart zueinander versetzt zusammengesetzt sind, daß die einzelnen aufgebogenen Rippen jeweils zu denen des folgenden Llementes um den halben Abstand versetzt sind. In diesen erfindungsgemäß aufgebauten Wärmetauscher läßt sich der Eintritt und Ausgang für das Abgas mit besonders einfachen Mitteln bewirken· Co ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der aus den einzelnen Elementen gebildete Wärmetauscher an seinem einen Ende mit einem gewölbten in das entsprechende Element eingesetzten Boden verschlossen und an seinem anderen Ende mit einem auf das entsprechende Element aufgeschobenen Einlaufstutzen versehen.Erfindungsgemäß kann in diesem aufgeschobenen Einlaufstutzen auch der Abgang für das Abgas eingeprägt werden. Ferner ist gemäß einer We it er führung der Erfindung der aufgeschobene Einlaufstutzen zur Aufnahme einer Brennkammer gebildet. Dadurch wird erreicht, daß die an sich bekannte Brennkammer in diesem Wärmetauscher durch einfache* Einführen oder Aufstecken in Verbindung gebracht wird, so daß auch bei einem späteren Auswechseln eines Wärmetauschers dieses mit einfachen Mitteln und ohne langen Werkstattaufenthalt möglich ist. Es ist ferner gemäß einer Weiterführung der Erfindung vorgesehen, daß in den Einlaufstutzen radü zur Längsachse Öffnungen zur Aufnahme weiterer Anschlüsse angeordnet sind. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung läßt sich erreichen, daß bei gleicher Wärmetauschermenge und Durchmesser erheblich bessere Wirkungsgrade erzielt werden können* als bei den bisher bekannten 73 05 09 -4-
409849/048 5
Anordnungen und daß nicht zuletzt eine Verbesserung des Verbrennungsvorganges in der zu diesem Wärmetauscher gehörenden Brennkammer erfolgt.
Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung sind anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben. Es zeigt die
Fig. 1 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Fig. 2 einen Schnitt durch den Wärmetauscher gemäß Fig. 1
und
Fig. 3 eine Teilansicht, aus der die Ausbildung der Gaskanäle durch die abgebogenen Elemente zu erkennen ist.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher abgebildet, der aus einzelnen Elementen zusammengesetzt ist, wobei diese einzelnen Elemente aus einem ringförmigen Winkelprofil bestehen, dessen einer der Stapelung dienenden Schenkel (1) roit einer Absetzung (2) versehen ist, so daß die Stapelung herbeigeführt werden kann. Zwischen jeweils zwei einzelnen Elementen wird in einer hohlkehlförmigen Vertiefung (3) ein Dichtungsmittel (4) angeordnet, um so eine gute und dichte Verbindung zwischen den einzelnen Elementen herzustellen. Die parallel zueinander liegenden Schenkel (5) der einzelnen ringförmigen Winkelprofile weisen eine Vielzahl von Gasdurchtrittsöffnungen (6) auf. Diese Öffnungen sind durch Einbohren oder Einstanzen entstanden. Ferner weisen die Schenkel (5) duidi Aufbiegen geMldete Rippen (8) auf. Diese Rippen (8) werden gebildet, indem in den parallel liegenden Schenkeln (5) ein Einschnitt vorgenommen wird, so daß sich die Rippen (8) aus dem Material durch Ilochbiegen bilden lassen. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, erfolgt die Abbiegung dieser Rippen derart, daß sie gegenüber der Basis einen Winkel von ungefähr 45° bilden. Diese Rippen (8) dienen zur Bildung eines Gaskanales; wie ebenfalls der Fig. 3 besonders deutlich au entnehmen ist, wird damit die Strömungsrichtung für das Wärmetauschmedium vorgegeben. Das Ende des durch die einzelnen Elemente gebildeten Wärmetauschers wird durch einen gewölbten Boden (9) gebildet. Dieser Boden wird in den Schenkel (1) der Elemente eingesetzt und mit diesem dicht verschweißt. Eingangsseitig zu dem Wärmetauscher wird ebenfalls an die Elemente (1), und zwar an das letzte bzw. erste der Elemente eine Haube (10) durch Schweißen angesetzt. Diese Haube (10) ist derart ausgbbildet, daß in ihr der Brenner eingeführt Xvorden und 73 05 09 -5-
409849/0 485
mit ihr verbunden werden kann. Dadurch ragt dann der zu dem Wärmetauscher gehörende Brenner in diesen Wärmetauscher hinein. In der Haube (10) sind ferner öffnungen vorgesehen, z. E. die öffnung (11) zum Anschluß eines Abgasrohres und die öffnung (12) zum Beispiel zum Anschluß von Zündeinrichtungen oder dergl. Bei der in den Figuren dargestellten Ausgestaltung eines Wärmetauschers würde im inneren Teil das gasförmige Wärmeübertragungsmediura geführt. Dieses Medium besteht aus den heißen Brenngasen, die über die Öffnung (11) als Abgas dann wiederum abgeführt werden. Die Außenseite dieses Wärmetauschers kann z. B. vom Wasser umflossen werden, wobei dieses Wasser dann aufgeheizt wird. Selbstverständlich kann zwischen diesem Wärmetauscher und einem injfler Figur nicht dargestellten diesen Wärmetauscher umgebenden weiteren Mantel ebenfalls ein weiteres gasförmiges Wärmeübertragungsmedium geführt werden.
73 05 09 -6-
409849/0485

Claims (12)

-G- 1171/1182 D J· Eberspächer 73 Essiingen/N., den 9. 5. 73 Eberspächerstr. 24 Patentansprüche
1.)) Wärmetauscher, vorzugsweise für Heizungen in Kraftfahrzeugen, ^-^ bestehend aus einzelnen ringförmigen Elementen, dadurch £ekennzeifenet» daß die einzelnen Elemente aus einem ringförmigen Winkelprofil bestehen, bei dem der eine Schenkel (1) in seinem unteren Bereich mit einer einer Schenkelstärke entsprechenden Absetzung (2) versehen ist, so daß die einzelnen Elemente unter Beibehaltung der Abmessungen ineinandersetzbar ausgebildet sind.
2.) Wärmetauscher nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Schenkel Cl) tier Elemente am Umfang verteilte oder durchgehende Rastmittel wie Wulst und Halteringe oder bajonettverschlußartig ineinandergreifende Wülste aufweisen,
3.) Wärmetauseher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Schenkel (1) der Elemente an ihrer Innen-und/oder Außenseite hohlkehlförmige Vertiefungen (3) zur Aufnahme eines Dichtungsmittels (4) aufweisen.
4.) Wärmetauscher nach'einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die im zusammengesetzten Zustand parallel zueinanderliegenden Schenkel CS) der Elemente mit Durchtrittsöffnungen Cf) für «las den Wärmet aus eher durchströmende Medium versehen sind.
5.) Wärmetauseher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zueinanderliegenden Schenkel C5) der Elemente mit weiteren Durchtrittsöffnungen C7) versehen sind, die durch Aufbiegen von aus dem Schenkel C$) geformten Rippen C8) gebildet sind.
6.) Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebogenen Rippen C8) als Führungselemente für das den
73 05 09 -7-
4Ö9849/0485
Wärmetauscher durchströmende Medium anneordnet sind.
7.) Lärmetauseher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebogenen Rippen (8) radial zu dem ineinandergreifenden Schenkel (1) (2) angeordnet sind.
8.) Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebogenen Rippen (8) einen Kinkel von 30 - 60 , vorzugsweise von 45° zu der Schenkelebene bilden.
9.) Wärmetauscher nach einen der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Elemente derart zueinander versetzt zusammengesetzt sind, daß die einzelnen aufgebogenen Rippen (3) jeweils zu denen des folgenden Elementes um den halben Abstand versetzt sind.
10.) Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den einzelnen Elementen gebildete Wärmetauscher an seinem einen Lnde mit einem gewölbten, in das entsprechende Element eingesetzten Boden (9) verschlossen und an seinem anderen Ende mit einem auf das entsprechende Element aufgeschobenen Einlaufstutzen (10) versehen ist.
11.) Wärmetauscher nach einen der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschobene Einlaufstutzen (10) zur Aufnalime einer Brennkammer ausgebildet ist.
12.) Wärmetauscher nach einen der Ansprüche 1-11, dadurch gclennzeichnet, daß in dem Einlaufstutzen (10) radial zur Längsachse öffnungen zur Aufnahme weiterer Anschlüsse angeordnet sind.
73 05 09
A 0 9 8 L 9 / Γ) * 8 E
DE19732324649 1973-05-16 1973-05-16 Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen Expired DE2324649C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324649 DE2324649C2 (de) 1973-05-16 1973-05-16 Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
FR7414062A FR2229942B1 (de) 1973-05-16 1974-04-23
CS343074A CS185653B2 (en) 1973-05-16 1974-05-14 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324649 DE2324649C2 (de) 1973-05-16 1973-05-16 Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324649A1 true DE2324649A1 (de) 1974-12-05
DE2324649C2 DE2324649C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=5881057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324649 Expired DE2324649C2 (de) 1973-05-16 1973-05-16 Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
CS (1) CS185653B2 (de)
DE (1) DE2324649C2 (de)
FR (1) FR2229942B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718215A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Webasto Werk Baier Kg W Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
DE102007052585B3 (de) * 2007-11-03 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128985C (de) *
CH222407A (de) * 1941-01-20 1942-07-15 Porsche Kg Heizeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE918114C (de) * 1951-11-18 1954-09-20 Otto P Braun Behaelter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Warmwasserspeicher
DE1061051B (de) * 1954-01-11 1959-07-09 Noske Nachfolger R Sammelheizungsanlage mit durch Abgase von Verbrennungskraftmaschinen erhitztem Waermetraeger
DE1907413A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Siegfried Marzari Warmwasserheizung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128985C (de) *
CH222407A (de) * 1941-01-20 1942-07-15 Porsche Kg Heizeinrichtung an Kraftfahrzeugen.
DE918114C (de) * 1951-11-18 1954-09-20 Otto P Braun Behaelter, insbesondere fuer elektrisch beheizte Warmwasserspeicher
DE1061051B (de) * 1954-01-11 1959-07-09 Noske Nachfolger R Sammelheizungsanlage mit durch Abgase von Verbrennungskraftmaschinen erhitztem Waermetraeger
DE1907413A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-03 Siegfried Marzari Warmwasserheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GM Coach Maintenance Manual Page 60 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718215A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Webasto Werk Baier Kg W Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
US8910881B2 (en) 2004-11-26 2014-12-16 Webasto Ag Air heater for a motor vehicle
DE102007052585B3 (de) * 2007-11-03 2009-06-04 Pierburg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
CS185653B2 (en) 1978-10-31
FR2229942A1 (de) 1974-12-13
DE2324649C2 (de) 1986-11-06
FR2229942B1 (de) 1980-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998017B1 (de) Abgaswärmetauscher
EP0544853B1 (de) Luftheizgerät
DE2238256C3 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
EP0576963B1 (de) Nachschaltwärmetauscher für den Einbau in Heizkesselgehäuse
DE2721321A1 (de) Waermeuebertrager mit einer wandartigen trennung fuer die beiden an der waermeuebertragung beteiligten medien
DE3807189A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE102010015782A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE2324649A1 (de) Waermetauscher, vorzugsweise fuer heizungen in kraftfahrzeugen
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008039403A1 (de) Heizgerät
EP0128463B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE102014225159A1 (de) Wärmeübertrager
DE102010046733A1 (de) Ölvormischbrenner
DE1628230C3 (de) Gehäuse einer Innenspirale eines Verdichters
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
DE102007036205B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer luftspaltisolierten Rohreinheit und Abgasrohreinheit
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE102010000421B4 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2025472C3 (de) Heizungskessel
DE1601187A1 (de) Waermetauscher,vorzugsweise mit innenliegendem Heizraum,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0971194A2 (de) Stehender Wärmetauscher
EP0544849B1 (de) Doppelwandiger Heizschacht eines Warmwassergerätes
DE3136804A1 (de) Mit stroemendem brennstoff beschickter medienerhitzer
EP0345683A2 (de) Heizungskessel für die Verbrennung flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee