DE873641C - Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume - Google Patents

Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume

Info

Publication number
DE873641C
DE873641C DEK8591A DEK0008591A DE873641C DE 873641 C DE873641 C DE 873641C DE K8591 A DEK8591 A DE K8591A DE K0008591 A DEK0008591 A DE K0008591A DE 873641 C DE873641 C DE 873641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure ring
housing
plug
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8591A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Daniels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DEK8591A priority Critical patent/DE873641C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873641C publication Critical patent/DE873641C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/205Sealing effected by the flowing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Verschlußhahn Die Erfindung -bezieht sich auf einen Verschlußhahn für Füll- oder Austragevorrichtungen druckerfüllter Räume. Das Ein- ,oder Ausbringen von Stoffen in oder ,aus druckerfüllten Räumen beispielsweise von zu vergasendem Gut in Vergasungsräume oder aus solchen wurde bisher von schieber-oder kegelförmigen Verschlußeinrichtungen unter Zwischenschaltung von verschließbaren Zwischenbehältern vorgenommen. Bei Einrichtungen, die unter hohem Druck stehen, reicht jedoch ein derartiger Verschluß nicht aus. Das einzufüllende oder auszutragende Material @gelangt bei schieiberartigen Verschlußringen leicht zwischen die den Abschluß bewirkenden Flächen und verursacht dadurch einen größeren Verschleiß, deren Folge Undichtigkeiten sind.
  • Es, ist auch bekannt, bei Hochdruckgaserzeugern einen,Kegelverschluß vorzunehmen, und diesendurch einen von unten. wirkenden hydraulischen Kolben mit hohem Druck gegen die Dichtungsflächen zu drücken, urn auf diese Weise Staubansätze zu entfernen und .den Kegel gegen .die Schneidfläche abdichtend ,anzudrücken.
  • Eine solche Einrichtung hat jedoch -den Nachteil, daß ,der von denn Druckmittel beaufschlagte Zylinder in einem von Staub und Gasen erfüllten heißen Raum angeordnet sein muß. Der ständige Druck .des Verschl.ußkegels gegen die schneidenförmige Dichtungsfläche bedingt. ferner auf die Dauer :einen größeren ungleichmäßigen Verschleiß der Dichtfläche.: Durch die Erfindung wird eine Verschlußeinrichtung geschaffen, bei der die Dichtungsflächen des Verschlußorgans, .durch das das Gut in die druckerfüllte Einrichtung eingefüllt oder aus dieser ausr getragen wird, nicht mit dem Gut in Berührung kommen.
  • Die Erfindung besteht darin, idaß -als Verschlußörgan ein Hahn dient, der so ausgebildet ist, daß in dem Hahngehäuse in,der nach dem druckerfüllten Raum gelegenen Durchgangsöffnung ein diese umgebender, unter der Einwirkung eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels stehender Druckring angeordnet ist, .der gegen das Hahnküken andrückbar ist: Durch eine :solche Ausbildung des Verschlußhahnes ist ein dauernder Dichtungsdruck -des Druckrings gegen das Küken auch bei einem im Lauf der Zeit eintretenden Verschleiß gewährleistet.
  • Urn diesen dauernden Dichtungsdruck aufrechtzuerhalten, sind gemäß .der Erfindung :die Lagerzapfen des Kükens mit diesem durch eine ein radiales Ausweichen des Kükens gestattende Kupplung verbunden.
  • Die Erfindung besteht ferner darin, den gegen den Verschlußhahn wirkenden Dnudkring .mit einer Gummi- oder Weichmetallauflage aws(zurüsten, so daß mit Sicherheit eine gute Dichtung erzielt wird.
  • Weiterhin ist gemäß der Erfindung der Druckring an seiner inneren und äußeren zylindrischen Führung im Gehäuse durch Dichtungsmittel in dem Gehäuseabgedichtet. Vorzugsweise (dienen hierzu Manschettenringe.
  • Der gegen das Hahnküken -andruckbare Druckring ist ferner durch eine Ringfläche mit einem weiteren Druckring verbunden, .der durch das Druckmittel in entgegengesetzter Richtung bewegbar ist und vor Drehung des Kükens den gegen dieses wirkenden Druckring von diesem abzieht. Dadurch wird die Dichtungsfläche des Druckringes während .der Drehung des Kükens entlastet, so daß dieses praktisch keinem Verschleiß unterworfen ist.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, auch in dem dem druckerfüllten Raum entgegengesetzten Durchgang des Hahngehäuses einen Druckring anzuordnen, ,der ebenfalls. mit einer Manschettenringdic'htung ausgerüstet ist. Dieser Druckring -wind dauernd unter Druck gehalten; steht also- auch während der Drehungdes Kiükens unter Druck, der aber geringer ist als der Dichtungsidruck -des :eigentlichen, an der Seite des druckerfüllten Raumes im Gehäuse angeordneten Dchtungsdr.uckringes. Dadurch wird während der Drehung des Kükens etwa zwischen Küken und Gehäuse gelagerter Feinstawb abgeschabt: Gemäß der Erfindung ist der Verschlußhahn ferner kugelförmig ausgebildet.- Eine solche kugelförmige Ausarbeitung sowohl des Kükens als auch des Gehäuses hat den Vorteil, daß die Verschleiß-Wirkung bei der Drehung des Kükens -sich der ge->samben Kugelfläche und den (darauf wirkenden Gegenflächen mittelt,während die eigentliche Ringdichtfläche des auf das Küken wirkenden Dichtungsdruckringes infolge der Zürückziehbarkeit keinem Verschleiß unterworfen ist. Infolge der Kugelform des Kükens sind die Druckringe einfache Rotationskörper im Gegensatz zu entsprechen-,den Dichtungen bei einem zylindrischen Küken.
  • Schließlich besteht :die Erfindung noch darin, die ,die Drehung des Kükens und die den Andruck ,des Druckringes gegen das Küken bewirkenden Druckmittelrbetätigungsein.richtungen durch eine Steuereinrichtung zwangsläufig so zu betätigen, daß der Druckring erst nach beendigter Drehung des Kükens .gegen dieses zum Ausdruck kommt.
  • Durch entsprechende Zwischenschaltung von ebenfalls mit gemäß der Erfindung ausgerüsteten Zwischenbehältern ist es somit möglich, einen vollkommen gasdichten Abschluß bei Einrichtungen, :die mit Hochdruck betrieben werden, zu erzielen.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung im senkrechten Schnitt dargestellt. In der Zeichnung ist mit z das Küken bezeichnet, welches kugelförmig ausgebildet und beiderseits bei 2 abgeflacht ist. Das Küken ist in der Mitte mit einer Bohrung 3 versehen, die den Durchgang für das einzubringende bzw. auszutragende Gut bildet: In der Zeichnung ist das Küken in der geöffneten Lage dargestellt. Die Schließstellung des Kükens ist in der Zeichnung mit @strichp.unktierteri Linien angedeutet. Mit den abgeflachten Seiten 2 des Kükens sind die Lagerzapfen 4, 5 unter Vermittlung einer Kupplung 6 verbunden: Die Kupplung 6 besteht aus einer sogenannten Kreuzscheibenkupplung, die an der nach Odem Hahnküken gelegenen Seite eine in eine entsprechende Längsaussparung des Kükens lose eingreifende Leiste 7 hat. Diese Längsaussparung liegt quer zur Richtung des senkrechten Durchganges- 3 des Kükens und gestattet bei einem im Laufe der Zeit eintretenden Verschleiß des Kükens in dem Gehäuse eine radiale Verschiebung der losen Kupplung 6. ' Die Kupplung 6 ist mit dem Lagerzapfen 4, 5 fest verbunden.
  • Das Hfahngehäuse 8 besteht' aus :einem Gußl<örper und hat an dem nach der- Austrittsseite des Gutes zu dem unter Druck stehenden gaserfüllten Raum hin einen zylinderförmigen Ansatz 9: Gegen diesen zylinderförmigen Ansatz 9 liegt ein Druckring io an, der im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet ist und sich mit seiner Stirnfläche gegen das Kulten z anlegt: Um eine gute Abdiehtung des Druckringes to gegen Idas Hahnküken zu erzielen., ist die Stirnfläche des Druckringes io mit einem vorzugsweise aus Buna bestehenden Gummibelag öder einem Weichmetallbelag versehen.
  • Um die äußere Mantelfläche des Z.ylinder@ortsatzes 9 des Hähngehäuses ist einweiterer Druckring rz gelagert, der ebenfalls T-förmig ausgebildet ist und den Raum zwischen,dem Zylinderfortsutz 9 und einem Zylinderfortsatz 1ß größeren Durchmessers des Gehäuses 8 ausfüllt. An der Austrittsseite des Gutes ist auf fas Huhngehäuse eine Ringplatte 13 mittels Schrauben 14 aufgebracht. Die Ringplatte 13 hat innen einen Zylinderfortsatz 15 der sich an den Durchgang 3 des Kükens anschl.ieß1 und (den, Durchgang 16 zu dem .druckerfüllten RauTr bildet. Der Zylinderfortsatz 15 der Ringplatte 13 bildet die innere Anlagefläche für den Druckring io. In den so gebildeten Ringräumen zwischen dem senkrechten Steg der Druckringe io, ii sind. Manschettenringe 17 angeordnet, die eine weitere Abdichtung gegen das Eindringen von Gasen bilden. Ein weiterer Manschettenring 18 liegt im Bereich der Verbindungsstelle der Ringplatte 13 mit dem Hahngehäuse B.
  • Die Druckringe io, ii sind durch Schrauben i9 mit einer Ringplatte 20 verbunden. Zwischen der Ringplatte 2o, und der ringförmigen Absch lußplatte 13 ist ein freier Raum 21 vorgesehen, (der mit einem Kanal 22 verbunden ist. Der Kanal 22 ist an eine Zuleitung 23 angeschlossen, ,durch die ein hydraulisches Druckmittel zugeführt wird.
  • Zwischen dem Druckring i i und dem Halmgehäuse 8 ist e#benfalts ein freier Raum 45 vorhanden, .der ,mit einem Kanal a4 verbunden ist. Der Kanal 24 steht ebenfalls mit einer der Zuführung des hydraulischen Druckmittels dienenden Leitung 25 in Veribindung. An der entgegengesetzten, der Zuführung des Gutes dienenden Seite ist in dem Hahngehäuse 8 ebenfalls ein Druckring 26 angeordnet, dessen nach dem Küken gelegene Fläche der Kugelform des Kükens angepaßt ist. Eine mit einem Zylind erfortsatz 27 versehene Abschlußplatte 28 ist mit dem Hahngehäuse 8 durch Schrauben 29 verbunden. Die A(bschlußplatte 28 umgreift den Druckring mit dem inneren zylinderförmigen Fortsatz 27, der im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat, wie der Durchgang 3 des Kükens i, und einem äußeren Zylinderfortsatz 30.
  • Der Druckring 26 ist nach der einen Seite hin verjüngt ausgebildet. In den -dadurch gebildeten freien. Ringräumen zwischen dem Druckring 26 einerseits. und. dem inneren und äußeren Zylinderfortsatz 27, 3o der A:hschlußplatte 28 sind Manschettenringe 31 angeordnet, :durch die ein Gasdurchtritt verhindert wird. Mit,dem Druckring 26 ist eine Ringplatte 32 durch Schrauben 33 verbunden. Zwischen der Ringplatte 32 und der Verschlußplatte 28 liegt ein freier Ringraum 34, der mit einem Kanal 35 verbunden ist. An den Kanal 35 ist eine Druckmittelleitung 36 angeschlossen.
  • Die Lagerzapfen 5 des Hahnkükens sind in Lagerbüchsen 37, 38 gelagert. Die an der Antriebsseite des Kükens gelegene Lagerbüchse 37 liegt in einem Zylinderteil 39, das mittels. des Flansches 40 und der Sehrauben, 41 mit .dem Hahngehäuse 8 verbunden ist. In dem Zylinderteil 39 ist zwischen diesem und dem Lagerzapfen 9 eine Stopfbüchse 42 angeordnet. Der Antrieb des Kükens erfolgt von einer aus der Stopfbüchse 42 herausragendien Verlängerung 43 des Lagerzapfens 4 aus.
  • Der gegenüberliegende Lagerzapfen 5 ist von einem Deckel 44 abgeschlossen. Die Bohrungen des Gehäuses 8, in der die Lagerbüchse 38 einerseits und der Zylinderteil 39 auf der entgegengesetzten Seite andererseits gelagert sind, sind so groß gehalten, d,aß bei Herausnehmen der Büchse 38 und der Büchse 37 mit dem Zylinderteil 39 die Kupplungen 6 von dem Hahnküken i abgezogen werden können. Hierauf ist es möglich, im Bedarfsfalle das Hahnküken i nach Entfernen der Verschlußplatte 28 und des Druckringes 26 nach oben herart'szuz.iehen.
  • Durch die Druckmittelzuleitungen 23, 25 und 36 wird; dauernd Druckmittel zugeführt derart, daß die Druckringe io; 1i,. 26 unter ständigem Druck stehen. Der Druck auf die beiden Druckringe io, i i ist dabei größer als #der in dem Druckraum 45 herrschende Druck, was sich ohne weiteres aus dem unterschiedlichen Flächendruck ergibt.
  • Wird das Hahnküken i gedreht, so wird die Druckzufuhr durch die Leitung 23 zu :dem Druckraum 21 albgestellt, so #d@aß durch den in dem Druckraum .45 herrschenden Druck der Druckring io von der Anlage gegen das Hahnküken i zurückgezogen wind.. Damit wird ein Verschleiß der Dichtungsfläche zwischen Küken und Didhbungsauflage des Druckringes io während der Drehung des Kükens vermieden.
  • Um den Rückzug des Druckringes io mit Sicherheit zu erreichen, ist gemäß der Erfindung die Druckmittelzurd hr zu dem Kolbenzylinder, mittels dessen die Drehung des Hahnkü kens über die Welle 43 erfolgt, durch ein. Steuerorgan so von der Druckmittelzufuhr zu dem Druckraum 21 abhängig, daß die Welle 43 erst gedreht werden kann, wenn das Druckmittel zu dem Druckraum 21 abgestellt ist, wobei sich selbsttätig nach Beendigung der Drehung des Ha,hikwkens der Druck zu,dem Druckraum 2i wieder herstellt.
  • Während der Drehung des Ha!hnlcüken.s bleibt der Druck in dem Druckraum 34, durch den der Druckring 26 gegen das Hahnküken anliegend gehalten wird, aufrechterhalten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußhahn für Füll- oder Austragevorrichtungen druckerfüllter Räume, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hahngehäuse (8) in .der nach dem druck-erfüllten Raum gelegenen Durchgangsöffnung (i6) ein diese umgebender, unter :der Einwirkung eines pneumatischen oder hydraulischen Druckmittels stehender Druckring (io) angeordnet ist, der gegen das Hahnküken andrück'bar ist und auf seinem ganzen Umfang abdichtet.
  2. 2. Verschlußhahn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .d@aß der Druckring (io) eine Gummi- oder Weichmetallauflagehat.
  3. 3. Verschlußhahn nach Anspruch i oder 2, dadarch.gekennzeichnet, @daß der Druckring (io) än seiner inneren und äußeren zylindrischen Führung im Gehäuse durch Dichtungsmittel, vorzugsweise Manschettenringe (i7) gegen das Gehäuse (8) gedichtet ist.
  4. 4.. Verschlußhahn nach Anspruch i, 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß um den. gegen das Hahnküken (i) andrück baren Druckring (io) ein weiterer mit diesem verbundener Druckring (i i) angeordnet ist, der in entgegengesetzter Richtung bewegbar ist:
  5. 5. Verso'hlußha'hn nach Anspruch i, 3 oder q., dadurch gekennzeichnet daß auch in .der .dem druckerfüllten Raum entgegengesetzten Durchgangsöffnung :des Halmgehäuses ($) ein Druckring (26) angeordnet ist. -
  6. 6. Verschlußhahn nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennizeichnet, ,daß Halmküken und Kükensitz kugelförmig ausgebildet sind.
  7. 7. Verschlußhahn nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 6; .dadurch gekennzeichnet, däß die die Drehung .des Kükens (i) und die den Dichtungsdruck über :den Druckring (iö) gegen das. Küken bewirtenden Druckmittelibetätigungseinrichtungendurch eine Steuereinrichtung zwangsläufig so betätigt werden, ,däß der Druckring erst nach beendeter Drehung des Kükens gegen dieses wieder zum Andruck kommt.
DEK8591A 1951-01-10 1951-01-10 Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume Expired DE873641C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8591A DE873641C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8591A DE873641C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873641C true DE873641C (de) 1953-04-16

Family

ID=7212034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8591A Expired DE873641C (de) 1951-01-10 1951-01-10 Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873641C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998223A (en) * 1958-11-20 1961-08-29 Baxter Filtration Corp Valve assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998223A (en) * 1958-11-20 1961-08-29 Baxter Filtration Corp Valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153338C2 (en) Actuating device for a valve
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE2545816B2 (de) Wellendichtung für Zentrifugalverdichter
DE1150849B (de) Hahn mit kegeligem, ueber die Spindeldichtung durch eine axiale Andrueckkraft in seinen Sitz gepressten Kueken
DE69113265T2 (de) Schliessventilanordnung.
DE6915139U (de) Ruehreinrichtung.
DE2504616C2 (de) Sicherheitsventil für fördernde Bohrlöcher
DE1599036A1 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE2641042C3 (de) Einrichtung zur Entnahme von Gasproben aus einem Hochofen
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE60222531T2 (de) Pneumatisch angesteuertes ventil
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE19806882A1 (de) Vorrichtung zum radialen Anpressen eines Dichtkörpers
EP0801015A2 (de) Dichtungssystem
DE2518552A1 (de) Zentrifuge
DE2147134B2 (de) Füllkopf für einen Druckgas- oder Flüssiggasbehälter
DE702095C (de) Ventil, insbesondere fuer Pressluft
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
AT207191B (de) Kugelschieber
DE1032992B (de) Absperrarmatur mit Rueckdichtung
AT208668B (de) Hahn
DE2730520A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
DE1815784A1 (de) Kugelhahn