DE12837C - Apparat zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas aus Eisen - Google Patents
Apparat zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas aus EisenInfo
- Publication number
- DE12837C DE12837C DENDAT12837D DE12837DA DE12837C DE 12837 C DE12837 C DE 12837C DE NDAT12837 D DENDAT12837 D DE NDAT12837D DE 12837D A DE12837D A DE 12837DA DE 12837 C DE12837 C DE 12837C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- steel
- retorts
- water
- retort
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 30
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 9
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 8
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- -1 shale Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/60—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes
- C23C8/62—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using solids, e.g. powders, pastes only one element being applied
- C23C8/64—Carburising
- C23C8/66—Carburising of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
1880.
Klasse 18.
PAUL AUBE in PARIS. Apparat zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas aus Eisen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. August 1880 ab.
Mein Verfahren zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas besteht in folgendem:
Ich bringe in eine Retorte eine Schicht Holzkohle oder Koks, bedecke sie mit einer Eisenschicht,
bringe auf diese wieder eine Holzkohlenoder Koksschicht, dann hierauf wieder eine
Schicht von Eisen u. s. w. Quer oder auch vertical durch diese Schichten führe ich einen
Strahl möglichst trocknen Wasserdampfes, nachdem zuvor die Retorte zur Rothglut gebracht
ist. Ueber den Boden der Retorte leite ich irgend eine fettartige, mineralische, vegetabilische
oder thierische Substanz.
Die glühenden Eisen-, Holzkohlen- oder Koksmassen werden den Wasserdampf zersetzen und
den Sauerstoff desselben aufnehmen; das Eisen wird sich aber aufserdem auch noch mit einem
Theile des Kohlenstoffes der Holzkohle oder des Koks verbinden, sowie mit einem Theile
des aus der Fettsubstanz entweichenden Kohlenstoffes.
Es werden also in der glühenden Retorte Kohlenstoff und Wasserstoff frei werden, die
sich unter der Einwirkung der Hitze zu Kohlenwasserstoff vereinigen. Nach dem Erkalten der
Retorte wird das Eisen herausgenommen, zur Rothglut erhitzt und gehärtet und ist so in
Stahl übergeführt.
Ich könnte ebensowohl statt des Wasserdampfes auch Wasser anwenden, das ich über
den rothglühenden Boden der Retorte leiten würde.
Ebenso kann ich zwei Retorten zugleich benutzen. In die eine bringe ich Eisen, Holzkohle
oder Koks und ziehe es vor, in diese auch den Dampfstrahl einzuleiten. Nachdem das Eisen den Sauerstoff des Wasserdampfes
absorbirt, härte ich dasselbe und bringe es dann in die andere, bis zur Rothglut erhitzte Retorte,
in welche ich dann irgend eine Fettsubstanz einführe. In diesem Falle indessen findet keine
Vereinigung des Wasserstoffes mit dem aus der Holzkohle oder dem Koks entweichenden Kohlenstoff
statt. Es ist darum vorzuziehen, jedes dieser Gase einzeln aufzufangen, da sie sich
ohne die Einwirkung der Retortenhitze nicht gut vereinigen. Man kann aber auch im anderen
Falle auf den Boden einer rothglühenden, mit Eisen angefüllten Retorte (eines Cementirkastens)
eine Fettsubstanz bringen. Das glühende Eisen wird dann den Kohlenstoff u. s. w. des sich
zersetzenden Fettes aufnehmen. Nach einer bestimmten Zeit stellt man den Procefs ein und
härtet das Eisen. Man hat alsdann Stahl und ein reiches Gas. Es ist natürlich unwesentlich,
welche Art von fetthaltigen Substanzen man hierbei verwendet, ob Fettkohle, Torf" oder
Schiefer, Theer oder Harz, oder Petroleum, Steinöl u. s. w. Das Nebenproduct des Processes
wird Steinkohlen-, Schiefer-, Petroleumgas u. s. w. sein. Das beschriebene Verfahren kann also
mit Leichtigkeit bei bereits vorhandenen Gasfabriken Verwendung finden. Behufs Ausglühens
des Stahles kann man ihn, je nach der Feinheit des Kornes, das man wünscht, wieder in die
Retorten bringen, indem man neues Eisen hinzugiebt und ihn nach dem einen oder anderen
Verfahren behandelt. Auch kann man den Fettstoff in beiden Fällen gleich mit Wasser
vermischen. Die Anwendung von Holzkohle oder Koks ist zwar in beiden Fällen nicht ausgeschlossen,
aber nicht unbedingt erforderlich.
Beschreibung des Apparates.
Mein Apparat besteht aus einem über einem Feuerherde angeordneten Kessel A, Fig. 1. Ungefähr
von der Mitte des vertical stehenden Kessels erhebt sich im Innern ein Trichter,
der unten mit der Kesselwandung fest verbunden ist und oben in ein kaminartiges Rohr R ausmündet,
welch letzteres durch die Decke des Kessels A hindurchführt.
Das über diesem Trichter im oberen Theile des Kessels stehende Wasser füllt fortwährend
die Siederohre B C und D E. Natürlich kann eine mannigfach verschiedene Anordnung der
Theile hier Platz greifen, ohne dafs das Wesen der Sache sich dadurch ändert.
Aus dem oberen Dampframme strömt der Dampf bei F aus, wird dann durch das Rohr F G
in einen über dem Feuerherde angeordneten Ueberhitzer aus schraubenförmig gewundenen
Rohren H geleitet, und tritt endlich, Fig. 5, in das Rohr IJK bei / ein. Natürlich kann der
Ueberhitzer an jeder anderen passenden Stelle placirt werden und eine sehr verschiedene Construction
haben. Die Heizgase des auf dem Roste L L1 Fig. 1, liegenden Brennmaterials entweichen
, nachdem sie die Wandungen der Retorten ;- r umstrichen haben, durch die Oeffnungen
MM in den offenen Boden des Kesselst. Also dient ein einziges Feuer für die Retorten,
den Ueberhitzer und den Kessel.
Hat der erzeugte Dampf die gewünschte Spannung, so schliefst man, Fig. 2, den Schieber
N und öffnet den Schieber O. Dann ist jede Communication zwischen den Retorten
und dem Kessel aufgehoben und die Heizgase streichen durch einen Kanal P im hinteren Ofentheile
und entweichen durch ein Zweigrohr des Schornsteins R. Es werden also hierbei die
Retorten noch weiter erhitzt, während die Erhitzung des Kessels aufhört. Unter den Retorten
sind Schieber S S angeordnet, um einer Ueberhitzung derselben vorbeugen zu können, falls
der Dampf des Kessels noch nicht hinreichende Spannung besitzt.
In diesem Falle schiebt man die Schieber S S unter die Retorten und öffnet, Fig. 2, den Schieber
N, schliefst O und der Kessel wird weiter erhitzt, ohne dafs die Retorten zu stark erhitzt
werden. Der durch F G TIJK entweichende Kesseldampf, Fig. 5, geht durch das Rohr U V,
Fig. 2, das bei V in die Retorten eintritt. Im oberen Theile der Retorten zweigt es sich in
vier Arme VX ab, Fig. r und 2, welche horizontal durch die Retortenlänge sich erstrecken
und an ihrer unteren Seite mit einer Reihe enger Düsen versehen sind, durch die der
Dampf entweicht und in die bereits erwähnten Eisen- und Kohlenschichten tritt. Fund Z sind
kleine Hülsen ohne Böden, aus Eisen, feuerfester Masse u. s. w. bestehend, in welche die
durch Rohr A' B' eingeführten Fettsubstanzen fliefsen.
In Fig. 5 sieht man den Kessel von vorn, mit Manometer, Wasserstand u. s. w. versehen.
Auf seiner linken Seite ist die Speisepumpe angebracht, welche das Wasser aus dem Reservoir C
schöpft. Die beiden Behälter D' und E' haben
eine verticale Scheidewand. Es befindet sich in der einen Abtheilung derselben die Fettsubstanz,
in der anderen Wasser. F' F', Fig. i, sind zwei kleine, mit Schiebern versehene Wärmeleitungskanäle,
welche in das Ofengewölbe einmünden und zur Erhitzung der Behälter D' und E', Fig. 1, dienen. Ein ebensolcher Kanal
ist G', welcher dazu dient, das Wasser des Speisereservoirs C' vorzuwärmen.
Das Rohr H1 P ist ein Doppelrohr, bestehend
aus zwei neben einander angeordneten Rohren, die sich behufs Eintritts in den Behälter E' in
zwei Arme theilen, von denen der eine in die das Wasser enthaltende Abtheilung führt, der
andere in die Abtheilung, welche die Fettsubstanz enthält; dasselbe gilt von dem Behälter
D'. Diese beiden Rohre münden in die trichterförmigen Gefäfsey'y', Fig. 5, ein, welche
über den Köpfen der Retorten angeordnet sind. Auch diese Gefäfse sind zweitheilig und sie
lassen in das Rohr A' B', Fig. 2, Wasser und Fett einfliefsen. Letzteres Rohr ist mit zwei
Kanälen versehen, so dafs das Wasser in die Hülse ohne Boden Z und das Fett in die Hülse Y
im Innern der Retorte einfliefst. Uebrigens kann auch eine directe Mischung von Fett und
Wasser stattfinden. K' K', Fig. 3, sind Schaulöcher, durch die man den Grad der Erhitzung
der Retorten beobachten kann.
Fig. 4 stellt das mit feinen Düsen versehene Rohr U VX im Grundrifs dar. Es theilt sich
innerhalb der Retorten in vier Zweige, welche durch Kopfstücke in Communication stehen.
Ich bringe dies Rohr mit einem oder mehreren Zweigen zur Anwendung, da der in gedrosseltem
Zustande durch die feinen Düsen strömende Dampf Zeit genug gewinnt, sich in Sauerstoff
und Wasserstoff zu zerlegen, ohne dafs die Kohlensäure, welche gewöhnlich mit dem Wasserstoff
entweicht, Zeit hat, sich in Kohlenoxyd zu zerlegen. Bei Anwendung dieses Verfahrens
wird das in den Retorten sich bildende Kohlenwasserstoffgas reiner, als wenn es auf irgend
eine andere Weise gewonnen würde.
Zu Fig. 6' übergehend, so stellt A1 einen
Reiniger mit hydraulischem Verschliifs B1 B1 C1 C1
dar. Im Innern desselben ist ein Rohrstück D1 E1F1 G1 angebracht. Ebene, an die äufsere
Rohrwand und die innere Wand des Reinigers ringsum sich anlegende horizontale, in bestimmten
Zwischenräumen über einander liegende Scheidewände Lf1 Lf1 Q1 Q1 u. s. w. bilden
mit Weidengeflecht u. s. w. ausgefüllte Zwischenräume. Das aus den Retorten entweichende
Gas strömt durch das Rohrij,, Fig. 5, und tritt
in den unteren Theil_//;, Fig. 6, des Reinigers
ein. E1 F1 ist eine durchlöcherte, mit Stroh
bedeckte Platte. Das Gas kühlt sich in dem Wasser und Soda enthaltenden Theiiyj, ab
und steigt in dem Rohrstück D1 E1 F1 G1 auf.
Im Innern des Rohrstückes ist ein mit Koks gefüllter Cylinder K1 L1 M1 angebracht, durch
den das Gas behufs Reinigung geleitet wird. Von hier aus verbreitet es sich in den
übrigen Theil des Reinigers, der mit Weiden-
geflecht angefüllt ist, N1 N1 O1 O1 P1 P1 Q1 Q1,
und Stroh und Soda enthält.
Dieser Theil des Reinigers ist mit einem
schlangenförmig gewundenen Kühlrohr versehen, durch welches zur Kühlung des Wassers und
der Soda im Reiniger kaltes AVasser fliefst. Das gereinigte Gas tritt bei R1 aus und geht
durch das Rohr S1, Fig. 5 und 6, in den Gasometer.
T1 ist ein Trichter, aus dem man den Behälter Jn füllt, und U1 ein Hahn zum
Entleeren desselben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Apparate zur Herstellung von Stahl und Leuchtgas, bestehend aus einem Dampfkessel A, einem Ueberhitzer aus gewundenen Rohren H, der Feuerung Z, den Retorten r r.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE12837C true DE12837C (de) |
Family
ID=290028
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT12837D Active DE12837C (de) | Apparat zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas aus Eisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE12837C (de) |
-
0
- DE DENDAT12837D patent/DE12837C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE12837C (de) | Apparat zur gleichzeitigen Darstellung von Stahl und Leuchtgas aus Eisen | |
DE622930C (de) | Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle | |
DE882392C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Destillation von stueckiger Steinkohle, insbesondere Steinkohlenbriketts, durch unmittelbar einwirkende erhitzte Gase | |
DE1014274B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen | |
DE9989C (de) | Apparat und Verfahren zur Ammoniakgewinnung bei der Verkohlung von Knochen | |
DE758282C (de) | Verfahren zum Schwelen bituminoeser Brennstoffe, wie Braunkohlen-briketts od. dgl., mittels heisser Spuelgase | |
DE899397C (de) | Stetig betreibener Vertikalkammerofen zum Schwelen und Entgasen bituminoeser Brennstoffe | |
DE192295C (de) | ||
DE136884C (de) | ||
AT47144B (de) | Verfahren zur Erzeugung von Gas. | |
DE599796C (de) | Verfahren zur Herstellung von heizwertreichen Gasen aus bituminoesen Brennstoffen in Drillingsgeneratoren | |
AT21930B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases für Leucht- Heizzwecke und Ofen zur Darstellung von Wasserstoff für dieses Verfahren. | |
AT100690B (de) | Verfahren zur Ausführung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse bei hohen Temperaturen. | |
DE975612C (de) | Verfahren zum Vergasen von OEl, insbesondere Heizoel | |
DE407724C (de) | Verfahren zur Ausfuehrung chemischer Reaktionen und physikalischer Prozesse bei hohen Temperaturen | |
DE575045C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten | |
DE973487C (de) | An einen Ofen angebauter Gaserzeuger zur Herstellung von Generatorgas aus stueckigenBrennstoffen | |
DE578822C (de) | Vorrichtung zum Schwelen fester, insbesondere bituminoeser Stoffe, wie Braunkohle u.dgl. | |
DE198584C (de) | ||
DE672545C (de) | Senkrechter Kammerofen mit Spuelgasheizung | |
DE630160C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines hochwertigen Industrie- und Stadtgases in stetig betriebenen aussen beheizten Kammern unter Gasspuelung im Gleichstrom mit dem Brennstoff | |
DE25471C (de) | Apparat zur Erzeugung von Gas aus Kohlenwasserstoffen und überhitztem Dampf | |
DE532390C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung minderwertiger Brennstoffe | |
DE619638C (de) | Anlage zur Herstellung eines Gasgemisches aus Wassergas und Stickstoff bzw. Wasserstoff und Kohlenoxyd | |
DE40530C (de) | Apparat zur Erzeugung von Heiz- und Leuchtgas |