DE2432967C3 - Aseptisches Ventil - Google Patents

Aseptisches Ventil

Info

Publication number
DE2432967C3
DE2432967C3 DE742432967A DE2432967A DE2432967C3 DE 2432967 C3 DE2432967 C3 DE 2432967C3 DE 742432967 A DE742432967 A DE 742432967A DE 2432967 A DE2432967 A DE 2432967A DE 2432967 C3 DE2432967 C3 DE 2432967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
disk
valve stem
stem
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE742432967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2432967A1 (de
DE2432967B2 (de
Inventor
Akichika Tachikawa Ishibashi
Katsuto Tokio Okada
Hirotaka Tokio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Original Assignee
Morinaga Milk Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morinaga Milk Industry Co Ltd filed Critical Morinaga Milk Industry Co Ltd
Publication of DE2432967A1 publication Critical patent/DE2432967A1/de
Publication of DE2432967B2 publication Critical patent/DE2432967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2432967C3 publication Critical patent/DE2432967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/1225Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston with a plurality of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86928Sequentially progressive opening or closing of plural valves
    • Y10T137/87016Lost motion
    • Y10T137/8704First valve actuates second valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aseptisches Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus von einem Ventil, wie es in dem älteren Recht gemäß der DE-PS 23 39 214 beschrieben ist. Bei diesem Ventil sind die beiden Ventilteller und somit zwei Dichtungsflächen hintereinander angeordnet. Die Betätigungseinrichtung für die Verschiebung des zweiten Ventiltellers unter Beaufschlagung eines Druckmittels umfaßt eine Kammer, die von dem Faltenbalg umgrenzt wird, der zwischen dem zweiten Ventilteller und der Querwand angeordnet ist, welche den Gehäuseabschnitt und den Ventilantriebsabschnitt des Ventils trennt.
Zum Stand der Technik gehört das aus der US-PS 16 24 573 bekannte Ventil. Das bekannte Ventil enthält zwei gegenüber dem Ventilschaft in Grenzen bewegliche Ventilteller, die ein sicheres Schließen des Ventils w auch dann ermöglichen sollen, wenn eine Dichtungsfläche durch Fremdkörper verschmutzt ist. Bei dem bekannten Ventil kommt jedoch die abzusperrende Flüssigkeit direkt mit dem Ventilschaft in Berührung, so daß sie durch Schmiermittel und Abrieb verschmutzt wird. Das bekannte Ventil hat ferner den Nachteil, daß die beiden Ventilteller nicht sehr präzis auf dem Ventilschaft geführt sind, so daß es sich als Hauptventil kaum eignet.
Aus der FR-PS 78 067 ist es weiterhin bekannt, den Ventilschaft eines Ventils mit einem Faltenbalg zu umschließen, so daß eine direkte Berührung zwischen dem zu fördernden Medium und dem Ventilschaft ausgeschlossen ist. Dieses Ventil hat jedoch, weil nur ein Ventilteller vorgesehen ist, den Nachteil, daß es beim t>5 Eindringen eines Fremdkörpers zwischen Ventilteller und Ventilsitz nicht mehr sicher schließt. Dies ist aber gerade bei sterilzuhaltenden Flüssigkeiten, beispielsweise pasteurisierter Milch, äußerst wichtig, da sonst, bei der Reinigung des Leitungssystems, leicht Fremdsubstanzen in die Flüssigkeit gelangen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aseptisches Ventil zu schaffen, das eine Verschmutzung der abzusperrenden Flüssigkeit sowohl im Normalbetrieb als auch bei der Reinigung des Leitungssystems mit Sicherheit verhindert, das aus Sicherheitsgründen zwei Dichtungsflächen aufweist und bei den die Ventilteller sicher auf dem Schaft geführt sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Maßnahmen gelöst
Bei dem erfindungsgemäßen Ventil werden die beiden Ventilteller durch den gleichen Antrieb geöffnet, jedoch mittels getrennter Antriebe geschlossen. Auf diese Weise kann der Durchtritt des abzusperrenden Mediums auch dann sicher und zwangsweise verhindert werden, wenn sich an einer der Dichtflächen Fremdsubstanzen befinden oder eine derselben beschädigt ist Da der am Ende des Ventilschafts angeordnete Ventilteller starr mit dem Ventilschaft verbunden ist, lassen sich sowohl dieser als auch der axial längs des Ventilschaftes verschiebbare Ventilteller in einfacher Weise sicher und fest mit dem Ventilschaft führen. Die Faltenbälge verhindern die Berührung zwischen dem abzusperrenden Medium und dem Ventilschaft Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ventils ist hervorzuheben, daß die von den beiden Ventiltellern begrenzte Kammer sowohl zum Einlaß als auch vom Auslaß her getrennt zugänglich ist so daß die an den Einlaß bzw. Auslaß angeschlossenen Rohrleitungen und Behälter getrennt gereinigt werden können.
