DE1286360B - Flachdrehschieber - Google Patents

Flachdrehschieber

Info

Publication number
DE1286360B
DE1286360B DEG45259A DEG0045259A DE1286360B DE 1286360 B DE1286360 B DE 1286360B DE G45259 A DEG45259 A DE G45259A DE G0045259 A DEG0045259 A DE G0045259A DE 1286360 B DE1286360 B DE 1286360B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
flat rotary
valve according
support arm
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG45259A
Other languages
English (en)
Inventor
Combes Marvin G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Valve and Regulator Co
Original Assignee
Grove Valve and Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove Valve and Regulator Co filed Critical Grove Valve and Regulator Co
Publication of DE1286360B publication Critical patent/DE1286360B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/188Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of hydraulic forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/523Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam comprising a sliding valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6028Assembling or disassembling pivoted valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6065Assembling or disassembling reciprocating valve
    • Y10T137/6072Gate valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flachdreh- ohne Schwierigkeiten Zutritt zu den bewegbaren und schieber mit einem von der Sitzfläche abhebbaren unter Umständen noch Verschleiß ausgesetzten Be-Absperrkörper, der mit dem Tragarm über eine tätigungselementen geschaffen werden kann, flexible Dichtung zur Bildung eines Hohlraumes ver- Die Erfindung besteht darin, daß sowohl der Tragbunden ist. Derartige Absperrorgane dienen vor allem 5 arm als auch die Welle hohl ausgebildet und die Anzum Absperren von Leitungen, durch die ein Strö- triebsmittel darin entlanggeführt sind, mungsmittel geleitet wird. Gegenüber anderen Flach- Diese konstruktiv einfach zu bewerkstelligende er-
drehschiebern zeichnen sich die Absperrorgane dieser findungsgemäße Lösung gestattet, daß innerhalb des Gattung durch den Vorteil aus, daß der Absperr- von Welle und Tragarm gebildeten Hohlraums bekörper von der Sitzfläche abgehoben werden kann, io liebige geeignete Antriebsmittel, beispielsweise mewenn er aus der Absperrstellung beiseite gedrückt chanischer oder hydraulischer Art, entlanggeführt werden soll, um den Strömungsmitteldurchgang durch werden können. Handelt es sich um mechanische Bedas Absperrorgan zu ermöglichen. Dieses Abheben tätigungselemente, die infolge von Reibung Verschleiß vermeidet den Verschleiß, der bei nicht abgehobenen ausgesetzt sind, so läßt sich in einfachster Weise Absperrkörpern infolge des vielfachen Hin- und Her- 15 Schmiermittel zu diesen hinleiten, ohne daß dieses schleifens aus der Absperrstellung in die Öffnungs- das Strömungsmittel innerhalb des Flachdrehschiebers stellung entsteht. Außerdem ist es nicht notwendig, beeinflußt. Handelt es sich um ein hydraulisches Andie solchem Verschleiß ausgesetzten Dichtungs- triebsmittel, dann kann dieses entweder unmittelbar flächen mit Schmiermittel zu schmieren, das entweder in dem Hohlraum der Welle und des Tragarms zu vom Strömungsmittel angegriffen oder selbst das 20 dem Hohlraum am Absperrkörper geleitet werden, Strömungsmittel nachteilig beeinflussen würde. oder es sind zur zusätzlichen Sicherheit zusätzliche
Flachdrehschieber der obengenannten Gattung Leitungen in diesen Hohlräumen entlanggeführt, die sind bereits bekannt. Dabei sind zwei Platten des im Gegensatz zu der vorbekannten Ausführung in-Absperrkörpers, die den Dichtungsring beherbergen nerhalb dieser Anordnung nicht bewegt werden müs- und über diesen in der Absperrstellung an die Sitz- 25 Sen. Es ist zwar bekannt, Wellen von Absperrorganen fläche angedrückt werden, über biegbare Scheiben hohl auszubilden, um darin Schmiermittel vorrätig zu mit einem Hohlring verbunden, der am Tragarm be- halten, das im Bedarfsfall an die Sitzfläche gepreßt festigt ist. In den Innenraum des Hohlringes führt wird. Die Zuführung von Schmiermittel zur Sitzfläche eine Leitung quer durch das Innere des Gehäuses soll bei der Erfindung jedoch vermieden werden, des Absperrorgans, so daß durch Einleiten von 30 Auch die Zuführung von Druckwasser durch Lage-Druckgas die Platten des Absperrkörpers auseinan- rungs- und Halterungselemente in dem zur Abdichdergedrückt werden können. Die Druckgasleitung tung verwendeten Schlauch einer Drosselklappe hat muß wegen der Verschwenkbarkeit des Tragarmes mit dem vorliegenden Problem nichts zu tun. um die Achse der Welle, an der er befestigt ist, mit Die Erfindung ist besonders vorteilhaft in Vakuum-
Gelenken versehen oder biegbar ausgebildet sein. 35 systemen anwendbar, da sie eine Garantie dafür Außerdem bereitet die Abdichtung dieser Druckgas- schafft, daß das Vakuumsystem nicht durch artleitung, die durch eine Wand des Gehäuses hindurch- fremde Medien beeinflußt wird, geführt ist, Schwierigkeiten, so daß die Sicherheit ge- Im folgenden sind an Hand der Figuren besonders
gen Leckstellen relativ gering ist und derartige Flach- vorteilhafte Ausführungsbeispiele für die Erfindung drehschieber wegen dieser Leckstellen insbesondere 4° im einzelnen beschrieben. Darin ist für Vakuumsysteme nicht geeignet sind. Ferner ist F i g. 1 eine teilweise weggebrochene Ansicht eines
ein Flachdrehschieber bekannt, bei dem Tragarm und Flachdrehschiebers mit den Merkmalen der Erfin-Absperrkörper aus einem Stück bestehen und bei dung,
dem ein Hebelgestänge, das innerhalb des Gehäuses F i g. 2 ein Vertikalschnitt durch den Flachdreh-
untergebracht und von außerhalb des Gehäuses be- 45 schieber nach F i g. 1,
täligbar ist, den Absperrkörper mit dem Tragarm in F i g. 3 eine Teilansicht des Betätigungsmechanis-
axialer Richtung bewegen kann, so daß der Absperr- mus des Flachdrehschiebers nach F i g. 1 gemäß der körper auf die Sitzfläche aufgesetzt bzw. von dort Erfindung von oben,
abgehoben werden kann. Dabei tritt die Schwierig- F i g. 4 eine Teilansicht einer anderen Ausführungs-
keit auf, daß das Strömungsmedium unter Umständen so form eines Betätigungsmechanismus gemäß der Erdie Drehstellen des Hebelgestänges nachteilig beein- findung von oben,
flußt, so daß diese korrodieren oder verklemmen. An- F i g. 5 ein Vertikalschnitt durch einen Flachdreh-
dererseits würde die Schmierung dieser Drehstellen schieber mit einem Betätigungsmechanismus nach wiederum zu dem obenerwähnten Nachteil bei Ver- F i g. 4,
wendung von Schmiermitteln innerhalb des Absperr- 55 F i g. 6 eine Teilansicht einer weiteren Ausf ühorgangehäuses führen. Zusätzlich ist eine Abdich- rungsform eines Betätigungsmechanismus von oben tung des durch eine Wand des Gehäuses geführten und
Gestängegliedes erforderlich. F i g. 7 ein Vertikalschnitt durch einen Flachdreh-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die schieber mit dem Betätigungsmechanismus nach Betriebssicherheit von Flachdrehschiebern zu ver- 60 Fig. 6.
bessern, so daß die Gefahr der Bildung von Leck- Wie insbesondere aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist
stellen beträchtlich vermindert wird und weder ein der Flachdrehschieber, im folgenden kurz Schieber Betätigungsmedium für das Abheben und Aufsetzen 10 genannt, als Sandwich-Konstruktion ausgebildet, des Absperrkörpers noch Schmiermittel Zugang zum Dementsprechend dient ein endloses Band als Ge-Innenraum des Absperrorgans haben, durch den das 65 häusemantel 12, das zwischen zwei Endplatten 14 und Strömungsmittel fließen kann. Dabei soll der Flach- 16 zur Bildung eines mediumdichten Gehäuses gedrehschieber konstruktiv möglichst einfach ausgebil- schweißt oder auf andere Weise sicher befestigt ist. det und leicht montierbar sein, so daß gegebenenfalls Wie in Fi g. 1 gezeigt, können die Endplatten 14,16
3 4
von allgemein ovalem Umriß sein. Gegen das eine die schließende Berührung mit der Sitzfläche 26 bzw.
Ende außermittig sind öffnungen 18 und 20 für den von dieser bewegt werden.
Durchtritt des Mediums vorgesehen, die bei Einbau Der Betätigungsmechanismus zur Verwirklichung des Schiebers 10 in ein Vakuumsystem mit den Strö- dieser Bewegung wird nun beschrieben,
mungsleitungen 22 in Verbindung stehen, von denen 5 An der Hinterseite des Absperrkörpers 30 ist mitnur die eine dargestellt ist und an die sie mittels tels Kopfschrauben 68 eine kleine Konsole 70 beKopf schrauben 24 angeflanscht sein können. Um die festigt, an der wiederum eine nach oben vorsprineine Durchtrittsöffnung 20, vorzugsweise um die- gende Schraube 72 befestigt ist. An der Schraube 72 jenige, die an dem nicht dargestellten evakuierenden ist eine Betätigungsmutter 74 mit Innengewinde aufSystem angeschlossen ist, ist eine Sitzfläche 26 an- io geschraubt, die innerhalb einer an dem Tragarm 32 geordnet, an der eine glatt bearbeitete untere Fläche befestigten Hülse 76 drehbar montiert ist. Eine Dredes Absperrkörpers 30 beim Schließen des Durch- hung der Betätigungsmutter 74 innerhalb der Hülse trittskanals angreift. Vorzugsweise wird die Abdich- 76 wird durch Wälzlager 78 an gegenüberliegenden tung dadurch verbessert, daß ein elastischer Dich- Seiten eines Ringflansches 74 α an der Betätigungstungsring 28 in einen Falz, entweder im Absperr- 15 mutter 74 erleichtert, der diese Mutter gegen Axialkörper 30 oder in der Sitzfläche 26, eingelegt ist. bewegung in der Hülse 76 festhält. Ein Widerlager-Wenn der Schieber 10 bei Vakuumsystemen verwen- ring 79, der an dem unteren Enge der Hülse 76 mitdet wird, ist es erwünscht, daß der Absperrkörper 30 tels Kopfschrauben 80 befestigt ist, hält die Lager in zur dichtenden Anlage bzw. aus dieser heraus in einer ihrer Stellung.
Richtung axial zur Sitzfläche 26 bewegt wird, damit 20 Ein an der Hülse 76 getragener Flansch 82 ist an jegliche Gleitbewegung oder Abriebwirkung vermie- der unteren Wand 38 des hohlen Tragarms 32 beden wird. Anschließend wird der Absperrkörper 30 festigt und dient als Auflager für die Hülse 76 der Beparallel zur Sitzfläche 26 bewegt, um den Durchtritt tätigungsmutter 74 unterhalb der unteren Wand 38. für das Medium vollständig freizugeben, wenn dies Zwischen den Platten 82 und 70 an der Hülse 76 gewünscht wird. Durch die Anordnung der öffnungen 25 bzw. dem Absperrkörper 30 ist ein Balg 84 befestigt, 18 und 20 am einen Ende der ovalen oder ellip- indem die Ringe 86 und 87 an den Enden des Balges tischen Endplatten 14 und 16 (F i g. 1) besteht die 84 unter den Platten 82 festgeklemmt sind. Geeignete Möglichkeit, den Absperrkörper 30 in das andere Dichtungsringe 88 und 89 an den Endplatten dichten Ende zu verschwenken und die Öffnungen für den den Balg 84, der als flexible Dichtung wirkt, gegen Mediumstrom vollständig freizugeben. Zu diesem 30 das Medium ab. Auf diese Weise bildet der Tragarm Zweck ist der Absperrkörper 30 an einem hohlen 32 einen abgedichteten Hohlraum, und der Balg 84 Tragarm 32 getragen, der Seitenwände 34 aufweist, bildet eine mediumdichte Verlängerung des Tragarms zwischen denen eine obere und eine untere Wand 36 32, die den Betätigungsmechanismus 72, 74 vollstän- bzw. 38 und Stirnwände 39 α und 39 b zur Bildung dig umschließt und somit gegen das Vakuum innereines mediumdichten Verschlusses angeschweißt sind. 35 halb des Gehäuses vollständig abschließt.
An dem Tragarm 32 ist eine hohle Welle 40 mittels Die Drehbewegung der Betätigungsmutter 74 kann Kopfschrauben 42 befestigt, die in einen Flansch 44 auf beliebige Weise bewerkstelligt werden, beispielseingeschraubt sind. Dieser ist um das obere Ende der weise durch ein an ihrem oberen Ende befestigtes Welle 40 herum angeschweißt und ferner bei 45 ab- Kettenrad 92. Dieses ist dann mittels einer als Angedichtet. Die Welle 40 ist ihrerseits im Gehäuse in 40 triebsband 94 dienenden Kette drehbar, an der ein Lagern 46 drehbar montiert, die in einem Lagerblock Antriebskettenrad 96 angreift, das auf einer inner-48 getragen sind. Dieser erstreckt sich durch die halb der hohlen Welle 40 drehbar getragenen Anuntere Endplatte 46 des Gehäuses hindurch und ist triebswelle 98 verkeilt und durch die Anlage der Gemitteis einer Gewindemutter 49 mit geeigneten Dich- windekappe 56 an einem Bund 99 der Welle 40 in tungsringen in seiner Lage befestigt. Geeignete Dich- 45 ihrer Lage gehalten ist. Die Zentralwelle 98 ist innertungsringe 50 dichten die Welle 40 rundum ab. Dich- halb der hohlen Welle 40 mittels geeigneter Lager tungsringe 52 machen die Endplatte 16 mediumdicht. 100 an deren oberem und unterem Ende drehbar Das Lager 46 ist mittels einer Gewindekappe 54, montiert.
durch die sich die Welle 40 erstreckt, in seiner Stel- Im Betrieb wird der Absperrkörper 30 zuerst aus lung gehalten. Zur Befestigung eines Betätigungs- 50 der Ruhestellung nach F i g. 1 in eine zweite Wirkhandgriffes 58 oder einer ähnlichen Einrichtung zum stellung verschwenkt, bei der er sich mit der Sitz-Verschwenken des Tragarms 32 dient eine zweite Ge- fläche 26 in Deckung befindet und die durch den windekappe 56. Die Schwenkbewegung des Tragarms Anschlag 66 bestimmt sein kann. Die Schwenkbewe-32 wird durch zwei Räder 60 erleichtert, die in an gung wird einfach dadurch erzeugt, daß der Hebeiden vorspringenden Enden der Seitenwände 34 und 55 arm 58, der an dem unteren Ende der hohlen Welle 36 befestigten Lagern 62 drehbar montiert sind. Auf 40 aufgekeilt ist, derart bewegt wird, daß die Welle diese Weise rollt, wenn der Betätigungshandgriff 58 40 um einen geeigneten Winkel verschwenkt wird, verdreht wird, der Tragarm 32 auf den Rädern 60 Nachdem sich der Absperrkörper 30 in dieser Wirkzwischen der vollständig geöffneten Stellung nach stellung befindet, wird die Zentralwelle 98 derart ver-F i g. 1 und einer zweiten Stellung, bei der sich der 60 dreht, daß das Kettenrad 96 angetrieben wird. Dieses Absperrkörper 30 in Deckung mit der Sitzfläche 26 versetzt die Betätigungsmutter 74 über die Kette und befindet. Diese beiden Stellungen können durch ge- das Abtriebskettenrad 92 in Drehung. Da sich die eignete Anschläge 64 und 66 bestimmt sein. Betätigungsmutter 74 axial nicht bewegen kann, wird Diese Schwenkbewegung des Tragarms 32 erfolgt die zugehörige Schraube 72 veranlaßt, sich innerhalb natürlich in von der Sitzfläche 26 abgehobenem Zu- 65 der Betätigungsmutter 74 axial zu bewegen, bis der stand des Absperrkörpers 30. Wenn sich dann der Absperrkörper 30 fest auf der Sitzfläche 26 aufsitzt. Absperrkörper 30 über der Sitzfläche 26 fluchtend mit Wenn dann das Absperrorgan wieder geöffnet werden dieser befindet, muß er noch in axialer Richtung in soll, werden die entsprechenden Arbeitsschritte in
5 6
umgekehrter Reihenfolge ausgeführt, und es wird zu- untere Kappe 56 abnehmen, so daß die Zentralwelle nächst die Zentralwelle 98 des Antriebes gedreht, wo- 98 ausgebaut und die hohle Welle 4Ö vom Tragarm durch die Betätigungsmutter 74 in Drehung versetzt 32 getrennt werden kann, indem die Kopfschrauben und die zugehörige Schraube 72 nach oben ge- 42 ausgeschraubt werden. Dann können bei beiseite schraubt wird, so daß sich der Absperrkörper 30 von 5 bewegtem Tragarm 32 die Welle 40 und der Lagerder Sitzfläche 26 abhebt. Anschließend wird der hohle block 48 durch die Handlocher ausgebaut werden.
Tragarm 32 mittels des an dem unteren Ende der In F i g. 4 und 5 ist eine besonders bevorzugte
hohlen Welle 40 aufgekeilten Hebels 58 verschwenkt, Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der wodurch wiederum der Absperrkörper 30 in seine in insbesondere hydraulische, für manche Falle auch F i g. 1 dargestellte Ruhestellung verschwenkt wird. io pneumatische Druckmittel verwendet werden. Bei Da Betätigungselemente durchweg innerhalb ab- dieser Ausführungsform ist am Absperrkörper 30 a gedichteter, hohler und von dem evakuierenden ein Kolben 116 befestigt. Dieser ist beispielsweise in System, dem das Innere des Absperrorgans aufgesetzt einen Klotz 118 eingeschraubt, der an der Hinterseite ist, getrennten Hohlorganen untergebracht sind, kön- des Absperrkörpers 30 α mittels Kopfschrauben 119 nen die Lager, die Kettenräder u. dgl. geschmiert i5 angeschraubt ist. Der Kolben 116 ist in einem Zylinwerden. Insbesondere die Kettenräder 92, 96 und die der 120 gleitfähig aufgenommen, dessen eines Ende Kette sowie die Betätigungsschraube und -mutter 72 durch eine Platte 122 verschlossen ist, die innerhalb bzw. 74 und die Lager, an denen sie drehbar ge- eines gefäßartigen Teiles 123 befestigt ist, der aus lagert sind, sind durchweg innerhalb des hohlen, ab- vertikalen Querwänden 124 und horizontalen Quergedichteten Tragarms 32 und innerhalb des ausdehn- 20 wänden 126,127 gebildet ist. Diese sind zwischen den baren, von diesem nach unten vorspringenden ab- Seitenwänden 34 angeschweißt. Die obere Querwand gedichteten Balges 84 untergebracht. In ähnlicher 126 weist eine Handlochplatte 126 α auf. Wie bei der Weise sind die Lager 46 für die hohle Welle 40 inner- ersten Ausführungsform ist zwischen dem hohlen Gehalb des unteren Endes des Lagerblockes 48 unter- fäßteil 123 und der Rückseite des Absperrkörpers gebracht, der vom Inneren des Gehäuses dicht ge- 25 30 α ein Balg 128 befestigt, der eine ausdehnbare Vertrennt ist. Die Räder 6O5 die den Tragarm 32 tragen, längerung der Kammer des hohlen Gefäßteiles 123 sind zwar dem Vakuum ausgesetzt, sie tragen jedoch bildet. Der Kolben 116 weist bei 130 um seinen beim Rollen nur eine sehr geringe Last. Die Lager 62 Schaft herumlaufende Dichtungen und bei 132 Dichsind einer schweren Belastung nur dann ausgesetzt^ tungen gegenüber der Zylinderwand auf, so daß das wenn der Flachdrehschieber geschlossen ist. 30 hydraulische System mediumdicht ist. Geeignete
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Be- Druckleitungen 134 und 135, die wahlweise mit einer tätigungselemente am inneren Wellenende des Trag- Druckquelle und einem nicht dargestellten Sumpf arms 32 zugänglich dadurch gemacht, daß ein Ver- mittels eines geeigneten Ventils 136 verbindbar sind, schlußdeckel 104 für eine Zugangsöffnung (F i g. 2) münden in den gegenüberliegenden Enden des Zylinverwendet ist, der normalerweise durch geeignete ela- 35 ders 120 und treiben den Kolben 116 auf- oder abstische Dichtungen 106 verschlossen und durch Kopf- wärts. Dieser nimmt den Absperrkörper 30 α in die schrauben 108 am Gehäuse befestigt ist. Ein zweiter Schließstellung nach F i g. 5 oder in die geöffnete Stel-Verschlußdeckel 110 ist normalerweise bei 111 dicht lung mit. Die Druckleitungen 134, 135 verlaufen an dem inneren Ende des Tragarms 32 angebracht. durch den hohlen Tragarm 138, der in ein hohles Auch am anderen Ende des Tragarms 32 ist ein nor- 40 Lagergehäuse 140 mündet. An dessen Unterseite ist malerweise bei 113 befestigter und abgedichteter Ver- eine hohle Welle 40 α befestigt, durch die auch die schlußdeckel 112 angebracht. Dieser ist jedoch ab- Druckleitungen 134,135 hindurchgeführt sind,
nehmbar und ermöglicht den Zugang zu dem an- Bei der Betätigung des Schiebers wird also der
getriebenen Kettenrad 92 und anderen Betriebsteilen. Hebel 58 zuerst derart betätigt, daß der Absperrkör-
Eine Öffnung 114 in der oberen Endplatte 14 45 per 30 α von dem Tragarm 138 so weit verschwenkt (F i g. 1) ermöglicht den Zugang zum Verschlußdek- wird, bis er mit der Sitzfläche 26 zur Deckung gekei 112 des Tragarms 32. Die Öffnung 114 ist nor- bracht ist. Dann wird das Steuerventil 136 betätigt malerweise verschlossen. Aus Gründen der Anschau- und der Kolben 116 in die Schließstellung nach F i g. 5 lichkeit ist der Verschlußdeckel 104 in F i g. 1 weg- bewegt,
gelassen. 50 Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Nach Abnahme des Verschlußdeckels 112 für den (Fi g. 6 und 7) erfolgt die Axialverschiebung des Ab-Tragarm 32 läßt sich das Abtriebskettenrad 92 direkt sperrkörpers 30 b durch ein Hebelgestänge, zu dem abnehmen, indem die Haltevorrichtung abgenommen zwei Stangen 142,144 gehören, deren erste innerhalb wird. Die Hülsenhalteplatte 82 kann durch Aus- der hohlen Welle 40 gleitfähig ist und deren letzte an schrauben der Kopfschrauben 86 gelöst werden. So 55 einer Konsole 146 angeschweißt ist, die an der Rückkann auch der Balg 84 gelöst und in ähnlicher Weise seite des Absperrkörpers 30 b befestigt ist. Die Stange ausgebaut werden. Wenn die Hülse 76 und die Be- 144 ist gleitfähig in einem Lagerklotz 147 angeordtätigungsmutter 74 durch Abschrauben dieses gesam- net, der an einer Platte 148 montiert ist, die ihrerseits ten Aggregats von der Betätigungsschraube 72 ent- an der unteren Wand des hohlen Tragarms 32 befernt wird und der Schieber 10 von der Leitung ge- 60 festigt ist.
trennt wird, in die er eingebaut ist, läßt sich der Auch hier ist ein streckbarer Balg 84 zwischen dem
Tiagarm 32 auf die eine Seite verschwenken und der Tragarm 32 und dem Absperrkörper 30 b befestigt, ganze Absperrkörper 30 durch die obere Strömungs- Er bildet eine ausdehnbare abgedichtete Verlängedurchlaßöffnung 18 ausbauen. rung des hohlen Tragarms 32. Die Konstruktion des
In ähnlicher Weise können die Betätigungselemente 65 Tragarms 32 selbst ist ähnlich der bei der ersten Ausdes Tragarms 32 fortschreitend ausgebaut werden, so- führungsform und wird nicht nochmals beschrieben, bald das Antriebskettenrad 96 durch das Handloch Bei dieser Ausführungsform ist jedoch an der unteren ausgebaut wurde. Auf diese Weise läßt sich die Wand 38 innerhalb des Tragarms 32 ein Hebelgelenk
150 befestigt, und ein Hebel 152, dessen Ende an den Stangen 142 und 144 angelenkt sind, ist um eine Schwenkachse 154 an einem Punkt zwischen seinen Enden mit dem Hebelgelenk gelenkig verbunden, so daß eine hin- und hergehende Bewegung der Stange 142 über den Hebel 152 auf die angetriebene Stange 144 übertragen wird, so daß das Anheben des Absperrkörpers 30 b von der Sitzfläche veranlaßt wird. Bei dieser Ausführungsform kann der Absperrkörper 30 b durch die Öffnung 160 in der Endplatte 16 ι ο herausgenommen werden, indem der Sitz 162, der in gleitfähiger Weise in der Öffnung 160 aufgenommen und durch die Anlage des Verbindungsflansches 164 an der Leitung 166, in der der Schieber eingebaut ist, an seiner Stelle gehalten ist, herausgenommen wird. Die Dichtungen 168 und 170, die die Außenseite bzw. den Boden des Sitzes 162 umgeben, dichten die Fuge ab, und eine elastische Dichtung 172 bildet eine mediumdichte Abdichtung mit dem Absperrkörper 30 b. so

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Flachdrehschieber mit einem von der Sitzfläche abhebbaren Absperrkörper, der mit dem Tragarm über eine flexible Dichtung zur Bildung eines Hohlraumes verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß der Tragarm (32; 138) und die Welle (40; 40 a) hohl ausgebildet und die Antriebsmittel (92 bis 98; 134,135; 142,144, 150,152,154) darin entlanggeführt sind.
2. Flachdrehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel in Druckleitungen (134, 135) geführtes hydraulisches Druckmittel dient.
3. Flachdrehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein im Tragarm (32) gelegenes endloses Antriebsband (94) dient.
4. Flachdrehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsmittel ein Hebelgestänge (142,144,152) dient.
5. Flachdrehschieber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgestänge eine in der Welle (40) axial bewegbare Stange (142) aufweist, die an einem Hebel (152) angelenkt ist, der um einen vom Tragarm (32) getragenen Schwenkpunkt bzw. eine Schwenkachse (154) schwenkbar und an einer mit dem Absperrkörper (30 b) verbundenen Stange (144) angelenkt ist.
6. Flachdrehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flexible Dichtung als Balg (84,128) ausgebildet ist.
7. Flachdrehschieber nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum Kolben- (116) und Zylinderorgane (120) angeordnet und durch das hydraulische Druckmittel antriebbar sind.
8. Flachdrehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Tragarm (32) eine zur dehnbaren Dichtung koaxiale Zugangsöffnung aufweist, die mit einem Verschlußdeckel (112; 126 d) mediumdicht verschließbar ist.
9. Flachdrehschieber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellorgane durch die Zugangsöffnung zugänglich und die dort befindlichen Verstellorgane lösbar mit dem Absperrkörper (30; 30 a; 304) verbunden sind.
10. Flachdrehschieber nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbare Dichtung durch die Zugangsöffnung zugänglich ist.
11. Flachdrehschieber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Tragarm (32) eine zur Welle (40; 40 a) koaxiale Zugangsöffnung aufweist, die mit einem Verschlußdeckel (110) mediumdicht verschließbar ist.
12. Flachdrehschieber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine zur Welle koaxiale Zugangsöffnung aufweist, die mit einem Verschlußdeckel (104) mediumdicht verschließbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 809 701 /1118
DEG45259A 1965-01-15 1965-11-23 Flachdrehschieber Pending DE1286360B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US425885A US3343562A (en) 1965-01-15 1965-01-15 Pivoted valve construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286360B true DE1286360B (de) 1969-01-02

Family

ID=23688443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG45259A Pending DE1286360B (de) 1965-01-15 1965-11-23 Flachdrehschieber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3343562A (de)
DE (1) DE1286360B (de)
FR (1) FR1461768A (de)
GB (1) GB1070669A (de)
NL (1) NL124899C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740979A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 VAT Holding AG Vakuumventil

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612093A (en) * 1970-05-20 1971-10-12 Harold E Gramse Refrigeration arrangement
US3647178A (en) * 1970-09-24 1972-03-07 Balon Corp High-pressure low-torque valve assembly
US3973753A (en) * 1974-03-18 1976-08-10 Varian Associates High vacuum gate valve
DE2550203B2 (de) * 1975-11-08 1980-03-13 Leybold-Heraeus Gmbh, 5000 Koeln Pendelschieber
DE2820531A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Antrieb fuer ventile, schieber u.dgl.
US4543981A (en) * 1981-11-26 1985-10-01 Uss Engineers & Consultants, Inc. Sliding gate valves
US4457488A (en) * 1982-06-09 1984-07-03 Japan Oxygen Co., Ltd. Sluice valve arrangement
US4603835A (en) * 1983-11-09 1986-08-05 The Perkin-Elmer Corporation Shutter mechanism
US5002255A (en) * 1989-03-03 1991-03-26 Irie Koken Kabushiki Kaisha Non-sliding gate valve for high vacuum use
US5318275A (en) * 1992-01-21 1994-06-07 Thetford Corporation Portable waste holding tank with improved inlet valve assembly
CA2096282A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-19 Jacques Gaboriault Closing system for controlling a flow with precision
CH692821A5 (de) * 1998-02-04 2002-11-15 Unaxis Trading Ag Vakuumventilplatte und Vakuumkammeranordnung mit einer solchen.
JP3425937B2 (ja) * 2000-12-04 2003-07-14 入江工研株式会社 ゲート弁
JP3588637B2 (ja) * 2001-03-28 2004-11-17 株式会社ブイテックス 流量制御バルブ
US6902145B2 (en) * 2003-06-19 2005-06-07 Vat Holding Ag Regulating slide valve
US7270311B1 (en) * 2003-07-14 2007-09-18 Brenes Arthur J Pendulum gate valve
JP4979429B2 (ja) * 2006-03-31 2012-07-18 バット ホールディング アーゲー 真空バルブ
JP5171137B2 (ja) * 2006-07-18 2013-03-27 ヴィ・エイ・ティー ホールディング アクチェンゲゼルシャフト シャトルバルブ
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
US20110006236A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Confluence Solar, Incorporated Retractable and expandable water cooled valve gate useful for sealing a hot processing chamber
US8434511B2 (en) * 2009-07-08 2013-05-07 Gt Advanced Cz Llc Retractable and expandable water cooled valve gate useful for sealing a hot processing chamber
US20110006235A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Confluence Solar, Inc. Retractable and expandable valve gate
JP2014126183A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Canon Anelva Corp コンダクタンスバルブ
JP6507516B2 (ja) * 2014-08-06 2019-05-08 株式会社島津製作所 真空バルブ
CN106870865B (zh) * 2017-03-03 2019-01-15 淄博伟恒阀门有限公司 焊接型喷吹翻板隔断阀施工方法
KR102352717B1 (ko) * 2018-03-12 2022-01-18 가부시키가이샤 아루박 게이트 밸브
DE102021102702A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-11 Vat Holding Ag Ventil, insbesondere Vakuumventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE361655C (de) * 1919-11-04 1922-10-17 Emil Riegelmann Membranabsperrventil
DE370588C (de) * 1923-03-05 Ernst Langheinrich Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE503293C (de) * 1928-09-21 1930-07-26 Reuling G M B H Geb Drosselklappe
FR1213058A (fr) * 1958-10-24 1960-03-29 Neyrpic Ets Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité mobile pour robinets
FR1227716A (fr) * 1958-06-18 1960-08-24 Vickers Electrical Co Ltd Perfectionnements aux robinets-vannes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US712485A (en) * 1901-10-10 1902-11-04 John H Bickford Valve.
US2042067A (en) * 1932-02-23 1936-05-26 Leach Robert William Valve
US2325802A (en) * 1941-12-22 1943-08-03 Clane Co Valve
US2858096A (en) * 1955-04-28 1958-10-28 Cons Electrodynamics Corp Fluid pressure actuated gate valve
FR1182619A (fr) * 1957-09-11 1959-06-26 Vanne papillon étanche
US3237916A (en) * 1963-10-02 1966-03-01 Grove Valve & Regulator Co Disc valve

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370588C (de) * 1923-03-05 Ernst Langheinrich Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE361655C (de) * 1919-11-04 1922-10-17 Emil Riegelmann Membranabsperrventil
DE503293C (de) * 1928-09-21 1930-07-26 Reuling G M B H Geb Drosselklappe
FR1227716A (fr) * 1958-06-18 1960-08-24 Vickers Electrical Co Ltd Perfectionnements aux robinets-vannes
FR1213058A (fr) * 1958-10-24 1960-03-29 Neyrpic Ets Perfectionnements aux dispositifs d'étanchéité mobile pour robinets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2740979A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-11 VAT Holding AG Vakuumventil
WO2014086458A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Vat Holding Ag Vakuumventil
US9581262B2 (en) 2012-12-05 2017-02-28 Vat Holding Ag Vacuum valve

Also Published As

Publication number Publication date
NL124899C (de) 1968-08-15
FR1461768A (fr) 1966-12-09
GB1070669A (en) 1967-06-01
NL6515490A (de) 1966-07-18
US3343562A (en) 1967-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE2432967C3 (de) Aseptisches Ventil
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE2603003A1 (de) Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE3606236A1 (de) Schieber
DE1477884B2 (de) Spannfutter mit mehreren die Spannbacken aufnehmenden Schwenkarmen
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE2806737C2 (de) Ventil, insbesondere für Hochdruckdampf
DE2736656A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
DE1899238U (de) Druckmittelbeaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere drehbewegungs-uebertragungsvorrichtung.
EP0350723A2 (de) Ventil zum Anschliessen von Objekten an vor Ort zu sterilisierenden Behältern oder Leitungen
DE2154631B2 (de) Ueberlastungsschutzvorrichtung fuer einen ladekran
DE4113019A1 (de) Klappenventil
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
DE2125045A1 (de) Absperr-Schieberventil
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
EP1258662B1 (de) Vorrichtung zum Absperren von von Fluiden durchströmten Rohrleitungen mittels eines kugelförmigen Verschlusskörper
DE1801717B2 (de) Drehsatzlager eines hubladergreifers mit hindurchleitung von druckmittel vom ruhenden zum drehbaren teil
DE2448436A1 (de) Ventil
DE828335C (de) Vorrichtung zur Sicherung von unter Druck stehenden Behaeltern gegen unbeabsichtigtes OEffnen ihres Deckels
DE4319528A1 (de) Spülmaschine mit Hubtüre
DE3515761C2 (de)
DE3244380A1 (de) Ventil fuer molchbare rohrleitungen
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume