DE1283437B - Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke - Google Patents

Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke

Info

Publication number
DE1283437B
DE1283437B DEM69318A DEM0069318A DE1283437B DE 1283437 B DE1283437 B DE 1283437B DE M69318 A DEM69318 A DE M69318A DE M0069318 A DEM0069318 A DE M0069318A DE 1283437 B DE1283437 B DE 1283437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
support
frame part
lower leg
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM69318A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Mueller
Ulrich Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER FRANZ KG
Original Assignee
MUELLER FRANZ KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER FRANZ KG filed Critical MUELLER FRANZ KG
Priority to DEM69318A priority Critical patent/DE1283437B/de
Publication of DE1283437B publication Critical patent/DE1283437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Krankenbett, insbesondere für Herzkranke Krankenbetten, insbesondere für Herzkranke, umfassen im allgemeinen einen Grundrahmen und eine mehrteilige verstellbare Lagerfläche, die eine Rückenlehne, eine Oberschenkelstütze und eine Unterschenkelstütze umfaßt.
  • Die bekannten Krankenbetten dieser Art sind sehr kompliziert ausgebildet, dadurch teuer in der Herstellung, von erheblichem Gewicht und insbesondere auch nicht ganz einfach zu verstellen.
  • Bei einem bekannten Krankenbett dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1734735) sind die Rückenlehne und die Oberschenkelstütze an einen Grundrahmen und die Unterschenkelstütze an die Oberschenkelstütze angelenkt und in bestimmter Weise abgestützt. Dieses bekannte Krankenbett läßt es aber nicht zu, daß der Kranke in einfacher Weise und ohne größere Anstrengung aufstehen kann, da sich seine Füße auf dem Grundrahmen, also oberhalb des Bodens, befinden. Außerdem ist dort ein Aufstehen oder Platznehmen nur von der Seite her möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Krankenbett zu schaffen, das den Kranken je nach Wunsch in verschiedenen Lagen trägt, sich leicht verstellen läßt und ein einfaches, müheloses Hinsetzen in das in Sitzstellung befindliche Bett oder umgekehrt ein Aufstehen aus diesem gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Wenn die Bedienung der Teleskopstützen zentral von einer etwa in Bettmitte gelegenen Stelle aus erfolgt, ist es einerseits möglich, daß der Pfleger, ohne seinen Standort zu verändern, die beiden Stützen in der jeweils gewünschten Weise verstellt. Andererseits ist es gegebenenfalls auch dem Kranken selbst möglich, liegend oder sitzend die gewünschte Verstellung vorzunehmen.
  • Die Bedienbarkeit der Teleskopstützen gemäß Anspruch 4 wird dadurch ermöglicht, daß unter der Gesäßbeinstütze zwei dicht hintereinander parallel angeordnete und sich quer über die Lagerfläche hinweg erstreckende Wellen vorgesehen sind, die an ihren beiden Enden mit Vierkanten zum Aufstecken von Kurbeln versehen sind. Jede dieser beiden Wellen ist dann, beispielsweise über eine Kegelverzahnung, mit der jeweiligen Teleskop stütze verbunden.
  • Bei Ausbildung g des Bettes nach Anspruch 5 wird vermieden, daß der Kranke beim Aufstehen aus dem in Sitzstellung gebrachten Bett über seitliche Rahmenteile hinwegsteigen muß. Vielmehr kann der Kranke aus der Sitzstellung nach vorn oder seitlich unbehin- dert aufstehen bzw. wieder seinen Platz auf dem in Sitzstellung befindlichen Bett einnehmen. Diese Möglichkeit ist besonders für das Auflegen des Patienten sehr vorteilhaft. Der Patient kann sich zunächst in das in Sitzstellung gebrachte Bett setzen, woraufhin dieses dann durch Betätigung der Teleskopstützen bzw. der Rückenlehne entsprechend verstellt wird.
  • Durch Ausbildung des Bettes nach Anspruch 7 kann die Lagerfläche auch als Ganzes ohne Anderung ihrer gelenkig verbundenen Teile verschwenkt werden, indem der kürzere Rahmenteil 1 gegenüber dem ihn tragenden längeren Rahmenteil 2 um ein Lager verschwenkbar ist, das sich in der Nähe des etwa in Bettmitte befindlichen Endes des kürzeren Rahmenteiles 1 befindet. In diesem Falle wird die Teleskop stütze für die Oberschenkelstütze zweckmäßig dort am Grundrahmen abgestützt sein, wo sich das Lager zur Verschwenkung des kürzeren Teiles 1 des Grundrahmens befindet.
  • Die Verstellung der Rückenlehne kann beispielsweise durch eine biegsame Welle erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematisch vereinfachte Seitenansicht des Krankenbettes, F i g. 2 das in F i g. 1 dargestellte Krankenbett, jedoch in einer anderen Stellung, F i g. 3 eine Unteransicht unter das in F i g. 1 und 2 dargestellte Krankenbett, zum Teil abgebrochen, Fig. 4 eine Teildarstellung der Teleskop stützen Verstellung.
  • Das in den F i g. 1 und 2 dargestellte Krankenbett umfaßt einen kürzeren Rahmenteil 1, der starr auf einem mit Rollenll und 12 versehenen längeren Rahmenteil 2 befestigt ist. Die Lagerfläche wird nur zum geringsten Teil von dem kürzeren Rahmenteil 1, zum größten Teil aber von den an diesen angelenkten Stützen, nämlich der bei 4 angelenkten Oberschenkelstütze5, der an diese angelenkten Unterschenkelstütze 6 und der bei 8 angelenkten Rückenlehne 7, gebildet. Die Oberschenkelstütze 5 ist durch eine Teleskop stütze 9 verstellbar am Rahmenteil 2 abgestützt und kann dadurch in der gewünschten Weise verschwenkt werden.
  • Die Unterschenkelstütze 6 wiederum ist durch eine TeleskopstützelO gegenüber der Oberschenkelstütze 5 verstellbar abgestützt.
  • Wie man durch Vergleich der Fig. 1 und 2 erkennt, können durch Verstellung der beiden Teleskopstützen 9 und 10 verschiedene Stellungen der beiden Schenkelstützen erreicht werden.
  • Die Rückenlehne 7 trägt auf ihrer Unterseite einen starren Winkell3, der über einen am Kopfende 3 befestigten und bis zu einer Kurbel 14 geführten Seilzug oder eine biegsame Welle 15 verschwenkt werden kann, so daß dadurch die Rückenlehne 7 in die gewünschte Stellung verschwenkt werden kann.
  • Am Kopfende des Rahmenteils 1 ist ein Abschlußrahmen 16 befestigt. Diese beiden Stützen können abnehmbar und, besonders die Fußstütze, verstellbar angeordnet sein.
  • Die Verstellung der beiden Teleskopstützen erfolgt zentral auf der rechten oder linken Seite des Krankenbettes, und zwar von einer unterhalb der Oberschenkelstütze befindlichen Stelle aus. Dort sind die beiden Teleskopstützen 9 und 10 angelenkt und können, wie in Fig.2 angedeutet und in F i g.- 3 detailiert dargestellt ist, durch eine wahlweise aufgesetzte Kurbel verstellt werden.
  • Unter der Oberschenkelstütze erstrecken sich parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Bettes zwei Wellen 18 und 19, die an ihren beiden frei vorstehenden Enden mit vorragenden Querstiften zum drehsicheren Aufstecken einer Kurbel 20 versehen sind. Wie man aus Fig. 3 erkennt, kann die Kurbel 20 wahlweise auf die eine oder andere Welle und auch je nach Wunsch auf das rechte oder linke Ende derselben aufgesteckt werden.
  • Die Drehung jeder Welle wird durch eine Getriebeverbindung 21, 22 bzw. 23, 24 auf die Teleskopstützenpaare 9 bzw. 10 übertragen.
  • Eines dieser Getriebe ist in F i g. 4 vergrößert aufgebrochen dargestellt. Auf der Welle 18 ist ein Kegelritzel 25 befestigt, das mit einem auf der Spindel 27 der dazugehörigen Teleskop stütze befindlichen Kegelritzel 26 kämmt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Krankenbett, insbesondere für Herzkranke, mit einem Grundrahmen und einer mehrteiligen verstellbaren Lagerfläche, die eine Rückenlehne, eine Oberschenkelstütze und eine Unterschenkelstütze umfaßt, wobei die Rückenlehne und die Oberschenkelstütze mit dem Grundrahmen und die Unterschenkelstütze mit der Oberschenkelstütze gelenkig verbunden sind, d a d u r c h g ekennzeichnet, daß der Grundrahmen einen sich vom Kopfende bis etwa in die Mitte des Bettes erstreckenden kürzeren Rahmenteil (1) und einen diesen tragenden längeren Rahmenteil (2) umfaßt und daß die Oberschenkelstütze (5) an das Ende (4) des kürzeren Rahmenteils (1) angelenkt ist und die Unterschenkelstütze (6) gelenkig trägt, während die Rückenlehne (7) in Nähe der Anlenkstelle (4) der Oberschenkelstütze (bei 8) am kürzeren Rahmenteil (1) angelenkt ist.
  2. 2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Abstützung der Oberschenkelstütze (5) und der Unterschenkelstütze (6) durch Teleskopstützen (9, 10) erfolgt.
  3. 3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskop stützen zentral von einer etwa in Bettmitte gelegenen Stelle aus bedienbar sind.
  4. 4. Bett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskop stützen wahlweise an beiden Längsseiten des Bettes bedienbar sind.
  5. 5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der längere Rahmenteil (2) nur so weit in Richtung auf das Fußende des Bettes hin erstreckt, daß die Unterschenkelstütze (6) bis in eine das Sitzen ermöglichende Stellung abgesenkt werden kann.
  6. 6. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschenkelstütze (6) an ihrem freien Ende eine starre oder schwenkbare, vorzugsweise lösbare Fußstütze trägt.
  7. 7. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzere Rahmenteil (1) gegenüber dem ihn tragenden längeren Rahmenteil (2) des Grundrahmens um ein Lager verschwenkbar ist, das in der Nahe seines etwa in Bettmitte befindlichen Endes angeordnet ist.
  8. 8. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienung der verstellbaren Abstützung der Rückenlehne etwa in Bettmitte, von der auf dem Krankenbett befindlichen Person bequem erreichbar, erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 734735.
DEM69318A 1966-04-28 1966-04-28 Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke Pending DE1283437B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69318A DE1283437B (de) 1966-04-28 1966-04-28 Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM69318A DE1283437B (de) 1966-04-28 1966-04-28 Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283437B true DE1283437B (de) 1968-11-21

Family

ID=7312971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM69318A Pending DE1283437B (de) 1966-04-28 1966-04-28 Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283437B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096955A3 (en) * 2002-05-17 2004-02-26 Huntleigh Technology Plc Profiling bed

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734735U (de) * 1954-02-26 1956-11-29 Arnold L & C Krankenbettstelle mit verstellbarer liegeflaeche.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1734735U (de) * 1954-02-26 1956-11-29 Arnold L & C Krankenbettstelle mit verstellbarer liegeflaeche.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003096955A3 (en) * 2002-05-17 2004-02-26 Huntleigh Technology Plc Profiling bed
GB2388533B (en) * 2002-05-17 2005-03-30 Huntleigh Technology Plc Profiling bed or support surface
AU2003230007B2 (en) * 2002-05-17 2008-09-11 Huntleigh Technology Limited Profiling bed
US7441291B2 (en) 2002-05-17 2008-10-28 Huntleigh Technology Limited Profiling bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625047C3 (de)
DE2923725C2 (de) Verstellbarer Gartensessel mit gesonderter Fußstütze
DE1766522C3 (de) Krankenbett
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE2621671A1 (de) Streckgeraet
DE3921384C1 (de)
DE1241558B (de) Vorrichtung zum Anheben einer koerperbehinderten, sitzenden Person
DE10141491A1 (de) Therapiebett
DE1283437B (de) Krankenbett, insbesondere fuer Herzkranke
DE661154C (de) Verstellbare Krankenbettstelle
DE2537498B2 (de) Krankenbett mit einer Bettpfanne
DE220774C (de)
DE2630439C3 (de) Auflagetisch zum Massieren einer liegenden Person
DE1044354B (de) Krankenliege aus Metallrohr
AT207039B (de) Krankenbett
DE2205941C3 (de) Fahrstuhl für nicht gehfähige Körperbehinderte
DE319528C (de) Krankenbettstuetze mit fuer sich oder gemeinsam verstellbarer Ruecklehne und Fussbrett
DE2064327C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE459314C (de) Liegestuhl fuer aerztliche Untersuchungen
DE1541327A1 (de) Rollstuhl
DE202008010567U1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Neigen und Bewegen des Oberteils eines Krankenhausbettes
DE2123081C3 (de) Sitz vor rieh tu ng
DE182161C (de)
DE1980841U (de) Gesundheitsliege bzw. liegestuhl.
DE574472C (de) Sprungfedermatratze