Anhand des in der Zeichnung im Schnitt gezeigten Ausführungsbeispiels eines Ventils wird die Erfindung näher erläutert
Bei dem in der Figur dargestellten Ventil wird Rohmaterial wie Milch von einer an einen Lagertank angeschlossenen Öffnung 21 durch Teile 10 und 9 des Ventilgehäuses zu einer Auslaßöffnung 12 geleitet, die mit einem Milch-Speiseleitungssystem verbunden ist. Alternativ wird die Milch von einer Einlaßöffnung 11 durch die Öffnung 21 in den Lagertank geleitet. In der Darstellung der Figur ist auf der linken Seite ein Druckluftzylinder 17 angeordnet, in dem sich eine Feder 19 zur Betätigung eines Ventilschafts 1 befindet. Auf dem Ventilschaft 1 ist innerhalb des Druckluftzylinders 17 ein Kolben 14 befestigt, der auf dem Ventilschaft 1 durch einen linken und einen rechten Schnappring 15 gesichert ist, so daß der Kolben 14 gemeinsam mit dem Ventilschaft 1 beweglich ist. Der Kolben 14 ist mit einem O-Ring versehen, der in einer am Kolben vorgesehenen Umfangsnut liegt. Der O-Ring gleitet an der Wand des Druckluftzylinders 17.
Auf der rechten Seite des Druckluftzylinders 17 ist ein Druckluftzylinder 18 mit einem Kolben 16 angeordnet. Der Kolben 16 ist auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich. Am inneren und äußeren Umfang sind jeweils kreisförmige Nuten angeordnet, in denen je ein O-Ring liegt, die am Ventilschaft 1 bzw. an der Innenwand des Druckluftzylinders 18 gleiten.
An einem Ende des Ventilschafts 1 ist eine Hülse 24 befestigt. Die linke Endfläche der Hülse 24 bildet einen Anschlag 24' für den Ventilschaft 1. Auf dem Ventilschaft 1 ist an dessen Ende eine Balgenführung 3a befestigt. An einem Ende der Balgenführung 3a ist ein erster Ventilteller 3 befestigt, der mittels einer Klemmschraube 25 starr am Ventilschaft 5 angebracht ist.
Links vom Anschlag 24' ist mit einem gewissen Spiel am Ventilschaft 1 ein zweiter Ventilteller 2 angeordnet In einer Umfangsnut la des Ventilschafts 1 befindet sich ein O-Ring, und zwar an der Stelle, an der der zweite Ventilteller 2 angeordnet ist Der zweite Ventilteller 2 ist auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich.
Der Ventiltschaft 1 ist ferner mit einer Hülse oder einem zweiten Ventilschaft 6 versehen, der den zweiten Ventilteller 2 mit dem Kolben 16 verbindet und auf dem Ventilschaft 1 gleitend beweglich ist Der Ventilgehäusedeckel 13 ist mit einer öffnung versehen, durch die die Ventilschäfte 1 und 6 hindurchiaufen. In der Wand der öffnung im Ventilgehäusedeckel 13 ist eine Umfangsnut 13a ausgebildet, in der ebenfalls ein O-Ring liegt Die Ventilschäfte 1 und 6 sind in dieser öffnung gleitend beweglich. Das eine Ende eines Balgens 7 ist am Ventilgehäusedeckel 13 befestigt, beispielsweise festgeschweißt Das andere Ende des Balgens 7 ist beispielsweise ebenfalls durch Schweißen an der Oberfläche des zweiten Ventiltellers 2 befestigt Der Balgen 7 umschließt und dichtet so den Teil des Ventilschafts 6, der durch den Deckel 13 in das Ventilgehäuse hinein- und aus diesem herausbeweglich ist Während der O-Ring in der Ringnut 13a in der öffnung des Deckels 13 liegt wird ein Eindringen einer verschmutzenden Substanz in den Ventilgehäuseteil 9 am O-Ring in der Nut 13a durch den Balgen 7 vollständig verhindert
Am Ventilteller 2 und an der Balgenführung 3a ist mit seinen beiden Enden ein Balgen 8 befestigt, beispielsweise geschweißt Der Balgen 8 verhindert, daß an der zur Außenseite freiliegenden Obei"".che des Ventilschafts 1 anhaftende Fremdsubsianzen durch die kleine öffnung zwischen der Oberfläche des Ventilschafts und der Innenfläche der Hülse 6 in den Ventilgehäuseteil 9 eintreten können. Ferner wird verhindert, daß mit der Luft in den Balgen 7 mitgeführte Fremdsubstanzen in den Ventilgehäuseteil 10 durch die kleine Öffnung zwischen dem Ventilteller 2 und dem Ventilschaft 1 eintreten können. Die Hülsen 6 und 24 dienen als Balgenführungsfläche innerhalb der Balgen 7 bzw. 8. Sie verhindern Schwingungen der Balgen 7 und 8 bei Druckänderungen oder Druckp'.ilsationen des Fluids. Die Hülsen 6 und 24 füllen den Innenraum der Balgen 7 und 8, so daß, wenn Fluid aus irgendeinem Grund in die Balgen 7 und 8 eintritt, dieses schnell wieder durch die nicht gezeigten Entlüftungsöffnungen ausfließt, so daß Schäden leicht festgestellt werden können.
Das Ventilgehäuse besteht aus zwei Teilen, nämlich dem ersten Ventilgehäuseteil 10 und dem zweiten Ventilgehäuseteil 9. Der erste Ventilgehäuseteil 10 ist an seiner linken Endkante mit einer Stufe versehen, in der eine Dichtung 4a beispielsweise aus Teflon liegt. Die Dichtung 4a bildet einen zweiten Ventilsitz 4 auf dem der Ventilteller 2 aufsitzt. Der am Ventilsitz 4 zur Anlage kommende Teil des zweiten Ventiltellers 2 kann, wie in der Figur gezeigt, flach sein, oder mit einer ringförmigen vorspringenden Kante versehen sein.
Das Ventil arbeitet folgendermaßen. Die Zylinder 17 und 18 sind mit normalerweise offenen Durchgangslöehern 17a und 18a versehen. Sollen das erste und zweite Ventil geöffnet werden, so daß das Fluid von der Einlaßöffnung 11 durch die öffnung 21 in den Tank oder durch die öffnung 21 zur Auslaßöffnung zurückfließt, so wird durch die öffnung 17a Druckluft in den Zylinder 17 eingeleitet. Hierdurch bewegt sich der Kolben 14 gegen die Kraft der Feder 19 nach links. Wegen der Schnappringe 15 bewegt sich zusammen mit dem Kolben 14 auch der Ventilschaft f nach links. Damit trennt sich der durch die Schraube 25 am Ventilschaft 1 befestigte Ventilteller 3 vom ersten Ventilsitz 5, so daß das erste Ventil öffnet Gleichzeitig tritt die zuvor in den Zylinder 18 eingeleitete Luft durch die Öffnung 18a aus. Bei der Linksbewegung des Ventilschafts 1 stößt schließlich das linke Ende 24' der Hülse 24 an die rechte Seite des zweiten Ventiltellers 2, so daß das zweite Ventil etwas später als das erste Ventil öffnet Darauf
ίο wird der Ventilschaft 1 zusammen mit dem zweiten Ventilteller 2 um einen vorherbestimmten Abstand bewegt Wenn die beiden Ventile auf diese Weise geöffnet sind, fließt das vom Tank zugeführte Fluid durch die Öffnung 21 in den ersten Ventilgehäuseteil 10 und durch das Ventilgehäuse rings um den Umfang des zweiten Vö.i'alteilers 2, aer bereits so weit geöffnet ist, daß eine ausreichende Querschnittsfläche für den Durchtritt des Fluids zur Verfügung steht zu der an die Speiseleitung angeschlossenen Auslaßöffnung 12. Die
2(1 beiden Ventile werden also durch den gleichen Antrieb geöffnet Beim öffnen des ersten und zweiten Ventils wird der Balgen 7 durch ein nicht gezeigtes Loch im Deckel 13 entlüftet Der Balgen 8 wird durch die obenerwähnte Entlüftungsöffnung entlüftet
y> Sollen die beiden Ventile geschlossen werden, so wird der Druckluftzyiinder 17 durch die Öffnung 17a entlüftet so daß sich die Feder 19 ausdehnen kann. Hierdurch bewegt sich der Kolben 14 und mit diesem der Ventilschaft 1 nach rechts, so daß der am
μ Ventilschaft 1 befestigte Ventilteller 3 den ersten Ventilsitz 5 berührt und das erste Ventil schließt. Gleichzeitig mit der Entlüftung des Zylinders 17 durch die Öffnung 17a wird durch die Öffnung 18a Druckluft in den Zylinder 18 eingeleitet, so daß sich der Kolben 16
ji nach rechts bewegt. Der Kolben 16 treibt die Hülse 6 nach rechts, so daß der an der Hülse 6 befestigte zweite Ventilteller 2 gegen den zweiten Ventilsitz 4 drückt und das zweite Ventil schließt. Da die beiden Ventile durch Zufuhr und Auslassen der Druckluft durch die Öffnung
tu 17a und 18a geöffnet oder geschlossen werden, wird nur eine Druckluftleitung benötigt und es kann in einfacher Weise zentral gesteuert werden.
Da die beiden Ventile je von einem eigenen Antrieb gesteuert werden, wird, wenn zwischen den zweiten
4-, Ventilsitz 4 und den Ventilteller 2 ein Fremdkörper gelangt und hierdurch der Ventilteller 2 angehoben wird, der Ventilschaft 1 nicht zusammen mit dem zweiten Ventilteller 2 angehoben, so daß das erste Ventil geschlossen bleibt. Da zwischen dem zweiten
w Ventilteller 2 und der Hülse 24 ein Spiel besteht kann das zweite Ventil verschlossen werden, wenn zwischen den ersten Ventilsitz 5 und den Ventilteller 3 ein Fremdkörper gelangt.
Bei der Reinigung des Leitungssystems werden das
v> erste und zweite Ventil geschlossen, so daß mit der Einlaß- und Auslaßseite für das abzudichtende Fluid ein Raum besteht. Danach wird das innerhalb des Systems befindliche Fluid durch die Auslaßöffnung 12 abgelassen und von der Öffnung 11 zur Auslaßöffnung 12 eine
w) Reinigungsflüssigkeit zugeführt, um die Rohre außerhalb des Tanks zu reinigen. Da auf der Seite des Lagertanks eine doppelte Abdichtung gegeben ist 'vird auch dann verhindert, daß die Reinigungsflüssigkeit in den Lagertank leckt, wenn an einem der beiden Ventile
hr> ein Fehler vorliegt, so daß es unvollständig schließt. Da bei der Reinigung der Rohrleitungen der erste Ventilgehäuseteil 10 nichi miigereinigt wird, kann, um zu verhindern, daß die Milch infolge des Temperaturan-
stiegs sauer wird, ähnlich wie bei der Kühlung des Lagertanks dauernd ein Kühlmittel von einer öffnung 20 in einen ringförmigen Raum 22 geleitet werden. Der Ventilgehäuseteil 10 wird gleichzeitig mit dem Lagertank gereinigt.
Zwischen den beiden Ventilen 3, 5 und 2, 4 kann ein Ventil 13 ?nj^ordnet sein, das ausschließlich als Ablaßventil dient. Dieses Ablaßvenii1 kann geöffnet werden, um das im Ventilgehäuseteil 10 verbleibende FluiH zu prüfen. Befindet sich in dem Fluid Reinigungsflüssigkeit, so zeigt dies an, daß das zweite Ventil 2, 4 undicht ist. Wird dagegen Milch oci. dgl. festgestellt nachdem das Fluid zwischen den beiden Ventilen abgelassen ist, so zeigt dies an, daß das erste Venti undicht ist.
Bei dem erfindungsgemäben Verbundventil werden also die beiden einzelnen Ventile durch getrennte Antriebsquellen geschlossen und durch den gleichen Antrieb geöffnet. Auf diese Weise kann der Durchtritt des Fluids auch dann sicher und zwangsweise verhindert werden, wenn eines der beiden Ventile einen Fehler aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aseptisches Ventil, bestehend aus einem Gehäuseabschnitt, aus einem damit verbundenen und durch eine Querwand davon getrennten Ventilantriebsabschnitt, aus einem die Querwand durchsetzenden längsverschiebbaren Ventilschaft, dessen einem Ende eine Betätigungseinrichtung zugeordnet ist, an dessen anderem Ende ein einem gehäuseseitigen ersten Ventilsitz zugeordneter erster Ventilteller ίο befestigt ist, und auf dem im Abstand vom ersten Ventilteller verschiebbar ein zweiter Ventilteller angeordnet ist, dem ein zweiter gehäuseseitiger Ventilsitz zugeordnet ist und der mit einem an einer zwischen den beiden Ventiltellern angeordneten, den Ventilschaft umgebenden ersten Hülse vorgesehenen Anschlag zum öffnen in Eingriff bringbar ist, aus jeweils einem zwischen den beiden Ventiltellern und dem zweiten Ventilteller und der Querwand angeordneten, den Ventilschaft umschließenden Faltenbalg, aus einer in Schließrichtung mit Druckmittel beaufschlagbaren Betätigungseinrichtung für den zweiten Ventilteller und aus einer den Ventilschaft verschiebbar umgebenden zweiten Hülse, deren eines Ende am zweiten Ventilteller angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hülse (6) an ihrem anderen Ende an einem Kolben (16) angreift, der in einem Zylinder (18) des Ventilantriebsabschnitts angeordnet ist.
    Ju
DE742432967A 1973-07-12 1974-07-09 Aseptisches Ventil Expired DE2432967C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973083037U JPS5235538Y2 (de) 1973-07-12 1973-07-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2432967A1 DE2432967A1 (de) 1975-06-05
DE2432967B2 DE2432967B2 (de) 1978-07-06
DE2432967C3 true DE2432967C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=13791006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742432967A Expired DE2432967C3 (de) 1973-07-12 1974-07-09 Aseptisches Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3895651A (de)
JP (1) JPS5235538Y2 (de)
DE (1) DE2432967C3 (de)
GB (1) GB1403880A (de)
SE (1) SE409137B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011889A (en) * 1975-12-11 1977-03-15 Chemetron Corporation Piston valve
US4103708A (en) * 1976-11-22 1978-08-01 American Air Filter Company, Inc. Ventilated poppet damper
SE437710B (sv) * 1977-01-29 1985-03-11 Tuchenhagen Otto Gmbh Rorkopplingsdon med leckkontroll och rensbar leckkammare samt utfort som dubbelseteskoppling for rorledingar
US4239061A (en) * 1977-06-27 1980-12-16 Joy Manufacturing Company Damper valve
DE2916311C2 (de) * 1979-04-23 1981-04-23 Beth GmbH, 2400 Lübeck Tellerventil, insbesondere zum Einbau in Rohrleitungssysteme von Entstaubungsanlagen
SE424357B (sv) * 1979-11-20 1982-07-12 Hakan Jeppsson Ventil med dubbla avtetningar
DE3005329C2 (de) * 1980-02-13 1985-08-22 Leonhard Schleicher Südmo-Armaturenfabrik GmbH, 7081 Riesbürg Absperrventil mit Leckagesicherung
US4530377A (en) * 1983-08-08 1985-07-23 Joy Manufacturing Company Block valve
US4715795A (en) * 1985-02-14 1987-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Metering pump
IT1185434B (it) * 1985-10-14 1987-11-12 Tetra Dev Co Valvola a fortata costante asettica
US4836236A (en) * 1987-07-29 1989-06-06 Ladisch Thomas P Flush sealing tank valve with diaphgram
JPH0454884U (de) * 1990-09-17 1992-05-11
IT1249123B (it) * 1991-02-19 1995-02-11 Fenco Spa Valvola per il mantenimento della asetticita' in impianto di riempimento in ambiente asettico.
FR2700597B1 (fr) * 1993-01-20 1995-02-24 Snecma Clapet de distribution de fluide.
US5525047A (en) * 1993-06-30 1996-06-11 Cooper Cameron Corporation Sealing system for an unloader
DE19513055C2 (de) * 1995-04-07 2000-02-03 Delcroix Jean L Durchflußmeßvorrichtung
US6397892B1 (en) * 2000-08-29 2002-06-04 Enron Machine & Mechnical Services, Inc. Multi-stage unloader
WO2007009077A2 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Swagelok Company Method and arrangement for actuation
US8794589B2 (en) * 2009-01-27 2014-08-05 Fisher Controls International, Llc Actuator having an override apparatus
US8549984B2 (en) * 2009-12-28 2013-10-08 Fisher Controls International, Llc Apparatus to increase a force of an actuator having an override apparatus
DE102010011516A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Antrieb mit Notschließfunktion
JP6096467B2 (ja) * 2012-10-25 2017-03-15 岩井機械工業株式会社 二重弁栓装置
DE102013216346A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Vierkammerzylinder für eine hydraulische Stellvorrichtung mit Notfunktion und hydraulische Stellvorrichtung damit
DE102018207522A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Evoguard Gmbh Ventilkombination

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829670A (en) * 1954-06-01 1958-04-08 Halliburton Oil Well Cementing Remote control valve assembly
US3322142A (en) * 1964-08-25 1967-05-30 Cash A W Co Valve for low temperature service
SE356682B (de) * 1969-06-26 1973-06-04 Tetra Pak Int

Also Published As

Publication number Publication date
DE2432967A1 (de) 1975-06-05
GB1403880A (en) 1975-08-28
JPS5235538Y2 (de) 1977-08-13
JPS5029530U (de) 1975-04-03
SE409137B (sv) 1979-07-30
SE7409069L (sv) 1975-01-13
DE2432967B2 (de) 1978-07-06
US3895651A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432967C3 (de) Aseptisches Ventil
DE3042887C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckablauf
DE69918851T2 (de) Vorrichtung zur abschottung oder prüfung eines rohrabschnitts
DE2733854A1 (de) Stroemungsmittel-steuerventil
EP0059857A1 (de) Reinigbares Probenentnahmeventil
DE2545816A1 (de) Wellendichtung fuer zentrifugalkompressor
DE1286360B (de) Flachdrehschieber
DE69428365T2 (de) Ventilkammerwand mit satellitenventilsitz
DE520188C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Druckwasserleitungsschieber
DE2806241A1 (de) Druckmittelbetaetigtes ventil
EP0305821A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE2643273C3 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
CH656932A5 (de) Absperrventil.
DE3516128C2 (de)
DE69303778T2 (de) Servogesteuertes Ventil
DE2734214C2 (de) Drehschieberventil zur Wegesteuerung des Druckmittels für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor
DE2113415C3 (de) Absperrschieber
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE2339214C3 (de) Aseptisches Ventil
DE19516980C1 (de) Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver
DE602004002339T2 (de) Ventil
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil
DE2709243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Welle
DE2853431A1 (de) Ventil
DE3048219A1 (de) Filteraggregat fuer brennstoff oder schmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN