DE1288577B - Verfahren zur Oxychlorierung von AEthylen oder Vinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur Oxychlorierung von AEthylen oder Vinylchlorid

Info

Publication number
DE1288577B
DE1288577B DEV23581A DEV0023581A DE1288577B DE 1288577 B DE1288577 B DE 1288577B DE V23581 A DEV23581 A DE V23581A DE V0023581 A DEV0023581 A DE V0023581A DE 1288577 B DE1288577 B DE 1288577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
ethylene
zone
chloride
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23581A
Other languages
English (en)
Inventor
Forest Elbert M De
Penner Siegfried E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vulcan Materials Co
Original Assignee
Vulcan Materials Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vulcan Materials Co filed Critical Vulcan Materials Co
Publication of DE1288577B publication Critical patent/DE1288577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00256Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles in a heat exchanger for the heat exchange medium separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/023Details
    • B01J2208/024Particulate material
    • B01J2208/025Two or more types of catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

1 2
Es Jst allgemein bekannt, daß Kohlenwasserstoffe, erhaltenen wasserhaltigen Kondensats kondensieren wie Äthylen, dadurch chloriert werden können, daß und aus dem so erhaltenen Kondensat 1,2-Dichlordieselben zusammen mit Chlorwasserstoffsäure und äthan abtrennen.
Luft anderer Form elementaren Sauerstoffs über einen Die Kupferchloridkatalysatorteilchen werden in
Katalysator geleitet werden, der ein Metall ver- 5 bekannter Weise hergestellt, indem z. B. die Teilchen schiedener Wertigkeit, wie Kupfer, enthält. So kann des Trägerstoffes mit einer Lösung des Kupfersalzes der Katalysator z. B. Kupfer(II)-chlorid sein, das auf imprägniert und anschließend getrocknet werden, einem porösen inerten Feststoff, wie Bimsstein, Die Katalysatorteilchen als solche können etwa
aktivierter Tonerde oder Diatomeenerde, aufge- 1 bis 20 Gewichtsprozent CuCl2 aufweisen, das auf bracht ist. io einem herkömmlichen Träger, wie aktivierter Tonerde
Die wesentliche Umsetzung, die sich bei der Oxy- F-I, aufgebracht ist. Es handelt sich hierbei um ein Chlorierung von Äthylen abspielt, kann durch die bekanntes handelsmäßiges körniges Entwässerungsfolgende Gleichung wiedergegeben werden: mittel, das durch die thermische Behandlung von
η ti _i_ ο ιιγί _li/ η _>. r· w r·! _i_wn gesteinsartigen Körnchen des a-Tonerdetrihydrates
15 hergestellt wird. Typische Eigenschaften einer derarti-
Da das Verfahren stark exotherm ist, ist eine Steue- gen aktivierten Tonerde sind im folgenden anrung der Temperatur von größter Wichtigkeit. Aus gegeben: Al2O3 = 92%, Na2O = 0,80%, Fe2O3 diesem Grund ist nach dem Stande der Technik = 0,12%, SiO2 = 0,9%, TiO2 = 0,01%, Erhitzungsgelegentlich ein von außen gekühltes röhrenförmiges verlust (11000C) = 6,8 %, effektive Oberfläche Umsetzungsgefäß angewandt worden. 20 210 m2/g, Schüttdichte 0,801 bis 0,881 g/cm3, spezi-
Es ist aus der USA.-Patentschrift 2 866 830 ebenfalls fisches Gewicht = 3,3, Brechfestigkeit 55. Die Brechbekannt, die Umsetzung dadurch abzuwandeln, daß festigkeit wurde nach dem in der Zeitschrift »Peder auf einem Träger angeordnete Kupfer(II)-chlorid- troleum Processing«, April 1948, S. 5, Spalte 1, letzter Katalysator mit Teilchen eines inerten Feststoff- Absatz bis Spalte 2, erster Absatz, für aktive Tonerde Verdünnungsmittels, wie Siliciumcarbid, vermischt 25 beschriebenen sogenannten Alcoa-Verf ahren bestimmt, wird sowie daß der Katalysator in dem röhrenförmigen Es handelt sich um ein speziell hergestelltes, hartes, Umsetzungsgefäß in einer Mehrzahl von Zonen steinartiges, kristallines, nicht zerbrechliches, teilweise angewandt wird, die zunehmende Konzentrationen hydratisiertes Aluminiumtrioxyd, das auf Grund an dem aktiven Katalysator-Bestandteil aufweisen. seiner aktiven Adsorptionseigenschaften die Bezeich-Es wurde nun ein Verfahren zur Oxychlorierung 30 nung »aktiviertes« Aluminiumoxyd trägt. Es können von Äthylen oder Vinylchlorid durch Umsetzung mit jedoch ebenfalls andere herkömmliche, feste, anor-Chlorwasserstoff und Sauerstoff gefunden, das dadurch ganische Katalysatorträger oder selbst poröse Aktivgekennzeichnet ist, daß man Äthylen oder Vinyl- kohle, wie »Columbia CXC«-Kohle (eine Aktivkohle chlorid in Mischung mit Chlorwasserstoff und einem von Union Carbide Corporation mit einem Schüttfreien Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei die Reak- 35 gewicht von 0,43 bis 0,47 g/ml [vgl. auch Nachtrag 8 tionsmittel der Umsetzungszone in praktisch stöchio- zum Katalog S-6450 von Union Carbide Corporation, metrischen Verhältnissen zugeführt werden, so daß 1962, »Columbia Activated Carbon, Grade CXC«]), der Sauerstoff in dieser Reaktionsmischung nicht in angewandt werden. Natürlich erleiden Kohlenstoffeinem mehr als 50%igen Überschuß und der Chlor- träger ein geringfügiges Abbrennen während der wasserstoff in nicht mehr als 10%igem Überschuß in 40 Oxychlorierung, jedoch ist dasselbe dann nicht ausbezug auf das eingesetzte Äthylen verwendet wird, geprägt, wenn Luft im Gemisch mit Chlorwasserstoffdurch ein ortsfestes Katalysatorbett leitet, das aus säure oder Äthylen vorliegt.
Kupfer(II)-chlorid, aufgebracht auf einem festen Die durchschnittliche Teilchengröße des inerten
Trägerstoff, besteht und wenigstens zwei Zonen Trägers wird in der üblichen Weise so ausgewählt, unterschiedlicher Katalysatorkonzentration aufweist, 45 daß die zur Umsetzung gebrachten Gase einen freien wobei die der Einlaßseite für die Beschickung nächst- Durchtritt haben und eine große Berührungsfläche liegende Zone (neben den CuCl^Trägerstoff-Teilchen) gegeben ist. Allgemein weisen die Teilchen eine wenigstens 60 Volumprozent und eine weitere vom derartige Größe auf, daß dieselben durch ein Sieb mit genannten Einlaß entfernte Zone höchstens 40 Volum- einer lichten Maschenweite von 4,76 mm hindurchprozent Teilchen eines festen inerten Verdünnungs- 50 gehen und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenmittels mit einer Wärmeleitzahl von mindestens weite von 2,386 mm zurückgehalten werden, wobei 119,04 cal/h/cm2/0 C/cm bei 260°C enthält, wobei man jedoch auch andere Größen Anwendung finden die Temperatur der Umsetzungszone mittels indirekten können. Die mit dem Katalysator vermischt in An-Wärmeaustauschs durch eine Wärmeaustauschober- wendung kommenden Verdünnungsmittelteilchen werfläche bei 232 bis 400° C hält, in der Umsetzungszone 55 den zweckmäßigerweise in einer derartigen Größe ein Verhältnis von 325 bis 650 dm2 äußerer Wärme- ausgewählt, daß dieselben vergleichbar mit der austauschfläche je 0,0283 m3 Volumen des Um- durchschnittlichen Katalysatorteilchengröße sind, obsetzungsraums einhält und in der Umsetzungszone gleich auch feinere Teilchen so lange Anwendung einen Druck von 2,75 bis 11,5 kg/cm2 aufrechterhält. finden können, wie dieselben nicht wesentlich den Bei der Durchführung eines solchen Verfahrens hat 60 Fluß der Gase durch das Umsetzungsgefäß behindern, es sich als vorteilhaft erwiesen, daß man einen Es können verschiedene inerte Verdünnungsmittel
röhrenförmigen Umsetzungsraum mit einem Innen- geeigneter Wärmeleitfähigkeit mit den auf Träger durchmesser von 19,0 bis 31,8 mm verwendet. angeordneten Kupferkatalysatorteilchen vermischt
Wie ferner gefunden wurde, kann man bei der werden. Die Wärmeleitzahl des Feststoffes, aus dem Umsetzung von Äthylen nach diesem Verfahren die 65 die Verdünnungsteilchen zusammengesetzt sind, beaus der Umsetzungszone abgezogenen gasförmigen läuft sich auf wenigstens 119,04 cal/h/cm2/0 C/cm bei Umsetzungsprodukte bei dem Umsetzungsdruck und 2600C. Somit stellen Siliciumcarbid oder kleine bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts des Kügelchen aus geeigneten korrosionsfesten Metallen,
3 4
wie Monel, Nickel, rostfreiem Stahl, Tantal oder einstimmung mit der bevorzugten erfindungsgemäßen selbst Kupfer, Beispiele für Materialien dar, aus denen Ausführungsform gearbeitet wird,
die Verdünnungsteilchen zweckmäßigerweise herge- Der Druck während der Umsetzung liegt vorzugs-
stellt sein können. Graphit hat sich jedoch als über- weise bei 4,5 bis 8 kg/cm2. Im Gegensatz hierzu hat raschend überlegenes Verdünnungsmittel für die 5 eine nicht ausreichende Temperatursteuerung und die erfindungsgemäßen Zwecke erwiesen und ist somit dadurch bedingten übermäßig »heißen« Flecken in bevorzugt. Obgleich es nicht scheint, daß Graphit als dem Umsetzungsgefäß die Anwendung ähnlich hoher solches irgendeine katalytische Wirksamkeit besitzt Druckbedingungen bei einem Arbeiten nach dem und somit als inert betrachtet werden kann, werden Stand der Technik unmöglich gemacht. Der in dem doch verbesserte Ergebnisse mit Katalysatorgemischen io erfindungsgemäßen System mögliche hohe Druck erzielt, die dasselbe enthalten, und zwar im Vergleich besitzt eine wichtige günstige Wirkung auf die Vermit Gemischen von Katalysatorteilchen, die mit an- längerung der Lebensdauer des Katalysators, indem deren sogenannten inerten Verdünnungsmitteln ver- der Partialdruck des Kupferchlorides in der Gasphase dünnt sind. verringert wird, wodurch sich eine Verringerung des
Geeignete Graphitteilchen können aus natürlich 15 Herauswanderns desselben aus dem Katalysatorbett vorkommendem Graphit erhalten werden, oder man ergibt. Weiterhin ermöglicht ein erhöhter Druck einen gewinnt dieselben aus künstlich graphitiertem Kohlen- erhöhten Durchsatz durch gleiche Volumina des stoff, z. B. aus Fragmenten von Koks oder von Umsetzungsgefäßes, und weiterhin wird hier in wichtimetallurgischen Kohlenstoffelektroden, die bei Graphi- ger Weise die Rückgewinnung des Umsetzungstierungstemperaturen von etwa 2500 bis 3600° C 20 Produktes erleichtert, wie es weiter unten erläutert ist. gebacken worden sind. Ein bevorzugtes Verfahren Die Umsetzungstemperatur wird bei 232 bis 4000C
zum Herstellen von Graphitteilchen besteht darin, gehalten, wobei vorzugsweise ein erheblicher Teil des daß kalzinierter Koks, vorzugsweise Erdölkoks, mit Umsetzungsraums bei etwa 260 bis 318 0C gehalten einem Bindemittel, wie Kohlenteerpech, vermischt wird. Die Umsetzungsgeschwindigkeiten sinken bei wird. Das Gemisch wird stranggepreßt oder verformt 25 Temperaturen unter 232° C stark ab, wobei unzweck- und sodann zwecks Entfernen flüchtiger Bestandteile mäßige Nebenreaktionen eintreten. Ein Verlust an gebacken, anschließend das Bindemittel verkokt und Kupferchlorid auf Grund des Verdampfens tritt bei abschließend graphitiert. Die Teilchen können vor Temperaturen über 3700C stark in Erscheinung, dem Backen verformt werden, oder größere graphi- So wurde z. B. bei Vergleichsversuchen gefunden, tierte Teile können auf die gewünschte Teilchengröße 30 daß die Umwandlung des Äthylens in Kohlendioxyd zerkleinert werden. Es kann ebenfalls zerkleinerter von 0,4% bei einer durchschnittlichen Temperatur Abfall von der Graphitelektrodenherstellung ange- von 278°C auf 0,8% bei 3050C und auf 1,7% bei wandt werden. 355° C ansteigt. Die Umwandlung des Äthylens in
Das Umsetzungsgefäß liegt zweckmäßigerweise in das hauptsächlich gewünschte 1,2-Dichloräthan nimmt Form eines schmalen Rohrs oder Rohrbündels vor 35 in entsprechender Weise von 98,7% bei 278 0C auf und ist aus korrosionsfesten Materialien, wie z. B. 97,9% bei 3050C und auf 97,3% bei 355° C ab, wie Monel, Nickel, rostfreiem Stahl, Inconel (eingetragenes es experimentelle Untersuchungen gezeigt haben. Warenzeichen) oder Tantal, hergestellt, wie sie bisher Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber
auf dem einschlägigen Gebiet Anwendung gefunden dem aus der USA.-Patentschrift 2 866 830 bekannten haben. Rohre mit einem Innendurchmesser von 19 40 Verfahren den Vorteil, daß die Temperatur praktisch bis 31,8 mm haben sich als wesentlich überlegen einheitlich eingestellt werden kann, auch wenn die gegenüber Rohren erwiesen, die einen wesentlich Oxychlorierung bei erhöhten Drücken ausgeführt wird, größeren Durchmesser als z. B. 50 mm oder darüber Die einheitliche Temperatureinstellung innerhalb der besitzen. An Stelle des Erzielens des erforderlichen, gesamten Umsetzungszone ohne ein Auftreten überobengenannten hohen Verhältnisses der äußeren 45 mäßig heißer Flecken ermöglicht die Gewinnung eines Wärmeaustauschoberfläche zu dem Volumen des sehr reinen Produkts. So werden bei der Oxychlo-Umsetzungsraumes durch die Anwendung röhren- rierung von Äthylen nach dem erfindungsgemäßen förmiger Umsetzungsgefäße können natürlich auch Verfahren zu 96% 1,2-Dichloräthan erhalten. Die andere geometrische Anordnungen wie ringförmige hohen Ausbeuten werden dabei mit nahezu stöchio-Umsetzungsgefäße in Anwendung kommen, die in der 50 metrischen Beschickungsverhältnissen erzielt. Im Ge-Lage sind, die Wärme auf das umgebende Kühlmittel gensatz dazu werden nach dem Verfahren der USA.-sowohl durch die innere als auch durch die äußere Patentschrift 2 866 830 in typischer Weise mehr als Wand zu übertragen, und zwar solange dieselben in 10% Überschuß an Chlorwasserstoffsäure und mehr den kritischen Bereich der angegebenen Verhältnisse als 60% Überschuß an Sauerstoff angewendet. Ein Oberfläche zu Volumen fallen. Dort wo ein großer 55 derartiger Überschuß führt zu einer Verschwendung Durchsatz notwendig ist, kann ein großes Rohrbündel der Reaktionsteilnehmer und erhöht die Schwierigin einer einzigen Umkleidung angewandt werden. keiten bei dem Kondensieren der Reaktionsprodukte Die gewünschte Temperatursteuerung kann zweck- aus großen Volumina inerter Gase heraus. Ferner mäßigerweise durch die Anwendung eines Kühl- bedingt die erfindungsgemäße Durchführung des mantels aufrechterhalten werden, der das Kataly- 60 Verfahrens bei erhöhten Drücken den Vorteil, daß, wie satorrohr oder Rohrbündel umgibt und wobei man es oben angedeutet wurde, bei gegebener Größe des weiterhin ein flüssiges Wärmeaustauschermedium wie Umsetzungsgefäßes ein erhöhter Durchsatz möglich Biphenyl mit geeigneter Geschwindigkeit und Tempe- ist, und außerdem, daß der Partialdruck des 1,2-Diratur durch den Kühlmantel umlaufen läßt. Die chloräthans in den aus dem Umsetzungsgefäß aus-Umsetzungsrohre mit einem Durchmesser, der wesent- 65 tretenden Gasen verringert und die Kondensation lieh größer als der oben angegebene ist, führen zu des Dichloräthans bei wesentlich höheren Temperamerklich schlechteren Ergebnissen, und zwar ins- türen ermöglicht wird, als wenn das Oxychlorierungsbesondere dann, wenn bei erhöhtem Druck in Über- verfahren praktisch bei Normaldrücken in Überein-
Stimmung mit dem Verfahren der USA.-Patentschrift Ende des Turms 20 über die Leitung 21 abgezogen und 2 866 830 durchgeführt werden würde. einer Flüssigkeits-Abtrennvorrichtung 22 zugeführt,
wo das Hauptprodukt, 1,2-Dichloräthan, von dem Wasser abgetrennt wird. Die Dichloräthanschicht
Beispiell 5 wjrd über die Leitung 23 abgezogen und einer her
kömmlichen Reinigungseinheit (nicht gezeigt) für die
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird im weitere Verarbeitung zugeführt. Die wäßrige Schicht folgenden beispielsweise eine praktische Ausführung wird aus der Abtrennvorrichtung 22 über die Leitung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben. 24 abgezogen und nach der Zugabe einer geringen
In der Zeichnung wird als das Umsetzungsgefäß ein 10 Natriumhydroxydlösung erneut dem Kühlturm über senkrecht angeordnetes Monelrohr 10 angewandt. die Leitungen 25, 26 und 27 zugeführt. Das über-Dieses Rohr weist einen Außendurchmesser von schüssige Wasser wird über die Leitung 34 verworfen. 25,4 mm und eine Länge von 6,1 m auf. Dieses Die umlaufende wäßrige Flüssigkeit wird auf etwa
Rohr 10 ist von einem Wärmeaustauschermantel 11 38° C vermittels Hindurchleiten durch einen wasserumgeben, durch den Biphenyl bei einer Temperatur 15 gekühlten Wärmeaustauscher 28 abgekühlt, bevor ein von etwa 224° C zirkuliert. Die äußere Wärme- Einsprühen in den Turm 20 über die Leitung 26 erfolgt, austauschfläche betrug 580 dm2 je 0,0283 m3 (das sind Die verbleibende wäßrige Flüssigkeit wird auf eine 2,05 cm2 je Kubikzentimeter) Volumen des Um- Temperatur von etwa —1° C in einer Kühleinheit 29 setzungsraums. Diese Temperatur des Kühlmediums abgekühlt, ehe dieselbe dem oberen Ende des Turms 20 wird durch Zirkulieren des letzteren durch die Lei- 20 über die Leitung 27 zugeführt wird. Stickstoff und tung 12, den wassergekühlten Wärmeaustauscher 13 weitere nicht kondensierte Gase werden an die Außen- und die Rückführungsleitung 14 aufrechterhalten. Der luft von dem oberen Ende des Turms 20 über die Katalysator ist in dem Umsetzungsrohr in verschiede- Leitung 31 abgegeben.
nen ausgeprägten Zonen A, B, C und D angeordnet. Unter den geschilderten Bedingungen wird eine Es wird eine Katalysatormasse, bestehend aus 8,5% 25 Äthylenumwandlung von 97% und eme Chlorwasser-CuCl2, aufgebracht auf einem Träger aus handeis- Stoffsäureumwandlung von 98% erhalten, und das üblichem aktiviertem Aluminiumoxyd der Sorte F-I chlorierte Produkt weist die folgende Zusammen-(Durchmesser 4,76 bis 2,38 mm), angewandt, wobei die Setzung auf: erste oder obere Zone 7 Volumprozent derartiger Katalysatorteilchen im Gemisch mit 93 Volumprozent 30 1,2-Dichloräthan 96,0 Molprozent
Graphit-Verdünnungsmittelteilchen enthält. Die zweite Äthvlchlorid 3 2 Molnrozent
Zone enthält 15 % Katalysator und 85% Graphit. Atnyicmoria i,i Moiprozem
Die dritte Zone enthält 40% Katalysator und 60% 1,1,2-Trichloräthan 0,3 Molprozent
Verdünnungsmittel, und die vierte oder Bodenzone Trichloräthylen 0,4 Molprozent
weist 100% Katalysatorteilchen auf. Die Umsetzungs- 35 . _,,, .. , „.,■.,,
zone wird bei einer Temperatur unter etwa 3700C weitere Chlorathane 0,1 Molprozent
gehalten.
Durch die Einlaßrohre 1, 2, 3 wird Äthylen bzw. Man sieht, daß das erfindungsgemäße Verfahren
Chlorwasserstoffsäure und Luft in das System einge- zu einer 93%igen Ausbeute an 1,2-Dichloräthan mit führt. Dieselben werden in das Umsetzungsgefäß 10 40 geringen Mengen an Äthylchlorid und weniger als bei einer Temperatur von 27° C und einem Druck von 1 % der weniger zweckmäßigen schwereren Chlorathane 5,9 kg/cm2 in praktisch stöchiometrischen Anteilen führt. Im Gegensatz hierzu haben vorbekannte eingeführt, d. h., es werden nicht mehr als 10 % Verfahrensweisen, wie z. B. in der USA.-Patent-Überschuß eines der Umsetzungsteilnehmer bezüglich schrift 2 866 830 offenbart, zu der Ausbildung wesentder anderen Umsetzungsteilnehmer auf der Grundlage 45 lieh geringerer Ausbeuten an 1,2-Dichloräthan und der oben angegebenen Gleichung angewandt. Die 5 % oder mehr der schwereren Chlorathane geneigt, relativen Geschwindigkeiten der eingeführten Umsetzungsteilnehmer in diesem Beispiel zeigen die
folgenden Werte: Beispiel 2
50 F
Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel wird eme ähnliche
HCl 14,8 kg/h Ausrüstung wie bei dem Ausführungsbeispiel 1 mit
Luft 13,9 kg/h der Ausnahme angewandt, daß das aus einem einzigen
55 Rohr bestehende Umsetzungsgefäß durch ein Bündel von zehn Monelröhren mit einem Durchmesser von
Nachdem der Gleichgewichtszustand erreicht worden 25,4 mm und einer Länge von 6,4 m ersetzt wird, ist, beläuft sich die Temperatur in dem Umsetzungs- Die äußere Wärmeaustauschfläche betrug 580 dm2 gefäß an dem oberen Ende des Rohrs auf etwa 2270C, je 0,0283 m3 (das sind 2,05 cm2 je Kubikzentimeter) steigt in den mittleren Zonen des Rohrs auf etwa 60 Volumen des Umsetzungsraums. Der Katalysator 272° C an und fällt sodann allmählich wieder stellt ein aktiviertes Aluminiumoxyd der Type F-I auf 227° C in Richtung auf das untere Ende des dar, das 8,07 Gewichtsprozent CuCl2 aufgebracht Rohrs ab. Das Produkt wird aus dem Umsetzungs- enthält. Die Teilchengröße beläuft sich auf 4,76 bis gefäß über die Leitung 18 abgezogen und in den 2,38 mm lichte Maschenweite, und es werden auch Rückgewinnungsturm 20 eingeführt, wo die Umset- 65 hier Graphitteilchen als Verdünnungsmittel in abzungsprodukte durch direkte Berührung mit Kühl- nehmender Konzentration zwischen dem Einlaß und wasser abgekühlt, kondensiert und zurückgewonnen dem Auslaß des Umsetzungsgefäßes angewandt, wie werden. Das flüssige Kondensat wird aus dem unteren es durch die folgenden Zahlenwerte aufgezeigt ist.
Katalysatorzonen
Zone Entfernung von
dem oberen Ende
des Rohrs bis zu
dem oberen Ende
0 Zonen
tiefe
Katalysator
konzen
tration
Graphit
konzen
tration
der Zone 0,15 Volum Volum
m 1,98 m prozent prozent
1 3,50 0,15 0 100
2 5,03 1,83 11 89
3 6,24 1,52 18 82
4 1,52 40 60
5 1,22 100 0
6 0,15 0 100
Ohne HCl und H2O Bestandteil Gewichtsprozent
1,2-Dichloräthan 58,493
Chloral 0,483
1,1,2-Trichloräthan 0,380
Kohlenmonoxyd 0,403
Kohlendioxyd 0,373
IO
Dauer des Versuchs 330 h
Gesamtbeschickung HCl 4520 kg
Gesamtbeschickung C2H4 1655 kg
Gesamtbeschickung Luft 4620 kg
Gesamtmenge der chlorierten Produkte 5670 kg
Gesamtmenge des 1,2-Dichloräthans 5480 kg
Gesamtumwandlungäthylen 99,0%
Gesamte Äthylenumwandlung zu
chlorierten Produkten 97,7%
Äthylenumwandlung in 1,2-Dichloräthan 94,3%
Oxydiertes Äthylen 1,3%
Gesamte HCl-Umwandlung 92,9 %
Überschüssiger Sauerstoff 14,0 %
Überschüssige HCl 6,0 %
Umsetzungsgefäßtemperaturen
Minimal 232°C
Maximal 2950C
Biphenylbadtemperatur 2230C
Umsetzungsgefäßdruck
Einlaß 6,25 kg/cm2
Auslaß 5,68 kg/cm2
35
40
Typische Analysenwerte für das aus dem Umsetzungsgefäß austretende Gas
Ohne HCl und H3O Bestandteil Gewichtsprozent
Sauerstoff 1,089
Stickstoff 37,695
Äthylen 0,092
Vinylchlorid 0,004
Äthylchlorid 0,922
Vinylidenchlorid 0,017
trans-Dichloräthylen 0,013
cis-Dichloräthylen 0,028
Chloroform 0,008

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Oxychlorierung von Äthylen oder Vinylchlorid durch Umsetzung mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylen oder Vinylchlorid in Mischung mit Chlorwasserstoff und einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas, wobei die Reaktionsmittel der Umsetzungszone in praktisch stöchiometrischen Verhältnissen zugeführt werden, so daß der Sauerstoff in dieser Reaktionsmischung nicht in einem mehr als 50%igen Überschuß und der Chlorwasserstoff in nicht mehr als 10%igem Überschuß in bezug auf das eingesetzte Äthylen verwendet wird, durch ein ortsfestes Katalysatorbett leitet, das aus Kupfer(II)-chlorid, aufgebracht auf einem festen Trägerstoff, besteht und wenigstens zwei Zonen unterschiedlicher Katalysatorkonzentration aufweist, wobei die der Einlaßseite für die Beschickung nächstliegende Zone (neben den CuCla-Trägerstoffteilchen) wenigstens 60 Volumprozent und eine weitere vom genannten Einlaß entfernte Zone höchstens 40 Volumprozent Teilchen eines festen inerten Verdünnungsmittels mit einer Wärmeleitzahl von mindestens 119,4 cal/h/cm2/°C/cm bei 2600C enthält, wobei man die Temperatur der Umsetzungszone mittels indirekten Wärmeaustauschs durch eine Wärmeaustauschoberfläche bei 232 bis 400° C hält, in der Umsetzungszone ein Verhältnis von 325 bis 650 dm2 äußerer Wärmeaustauschfläche je 0,0283 m3 Volumen des Umsetzungsraums einhält und in der Umsetzungszone einen Druck von 2,75 bis 11,5 kg/cm2 aufrechterhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen röhrenförmigen Umsetzungsraum mit einem Innendurchmesser von 19,0 bis 31,8 mm verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Umsetzung von Äthylen die aus der Umsetzungszone abgezogenen gasförmigen Umsetzungsprodukte bei dem Umsetzungsdruck und bei einer Temperatur oberhalb des Gefrierpunkts des erhaltenen wasserhaltigen Kondensats kondensiert und aus dem so erhaltenen Kondensat 1,2-Dichloräthan abtrennt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909506/1537
DEV23581A 1962-02-01 1963-01-29 Verfahren zur Oxychlorierung von AEthylen oder Vinylchlorid Pending DE1288577B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US170399A US3184515A (en) 1962-02-01 1962-02-01 Oxychlorination process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288577B true DE1288577B (de) 1969-02-06

Family

ID=22619713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23581A Pending DE1288577B (de) 1962-02-01 1963-01-29 Verfahren zur Oxychlorierung von AEthylen oder Vinylchlorid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3184515A (de)
BE (1) BE643262A (de)
BR (1) BR6346602D0 (de)
DE (1) DE1288577B (de)
GB (1) GB980983A (de)
IT (1) IT713532A (de)
NL (1) NL288318A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649533A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan durch chlorierung von aethylenhaltigen gasen in der gasphase

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL293992A (de) * 1962-06-15
US3427359A (en) * 1964-06-08 1969-02-11 Union Carbide Corp Oxychlorination of hydrocarbons and a catalyst therefor
GB1039369A (en) * 1964-07-22 1966-08-17 Princeton Chemical Res Inc Catalytic conversion of ethane to vinyl chloride
FR1552822A (de) * 1967-05-19 1969-01-10
US3992463A (en) * 1967-05-19 1976-11-16 Produits Chimiques Pechiney-Saint Gobain Oxychlorination of ethylene with a fixed bed catalyst
DE1668749C3 (de) * 1967-06-23 1974-01-03 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
US3892816A (en) * 1972-12-19 1975-07-01 Shell Oil Co Process for oxychlorination of ethylene
US4206180A (en) * 1975-07-14 1980-06-03 Stauffer Chemical Company Oxychlorination of ethylene
US4123467A (en) * 1975-07-14 1978-10-31 Stauffer Chemical Company Oxychlorination of ethylene
US4225531A (en) * 1977-03-18 1980-09-30 The Badger Company, Inc. Fluidization promoters
US4380682A (en) * 1977-03-30 1983-04-19 Diamond Shamrock Corporation Balanced chlorination process
US4116814A (en) * 1977-07-18 1978-09-26 Mobil Oil Corporation Method and system for effecting catalytic cracking of high boiling hydrocarbons with fluid conversion catalysts
US4501907A (en) * 1982-12-20 1985-02-26 Monsanto Company Maleic anhydride production using high butane feed concentration
GB8330714D0 (en) * 1982-12-24 1983-12-29 Ici Plc 1 2-dichloroethane
US4513092A (en) * 1984-01-04 1985-04-23 Mobil Oil Corporation Composite catalyst for halogenation and condensation of alkanes
DE3522474A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE3700132A1 (de) * 1987-01-03 1988-07-14 Dow Chemical Gmbh Verfahren zum herstellen von ethylendichlorid
DE3838811A1 (de) * 1988-11-17 1990-05-23 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von wabenfoermigen monolithischen katalysatortraegern fuer chlorierungs- und oxichlorierungsreaktionen
US5202511A (en) * 1989-08-16 1993-04-13 The Dow Chemical Company Catalyst diluent for oxychlorination process
GB2294262B (en) 1994-10-20 1998-07-08 Evc Tech Ag Single stage fixed bed oxychlorination of ethylene
DE10003510A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE102018113735A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Man Energy Solutions Se Verfahren, Rohrbündelreaktor und Reaktorsystem zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA517009A (en) * 1955-09-27 W. Hearne George Manufacture of olefin dichlorides
US1721873A (en) * 1924-09-27 1929-07-23 Sper Ewald Process for obtaining chlorination products from hydrocarbons
FR937955A (fr) * 1948-12-07 1948-09-01 Nouveau procédé de chloruration catalytique et nouveau procédé de préparation de catalyseurs
US2870225A (en) * 1954-12-29 1959-01-20 Celanese Corp 1, 2-dichloroethane
US2838577A (en) * 1955-01-03 1958-06-10 Ethyl Corp Process of making ethyl chloride and vinyl chloride
US2866830A (en) * 1956-05-31 1958-12-30 Dow Chemical Co Fixed bed oxychlorination of hydrocarbons
US2952714A (en) * 1957-12-30 1960-09-13 Columbia Southern Chem Corp Method of controlling alkane oxychlorination process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649533A1 (de) * 1975-11-04 1977-05-05 Kanegafuchi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan durch chlorierung von aethylenhaltigen gasen in der gasphase

Also Published As

Publication number Publication date
NL288318A (de)
BR6346602D0 (pt) 1973-04-17
BE643262A (de) 1964-05-15
US3184515A (en) 1965-05-18
IT713532A (de)
GB980983A (en) 1965-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288577B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von AEthylen oder Vinylchlorid
DE1206401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Disproportionierung und/oder molekulare Umlagerung von Fluoralkanen
DE60207031T2 (de) Verfahren zur herstellung von octafluorocyclobutan
DE3522474A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan durch oxichlorierung von ethylen an kupfer enthaltenden traegerkatalysatoren
DE2900854A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfluoriden und metalloxyfluoriden mit grosser wirksamer oberflaeche
DE60205083T2 (de) Verfahren zur herstellung von octafluoropropan
DE1468679B2 (de)
EP0031895B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
DE2758498A1 (de) Verfahren zur gewinnung der chloride von aluminium, molybdaen, vanadium, kobalt und/oder nickel
DE2702932C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von bestimmten Chlorfluoralkanen
DE1668749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
DE3037047C2 (de)
DE2922375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE1191797B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen gesaettigter, niedrigmolekularer Perfluorkohlen-stoffe neben anderen Fluorkohlenstoff-verbindungen
AT261560B (de) Verfahren zur Oxychlorierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere von Äthylen, und bzw. oder ihren Teilchlorierungsprodukten
DE1963379A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1095268B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Tetrachloraethylen und Tetrachlorkohlenstoff durch Chlorierung von Propan
DE1768485C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1,1,2-Trichloräthan und 1,2,2,2-Tetrachloräthan neben 1,2-Dichloräthan
AT239205B (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Kohlenwasserstoffe
DE1468085C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan
AT256797B (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1200285B (de) Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe
DE1289839C2 (de) Verfahren zur herstellung von fluorchlormethanen
AT215968B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Tri- und Tetrachloräthylen
DE1542132C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer silikat enthaltenden Katalysators fur Oxy chlorierungs , Deacon und Dehydrochlorie rungsreaktionen