AT207191B - Kugelschieber - Google Patents

Kugelschieber

Info

Publication number
AT207191B
AT207191B AT584953A AT584953A AT207191B AT 207191 B AT207191 B AT 207191B AT 584953 A AT584953 A AT 584953A AT 584953 A AT584953 A AT 584953A AT 207191 B AT207191 B AT 207191B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
ball valve
screws
valve according
soft rubber
Prior art date
Application number
AT584953A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Peiker
Original Assignee
Oesterreichische Armaturen Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Armaturen Ges filed Critical Oesterreichische Armaturen Ges
Priority to AT584953A priority Critical patent/AT207191B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207191B publication Critical patent/AT207191B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugelschieber 
Von den in Rohrleitungen, insbesondere in Verteilleitungen eingebauten Absperrorganen wird häufig gefordert, dass sie an der Eintrittsseite einen zusätzlichen Verschluss (Montageabschluss) besitzen, der es erlaubt, - bei gefüllter Leitung - den auf der Austrittsseite befindlichen Betriebsabschluss auszubauen. 



   Es ist bekannt, als Montageabschluss einen im Schiebergehäuse in einer Ringnut verschiebbar ange- ordneten Abschlussring vorzusehen, der mit einer   Gegendichtuugsfläehe   am Drehkörper zusammenwirkt. 



   Dieser ringförmige Abschlusskörper wird bei den bekannten Einrichtungen dieser Art hydraulisch an den
Drehkörper gepresst. Wie die Erfahrung zeigt, kann bei der seltenen Betätigung des   MontageabschIu3ses   der hydraulische Antrieb versagen. Treten nämlich an den Dichtungselementen (Manschetten, Kolbenringen, od.   dgl.) Undichtheiten   auf, die einen grösseren Verlust an Druckmittel bedingen als solches durch die Druckzuführung nachgespeist werden kann, dann werden diese Verschlüsse durch den in der Druckleitung herrschendenBetriebsdruck abgehoben und derVerschluss ist wirkungslos.   In einem   solchen Fall bleibt dann nichts übrig, als die Ausbauarbeiten am Betriebsabschluss   sofort'u unterbrechen   und die   Druckrohrleitung   zu entleeren.

   Es kann aber auch das Öffnen des   Montageabsc iusses   versagen, wenn die Reibung zwischen Ring und Gehäuse z. B. durch Ablagerungen grösser ist als der auf den Ring in der Abschlussstellung wirkende Leitungsdruck. 



   Es ist weiters bereits ein Kugelschieber mit im Drei körper geführter   Abschlussplatte   bekannt geworden, bei dem der Drehkörper eine konzentrisch zur   Dichtungsfläche   der Abschlussplatte angeordnete ringförmige Dichtfläche aufweist und beiden Dichtungsflächen   Gegendichtungsflächen   zugeordnet sind, die von den   Stirnflächen   zweier im Schiebergehäuse auf der Abströmseite vorgesehener, ineinander geführter und unabhängig voneinander verschiebbarer Rohre oder Ringe gebildet werden, doch sind diese Rohre oder Ringe nicht vollständig innerhalb des Schiebergehäuses angeordnet, sondern nach aussen geführt und dort mit Flanschen versehen, die mittels Schrauben mit dem Flansch des Gehäuses in ihrer Lage einstellbar verbunden sind.

   Der Nachteil besteht vor allem darin, dass diese nach aussen geführten Rohre eine grosse Ausbaulänge aufweisen und daher die Anordnung eines Zwischenstückes in der Rohrleitung erfordern. 



   Es ist ferner bei   eil1emKugelschieber,   bei dem die in das Innere des Gehäuses fortgesetzte Rohrleitung durch einen Schlitz getrennt und mittels eines in diesen Schlitz einschwenkbaren kugelschalenförmigen Schiebers und einer an der Rohrleitung angeordneten, sich gegen den Schieber anpressenden hydraulisch aufblähbaren Gummidichtung abgeschlossen werden kann, die Anordnung einer Notabdichtung bekannt, die von einem mittels Schrauben verstellbaren geteilten Ringes gebildet wird.

   In der Teilungsfuge ist eine beiderseits über den Ring vorragende Gummidichtung vorgesehen, die, wenn der Ring mittels der Im Ring eingeschraubten und im Gehäuse drehbaren aber unverschieblich gelagerten Schrauben in der Richtung auf den Schieber zu bewegt wird, einerseits gegen eine Innenzyl inderfläche des Gehäuses und anderseits gegen die Kugelaussenfläche des Schiebers gepresst wird. Der Ring ist nicht im Gehäuse geführt und wird nur von den Betätigungsschrauben getragen. Dadurch, dass der Ring gegen die Kugelaussenfläche des Schiebers gepresst wird, erfährt er eine Ausweitung, weshalb die Betätigungsschrauben lang ausgebildet sind, nur an ihrem äusseren Ende im Gehäuse geführt sein dürfen und in ihrem übrigen Teil mit Spiel die Gehäusewand durchsetzen.

   Diese Ausbildung bedingt einen verwickelten Aufbau der Einrichtung und einen grossen Platzbedarf, der angesichts des an und für sich nur geringen Weges, den der Ring zur Erreichung seiner Verschlussstellung benötigt, ungerechtfertigt ist. Ausserdem sind zwei Dichtungsstellen vorhanden, die gleichzeitig von einem Organ abgedichtet werden sollen, was erfahrungsgemäss stets zu   Unzukömmlichkeiten   führt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Die Erfindung bezweckt, die Mängel der bekannten mechanisch betätigten Abschlussringe dadurch zu beseitigen, dass der in einer Ringnut verschiebbare Abschlussring mittels einer Anzahl vorzugsweise gleichmässig über den Ring verteilter Druckschrauben und einer geringen Anzahl Zugschrauben verstellbar ist. 



  Durch die Zug-und Druckschrauben ist der Abschlussring in beiden Richtungen verschiebbar, wobei auch die Lage des Abschlussringes genau zu erkennen ist. Ferner werden auch die Betätigungsschrauben durch den in einer Ringnut geführten Abschlussring seitlich nicht beansprucht. Weitere Merkmale der Erfindung sind noch aus der Beschreibung entnehmbar. Die Erfindung betrifft ferner Ausgestaltungen und Einzelheitender Bauart. 



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt u. zw. zeigen Fig. l einen Kugelschieber im Längsschnitt und die Fig. 2-4 einen Abschlussring mit verschiedenen Querschnittsformen und den mechanischen Antrieb zu seiner Verstellung. 



  Es bezeichnet 1 das Schiebergehäuse, 2 den Drehkörper, 3 eine im Drehkörper verschiebbare Abschlussplatte und 4 eine im Gehäuse unverschiebbare Sitzbüchse, wobei die Abschlussplatte und die Sitzbüchse den Betriebsabschluss bilden, 5 ein an sich bekanntes Ausbaustück der Rohrleitung 6. 



  Der Montageabschluss besteht aus einem Abschlussring 7, der mit einer ringförmigen Gegendichtfläche 8 des Drehkörpers 2 zusammenwirkt. Der Abschlussring kann mittels der Druckschrauben 9 an den Drehkörper angepresst werden, wie dies Fig. 2 zeigt. Um den Ring zurückziehen zu können, d. h. also den Montageabschluss zu öffnen, sind in den Abschlussring 7 Zugschrauben 10 in Form von Stiftschrauben eingesetzt, welche die Wandung des Schiebergehäuses 1 durchsetzen und Mutter und Gegenmutter 11 aufweisen. Die Druckschrauben 9 wirken auf einen beiderseits durchSchultern 12 abgesetzten Hals 13 des Ringes 7. In. den beiden Ringräumen, die einerseits vom Grund und den Flanken der den Ring 7 aufnehmenden Nut und anderseits von den Schultern 12 und dem Halse 13 gebildet werden, sind Weichgummidichtungsringe 14 vorgesehen, die den Ring 7 nach aussen abdichten. 



  Um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten, kann der Abschlussring 7 innen und aussen mit Ringnuten versehen werden, in die ebenfalls Weichdichtungen 15 eingelegt werden können (Fig. 3). 



  Eine besonders günstige Abdichtung wird erzielt mit einem Dichtungsring nach Fig. 4. Ein flach rechteckiger Dichtungsring 16 aus weichem Dichtungsmaterial wird durch einen Sprengring oder einen mehrteiligen Ring J. 7 in eine besonders geformte Nut des Abschlussringes 7 gedrückt, wodurch sein Querschnitt c-förmige Gestalt annimmt, seine eine schmale Stirnfläche etwas über die Dichtfläche des Ringes 7 vorsteht und seine andere Stirnfläche an der Innenflanke der den Ring 7 aufnehmenden Nut anliegt. 



  Um ein leichtes Verschieben des Ringes 7 in der Gehäusenut zu sichern, können die Gleitflächen geschmiert werden. Hiezu sind die Zugschrauben 10 mit einer Längsbohrung 18 versehen, welche die Schmiernippel 19 mit den Gewindesackbohrungen 20 verbinden. Von dieser führen Kanäle 21 zu den Be- rührungsflächen zwischen dem Ring 7 und der Gehäusenut. 



  Um den auf der Eintrittsseite des Kugelschiebers eingebauten Abschlussring 7 wirksam werden zu lassen, sind zuerst Mutter und Gegenmutter 11 zu lösen, worauf die über den ganzen Umfang des Schiebergehäuses 1 verteilten Druckschrauben 9 hineingeschraubt werden und dadurch der Abschlussring 7 gegen die Dichtfläche 8 des kugelförmigen Drehkörpers 2 gepresst wird. Damit ist dem Medium der Eintritt in das Innere des kugelförmigen Schiebergehäuses 1 versperrt. Sobald die im Schiebergehäuse l befindliche Flüssigkeit durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Entleeröffnung abgeflossen ist, kann mit dem Ausbau des auf der Austrittsseite befindlichen Betriebsabschlusses begonnen werden. Nach dem Lösen der Verbindungsschrauben können nun leicht das Ausbaustück 5, die Sitzbüchse 4 und die Betriebsabschlussplatte 3 entfernt werden. 



  Der Hauptvorteil der Erfindung liegt darin, dass der Abschlussring 7 durch die grosse Anzahl der Druckschrauben 9 absolut sicher an den Drehkörper 2 angepresst wird und diesen praktisch unverrückbar blockiert, so dass die weiteren Demontagearbeiten völlig gefahrlos durchgeführt werden können. Bei den bisher bekannten Ausführungen mit hydraulisch angepressten Abschlussringen oder-platten ist dies aus den eingangs beschriebenen Gründen nicht der Fall. 



  Beim Öffnen des Montageabschlusses während des Betriebes wird der Abschlussring 7 mittels der in ihm sitzenden Zugschrauben 10 durch Drehen der Muttern 1 : soweit zurückgezogen (die Druckschrauben 8 müssen natürlich vorher gelöst werden) bis die Dichtungen 14 abdichten und das Schwenken des Drehkörpers 2 nicht mehr behindert ist. 



  Ferner ist es auch möglich, den Abschlussring 7 auf der Austrittsseite um die Sitzbüchse 4 anzuordnen. Der Gegensitz für den Montage-Abschluss befindet sich dann. am Drehkörper 2 konzentrisch zur Betriebsabschlussplatte 3. 



  Es ist leicht einzustellen, dass der erfindungsgemässe Montageabschluss bei Kugelschiebern mit beliebigen Betriebsabschlüssen verwendbar ist.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Grundsätzlich   können aber auch die Schrauben zum Bewegen des Abschlussringes 7 durch andere mechanische Mittel, wie z. B. Kniehebel, radiale oder tangentiale Keile   od. dgl.   ersetzt werden. Zur Betätigung derKniehebel bzw. radialen Keile können beispielsweise axial verschiebbare, das Gehäuse umschliessende konische Büchsen od. dgl. verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kugelschieber mit zwei hintereinander geschalteten   Abschlüssen, von   denen zumindest der erste von einem innerhalb einer   ringförmigen Ausnehmung des Schiebergehäuses mechanisch verschiebbaren Ab-   schlussring gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Ringnut verschiebbare   Abschlussring   mittels einer Anzahl vorzugsweise gleichmässig über den Ring verteilter Druckschrauben und einer geringen Anzahl Zugschrauben verstellbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Kugelschieber nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring an der der Dichtfläche abgewendeten Seite einen beiderseits durch Schultern abgesetzten Hals aufweist, an den die mechanischen Mittel zum Betätigen des Ringes angreifen, und zwischen dem Grund der den Abdichtungsring aufnehmenden Nut und den Schultern Weichgummidichtungsringe eingesetzt sind.
    3. Kugelschieber nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch an den Flanken des Abschlussringes angeordnete Weichgummidichtungsringe.
    40 Kugelschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen an der Innenflanke des Abschlussringes angebrachten Weichgummidichtungsring mit etwa c-förmigem Querschnitt, der durch einen Sprengring oder mehrteiligen Ring in seiner Lage gehalten ist und dessen eine Stirnfläche mit der Gegendichtungsfläche am Drehkörper und dessen andere Stirnfläche mit der inneren Flanke der den Abschlussring aufnehmenden Nut dichtend zusammenwirkt.
    5. Kugelschieber nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugschrauben hohl ausgeführt sind und von den Gewindesacklöchern, in die diese Schrauben eingeschraubt sind, Bohrungen ausgehen, die an den Ringflanke münden, wodurch eine Schmierung der Berührungsflächen zwischer Abschlussring und Nut durch Einpressen von Fett möglich ist.
AT584953A 1953-10-21 1953-10-21 Kugelschieber AT207191B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584953A AT207191B (de) 1953-10-21 1953-10-21 Kugelschieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT584953A AT207191B (de) 1953-10-21 1953-10-21 Kugelschieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207191B true AT207191B (de) 1960-01-25

Family

ID=3580211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584953A AT207191B (de) 1953-10-21 1953-10-21 Kugelschieber

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209382B (de) * 1962-10-02 1966-01-20 Wilh Bitter Fa Absperrhahn mit kugelfoermigem oder zylindrischem Kueken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209382B (de) * 1962-10-02 1966-01-20 Wilh Bitter Fa Absperrhahn mit kugelfoermigem oder zylindrischem Kueken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505042A1 (de) Absperrventil
DE1288392B (de) Drehschieber
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE2305668A1 (de) Kegelventil
DE1150849B (de) Hahn mit kegeligem, ueber die Spindeldichtung durch eine axiale Andrueckkraft in seinen Sitz gepressten Kueken
DE1650278B1 (de) Dichtungsanordnung mit schmierung der dichtungsfla echen fuer eine absperrvorrichtung
DE2431281A1 (de) Absperrhahn
DE2048526A1 (de) Absperrorgan, insbesondere Schieber oder Drehschieber
DE2324790A1 (de) Absperrhahn
AT207191B (de) Kugelschieber
DE825189C (de) Absperrorgan
DE2115651B2 (de) Kugelabsperrhahn
DE2632476A1 (de) Stroemungsmitteldurchflussventil
DE7119687U (de) Absperrhahn
DE2632397A1 (de) Drehschieber mit drehbarem hahnkueken und gleitbeweglichen sitzen
DE906874C (de) Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen
DE514132C (de) Absperrventil
DE528545C (de) Rohrverbindung mit einer ueber die Rohrenden geschobenen Muffe, bei der die Dichtung ausschliesslich durch zwischen Muffe und Rohr eingepresste elastische Ringe aus Gummi o. dgl. erfolgt, die aus konischen Muffenraumerweiterungen in verengte Muffenringraeume bewegt werden
AT208668B (de) Hahn
DE2348626C2 (de) Druckmittelbetätigter Keilschieber zum Absperren mindestens einer Abflußrohrleitung
DE1500164A1 (de) Kolbenschieber
DE850284C (de) Stosstraenkgeraet
DE873641C (de) Verschlusshahn fuer Fuell- und Austragevorrichtungen druckerfuellter Raeume
AT221322B (de) Hahn mit kugelförmigem Küken
DE814822C (de) Hahn